Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs VIII. Cap. gütigkeit des kerns/ daraus sie gezeuget sind: mit fleißigem hacken und tünchen aberkan ihnen sehr geholffen werden. Die Nußpfirsichen/ Nucipersica, sind eine sonde- re art Pfirsichen/ wie die Wallnüsse an zusehen/ auswendig nicht wollig/ sondern glat/ haben einen stein und geschmack/ wie gute Pfirsichen. Persicus amygdaloides, Mandel-pfirsichen sind von den Welschen Ackerleuten/ wie Matthiolus redet/ durch Kunst gezeuget worden/ also daß die frucht einer Pfirsich/ der kern einer süssen Man- del gleichet. Unsere hier bekante arten sind nachfolgende: Persica molli carne & vulgaris, viridis & alba, C. B. Gemeine weiche Pfir- Persica dura, carne candida, aliquando ex albo subrubente, C. B. Harte Persica aestiva Armeniacis similia, C. B. Frühe oder Johannis-pfirsichen. Persica juglandina. Nuß-pfirsichen/ Glatte Psirsichen. Nucipersica, XXIII. Pimpernüsse. Pistacia sylvestris, C. B. Pistacia Germanica, Lon. Nux vesicaria, Trag. Sie sind mit allerley erdreich zu frieden/ jedoch lieben sie ein feuchtes mehr/ als XXIV. Pflaumbaum. Jns gemein davon zu reden/ ist der Pflaumbaum starck von stamm/ röhtlich Pflaumbeume erfodern keine sonderbare wartung/ noch boden/ jedoch ist ih- wol-
Des IV. Buchs VIII. Cap. guͤtigkeit des kerns/ daraus ſie gezeuget ſind: mit fleißigem hacken und tuͤnchen aberkan ihnen ſehr geholffen werden. Die Nußpfirſichen/ Nuciperſica, ſind eine ſonde- re art Pfirſichen/ wie die Wallnuͤſſe an zuſehen/ auswendig nicht wollig/ ſondern glat/ haben einen ſtein und geſchmack/ wie gute Pfirſichen. Perſicus amygdaloides, Mandel-pfirſichen ſind von den Welſchen Ackerleuten/ wie Matthiolus redet/ durch Kunſt gezeuget worden/ alſo daß die frucht einer Pfirſich/ der kern einer ſuͤſſen Man- del gleichet. Unſere hier bekante arten ſind nachfolgende: Perſica molli carne & vulgaris, viridis & alba, C. B. Gemeine weiche Pfir- Perſica dura, carne candida, aliquando ex albo ſubrubente, C. B. Harte Perſica æſtiva Armeniacis ſimilia, C. B. Fruͤhe oder Johannis-pfirſichen. Perſica juglandina. Nuß-pfirſichen/ Glatte Pſirſichen. Nuciperſica, XXIII. Pimpernuͤſſe. Piſtacia ſylveſtris, C. B. Piſtacia Germanica, Lon. Nux veſicaria, Trag. Sie ſind mit allerley erdreich zu frieden/ jedoch lieben ſie ein feuchtes mehr/ als XXIV. Pflaumbaum. Jns gemein davon zu reden/ iſt der Pflaumbaum ſtarck von ſtamm/ roͤhtlich Pflaumbeume erfodern keine ſonderbare wartung/ noch boden/ jedoch iſt ih- wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0264" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> guͤtigkeit des kerns/ daraus ſie gezeuget ſind: mit fleißigem hacken und tuͤnchen aber<lb/> kan ihnen ſehr geholffen werden. Die Nußpfirſichen/ <hi rendition="#aq">Nuciperſica,</hi> ſind eine ſonde-<lb/> re art Pfirſichen/ wie die Wallnuͤſſe an zuſehen/ auswendig nicht wollig/ ſondern<lb/> glat/ haben einen ſtein und geſchmack/ wie gute Pfirſichen. <hi rendition="#aq">Perſicus amygdaloides,</hi><lb/> Mandel-pfirſichen ſind von den Welſchen Ackerleuten/ wie <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> redet/ durch<lb/> Kunſt gezeuget worden/ alſo daß die frucht einer Pfirſich/ der kern einer ſuͤſſen Man-<lb/> del gleichet. Unſere hier bekante arten ſind nachfolgende:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Perſica molli carne & vulgaris, viridis & alba, C. B.</hi> Gemeine weiche Pfir-<lb/> ſichen. <hi rendition="#aq">Perſica malus, Lob. Tab. Malus Perſica, Dod. Perſica viridia & alba,<lb/> Matth.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Perſica dura, carne candida, aliquando ex albo ſubrubente, C. B.</hi> Harte<lb/> oder Hertzpfirſichen. <hi rendition="#aq">Perſica duracina, Matth. Duracina alba, Tab. Rhodacina,<lb/> Ægin. & Aetij.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Perſica æſtiva Armeniacis ſimilia, C. B.</hi> Fruͤhe oder Johannis-pfirſichen.<lb/><hi rendition="#aq">Perſica præcocia, Tab. pumila, Cam. Perſicæ quartum genus, Trag.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Perſica juglandina.</hi> Nuß-pfirſichen/ Glatte Pſirſichen. <hi rendition="#aq">Nuciperſica,<lb/> C. B. Matth. quod nucum juglandium faciem repræſentent, & nulla lanugine pu-<lb/> beſcant. Perſica nux, Anguillaræ.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Pimpernuͤſſe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſtacia ſylveſtris, C. B. Piſtacia Germanica, Lon. Nux veſicaria, Trag.<lb/> Dod. Staphylodendron, Matth. Lob. Tab. Eyſt.</hi> Sie wachſen ſtaudig/ erlangen<lb/> doch auch die hoͤhe und geſchick eines mittelmaͤßigen baums. Die blaͤtter ſind dem<lb/> Flieder oder dem Eſchen-laub aͤhnlich/ je fuͤnff oder ſieben an einer rippen hangend.<lb/> Jm May erſcheinet eine weiſſe bluͤht an langen ſtielen/ darauff folgen groſſe gruͤne<lb/> blaſen/ gleichſam aus zwey ſtuͤcken zuſammen geſetzet: in denſelben liegen zwo gelbe<lb/> oder roͤhtliche nuͤßlein/ welche im September reiffen/ ſind bruͤchlich von ſchalen/ mit<lb/> einem kern/ deſſen heutlein gruͤnlich/ der ſchmack ſuͤßlich.</p><lb/> <p>Sie ſind mit allerley erdreich zu frieden/ jedoch lieben ſie ein feuchtes mehr/ als<lb/> ein trucknes: auch beduͤrffen ſie keiner ſonderlichen wartung/ noch der Pfropff-<lb/> kunſt. Jhre fortpflantzung geſchiehet durch die Nuͤßlein/ oder noch geſchwinder durch<lb/> die brut/ welche der ſtamm heuffig uͤmb ſich her/ eben wie die Quittenſtaude austrei-<lb/> bet. Solche Wurzel-ſchoſſe bekommen leicht/ ſie werden gleich im Herbſt oder Fruͤh-<lb/> ling verpflantzet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Pflaumbaum.</hi> </head><lb/> <p>Jns gemein davon zu reden/ iſt der Pflaumbaum ſtarck von ſtamm/ roͤhtlich<lb/> von holtz/ ſonderlich nahe an den kern/ daher es den Drechßlern und Tiſchern ange-<lb/> nehm. Die blaͤtter gleichen in etwas den Apffel-blaͤttern: die bluͤht iſt weiß/ er-<lb/> ſcheinet im April: die fruͤchte ſind mancherley/ haben doch alle einen einzeln ſtein mit<lb/> einem kern in ſich.</p><lb/> <p>Pflaumbeume erfodern keine ſonderbare wartung/ noch boden/ jedoch iſt ih-<lb/> nen mittelmaͤßiger grund am zutraͤglichſten. Jm waſen ſtehen ſie nicht ſo wol/ als<lb/> im baufelde: ſintemahl fleißiges uͤmbhacken ſie ſehr beſſert. Die tuͤnchung mit new-<lb/> en miſt iſt ihnen ſchaͤdlich/ machet die fruͤchte wuͤrmig/ und vor der zeit abfaͤllig:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0264]
Des IV. Buchs VIII. Cap.
guͤtigkeit des kerns/ daraus ſie gezeuget ſind: mit fleißigem hacken und tuͤnchen aber
kan ihnen ſehr geholffen werden. Die Nußpfirſichen/ Nuciperſica, ſind eine ſonde-
re art Pfirſichen/ wie die Wallnuͤſſe an zuſehen/ auswendig nicht wollig/ ſondern
glat/ haben einen ſtein und geſchmack/ wie gute Pfirſichen. Perſicus amygdaloides,
Mandel-pfirſichen ſind von den Welſchen Ackerleuten/ wie Matthiolus redet/ durch
Kunſt gezeuget worden/ alſo daß die frucht einer Pfirſich/ der kern einer ſuͤſſen Man-
del gleichet. Unſere hier bekante arten ſind nachfolgende:
Perſica molli carne & vulgaris, viridis & alba, C. B. Gemeine weiche Pfir-
ſichen. Perſica malus, Lob. Tab. Malus Perſica, Dod. Perſica viridia & alba,
Matth.
Perſica dura, carne candida, aliquando ex albo ſubrubente, C. B. Harte
oder Hertzpfirſichen. Perſica duracina, Matth. Duracina alba, Tab. Rhodacina,
Ægin. & Aetij.
Perſica æſtiva Armeniacis ſimilia, C. B. Fruͤhe oder Johannis-pfirſichen.
Perſica præcocia, Tab. pumila, Cam. Perſicæ quartum genus, Trag.
Perſica juglandina. Nuß-pfirſichen/ Glatte Pſirſichen. Nuciperſica,
C. B. Matth. quod nucum juglandium faciem repræſentent, & nulla lanugine pu-
beſcant. Perſica nux, Anguillaræ.
XXIII. Pimpernuͤſſe.
Piſtacia ſylveſtris, C. B. Piſtacia Germanica, Lon. Nux veſicaria, Trag.
Dod. Staphylodendron, Matth. Lob. Tab. Eyſt. Sie wachſen ſtaudig/ erlangen
doch auch die hoͤhe und geſchick eines mittelmaͤßigen baums. Die blaͤtter ſind dem
Flieder oder dem Eſchen-laub aͤhnlich/ je fuͤnff oder ſieben an einer rippen hangend.
Jm May erſcheinet eine weiſſe bluͤht an langen ſtielen/ darauff folgen groſſe gruͤne
blaſen/ gleichſam aus zwey ſtuͤcken zuſammen geſetzet: in denſelben liegen zwo gelbe
oder roͤhtliche nuͤßlein/ welche im September reiffen/ ſind bruͤchlich von ſchalen/ mit
einem kern/ deſſen heutlein gruͤnlich/ der ſchmack ſuͤßlich.
Sie ſind mit allerley erdreich zu frieden/ jedoch lieben ſie ein feuchtes mehr/ als
ein trucknes: auch beduͤrffen ſie keiner ſonderlichen wartung/ noch der Pfropff-
kunſt. Jhre fortpflantzung geſchiehet durch die Nuͤßlein/ oder noch geſchwinder durch
die brut/ welche der ſtamm heuffig uͤmb ſich her/ eben wie die Quittenſtaude austrei-
bet. Solche Wurzel-ſchoſſe bekommen leicht/ ſie werden gleich im Herbſt oder Fruͤh-
ling verpflantzet.
XXIV. Pflaumbaum.
Jns gemein davon zu reden/ iſt der Pflaumbaum ſtarck von ſtamm/ roͤhtlich
von holtz/ ſonderlich nahe an den kern/ daher es den Drechßlern und Tiſchern ange-
nehm. Die blaͤtter gleichen in etwas den Apffel-blaͤttern: die bluͤht iſt weiß/ er-
ſcheinet im April: die fruͤchte ſind mancherley/ haben doch alle einen einzeln ſtein mit
einem kern in ſich.
Pflaumbeume erfodern keine ſonderbare wartung/ noch boden/ jedoch iſt ih-
nen mittelmaͤßiger grund am zutraͤglichſten. Jm waſen ſtehen ſie nicht ſo wol/ als
im baufelde: ſintemahl fleißiges uͤmbhacken ſie ſehr beſſert. Die tuͤnchung mit new-
en miſt iſt ihnen ſchaͤdlich/ machet die fruͤchte wuͤrmig/ und vor der zeit abfaͤllig:
wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |