Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs VIII. Cap. länglicht dabey: die blüht fünffblättrig wie am Apffelbaum/ und erscheinet imApril oder May. Die frucht reiffet früh im Sommer/ oder spat im Herbst/ und sind die Birnen an der form fast alle gleichsam pyramidal/ nemlich ümb den nabel dick/ und gegen den stiel zu gespitzet. Das fleisch ist an ihnen derber als an den apf- feln/ zwar safftig gnug/ aber gemeinlich ümb die kernhülse steinigt. Der geschmack/ der geruch/ die grösse/ und die form sind so sehr unterschieden/ daß alle ihre arten schwer zu beschreiben sind. Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ so thut Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgelesenen auff Augst-birnen/ Pyra Augustana. Zum Brixer-birnen/ Pira Brixiana. Sind Bergamotten/ Pyra Bergamensia, Ber- Blut-birnen/ Pyra Cruenta seu San- Buxbirnen/ Pyra buxea, groß und klein: Christ-birnen/ Pyra Christiana, Bon- Görlitzer Birnen/ Pyra Gorlicensia. Grawlinge oder Ungenante Birnen/ Gold-birnen/ Pyra Aurea. Von far- Haber-birnen/ Pyra Avenacea. Wer- Hängel-birnen/ Pyra Pendula. Fallen Jungfer-birnen/ Pyra Virginea. Sind Kaul-birnen/ Pyra Globosa. Schön Muscatellerbirnen/ Pyra Muscatelli- Pfaltzgraffer-birnen. Pyra Palatina. Preußische Birnen/ Pyra Prussica. Speckbirnen/ Pyra Lardina. Trau-
Des IV. Buchs VIII. Cap. laͤnglicht dabey: die bluͤht fuͤnffblaͤttrig wie am Apffelbaum/ und erſcheinet imApril oder May. Die frucht reiffet fruͤh im Sommer/ oder ſpat im Herbſt/ und ſind die Birnen an der form faſt alle gleichſam pyramidal/ nemlich uͤmb den nabel dick/ und gegen den ſtiel zu geſpitzet. Das fleiſch iſt an ihnen derber als an den apf- feln/ zwar ſafftig gnug/ aber gemeinlich uͤmb die kernhuͤlſe ſteinigt. Der geſchmack/ der geruch/ die groͤſſe/ und die form ſind ſo ſehr unterſchieden/ daß alle ihre arten ſchwer zu beſchreiben ſind. Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ ſo thut Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgeleſenen auff Augſt-birnen/ Pyra Auguſtana. Zum Brixer-birnen/ Pira Brixiana. Sind Bergamotten/ Pyra Bergamenſia, Ber- Blut-birnen/ Pyra Cruenta ſeu San- Buxbirnen/ Pyra buxea, groß und klein: Chriſt-birnen/ Pyra Chriſtiana, Bon- Goͤrlitzer Birnen/ Pyra Gorlicenſia. Grawlinge oder Ungenante Birnen/ Gold-birnen/ Pyra Aurea. Von far- Haber-birnen/ Pyra Avenacea. Wer- Haͤngel-birnen/ Pyra Pendula. Fallen Jungfer-birnen/ Pyra Virginea. Sind Kaul-birnen/ Pyra Globoſa. Schoͤn Muſcatellerbirnen/ Pyra Muſcatelli- Pfaltzgraffer-birnen. Pyra Palatina. Preußiſche Birnen/ Pyra Pruſſica. Speckbirnen/ Pyra Lardina. Trau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0266" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> laͤnglicht dabey: die bluͤht fuͤnffblaͤttrig wie am Apffelbaum/ und erſcheinet im<lb/> April oder May. Die frucht reiffet fruͤh im Sommer/ oder ſpat im Herbſt/ und<lb/> ſind die Birnen an der form faſt alle gleichſam pyramidal/ nemlich uͤmb den nabel<lb/> dick/ und gegen den ſtiel zu geſpitzet. Das fleiſch iſt an ihnen derber als an den apf-<lb/> feln/ zwar ſafftig gnug/ aber gemeinlich uͤmb die kernhuͤlſe ſteinigt. Der geſchmack/<lb/> der geruch/ die groͤſſe/ und die form ſind ſo ſehr unterſchieden/ daß alle ihre arten<lb/> ſchwer zu beſchreiben ſind.</p><lb/> <p>Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ ſo thut<lb/> ihm doch fett und wolgetuͤncht erdreich ſehr wol: hergegen in magerm ſandigem/ oder<lb/> auch ſaltzigem und bitterm grunde bleiben die fruͤchte klein. Jhre fortpflantzung ge-<lb/> ſchiehet durch die kernen/ oder wil de ſtaͤmme/ welche man aus den waͤldern anſchaffet/<lb/> in die Baumſchule verſetzet/ und ſie nachmahls mit guter art Encken in den Spalt<lb/> bepfropffet. Kan man auch ſtarcke junge ſtaͤmme/ gepfropfft oder ungepfropffet ſum-<lb/> men-weiſe zu kauff haben/ ſo hat man weniger muͤhe/ und hat auch davon deſto eher<lb/> fruͤchte zu gewarten.</p><lb/> <p>Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgeleſenen auff<lb/> ſtroh alſo lege/ daß keine die ander beruͤhre: oder auch etliche alſo einzeln bey den ſtie-<lb/> len auffhaͤngt. Wie aus Birnen ein angenehmer Safft und Getraͤnck zu bereiten/<lb/> gehoͤret an einen andern ort: wir aber fahren fort zu denen hier im Lande befindli-<lb/> chen arten der Birnen/ welche zwar mancherley/ jedoch die fuͤrnehmſte ſind nachfol-<lb/> gende.</p><lb/> <cb/> <p>Augſt-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Auguſtana.</hi> Zum<lb/> kochen und backen gut.</p><lb/> <p>Brixer-birnen/ <hi rendition="#aq">Pira Brixiana.</hi> Sind<lb/> daurhafftig.</p><lb/> <p>Bergamotten/ <hi rendition="#aq">Pyra Bergamenſia, Ber-<lb/> gamottes.</hi> Sind zweyerley/ Sommer und<lb/> Winter Bergamotten.</p><lb/> <p>Blut-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Cruenta ſeu San-<lb/> guinea:</hi> in wendig gantz roht.</p><lb/> <p>Buxbirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra buxea,</hi> groß und klein:<lb/> das fleiſch iſt an farben gelb/ wie Bux-<lb/> beumenholtz. Von etlichen werden ſie<lb/> auch kleine Muſcateller-birnen geheiſſen.</p><lb/> <p>Chriſt-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Chriſtiana, Bon-<lb/> chreſtien.</hi> Sind auch zweyerley/ Som-<lb/> mer und Winter Bonchreſtien.</p><lb/> <p>Goͤrlitzer Birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Gorlicenſia.</hi><lb/> Sind dawerhafftig/ im kochen ſo ſuͤß als<lb/> zucker.</p><lb/> <p>Grawlinge oder Ungenante Birnen/<lb/><hi rendition="#aq">Pyra Cineracea.</hi> Graw von farben/ gut<lb/> am ſchmack/ und ſehr dawrhafftig.</p><lb/> <cb/> <p>Gold-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Aurea.</hi> Von far-<lb/> ben goldgelb.</p><lb/> <p>Haber-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Avenacea.</hi> Wer-<lb/> den mit dem Haber reiff/ ſind gut von ge-<lb/> ſchmack.</p><lb/> <p>Haͤngel-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Pendula.</hi> Fallen<lb/> ſehr laͤnglich.</p><lb/> <p>Jungfer-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Virginea.</hi> Sind<lb/> klein.</p><lb/> <p>Kaul-birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Globoſa.</hi> Schoͤn<lb/> roht und gelb/ hart am geſchmack/ faſt ku-<lb/> gelrund.</p><lb/> <p>Muſcatellerbirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Muſcatelli-<lb/> na.</hi> Sind ſehr ſafftig/ muͤrbe und lieb-<lb/> lich/ wenn ſie ausgelegen haben gegen<lb/> Weynachten.</p><lb/> <p>Pfaltzgraffer-birnen. <hi rendition="#aq">Pyra Palatina.</hi><lb/> Halb gelb und halb roht/ koͤſtlich von<lb/> ſchmack.</p><lb/> <p>Preußiſche Birnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Pruſſica.</hi><lb/> Sind roht/ zeitigen im Auguſt.</p><lb/> <p>Speckbirnen/ <hi rendition="#aq">Pyra Lardina.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Trau-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0266]
Des IV. Buchs VIII. Cap.
laͤnglicht dabey: die bluͤht fuͤnffblaͤttrig wie am Apffelbaum/ und erſcheinet im
April oder May. Die frucht reiffet fruͤh im Sommer/ oder ſpat im Herbſt/ und
ſind die Birnen an der form faſt alle gleichſam pyramidal/ nemlich uͤmb den nabel
dick/ und gegen den ſtiel zu geſpitzet. Das fleiſch iſt an ihnen derber als an den apf-
feln/ zwar ſafftig gnug/ aber gemeinlich uͤmb die kernhuͤlſe ſteinigt. Der geſchmack/
der geruch/ die groͤſſe/ und die form ſind ſo ſehr unterſchieden/ daß alle ihre arten
ſchwer zu beſchreiben ſind.
Der Birnbaum ob er wol allerley lufft und erdreich wol vertragen kan/ ſo thut
ihm doch fett und wolgetuͤncht erdreich ſehr wol: hergegen in magerm ſandigem/ oder
auch ſaltzigem und bitterm grunde bleiben die fruͤchte klein. Jhre fortpflantzung ge-
ſchiehet durch die kernen/ oder wil de ſtaͤmme/ welche man aus den waͤldern anſchaffet/
in die Baumſchule verſetzet/ und ſie nachmahls mit guter art Encken in den Spalt
bepfropffet. Kan man auch ſtarcke junge ſtaͤmme/ gepfropfft oder ungepfropffet ſum-
men-weiſe zu kauff haben/ ſo hat man weniger muͤhe/ und hat auch davon deſto eher
fruͤchte zu gewarten.
Zu langer behaltung der Birnen hilfft viel/ daß man die ausgeleſenen auff
ſtroh alſo lege/ daß keine die ander beruͤhre: oder auch etliche alſo einzeln bey den ſtie-
len auffhaͤngt. Wie aus Birnen ein angenehmer Safft und Getraͤnck zu bereiten/
gehoͤret an einen andern ort: wir aber fahren fort zu denen hier im Lande befindli-
chen arten der Birnen/ welche zwar mancherley/ jedoch die fuͤrnehmſte ſind nachfol-
gende.
Augſt-birnen/ Pyra Auguſtana. Zum
kochen und backen gut.
Brixer-birnen/ Pira Brixiana. Sind
daurhafftig.
Bergamotten/ Pyra Bergamenſia, Ber-
gamottes. Sind zweyerley/ Sommer und
Winter Bergamotten.
Blut-birnen/ Pyra Cruenta ſeu San-
guinea: in wendig gantz roht.
Buxbirnen/ Pyra buxea, groß und klein:
das fleiſch iſt an farben gelb/ wie Bux-
beumenholtz. Von etlichen werden ſie
auch kleine Muſcateller-birnen geheiſſen.
Chriſt-birnen/ Pyra Chriſtiana, Bon-
chreſtien. Sind auch zweyerley/ Som-
mer und Winter Bonchreſtien.
Goͤrlitzer Birnen/ Pyra Gorlicenſia.
Sind dawerhafftig/ im kochen ſo ſuͤß als
zucker.
Grawlinge oder Ungenante Birnen/
Pyra Cineracea. Graw von farben/ gut
am ſchmack/ und ſehr dawrhafftig.
Gold-birnen/ Pyra Aurea. Von far-
ben goldgelb.
Haber-birnen/ Pyra Avenacea. Wer-
den mit dem Haber reiff/ ſind gut von ge-
ſchmack.
Haͤngel-birnen/ Pyra Pendula. Fallen
ſehr laͤnglich.
Jungfer-birnen/ Pyra Virginea. Sind
klein.
Kaul-birnen/ Pyra Globoſa. Schoͤn
roht und gelb/ hart am geſchmack/ faſt ku-
gelrund.
Muſcatellerbirnen/ Pyra Muſcatelli-
na. Sind ſehr ſafftig/ muͤrbe und lieb-
lich/ wenn ſie ausgelegen haben gegen
Weynachten.
Pfaltzgraffer-birnen. Pyra Palatina.
Halb gelb und halb roht/ koͤſtlich von
ſchmack.
Preußiſche Birnen/ Pyra Pruſſica.
Sind roht/ zeitigen im Auguſt.
Speckbirnen/ Pyra Lardina.
Trau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |