Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des V. Buchs VII. Cap. zu dem sollen sie in acht haben/ daß sie nicht/ wenn es regnet oder naß ist/ hefften/ die-weil gemeinlich das laub davon verdorret und gelb wird. XII. Jn solcher ersten Heffte/ und sonderlich auch nicht ehe/ als wenn man die Treublein sehen oder erkennen kan/ sollen die Weinmeister alles unnütze holtz/ so man übers jahr/ oder sonsten wie oben bey dem Siebenden Artickel gemeldet/ nicht bedarff/ abbrechen/ und ja vorsichtig seyn/ daß die treublein nicht mit abgebrochen werden/ Sollen auch sonst das graß ausrauffen/ und es allenthalben in den Bergen rein halten. XIII. Nach diesem unvorzüglichen/ doch nach gelegenheit des wetters/ sollen die Weinmeister die andere Hackung thun/ und so der Berg gemistet/ das graß über dem mist weg hawen/ und frische erde über den mist/ und ümb die Stöcke ziehen/ da- mit nicht die Sonne den mist an den stöcken verbrenne: auch in acht haben/ daß sie nicht hacken wen es regnet/ aus ursachen/ wie bey der ersten Hacke im zehenden Arti- ckel gemeldet. XIV. Sol die andere Heffte geschehen kurtz nach Johannis Baptista/ wan/ und so bald der wein verblühet hat/ und sollen die Weinmeister alles unnütze holtz und laub alsdan auch weg brechen/ damit die Sonne so vielmehr zu den Stöcken kommen/ und wircken/ und also der wein desto reiffer werden kan. XV. Sollen unsere Weinmeister/ kurtz vor oder auff Bartholomäi nach ge- legenheit des wetters die dritte Hackung thun/ und sich in demselben/ wie bey der ersten und andern Hacke im zehenden und dreyzehenden Artickel gesagt/ allenthalben gemeß derhalten/ Daneben aber alsdan insonderheit auch in acht haben/ daß sie den treub- lein kein schaden zufügen. XVI. Nach solcher dritten und letzten Hackung/ so bald es gelegen/ und das Weinholtz reiff ist/ sollen unsere Weinmeister anfangen/ dasselbe zuverhawen: da auch grosse plätze in den Weinbergen seyn/ sollen sie die Stöcke nicht viel verhawen/ auff daß man dieselbe plätze mit den Stöcken erreichen/ und damit aussencken kan. XVII. Sollen unsere Amptleute und Befehlichhaber alle jahr im Herbst/ wan der wein beginnet reiff zu werden/ in die Weinberge gehen/ und die Stöcke al- lenthalben mit fleiß besehen/ welche tragen und fruchtbar seyn oder nicht/ und die je- nigen so unfruchtbar und nicht gut befunden/ durch die Weinmeister also bald auszei- chnen/ und folgends zur rechter zeit andere gute/ do sie vorhanden/ an die stete legen/ oder andere gute art auff solche stöcke pfropffen lassen. XVIII. Sollen unsere Weinmeister auff den Herbst/ wan die Weintrauben beginnen reiff und weich zu werden/ die Berge mit allem fleiß hüten/ daß kein Mensch/ noch viehe/ oder thier hinein komme/ und schaden darinne thue/ auch die vogel/ kreyen/ elstern/ und dergleichen fleißig/ und so viel immer müglich abwehren/ Sollen sich auch enthalten/ jemands einige Weintraube zugeben/ es geschehe dan mit sondern vor- wissen und geheiß unser Amptleute und Befehlhaber/ doch krancken Menschen und schwangern Weibern/ auff derselben anregen/ mögen sie je zu zeiten ein paar trauben wol geben und verreichen. XIX. Sollen die Weinmeister auff der Weinberge zeune und gehege/ daß die- selbe stets in würden seyn und gehalten werden/ fleißig achtung geben/ und wan die an einem oder mehr orten mangelbar befunden/ solches unsern Amptleuten oder Befehl- ha-
Des V. Buchs VII. Cap. zu dem ſollen ſie in acht haben/ daß ſie nicht/ wenn es regnet oder naß iſt/ hefften/ die-weil gemeinlich das laub davon verdorret und gelb wird. XII. Jn ſolcher erſten Heffte/ und ſonderlich auch nicht ehe/ als wenn man die Treublein ſehen oder erkennen kan/ ſollen die Weinmeiſter alles unnuͤtze holtz/ ſo man uͤbers jahr/ oder ſonſten wie oben bey dem Siebenden Artickel gemeldet/ nicht bedarff/ abbrechen/ und ja vorſichtig ſeyn/ daß die treublein nicht mit abgebrochen werden/ Sollen auch ſonſt das graß ausrauffen/ und es allenthalbẽ in den Bergen rein halten. XIII. Nach dieſem unvorzuͤglichen/ doch nach gelegenheit des wetters/ ſollen die Weinmeiſter die andere Hackung thun/ und ſo der Berg gemiſtet/ das graß uͤber dem miſt weg hawen/ und friſche erde uͤber den miſt/ und uͤmb die Stoͤcke ziehen/ da- mit nicht die Sonne den miſt an den ſtoͤcken verbrenne: auch in acht haben/ daß ſie nicht hacken wen es regnet/ aus urſachen/ wie bey der erſten Hacke im zehenden Arti- ckel gemeldet. XIV. Sol die andere Heffte geſchehen kurtz nach Johannis Baptiſta/ wan/ und ſo bald der wein verbluͤhet hat/ und ſollen die Weinmeiſter alles unnuͤtze holtz und laub alsdan auch weg brechen/ damit die Sonne ſo vielmehr zu den Stoͤcken kommen/ und wircken/ und alſo der wein deſto reiffer werden kan. XV. Sollen unſere Weinmeiſter/ kurtz vor oder auff Bartholomaͤi nach ge- legenheit des wetters die dritte Hackung thun/ und ſich in demſelben/ wie bey der erſten und andern Hacke im zehenden und dreyzehenden Artickel geſagt/ allenthalben gemeß derhalten/ Daneben aber alsdan inſonderheit auch in acht haben/ daß ſie den treub- lein kein ſchaden zufuͤgen. XVI. Nach ſolcher dritten und letzten Hackung/ ſo bald es gelegen/ und das Weinholtz reiff iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter anfangen/ daſſelbe zuverhawen: da auch groſſe plaͤtze in den Weinbergen ſeyn/ ſollen ſie die Stoͤcke nicht viel verhawen/ auff daß man dieſelbe plaͤtze mit den Stoͤcken erreichen/ und damit ausſencken kan. XVII. Sollen unſere Amptleute und Befehlichhaber alle jahr im Herbſt/ wan der wein beginnet reiff zu werden/ in die Weinberge gehen/ und die Stoͤcke al- lenthalben mit fleiß beſehen/ welche tragen und fruchtbar ſeyn oder nicht/ und die je- nigen ſo unfruchtbar und nicht gut befunden/ durch die Weinmeiſter alſo bald auszei- chnen/ und folgends zur rechter zeit andere gute/ do ſie vorhanden/ an die ſtete legen/ oder andere gute art auff ſolche ſtoͤcke pfropffen laſſen. XVIII. Sollen unſere Weinmeiſter auff den Herbſt/ wan die Weintrauben beginnen reiff und weich zu werden/ die Berge mit allem fleiß huͤten/ daß kein Menſch/ noch viehe/ oder thier hinein komme/ und ſchaden darinne thue/ auch die vogel/ kreyen/ elſtern/ und dergleichen fleißig/ und ſo viel immer muͤglich abwehren/ Sollen ſich auch enthalten/ jemands einige Weintraube zugeben/ es geſchehe dan mit ſondern vor- wiſſen und geheiß unſer Amptleute und Befehlhaber/ doch krancken Menſchen und ſchwangern Weibern/ auff derſelben anregen/ moͤgen ſie je zu zeiten ein paar trauben wol geben und verreichen. XIX. Sollen die Weinmeiſter auff der Weinberge zeune und gehege/ daß die- ſelbe ſtets in wuͤrden ſeyn und gehalten werden/ fleißig achtung geben/ und wan die an einem oder mehr orten mangelbar befunden/ ſolches unſern Amptleuten oder Befehl- ha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0304" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> zu dem ſollen ſie in acht haben/ daß ſie nicht/ wenn es regnet oder naß iſt/ hefften/ die-<lb/> weil gemeinlich das laub davon verdorret und gelb wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XII.</hi> Jn ſolcher erſten Heffte/ und ſonderlich auch nicht ehe/ als wenn man die<lb/> Treublein ſehen oder erkennen kan/ ſollen die Weinmeiſter alles unnuͤtze holtz/ ſo man<lb/> uͤbers jahr/ oder ſonſten wie oben bey dem Siebenden Artickel gemeldet/ nicht bedarff/<lb/> abbrechen/ und ja vorſichtig ſeyn/ daß die treublein nicht mit abgebrochen werden/<lb/> Sollen auch ſonſt das graß ausrauffen/ und es allenthalbẽ in den Bergen rein halten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Nach dieſem unvorzuͤglichen/ doch nach gelegenheit des wetters/ ſollen<lb/> die Weinmeiſter die andere Hackung thun/ und ſo der Berg gemiſtet/ das graß uͤber<lb/> dem miſt weg hawen/ und friſche erde uͤber den miſt/ und uͤmb die Stoͤcke ziehen/ da-<lb/> mit nicht die Sonne den miſt an den ſtoͤcken verbrenne: auch in acht haben/ daß ſie<lb/> nicht hacken wen es regnet/ aus urſachen/ wie bey der erſten Hacke im zehenden Arti-<lb/> ckel gemeldet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Sol die andere Heffte geſchehen kurtz nach Johannis Baptiſta/ wan/<lb/> und ſo bald der wein verbluͤhet hat/ und ſollen die Weinmeiſter alles unnuͤtze holtz und<lb/> laub alsdan auch weg brechen/ damit die Sonne ſo vielmehr zu den Stoͤcken kommen/<lb/> und wircken/ und alſo der wein deſto reiffer werden kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XV.</hi> Sollen unſere Weinmeiſter/ kurtz vor oder auff Bartholomaͤi nach ge-<lb/> legenheit des wetters die dritte Hackung thun/ und ſich in demſelben/ wie bey der erſten<lb/> und andern Hacke im zehenden und dreyzehenden Artickel geſagt/ allenthalben gemeß<lb/> derhalten/ Daneben aber alsdan inſonderheit auch in acht haben/ daß ſie den treub-<lb/> lein kein ſchaden zufuͤgen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Nach ſolcher dritten und letzten Hackung/ ſo bald es gelegen/ und das<lb/> Weinholtz reiff iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter anfangen/ daſſelbe zuverhawen: da<lb/> auch groſſe plaͤtze in den Weinbergen ſeyn/ ſollen ſie die Stoͤcke nicht viel verhawen/<lb/> auff daß man dieſelbe plaͤtze mit den Stoͤcken erreichen/ und damit ausſencken kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Sollen unſere Amptleute und Befehlichhaber alle jahr im Herbſt/<lb/> wan der wein beginnet reiff zu werden/ in die Weinberge gehen/ und die Stoͤcke al-<lb/> lenthalben mit fleiß beſehen/ welche tragen und fruchtbar ſeyn oder nicht/ und die je-<lb/> nigen ſo unfruchtbar und nicht gut befunden/ durch die Weinmeiſter alſo bald auszei-<lb/> chnen/ und folgends zur rechter zeit andere gute/ do ſie vorhanden/ an die ſtete legen/<lb/> oder andere gute art auff ſolche ſtoͤcke pfropffen laſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Sollen unſere Weinmeiſter auff den Herbſt/ wan die Weintrauben<lb/> beginnen reiff und weich zu werden/ die Berge mit allem fleiß huͤten/ daß kein Menſch/<lb/> noch viehe/ oder thier hinein komme/ und ſchaden darinne thue/ auch die vogel/ kreyen/<lb/> elſtern/ und dergleichen fleißig/ und ſo viel immer muͤglich abwehren/ Sollen ſich<lb/> auch enthalten/ jemands einige Weintraube zugeben/ es geſchehe dan mit ſondern vor-<lb/> wiſſen und geheiß unſer Amptleute und Befehlhaber/ doch krancken Menſchen und<lb/> ſchwangern Weibern/ auff derſelben anregen/ moͤgen ſie je zu zeiten ein paar trauben<lb/> wol geben und verreichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Sollen die Weinmeiſter auff der Weinberge zeune und gehege/ daß die-<lb/> ſelbe ſtets in wuͤrden ſeyn und gehalten werden/ fleißig achtung geben/ und wan die an<lb/> einem oder mehr orten mangelbar befunden/ ſolches unſern Amptleuten oder Befehl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ha-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0304]
Des V. Buchs VII. Cap.
zu dem ſollen ſie in acht haben/ daß ſie nicht/ wenn es regnet oder naß iſt/ hefften/ die-
weil gemeinlich das laub davon verdorret und gelb wird.
XII. Jn ſolcher erſten Heffte/ und ſonderlich auch nicht ehe/ als wenn man die
Treublein ſehen oder erkennen kan/ ſollen die Weinmeiſter alles unnuͤtze holtz/ ſo man
uͤbers jahr/ oder ſonſten wie oben bey dem Siebenden Artickel gemeldet/ nicht bedarff/
abbrechen/ und ja vorſichtig ſeyn/ daß die treublein nicht mit abgebrochen werden/
Sollen auch ſonſt das graß ausrauffen/ und es allenthalbẽ in den Bergen rein halten.
XIII. Nach dieſem unvorzuͤglichen/ doch nach gelegenheit des wetters/ ſollen
die Weinmeiſter die andere Hackung thun/ und ſo der Berg gemiſtet/ das graß uͤber
dem miſt weg hawen/ und friſche erde uͤber den miſt/ und uͤmb die Stoͤcke ziehen/ da-
mit nicht die Sonne den miſt an den ſtoͤcken verbrenne: auch in acht haben/ daß ſie
nicht hacken wen es regnet/ aus urſachen/ wie bey der erſten Hacke im zehenden Arti-
ckel gemeldet.
XIV. Sol die andere Heffte geſchehen kurtz nach Johannis Baptiſta/ wan/
und ſo bald der wein verbluͤhet hat/ und ſollen die Weinmeiſter alles unnuͤtze holtz und
laub alsdan auch weg brechen/ damit die Sonne ſo vielmehr zu den Stoͤcken kommen/
und wircken/ und alſo der wein deſto reiffer werden kan.
XV. Sollen unſere Weinmeiſter/ kurtz vor oder auff Bartholomaͤi nach ge-
legenheit des wetters die dritte Hackung thun/ und ſich in demſelben/ wie bey der erſten
und andern Hacke im zehenden und dreyzehenden Artickel geſagt/ allenthalben gemeß
derhalten/ Daneben aber alsdan inſonderheit auch in acht haben/ daß ſie den treub-
lein kein ſchaden zufuͤgen.
XVI. Nach ſolcher dritten und letzten Hackung/ ſo bald es gelegen/ und das
Weinholtz reiff iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter anfangen/ daſſelbe zuverhawen: da
auch groſſe plaͤtze in den Weinbergen ſeyn/ ſollen ſie die Stoͤcke nicht viel verhawen/
auff daß man dieſelbe plaͤtze mit den Stoͤcken erreichen/ und damit ausſencken kan.
XVII. Sollen unſere Amptleute und Befehlichhaber alle jahr im Herbſt/
wan der wein beginnet reiff zu werden/ in die Weinberge gehen/ und die Stoͤcke al-
lenthalben mit fleiß beſehen/ welche tragen und fruchtbar ſeyn oder nicht/ und die je-
nigen ſo unfruchtbar und nicht gut befunden/ durch die Weinmeiſter alſo bald auszei-
chnen/ und folgends zur rechter zeit andere gute/ do ſie vorhanden/ an die ſtete legen/
oder andere gute art auff ſolche ſtoͤcke pfropffen laſſen.
XVIII. Sollen unſere Weinmeiſter auff den Herbſt/ wan die Weintrauben
beginnen reiff und weich zu werden/ die Berge mit allem fleiß huͤten/ daß kein Menſch/
noch viehe/ oder thier hinein komme/ und ſchaden darinne thue/ auch die vogel/ kreyen/
elſtern/ und dergleichen fleißig/ und ſo viel immer muͤglich abwehren/ Sollen ſich
auch enthalten/ jemands einige Weintraube zugeben/ es geſchehe dan mit ſondern vor-
wiſſen und geheiß unſer Amptleute und Befehlhaber/ doch krancken Menſchen und
ſchwangern Weibern/ auff derſelben anregen/ moͤgen ſie je zu zeiten ein paar trauben
wol geben und verreichen.
XIX. Sollen die Weinmeiſter auff der Weinberge zeune und gehege/ daß die-
ſelbe ſtets in wuͤrden ſeyn und gehalten werden/ fleißig achtung geben/ und wan die an
einem oder mehr orten mangelbar befunden/ ſolches unſern Amptleuten oder Befehl-
ha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |