Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des VI. Buchs V. Cap. Panicum Italicum, sive panicula majore, C. B. Grosser Fench/ weil seine Pisum arvense, C. B. Feld-erbsen. Pisum minus, Matth. Dod. minus pri- Rapa sativa rotunda, sive mas, C. B. Runte Rüben. Rapum sativum, Rapa sativa oblonga, seu foemina, C. B. Lange Rüben. Rapum oblongum, Secale hybernum, C. B. Winter-Rogge/ weil er noch vor winters gesäet Secale vernum, C. B. Sommer-Rogge/ welcher mit anfang des Frühlings Triticum hybernum aristis carens, C. B. Weitze. Triticum, Dod. Tab. Tri- Triticum spica multiplici, C. B. Traubelweitze. Triticum ramosum, Plin. die-
Des VI. Buchs V. Cap. Panicum Italicum, ſive panicula majore, C. B. Groſſer Fench/ weil ſeine Piſum arvenſe, C. B. Feld-erbſen. Piſum minus, Matth. Dod. minus pri- Rapa ſativa rotunda, ſive mas, C. B. Runte Ruͤben. Rapum ſativum, Rapa ſativa oblonga, ſeu fœmina, C. B. Lange Ruͤben. Rapum oblongum, Secale hybernum, C. B. Winter-Rogge/ weil er noch vor winters geſaͤet Secale vernum, C. B. Sommer-Rogge/ welcher mit anfang des Fruͤhlings Triticum hybernum ariſtis carens, C. B. Weitze. Triticum, Dod. Tab. Tri- Triticum ſpica multiplici, C. B. Traubelweitze. Triticum ramoſum, Plin. die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0348" n="310"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Panicum Italicum, ſive panicula majore, C. B.</hi> Groſſer Fench/ weil ſeine<lb/> kolben groͤſſer und an ſamen viel dichter ſind/ als des vorigen gemeinen. <hi rendition="#aq">Panicum<lb/> domeſticum, Matth. vulgare, Cluſ. Indicum, Tab. Dod. Indicum panicula villoſa,<lb/> Lob.</hi> Beyderley ſamen iſt dem Hirſen gleich/ aber etwas kleiner: die Ackersleute<lb/> bawen es zu ihrer ſpeiſe auff ſandigen orten/ aber auff der Reichen taffel kommet es<lb/> nicht leicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſum arvenſe, C. B.</hi> Feld-erbſen. <hi rendition="#aq">Piſum minus, Matth. Dod. minus pri-<lb/> mum & ſecundum, Tab.</hi> Die truckne frucht iſt weißgelb: man hat aber eine be-<lb/> ſondere art Gruͤne Erbſen/ welche ihre gruͤnliche farbe behalten/ wenn ſie ſchon tru-<lb/> cken worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rapa ſativa rotunda, ſive mas, C. B.</hi> Runte Ruͤben. <hi rendition="#aq">Rapum ſativum,<lb/> Fuch. Rueli. vulgare, Trag. Dod. rotundum, Matth. orbiculatum, Tab. majus orbi-<lb/> culatum ſeu turbinatum, Lob.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rapa ſativa oblonga, ſeu fœmina, C. B.</hi> Lange Ruͤben. <hi rendition="#aq">Rapum oblongum,<lb/> Trag. oblongius, Dod. longum, Matth. Tab. tereti rotunda oblongaque radice,<lb/> Lob.</hi> Unter unſern Feldruͤben haͤlt man die Teltowiſchen und Friſackiſchen fuͤr die<lb/> beſten/ welche zwar klein/ aber von lieblichen ſchmack ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Secale hybernum, C. B.</hi> Winter-Rogge/ weil er noch vor winters geſaͤet<lb/> wird/ und auffgehet: folgenden Fruͤhling aber gehet er erſtlich in den halm/ und im<lb/> Sommer wird er reiff. <hi rendition="#aq">Secale, Matth. Lob. Tab. Siligo veterum & Secale, Trag.<lb/> Rogga ſive Secale Plinij, Dod.</hi> Deſſen iſt noch eine beſondere art verhanden/ welche<lb/> man wegen vieler halme die aus einem korn wachſen/ Stauden-roggen nennet: ſeine<lb/> aͤhren ſind acht zoll lang/ und ſtecken voller koͤrner. Er erfodert einen ſtarcken tragbarn<lb/> acker/ und eine ſehr duͤnne auſſaat: wenn er reiffet/ muß er geſchwind eingebracht wer-<lb/> den/ ſonſt faͤllet er in drey tagen gantz aus. Man ſaͤet ihn ebenmaͤßig vor winters/ wie<lb/> den gemeinen Winter-Roggen: wenn er ſonſten im Fruͤhling zugleich mit der Ger-<lb/> ſte auff ein ſtuͤck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſte im Sommer reiff/ und kan eingeern-<lb/> tet werden: der Stauden-rogge aber bleibet noch den winter durch/ jedoch im fol-<lb/> genden Sommer gar zeitig reiffet er auch/ und kan man alſo den einen acker zwiefach<lb/> nutzen. Jn Norwegen iſt ſotaner Stauden-rogge ſehr gemein/ von dannen iſt er in<lb/> Pommern bracht/ und auch bey uns bekand worden. Es koͤnte dieſe art nicht<lb/> unbequem genennet werden <hi rendition="#aq">Secale hybernum fertilius.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Secale vernum, C. B.</hi> Sommer-Rogge/ welcher mit anfang des Fruͤhlings<lb/> geſaͤet wird/ und bald drauff folgenden Sommer zeitiget. <hi rendition="#aq">Siligo æſtiva, Trag.<lb/> Rogga ſive Scale æſtivum, Dod.</hi> Man findet oͤrter/ an welchen dieſer art<lb/> Rogge gar nicht braͤuchlich/ ſondern da nur eitel Winter-Rogge gebawet<lb/> wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Triticum hybernum ariſtis carens, C. B.</hi> Weitze. <hi rendition="#aq">Triticum, Dod. Tab. Tri-<lb/> tici primum genus, Trag. Siligo ſpica mutica, Lob.</hi> Bey uns wird der Weitze nicht<lb/> fuͤr winters/ ſondern nur im Fruͤhling geſaͤet/ und wird dennoch mit außgehenden<lb/> Sommer reiff.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Triticum ſpica multiplici, C. B.</hi> Traubelweitze. <hi rendition="#aq">Triticum ramoſum, Plin.<lb/> racemoſum, Portæ: multiplici ſpica, Lob. ic. typhinum multiplici ſpica, Tab.</hi> An<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0348]
Des VI. Buchs V. Cap.
Panicum Italicum, ſive panicula majore, C. B. Groſſer Fench/ weil ſeine
kolben groͤſſer und an ſamen viel dichter ſind/ als des vorigen gemeinen. Panicum
domeſticum, Matth. vulgare, Cluſ. Indicum, Tab. Dod. Indicum panicula villoſa,
Lob. Beyderley ſamen iſt dem Hirſen gleich/ aber etwas kleiner: die Ackersleute
bawen es zu ihrer ſpeiſe auff ſandigen orten/ aber auff der Reichen taffel kommet es
nicht leicht.
Piſum arvenſe, C. B. Feld-erbſen. Piſum minus, Matth. Dod. minus pri-
mum & ſecundum, Tab. Die truckne frucht iſt weißgelb: man hat aber eine be-
ſondere art Gruͤne Erbſen/ welche ihre gruͤnliche farbe behalten/ wenn ſie ſchon tru-
cken worden.
Rapa ſativa rotunda, ſive mas, C. B. Runte Ruͤben. Rapum ſativum,
Fuch. Rueli. vulgare, Trag. Dod. rotundum, Matth. orbiculatum, Tab. majus orbi-
culatum ſeu turbinatum, Lob.
Rapa ſativa oblonga, ſeu fœmina, C. B. Lange Ruͤben. Rapum oblongum,
Trag. oblongius, Dod. longum, Matth. Tab. tereti rotunda oblongaque radice,
Lob. Unter unſern Feldruͤben haͤlt man die Teltowiſchen und Friſackiſchen fuͤr die
beſten/ welche zwar klein/ aber von lieblichen ſchmack ſind.
Secale hybernum, C. B. Winter-Rogge/ weil er noch vor winters geſaͤet
wird/ und auffgehet: folgenden Fruͤhling aber gehet er erſtlich in den halm/ und im
Sommer wird er reiff. Secale, Matth. Lob. Tab. Siligo veterum & Secale, Trag.
Rogga ſive Secale Plinij, Dod. Deſſen iſt noch eine beſondere art verhanden/ welche
man wegen vieler halme die aus einem korn wachſen/ Stauden-roggen nennet: ſeine
aͤhren ſind acht zoll lang/ und ſtecken voller koͤrner. Er erfodert einen ſtarcken tragbarn
acker/ und eine ſehr duͤnne auſſaat: wenn er reiffet/ muß er geſchwind eingebracht wer-
den/ ſonſt faͤllet er in drey tagen gantz aus. Man ſaͤet ihn ebenmaͤßig vor winters/ wie
den gemeinen Winter-Roggen: wenn er ſonſten im Fruͤhling zugleich mit der Ger-
ſte auff ein ſtuͤck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſte im Sommer reiff/ und kan eingeern-
tet werden: der Stauden-rogge aber bleibet noch den winter durch/ jedoch im fol-
genden Sommer gar zeitig reiffet er auch/ und kan man alſo den einen acker zwiefach
nutzen. Jn Norwegen iſt ſotaner Stauden-rogge ſehr gemein/ von dannen iſt er in
Pommern bracht/ und auch bey uns bekand worden. Es koͤnte dieſe art nicht
unbequem genennet werden Secale hybernum fertilius.
Secale vernum, C. B. Sommer-Rogge/ welcher mit anfang des Fruͤhlings
geſaͤet wird/ und bald drauff folgenden Sommer zeitiget. Siligo æſtiva, Trag.
Rogga ſive Scale æſtivum, Dod. Man findet oͤrter/ an welchen dieſer art
Rogge gar nicht braͤuchlich/ ſondern da nur eitel Winter-Rogge gebawet
wird.
Triticum hybernum ariſtis carens, C. B. Weitze. Triticum, Dod. Tab. Tri-
tici primum genus, Trag. Siligo ſpica mutica, Lob. Bey uns wird der Weitze nicht
fuͤr winters/ ſondern nur im Fruͤhling geſaͤet/ und wird dennoch mit außgehenden
Sommer reiff.
Triticum ſpica multiplici, C. B. Traubelweitze. Triticum ramoſum, Plin.
racemoſum, Portæ: multiplici ſpica, Lob. ic. typhinum multiplici ſpica, Tab. An
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |