Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Weinmeister Ordnung. ger/ Klebroht (welche dieser orten Landes am besten reiff werden) und sonsten weitervon den allerbesten Stöcken schneiden/ und zu Fechser oder Encken legen/ und diesel- ben stets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/ sondern von jedem nur ein wenig/ damit die Stöcke nicht verderben/ genommen und geschnitten werden/ Und sollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige örter/ oder ver- torbene Stöcke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon ist/ solche örter mit den Fechsern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubüssen und zu verse- tzen schuldig seyn/ Und darüber sollen sie kein Knotholtz zu sammeln/ voch dasselbi- ge/ viel weniger Fechser oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu lassen/ macht haben/ es geschehe dan mit sonder in vorwissen und nachlassung unserer Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ so wol in anderm allenthal- ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ unsern frommen wissen/ und in acht haben sollen. VII. Umb Fastnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfasten/ wan/ und sobald ümb dieselbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem ist/ Sol- len unsere Weinmeister in den Bergen reumen/ und die Wasserwurzeln so an den Stöcken befunden/ fein rein abschneiden/ do auch die Berge gemistet/ den mist von den stöcken nicht abziehen/ sondern mit der Hawe solchen mist lüfften/ damit die feuch- tigkeit desto besser zu den wurzeln knmmen kan. VIII. Sollen unsere Weinmeister/ wan die zeit davon ist/ als kurtz nach Ostern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfäle stecken/ und in acht haben/ welche Stöcke etwas groß seyn/ und die nohturfft erfodert/ daß sie zween Pfäle dabey setzen. IX. Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfäle gestecket seyn/ sollen sie also fort drauff ohn einigen verzug die Stöcke anbinden/ und auff den Bergen zubögen: doch in den gründen sollen sie die Bögen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen nicht hin und wieder schlagen/ und es so viel weniger im Mayen/ oder sonsten/ wan fröste einfallen/ erfrieren kan. X. Also fort nach solchem anbinden/ ohn einigen verzug/ so bald allein wetter dazu ist/ sollen unsere Weinmeister die erste Hackung thun/ und in dem ja die winter- feuchte mitnehmen/ und nicht verseumen/ sonderlich an denen örtern/ do die Berge/ wie offt geschiehet/ pflegen hart zu seyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der dürre solche harte öxter übel zu hacken/ und zu gewinnen seyn/ und sollen durchaus einer Hawen tieff hacken/ auch die Päden fein fleißig und rein auslesen und kein graß ümb die stö- cke stehen noch wachsen lassen/ Do auch der Berg gemistet ist/ sollen sie in allewe- ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Mistes schonen/ daß sie den- selben von den Stöcken nicht abziehen/ und hiebey sonderlich in acht haben/ wen es regnet/ daß sie alsdan nicht hacken/ dieweil mit solcher gelegenheit bald wiederümb graß daselbst wächset/ Sollen sich auch in allewege dahin befleißigen/ daß solche erste Hackung so viel immer müglich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder vor oder auff Walburgis/ auch zum längsten ein acht oder vierzehen tage darnach gäntzlich verrichtet und geschehen seyn möge. XI. Kurtz nach Pfingsten sollen unsere Weinmeister anfangen zu hefften/ und die erste Heffte thun/ und ja wol zu sehen/ daß sie die junge Traublein nicht mit einbinden/ denn sonst dieselben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden können/ Zudem L l
Weinmeiſter Ordnung. ger/ Klebroht (welche dieſer orten Landes am beſten reiff werden) und ſonſten weitervon den allerbeſten Stoͤcken ſchneiden/ und zu Fechſer oder Encken legen/ und dieſel- ben ſtets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/ ſondern von jedem nur ein wenig/ damit die Stoͤcke nicht verderben/ genommen und geſchnitten werden/ Und ſollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige oͤrter/ oder ver- torbene Stoͤcke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon iſt/ ſolche oͤrter mit den Fechſern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubuͤſſen und zu verſe- tzen ſchuldig ſeyn/ Und daruͤber ſollen ſie kein Knotholtz zu ſammeln/ voch daſſelbi- ge/ viel weniger Fechſer oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu laſſen/ macht haben/ es geſchehe dan mit ſonder in vorwiſſen und nachlaſſung unſerer Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ ſo wol in anderm allenthal- ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ unſern frommen wiſſen/ und in acht haben ſollen. VII. Umb Faſtnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfaſten/ wan/ und ſobald uͤmb dieſelbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem iſt/ Sol- len unſere Weinmeiſter in den Bergen reumen/ und die Waſſerwurzeln ſo an den Stoͤcken befunden/ fein rein abſchneiden/ do auch die Berge gemiſtet/ den miſt von den ſtoͤcken nicht abziehen/ ſondern mit der Hawe ſolchen miſt luͤfften/ damit die feuch- tigkeit deſto beſſer zu den wurzeln knmmen kan. VIII. Sollen unſere Weinmeiſter/ wan die zeit davon iſt/ als kurtz nach Oſtern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfaͤle ſtecken/ und in acht haben/ welche Stoͤcke etwas groß ſeyn/ und die nohturfft erfodert/ daß ſie zween Pfaͤle dabey ſetzen. IX. Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfaͤle geſtecket ſeyn/ ſollen ſie alſo fort drauff ohn einigen verzug die Stoͤcke anbinden/ und auff den Bergen zuboͤgen: doch in den gruͤnden ſollen ſie die Boͤgen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen nicht hin und wieder ſchlagen/ und es ſo viel weniger im Mayen/ oder ſonſten/ wan froͤſte einfallen/ erfrieren kan. X. Alſo fort nach ſolchem anbinden/ ohn einigen verzug/ ſo bald allein wetter dazu iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter die erſte Hackung thun/ und in dem ja die winter- feuchte mitnehmen/ und nicht verſeumen/ ſonderlich an denen oͤrtern/ do die Berge/ wie offt geſchiehet/ pflegen hart zu ſeyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der duͤrre ſolche harte oͤxter uͤbel zu hacken/ und zu gewinnen ſeyn/ und ſollen durchaus einer Hawen tieff hacken/ auch die Paͤden fein fleißig und rein ausleſen und kein graß uͤmb die ſtoͤ- cke ſtehen noch wachſen laſſen/ Do auch der Berg gemiſtet iſt/ ſollen ſie in allewe- ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Miſtes ſchonen/ daß ſie den- ſelben von den Stoͤcken nicht abziehen/ und hiebey ſonderlich in acht haben/ wen es regnet/ daß ſie alsdan nicht hacken/ dieweil mit ſolcher gelegenheit bald wiederuͤmb graß daſelbſt waͤchſet/ Sollen ſich auch in allewege dahin befleißigen/ daß ſolche erſte Hackung ſo viel immer muͤglich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder vor oder auff Walburgis/ auch zum laͤngſten ein acht oder vierzehen tage darnach gaͤntzlich verrichtet und geſchehen ſeyn moͤge. XI. Kurtz nach Pfingſten ſollen unſere Weinmeiſter anfangen zu hefften/ und die erſte Heffte thun/ und ja wol zu ſehen/ daß ſie die junge Traublein nicht mit einbinden/ denn ſonſt dieſelben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden koͤnnen/ Zudem L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0303" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weinmeiſter Ordnung.</hi></fw><lb/> ger/ Klebroht (welche dieſer orten Landes am beſten reiff werden) und ſonſten weiter<lb/> von den allerbeſten Stoͤcken ſchneiden/ und zu Fechſer oder Encken legen/ und dieſel-<lb/> ben ſtets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/<lb/> ſondern von jedem nur ein wenig/ damit die Stoͤcke nicht verderben/ genommen und<lb/> geſchnitten werden/ Und ſollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige oͤrter/ oder ver-<lb/> torbene Stoͤcke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon iſt/ ſolche oͤrter mit<lb/> den Fechſern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubuͤſſen und zu verſe-<lb/> tzen ſchuldig ſeyn/ Und daruͤber ſollen ſie kein Knotholtz zu ſammeln/ voch daſſelbi-<lb/> ge/ viel weniger Fechſer oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu<lb/> laſſen/ macht haben/ es geſchehe dan mit ſonder in vorwiſſen und nachlaſſung unſerer<lb/> Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ ſo wol in anderm allenthal-<lb/> ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ unſern frommen wiſſen/ und in acht haben ſollen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Umb Faſtnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfaſten/ wan/<lb/> und ſobald uͤmb dieſelbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem iſt/ Sol-<lb/> len unſere Weinmeiſter in den Bergen reumen/ und die Waſſerwurzeln ſo an den<lb/> Stoͤcken befunden/ fein rein abſchneiden/ do auch die Berge gemiſtet/ den miſt von<lb/> den ſtoͤcken nicht abziehen/ ſondern mit der Hawe ſolchen miſt luͤfften/ damit die feuch-<lb/> tigkeit deſto beſſer zu den wurzeln knmmen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Sollen unſere Weinmeiſter/ wan die zeit davon iſt/ als kurtz nach<lb/> Oſtern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfaͤle ſtecken/ und in acht haben/ welche<lb/> Stoͤcke etwas groß ſeyn/ und die nohturfft erfodert/ daß ſie zween Pfaͤle dabey ſetzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfaͤle geſtecket ſeyn/ ſollen ſie alſo fort drauff<lb/> ohn einigen verzug die Stoͤcke anbinden/ und auff den Bergen zuboͤgen: doch in den<lb/> gruͤnden ſollen ſie die Boͤgen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen<lb/> nicht hin und wieder ſchlagen/ und es ſo viel weniger im Mayen/ oder ſonſten/ wan<lb/> froͤſte einfallen/ erfrieren kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Alſo fort nach ſolchem anbinden/ ohn einigen verzug/ ſo bald allein wetter<lb/> dazu iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter die erſte Hackung thun/ und in dem ja die winter-<lb/> feuchte mitnehmen/ und nicht verſeumen/ ſonderlich an denen oͤrtern/ do die Berge/<lb/> wie offt geſchiehet/ pflegen hart zu ſeyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der duͤrre ſolche<lb/> harte oͤxter uͤbel zu hacken/ und zu gewinnen ſeyn/ und ſollen durchaus einer Hawen<lb/> tieff hacken/ auch die Paͤden fein fleißig und rein ausleſen und kein graß uͤmb die ſtoͤ-<lb/> cke ſtehen noch wachſen laſſen/ Do auch der Berg gemiſtet iſt/ ſollen ſie in allewe-<lb/> ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Miſtes ſchonen/ daß ſie den-<lb/> ſelben von den Stoͤcken nicht abziehen/ und hiebey ſonderlich in acht haben/ wen es<lb/> regnet/ daß ſie alsdan nicht hacken/ dieweil mit ſolcher gelegenheit bald wiederuͤmb<lb/> graß daſelbſt waͤchſet/ Sollen ſich auch in allewege dahin befleißigen/ daß ſolche<lb/> erſte Hackung ſo viel immer muͤglich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder<lb/> vor oder auff Walburgis/ auch zum laͤngſten ein acht oder vierzehen tage darnach<lb/> gaͤntzlich verrichtet und geſchehen ſeyn moͤge.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Kurtz nach Pfingſten ſollen unſere Weinmeiſter anfangen zu hefften/<lb/> und die erſte Heffte thun/ und ja wol zu ſehen/ daß ſie die junge Traublein nicht mit<lb/> einbinden/ denn ſonſt dieſelben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden koͤnnen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">Zudem</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0303]
Weinmeiſter Ordnung.
ger/ Klebroht (welche dieſer orten Landes am beſten reiff werden) und ſonſten weiter
von den allerbeſten Stoͤcken ſchneiden/ und zu Fechſer oder Encken legen/ und dieſel-
ben ſtets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/
ſondern von jedem nur ein wenig/ damit die Stoͤcke nicht verderben/ genommen und
geſchnitten werden/ Und ſollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige oͤrter/ oder ver-
torbene Stoͤcke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon iſt/ ſolche oͤrter mit
den Fechſern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubuͤſſen und zu verſe-
tzen ſchuldig ſeyn/ Und daruͤber ſollen ſie kein Knotholtz zu ſammeln/ voch daſſelbi-
ge/ viel weniger Fechſer oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu
laſſen/ macht haben/ es geſchehe dan mit ſonder in vorwiſſen und nachlaſſung unſerer
Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ ſo wol in anderm allenthal-
ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ unſern frommen wiſſen/ und in acht haben ſollen.
VII. Umb Faſtnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfaſten/ wan/
und ſobald uͤmb dieſelbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem iſt/ Sol-
len unſere Weinmeiſter in den Bergen reumen/ und die Waſſerwurzeln ſo an den
Stoͤcken befunden/ fein rein abſchneiden/ do auch die Berge gemiſtet/ den miſt von
den ſtoͤcken nicht abziehen/ ſondern mit der Hawe ſolchen miſt luͤfften/ damit die feuch-
tigkeit deſto beſſer zu den wurzeln knmmen kan.
VIII. Sollen unſere Weinmeiſter/ wan die zeit davon iſt/ als kurtz nach
Oſtern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfaͤle ſtecken/ und in acht haben/ welche
Stoͤcke etwas groß ſeyn/ und die nohturfft erfodert/ daß ſie zween Pfaͤle dabey ſetzen.
IX. Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfaͤle geſtecket ſeyn/ ſollen ſie alſo fort drauff
ohn einigen verzug die Stoͤcke anbinden/ und auff den Bergen zuboͤgen: doch in den
gruͤnden ſollen ſie die Boͤgen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen
nicht hin und wieder ſchlagen/ und es ſo viel weniger im Mayen/ oder ſonſten/ wan
froͤſte einfallen/ erfrieren kan.
X. Alſo fort nach ſolchem anbinden/ ohn einigen verzug/ ſo bald allein wetter
dazu iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter die erſte Hackung thun/ und in dem ja die winter-
feuchte mitnehmen/ und nicht verſeumen/ ſonderlich an denen oͤrtern/ do die Berge/
wie offt geſchiehet/ pflegen hart zu ſeyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der duͤrre ſolche
harte oͤxter uͤbel zu hacken/ und zu gewinnen ſeyn/ und ſollen durchaus einer Hawen
tieff hacken/ auch die Paͤden fein fleißig und rein ausleſen und kein graß uͤmb die ſtoͤ-
cke ſtehen noch wachſen laſſen/ Do auch der Berg gemiſtet iſt/ ſollen ſie in allewe-
ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Miſtes ſchonen/ daß ſie den-
ſelben von den Stoͤcken nicht abziehen/ und hiebey ſonderlich in acht haben/ wen es
regnet/ daß ſie alsdan nicht hacken/ dieweil mit ſolcher gelegenheit bald wiederuͤmb
graß daſelbſt waͤchſet/ Sollen ſich auch in allewege dahin befleißigen/ daß ſolche
erſte Hackung ſo viel immer muͤglich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder
vor oder auff Walburgis/ auch zum laͤngſten ein acht oder vierzehen tage darnach
gaͤntzlich verrichtet und geſchehen ſeyn moͤge.
XI. Kurtz nach Pfingſten ſollen unſere Weinmeiſter anfangen zu hefften/
und die erſte Heffte thun/ und ja wol zu ſehen/ daß ſie die junge Traublein nicht mit
einbinden/ denn ſonſt dieſelben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden koͤnnen/
Zudem
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |