Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Bäume und Stauden/ so den winter dulden.
wolgefaulter mist aber ist ihnen nützlich/ zuföderst den grossen und gepfropfften beu-
men. Wo sie an kalten orten stehen/ werden sie moßig/ und bringen unliebliche
früchte: an warmen und besonneten stellen aber werden die früchte schön und wolge-
schmack. Sie wollen auch nicht enge zusammen/ sondern so weit von einander ste-
heu/ daß der wind ihre dicke büsche wol durchstreichen möge.

Jhre vermehrung geschiehet durch die Kernen/ und von der Brut: man schneidet
aber gern die Wurzelschosse/ so nehst am stamme stehen und ihnen den safft entzie-
hen/ hinweg: im gegentheil die etwas fern vom stamme auffgeschlagen/ lässet man
fortwachsen/ nach erlangeter stärcke gräbet man sie aus/ stümmelt alle äste glat weg
und pflantzet sie besonders/ wohin man wil. Auch hat die erfahrung gezeiget/ daß/
nicht allein junge/ sondern schon zimlich grosse Pflaumbäume ohn schaden versetzet
werden können/ und wenn sie nur recht gestümmelt werden/ wachsen sie lnstiger und
fruchtbarer.

Das Spalt-pfropffen bekommet ihnen so wol/ daß eine Encke im ersten jahr
etliche fuß lang in die höhe wächset/ und das folgende jahr frucht träget. Das Ocu-
lieren und Pfropffen zwischen die rinde findet hier auch stat. Pflaumen-reiser kön-
nen auff Pfirsing/ Kirschen/ und dergleichen stämme gesetzet werden/ jedoch ohn be-
stand und mit wenig fruchtbarkeit: auff Pflaumenstämme aber oder in sich selbst/
geschiehet die nutzbarste Pfropffung.

Viererley Kranckheiten sind diese beume sonderlich unterworffen. 1. Dem
Moß/ welcher weg zu schaben. 2. Der Unfruchtbarkeit/ da sie viel laub und keine o-
der sehr wenig früchte bringen: alsdan muß der grund verbessert werden. 3. Dürre
zweige/ die sich an ihnen finden/ müssen weg gethan werden/ sonst verdirbt der baum
in kurtzer zeit. 4. Das Gummi oder Hartz so aus der rinde fleust/ sol man nicht daran
erharten lassen: sondern die schadhaffte rinde bis auff die frische ausschneiden/ und
den Schaden verstreichen. Hierauff folgen die bey uns bekante arten.

Pruna vulgaria. Gemeine runde Pflaumen/ an farben roth und gelb durch-
einander. Prunus, C. B. Trag. Matth. Dod. sativa, Fuchs. domestica, Lob.
Hieher gehören die also genante Kriecken/ von farben schwartzlich/ am geschmack
sawer/ theils groß theils kleiner.

Pruna magna dulcia atrocaerulea, C. B. Ungrische Pflaumen. Ungarica,
Matth. Damascena, Trag. Brunensia, Clus.
Hierunter ist auch eine grosse und kleine
art/ sind aber beyderley länglich.

Pruna magna rubra rotunda, C. B. Grosse Roßpflaumen. Pruna asinina,
Trag. asinaria, Caesalp.

Pruna coloris cerae ex candido in luteum pallescente, C. B. Spillinge. Pru-
na cerea & Ceriola, Trag. Tab.
Die frühzeitige sind etwas grösser/ die späten klei-
ner. Es ist auch eine art so groß als ein Hüner-ey/ daher man sie Eyer-spillinge nen-
net. Jns gemein sind die Spillinge an farben gantz wachsgelb: etliche sind halb
gelb und halb roht: etliche gantz weiß/ wie Tauben-eyer.

XXV. Birnbaum.

Er hat tieffe wurzeln/ einen dicken geraden stamm/ dessen holtz von den Drechß-
lern und Holtzschneidern sehr gesuchet wird. Die blätter sind rund/ aber doch etwas

läng-
F f 3

Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
wolgefaulter miſt aber iſt ihnen nuͤtzlich/ zufoͤderſt den groſſen und gepfropfften beu-
men. Wo ſie an kalten orten ſtehen/ werden ſie moßig/ und bringen unliebliche
fruͤchte: an warmen und beſonneten ſtellen aber werden die fruͤchte ſchoͤn und wolge-
ſchmack. Sie wollen auch nicht enge zuſammen/ ſondern ſo weit von einander ſte-
heu/ daß der wind ihre dicke buͤſche wol durchſtreichen moͤge.

Jhre vermehrung geſchiehet durch die Kernen/ und von der Brut: man ſchneidet
aber gern die Wurzelſchoſſe/ ſo nehſt am ſtamme ſtehen und ihnen den ſafft entzie-
hen/ hinweg: im gegentheil die etwas fern vom ſtamme auffgeſchlagen/ laͤſſet man
fortwachſen/ nach erlangeter ſtaͤrcke graͤbet man ſie aus/ ſtuͤmmelt alle aͤſte glat weg
und pflantzet ſie beſonders/ wohin man wil. Auch hat die erfahrung gezeiget/ daß/
nicht allein junge/ ſondern ſchon zimlich groſſe Pflaumbaͤume ohn ſchaden verſetzet
werden koͤnnen/ und wenn ſie nur recht geſtuͤmmelt werden/ wachſen ſie lnſtiger und
fruchtbarer.

Das Spalt-pfropffen bekommet ihnen ſo wol/ daß eine Encke im erſten jahr
etliche fuß lang in die hoͤhe waͤchſet/ und das folgende jahr frucht traͤget. Das Ocu-
lieren und Pfropffen zwiſchen die rinde findet hier auch ſtat. Pflaumen-reiſer koͤn-
nen auff Pfirſing/ Kirſchen/ und dergleichen ſtaͤmme geſetzet werden/ jedoch ohn be-
ſtand und mit wenig fruchtbarkeit: auff Pflaumenſtaͤmme aber oder in ſich ſelbſt/
geſchiehet die nutzbarſte Pfropffung.

Viererley Kranckheiten ſind dieſe beume ſonderlich unterworffen. 1. Dem
Moß/ welcher weg zu ſchaben. 2. Der Unfruchtbarkeit/ da ſie viel laub und keine o-
der ſehr wenig fruͤchte bringen: alsdan muß der grund verbeſſert werden. 3. Duͤrre
zweige/ die ſich an ihnen finden/ muͤſſen weg gethan werden/ ſonſt verdirbt der baum
in kurtzer zeit. 4. Das Gummi oder Hartz ſo aus der rinde fleuſt/ ſol man nicht daran
erharten laſſen: ſondern die ſchadhaffte rinde bis auff die friſche ausſchneiden/ und
den Schaden verſtreichen. Hierauff folgen die bey uns bekante arten.

Pruna vulgaria. Gemeine runde Pflaumen/ an farben roth und gelb durch-
einander. Prunus, C. B. Trag. Matth. Dod. ſativa, Fuchſ. domeſtica, Lob.
Hieher gehoͤren die alſo genante Kriecken/ von farben ſchwartzlich/ am geſchmack
ſawer/ theils groß theils kleiner.

Pruna magna dulcia atrocærulea, C. B. Ungriſche Pflaumen. Ungarica,
Matth. Damaſcena, Trag. Brunenſia, Cluſ.
Hierunter iſt auch eine groſſe und kleine
art/ ſind aber beyderley laͤnglich.

Pruna magna rubra rotunda, C. B. Groſſe Roßpflaumen. Pruna aſinina,
Trag. aſinaria, Cæſalp.

Pruna coloris ceræ ex candido in luteum palleſcente, C. B. Spillinge. Pru-
na cerea & Ceriola, Trag. Tab.
Die fruͤhzeitige ſind etwas groͤſſer/ die ſpaͤten klei-
ner. Es iſt auch eine art ſo groß als ein Huͤner-ey/ daher man ſie Eyer-ſpillinge nen-
net. Jns gemein ſind die Spillinge an farben gantz wachsgelb: etliche ſind halb
gelb und halb roht: etliche gantz weiß/ wie Tauben-eyer.

XXV. Birnbaum.

Er hat tieffe wurzeln/ einen dicken geraden ſtamm/ deſſen holtz von den Drechß-
lern und Holtzſchneidern ſehr geſuchet wird. Die blaͤtter ſind rund/ aber doch etwas

laͤng-
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0265" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ba&#x0364;ume und Stauden/ &#x017F;o den winter dulden.</hi></fw><lb/>
wolgefaulter mi&#x017F;t aber i&#x017F;t ihnen nu&#x0364;tzlich/ zufo&#x0364;der&#x017F;t den gro&#x017F;&#x017F;en und gepfropfften beu-<lb/>
men. Wo &#x017F;ie an kalten orten &#x017F;tehen/ werden &#x017F;ie moßig/ und bringen unliebliche<lb/>
fru&#x0364;chte: an warmen und be&#x017F;onneten &#x017F;tellen aber werden die fru&#x0364;chte &#x017F;cho&#x0364;n und wolge-<lb/>
&#x017F;chmack. Sie wollen auch nicht enge zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ondern &#x017F;o weit von einander &#x017F;te-<lb/>
heu/ daß der wind ihre dicke bu&#x0364;&#x017F;che wol durch&#x017F;treichen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
              <p>Jhre vermehrung ge&#x017F;chiehet durch die Kernen/ und von der Brut: man &#x017F;chneidet<lb/>
aber gern die Wurzel&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o neh&#x017F;t am &#x017F;tamme &#x017F;tehen und ihnen den &#x017F;afft entzie-<lb/>
hen/ hinweg: im gegentheil die etwas fern vom &#x017F;tamme auffge&#x017F;chlagen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
fortwach&#x017F;en/ nach erlangeter &#x017F;ta&#x0364;rcke gra&#x0364;bet man &#x017F;ie aus/ &#x017F;tu&#x0364;mmelt alle a&#x0364;&#x017F;te glat weg<lb/>
und pflantzet &#x017F;ie be&#x017F;onders/ wohin man wil. Auch hat die erfahrung gezeiget/ daß/<lb/>
nicht allein junge/ &#x017F;ondern &#x017F;chon zimlich gro&#x017F;&#x017F;e Pflaumba&#x0364;ume ohn &#x017F;chaden ver&#x017F;etzet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ und wenn &#x017F;ie nur recht ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt werden/ wach&#x017F;en &#x017F;ie ln&#x017F;tiger und<lb/>
fruchtbarer.</p><lb/>
              <p>Das Spalt-pfropffen bekommet ihnen &#x017F;o wol/ daß eine Encke im er&#x017F;ten jahr<lb/>
etliche fuß lang in die ho&#x0364;he wa&#x0364;ch&#x017F;et/ und das folgende jahr frucht tra&#x0364;get. Das Ocu-<lb/>
lieren und Pfropffen zwi&#x017F;chen die rinde findet hier auch &#x017F;tat. Pflaumen-rei&#x017F;er ko&#x0364;n-<lb/>
nen auff Pfir&#x017F;ing/ Kir&#x017F;chen/ und dergleichen &#x017F;ta&#x0364;mme ge&#x017F;etzet werden/ jedoch ohn be-<lb/>
&#x017F;tand und mit wenig fruchtbarkeit: auff Pflaumen&#x017F;ta&#x0364;mme aber oder in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
ge&#x017F;chiehet die nutzbar&#x017F;te Pfropffung.</p><lb/>
              <p>Viererley Kranckheiten &#x017F;ind die&#x017F;e beume &#x017F;onderlich unterworffen. 1. Dem<lb/>
Moß/ welcher weg zu &#x017F;chaben. 2. Der Unfruchtbarkeit/ da &#x017F;ie viel laub und keine o-<lb/>
der &#x017F;ehr wenig fru&#x0364;chte bringen: alsdan muß der grund verbe&#x017F;&#x017F;ert werden. 3. Du&#x0364;rre<lb/>
zweige/ die &#x017F;ich an ihnen finden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en weg gethan werden/ &#x017F;on&#x017F;t verdirbt der baum<lb/>
in kurtzer zeit. 4. Das Gummi oder Hartz &#x017F;o aus der rinde fleu&#x017F;t/ &#x017F;ol man nicht daran<lb/>
erharten la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ondern die &#x017F;chadhaffte rinde bis auff die fri&#x017F;che aus&#x017F;chneiden/ und<lb/>
den Schaden ver&#x017F;treichen. Hierauff folgen die bey uns bekante arten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pruna vulgaria.</hi> Gemeine runde Pflaumen/ an farben roth und gelb durch-<lb/>
einander. <hi rendition="#aq">Prunus, C. B. Trag. Matth. Dod. &#x017F;ativa, Fuch&#x017F;. dome&#x017F;tica, Lob.</hi><lb/>
Hieher geho&#x0364;ren die al&#x017F;o genante Kriecken/ von farben &#x017F;chwartzlich/ am ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;awer/ theils groß theils kleiner.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pruna magna dulcia atrocærulea, C. B.</hi> Ungri&#x017F;che Pflaumen. <hi rendition="#aq">Ungarica,<lb/>
Matth. Dama&#x017F;cena, Trag. Brunen&#x017F;ia, Clu&#x017F;.</hi> Hierunter i&#x017F;t auch eine gro&#x017F;&#x017F;e und kleine<lb/>
art/ &#x017F;ind aber beyderley la&#x0364;nglich.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pruna magna rubra rotunda, C. B.</hi> Gro&#x017F;&#x017F;e Roßpflaumen. <hi rendition="#aq">Pruna a&#x017F;inina,<lb/>
Trag. a&#x017F;inaria, Cæ&#x017F;alp.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Pruna coloris ceræ ex candido in luteum palle&#x017F;cente, C. B.</hi> Spillinge. <hi rendition="#aq">Pru-<lb/>
na cerea &amp; Ceriola, Trag. Tab.</hi> Die fru&#x0364;hzeitige &#x017F;ind etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die &#x017F;pa&#x0364;ten klei-<lb/>
ner. Es i&#x017F;t auch eine art &#x017F;o groß als ein Hu&#x0364;ner-ey/ daher man &#x017F;ie Eyer-&#x017F;pillinge nen-<lb/>
net. Jns gemein &#x017F;ind die Spillinge an farben gantz wachsgelb: etliche &#x017F;ind halb<lb/>
gelb und halb roht: etliche gantz weiß/ wie Tauben-eyer.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXV.</hi> Birnbaum.</hi> </head><lb/>
              <p>Er hat tieffe wurzeln/ einen dicken geraden &#x017F;tamm/ de&#x017F;&#x017F;en holtz von den Drechß-<lb/>
lern und Holtz&#x017F;chneidern &#x017F;ehr ge&#x017F;uchet wird. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind rund/ aber doch etwas<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ng-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0265] Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. wolgefaulter miſt aber iſt ihnen nuͤtzlich/ zufoͤderſt den groſſen und gepfropfften beu- men. Wo ſie an kalten orten ſtehen/ werden ſie moßig/ und bringen unliebliche fruͤchte: an warmen und beſonneten ſtellen aber werden die fruͤchte ſchoͤn und wolge- ſchmack. Sie wollen auch nicht enge zuſammen/ ſondern ſo weit von einander ſte- heu/ daß der wind ihre dicke buͤſche wol durchſtreichen moͤge. Jhre vermehrung geſchiehet durch die Kernen/ und von der Brut: man ſchneidet aber gern die Wurzelſchoſſe/ ſo nehſt am ſtamme ſtehen und ihnen den ſafft entzie- hen/ hinweg: im gegentheil die etwas fern vom ſtamme auffgeſchlagen/ laͤſſet man fortwachſen/ nach erlangeter ſtaͤrcke graͤbet man ſie aus/ ſtuͤmmelt alle aͤſte glat weg und pflantzet ſie beſonders/ wohin man wil. Auch hat die erfahrung gezeiget/ daß/ nicht allein junge/ ſondern ſchon zimlich groſſe Pflaumbaͤume ohn ſchaden verſetzet werden koͤnnen/ und wenn ſie nur recht geſtuͤmmelt werden/ wachſen ſie lnſtiger und fruchtbarer. Das Spalt-pfropffen bekommet ihnen ſo wol/ daß eine Encke im erſten jahr etliche fuß lang in die hoͤhe waͤchſet/ und das folgende jahr frucht traͤget. Das Ocu- lieren und Pfropffen zwiſchen die rinde findet hier auch ſtat. Pflaumen-reiſer koͤn- nen auff Pfirſing/ Kirſchen/ und dergleichen ſtaͤmme geſetzet werden/ jedoch ohn be- ſtand und mit wenig fruchtbarkeit: auff Pflaumenſtaͤmme aber oder in ſich ſelbſt/ geſchiehet die nutzbarſte Pfropffung. Viererley Kranckheiten ſind dieſe beume ſonderlich unterworffen. 1. Dem Moß/ welcher weg zu ſchaben. 2. Der Unfruchtbarkeit/ da ſie viel laub und keine o- der ſehr wenig fruͤchte bringen: alsdan muß der grund verbeſſert werden. 3. Duͤrre zweige/ die ſich an ihnen finden/ muͤſſen weg gethan werden/ ſonſt verdirbt der baum in kurtzer zeit. 4. Das Gummi oder Hartz ſo aus der rinde fleuſt/ ſol man nicht daran erharten laſſen: ſondern die ſchadhaffte rinde bis auff die friſche ausſchneiden/ und den Schaden verſtreichen. Hierauff folgen die bey uns bekante arten. Pruna vulgaria. Gemeine runde Pflaumen/ an farben roth und gelb durch- einander. Prunus, C. B. Trag. Matth. Dod. ſativa, Fuchſ. domeſtica, Lob. Hieher gehoͤren die alſo genante Kriecken/ von farben ſchwartzlich/ am geſchmack ſawer/ theils groß theils kleiner. Pruna magna dulcia atrocærulea, C. B. Ungriſche Pflaumen. Ungarica, Matth. Damaſcena, Trag. Brunenſia, Cluſ. Hierunter iſt auch eine groſſe und kleine art/ ſind aber beyderley laͤnglich. Pruna magna rubra rotunda, C. B. Groſſe Roßpflaumen. Pruna aſinina, Trag. aſinaria, Cæſalp. Pruna coloris ceræ ex candido in luteum palleſcente, C. B. Spillinge. Pru- na cerea & Ceriola, Trag. Tab. Die fruͤhzeitige ſind etwas groͤſſer/ die ſpaͤten klei- ner. Es iſt auch eine art ſo groß als ein Huͤner-ey/ daher man ſie Eyer-ſpillinge nen- net. Jns gemein ſind die Spillinge an farben gantz wachsgelb: etliche ſind halb gelb und halb roht: etliche gantz weiß/ wie Tauben-eyer. XXV. Birnbaum. Er hat tieffe wurzeln/ einen dicken geraden ſtamm/ deſſen holtz von den Drechß- lern und Holtzſchneidern ſehr geſuchet wird. Die blaͤtter ſind rund/ aber doch etwas laͤng- F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/265
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/265>, abgerufen am 25.11.2024.