Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Von der Gewächse Vermehrung. 9. Die Beschaffenheit der Lufft ist nicht weniger bey der Aussaat zu erwegen: 10. An der art und weise zu säen ist auch nicht wenig gelegen/ und gründet 11. Nach geschehener Aussaat muß man nicht nachlässig seyn/ dreyerley die D
Von der Gewaͤchſe Vermehrung. 9. Die Beſchaffenheit der Lufft iſt nicht weniger bey der Auſſaat zu erwegen: 10. An der art und weiſe zu ſaͤen iſt auch nicht wenig gelegen/ und gruͤndet 11. Nach geſchehener Auſſaat muß man nicht nachlaͤſſig ſeyn/ dreyerley die D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0057" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Gewaͤchſe Vermehrung.</hi> </fw><lb/> <p>9. Die Beſchaffenheit der Lufft iſt nicht weniger bey der Auſſaat zu erwegen:<lb/> und zwar geſchiehet ſolche niemahls bequemer als an einem ſtillen warmen tage.<lb/> Wenn aber hitze oder kaͤlte/ oder Nord und Oſtwinde vorhanden/ ſol man damit in-<lb/> ne halten: ſintemal die Samen alsdan entweder verſtrewet/ oder wo ſie ja ins erd-<lb/> reich kommen/ von demſelben nicht wol angenommen und bewahret werden.</p><lb/> <p>10. An der art und weiſe zu ſaͤen iſt auch nicht wenig gelegen/ und gruͤndet<lb/> ſich ſelbige auff die ſonderbare wiſſenſchafft/ wie die keimung des Samens in dem<lb/> erdreich beſchiehet/ welche denn in Mandeln/ Nuͤſſen/ Erbfen/ Kuͤrbiſſen und der-<lb/> gleichen groſſen Samen augenſcheinlicher iſt/ als in den kleinen. Es zeiget aber<lb/> die erfahrung/ und beygeſatzte figur/ daß die keime oder herzlein eines jeden Samens<lb/> ſey das lebhaffteſte theil deſſelben/ und daß zum exempel aus der ſpitze einer keimenden<lb/> Mandelkern beydes die wurzel/ und der ſtengel außſprieſſe: nicht aber der ſtengel<lb/> aus der ſpitze/ und die wurzel aus dem knot oder dicken ende/ wie ihrer viel ſolche<lb/> falſche meinung hegen/ und deswegen im ſtechen der kuͤrbiß-kernen mit groſſer ſorg-<lb/> falt die ſpitzen oben/ andere aber unten kehren: welches beydes der Natur etwas zu-<lb/> wider und dem wachſtum hinderlich/ ſintemahl auff ſolche art entweder die wurzel<lb/> krum hinunter/ oder der ſtengel krum hinauff zu wachſen gezwungen wird/ wie <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">B.</hi> in der Figur anzeigen: wiewol es dennoch beſſer iſt/ die ſpitze unterwerts brin-<lb/> gen. Hergegen fuget man der Natur am meiſten/ wenn man ſolche groſſe Samen/<lb/> die einzelen dem erdreich anvertrauet werden muͤſſen/ der laͤnge nach in ihre loͤcher<lb/> niedergeleget: angeſehen ſolcher geſtalt die herfuͤrkommende keime ihr wuͤrzlein<lb/> ſtracks unterwarts ſtrecken und nahrung ziehen/ bald darauff aber den ſtengel zu dem<lb/> erſten blaͤdlein gerade uͤber ſich treiben kan: wie allhier an der Erbſe 1. Kuͤrbiß<lb/> 2. Dattelkern 3. und der welſchen Nuß 4. klaͤrlich erſcheinet. Jedoch hat mir die<lb/> erfahrung auch gezeiget/ wenn eine welſche Nuß mit der ſpitze unterwerts geſtochen<lb/> wird/ daß aus derſelben die wurtzel gerad unterwerts wachſe/ der ſtamm aber theile<lb/> mit der zeit die beyden helfften der Nuß von einander/ und wachſe alſo zwiſchen den-<lb/> ſelben gerad in die hoͤhe/ wie aus der figur <hi rendition="#aq">C.</hi> zu ſehen. Mit den andern Samen/ ſo<lb/> von der hand ausgeſtrewet werden/ hat es eine andere beſchaffenheit/ als an welchen<lb/> ſtengel und wurzel/ ſie fallen wie ſie wollen/ leichter fortkommen: und gleich wie jene<lb/> groſſe ingeſamt weitleufftig/ alſo wollen dieſer ein theil weitleufftig/ ein theil dichte<lb/> geſaͤet ſeyn. Paſtinac/ Mohrruͤben/ Zuckerruͤben/ gemeine Ruͤben/ Rettig/ Ra-<lb/> dieß/ Cichorien/ Zwiebeln/ Peterſilge/ Tuͤrckiſcher weitze/ Scorzonere/ je weitleuff-<lb/> tiger ſie geſaͤet werden/ je ſtaͤrcker ſie wachſen/ da ſie hergegen in der enge einander<lb/> verhindern und klein bleiben. Solche weitleufftigkeit aber zu erlangen/ ſol man im<lb/> außſaͤen dieſe Samen mit ein gut theil ſand oder zerriebene erde vermiſchen/ und alſo<lb/> außſtrewen. Loͤffelkraut/ Kerffel/ Kreſſe/ Carbenedicten/ Pimpinelle/ Spinat/<lb/> Majoran/ je dichter ſie geſaͤet werden/ je nutzbarer ſie wachſen: auch kan man die je-<lb/> nigen dicht ſaͤen/ welche nachgehends verpflanzet werden ſollen: als Kohl/ Bete/<lb/> Endivien/ Salbey/ Hyſſop/ Raute und dergleichen.</p><lb/> <p>11. Nach geſchehener Auſſaat muß man nicht nachlaͤſſig ſeyn/ dreyerley<lb/> ungemach von denen neulich ausgeſtrewten Samen ab zuwenden. Und zwar erſt-<lb/> lich Froſt/ ſo man im Fruͤhjahr ſich deſſen noch vermuhtet: dahero bedecket man die<lb/> fruͤhzeitige Gurcken und Melonen mit ſtroh/ mit matten/ mit fenſtern. Darnach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0057]
Von der Gewaͤchſe Vermehrung.
9. Die Beſchaffenheit der Lufft iſt nicht weniger bey der Auſſaat zu erwegen:
und zwar geſchiehet ſolche niemahls bequemer als an einem ſtillen warmen tage.
Wenn aber hitze oder kaͤlte/ oder Nord und Oſtwinde vorhanden/ ſol man damit in-
ne halten: ſintemal die Samen alsdan entweder verſtrewet/ oder wo ſie ja ins erd-
reich kommen/ von demſelben nicht wol angenommen und bewahret werden.
10. An der art und weiſe zu ſaͤen iſt auch nicht wenig gelegen/ und gruͤndet
ſich ſelbige auff die ſonderbare wiſſenſchafft/ wie die keimung des Samens in dem
erdreich beſchiehet/ welche denn in Mandeln/ Nuͤſſen/ Erbfen/ Kuͤrbiſſen und der-
gleichen groſſen Samen augenſcheinlicher iſt/ als in den kleinen. Es zeiget aber
die erfahrung/ und beygeſatzte figur/ daß die keime oder herzlein eines jeden Samens
ſey das lebhaffteſte theil deſſelben/ und daß zum exempel aus der ſpitze einer keimenden
Mandelkern beydes die wurzel/ und der ſtengel außſprieſſe: nicht aber der ſtengel
aus der ſpitze/ und die wurzel aus dem knot oder dicken ende/ wie ihrer viel ſolche
falſche meinung hegen/ und deswegen im ſtechen der kuͤrbiß-kernen mit groſſer ſorg-
falt die ſpitzen oben/ andere aber unten kehren: welches beydes der Natur etwas zu-
wider und dem wachſtum hinderlich/ ſintemahl auff ſolche art entweder die wurzel
krum hinunter/ oder der ſtengel krum hinauff zu wachſen gezwungen wird/ wie A.
und B. in der Figur anzeigen: wiewol es dennoch beſſer iſt/ die ſpitze unterwerts brin-
gen. Hergegen fuget man der Natur am meiſten/ wenn man ſolche groſſe Samen/
die einzelen dem erdreich anvertrauet werden muͤſſen/ der laͤnge nach in ihre loͤcher
niedergeleget: angeſehen ſolcher geſtalt die herfuͤrkommende keime ihr wuͤrzlein
ſtracks unterwarts ſtrecken und nahrung ziehen/ bald darauff aber den ſtengel zu dem
erſten blaͤdlein gerade uͤber ſich treiben kan: wie allhier an der Erbſe 1. Kuͤrbiß
2. Dattelkern 3. und der welſchen Nuß 4. klaͤrlich erſcheinet. Jedoch hat mir die
erfahrung auch gezeiget/ wenn eine welſche Nuß mit der ſpitze unterwerts geſtochen
wird/ daß aus derſelben die wurtzel gerad unterwerts wachſe/ der ſtamm aber theile
mit der zeit die beyden helfften der Nuß von einander/ und wachſe alſo zwiſchen den-
ſelben gerad in die hoͤhe/ wie aus der figur C. zu ſehen. Mit den andern Samen/ ſo
von der hand ausgeſtrewet werden/ hat es eine andere beſchaffenheit/ als an welchen
ſtengel und wurzel/ ſie fallen wie ſie wollen/ leichter fortkommen: und gleich wie jene
groſſe ingeſamt weitleufftig/ alſo wollen dieſer ein theil weitleufftig/ ein theil dichte
geſaͤet ſeyn. Paſtinac/ Mohrruͤben/ Zuckerruͤben/ gemeine Ruͤben/ Rettig/ Ra-
dieß/ Cichorien/ Zwiebeln/ Peterſilge/ Tuͤrckiſcher weitze/ Scorzonere/ je weitleuff-
tiger ſie geſaͤet werden/ je ſtaͤrcker ſie wachſen/ da ſie hergegen in der enge einander
verhindern und klein bleiben. Solche weitleufftigkeit aber zu erlangen/ ſol man im
außſaͤen dieſe Samen mit ein gut theil ſand oder zerriebene erde vermiſchen/ und alſo
außſtrewen. Loͤffelkraut/ Kerffel/ Kreſſe/ Carbenedicten/ Pimpinelle/ Spinat/
Majoran/ je dichter ſie geſaͤet werden/ je nutzbarer ſie wachſen: auch kan man die je-
nigen dicht ſaͤen/ welche nachgehends verpflanzet werden ſollen: als Kohl/ Bete/
Endivien/ Salbey/ Hyſſop/ Raute und dergleichen.
11. Nach geſchehener Auſſaat muß man nicht nachlaͤſſig ſeyn/ dreyerley
ungemach von denen neulich ausgeſtrewten Samen ab zuwenden. Und zwar erſt-
lich Froſt/ ſo man im Fruͤhjahr ſich deſſen noch vermuhtet: dahero bedecket man die
fruͤhzeitige Gurcken und Melonen mit ſtroh/ mit matten/ mit fenſtern. Darnach
die
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |