Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des I. Buchs V. Cap.
die Vogel/ welche einige Samen aus zufressen pflegen/ dawieder ein auffgestecktes
Schewsal das beste mittel. Drittens Ungezieffer/ welches dem Samen in der er-
den/ und den heraus spriessenden pfläntzlein nicht geringen schaden zu zufügen pfleget.
Unter denselben sind die Roggenwürme/ die Erdspinnen/ und die Erdflöhen/ welche
wenn das erdreich durch regen befeuchtet/ gantze blädlein/ sonderlich von zarten jun-
gen Kohl anbeissen/ auch wol in die erde schlepffen/ und auffnagen. Hiewieder rüh-
met Laurenberg dieses mittel sehr hoch/ daß man bald nach geschehener Besäung/
reine asche in ein hären sieb fasse/ selbige dünne über die besäete Bette her zettele/ und
sie also damit bedecke: sintemahl kein Wurm vermöchte in asche zu dawren/ die
pflantzen aber wüchsen ohn schaden durch dieselbige empor.

12. Endlich geziemet einem erfahrnen Gärtner auch zu wissen die Zeit/
wie lang ohngefähr ein jeder Same im erdreich zu liegen pflege/ ehe er auffgehet:
angesehen ihm dieses offtmahls eine gute nachricht geben kan. Jch wil auch hier/
wie droben von der Samen dawerhafftigkeit/ nur einen kleinen Entwurff machen/
welchen andere ferner ausarbeiten können: und solches zwar nach anleitung P. Lau-
rembergs l. 1. Horticult. cap. 17. Also liegen in der erden/ ehe sie heraus spriessen
oder auffgehen/

2.jahrMespelkernen/ Cornel-kirschen.
1.jahrPoeonien-körner.
6.monatWelsche Nüsse/ Mandeln/ Pfirsichen/ Castanien: nemlich vom
Herbst bis auff den Frühling.
2.monatDattel-kernen.
40.tagePetersilge.
30.tageHyssop.
10.tageKohl.
6.tageBete.
5.tageKürbisse/ Kresse.
4.tageLactucke.
3.tageRüben/ Senff/ Spinat.
III. Fünff Verbesserungen.
[Spaltenumbruch]
1. Durch Pfropffen im Spalt.
2. Durch Pfropffen zwischen die Rinde.
3. Durch Pfropffen in den Kerb.
[Spaltenumbruch]
4. Durch Augeln.
5. Durch Abseugeln.

Diese fünff arbeiten dienen nicht eigentlich zur Vermehrung der Gewächse/
dahin sie zwar von einigen gezogen werden: sondern zur Verbesserung derselben/
also daß dadurch entweder ihre wilde und herbe natur gezämet und gemildert/ oder
sie sonst anderwerts verbessert und verändert werden mögen. Und dieweil solche
arten der Verbesserung fürnemlich in Bäumen und Staudengewächse stat finden/
wird meines bedünckens billich seyn/ daß diese Lehre bis in den Baumgarten verscho-
ben werde/ da denn im IV. und V. cap. außführlich hievon gehandelt werden soll.

Das

Des I. Buchs V. Cap.
die Vogel/ welche einige Samen aus zufreſſen pflegen/ dawieder ein auffgeſtecktes
Schewſal das beſte mittel. Drittens Ungezieffer/ welches dem Samen in der er-
den/ und den heraus ſprieſſenden pflaͤntzlein nicht geringen ſchaden zu zufuͤgen pfleget.
Unter denſelben ſind die Roggenwuͤrme/ die Erdſpinnen/ und die Erdfloͤhen/ welche
wenn das erdreich durch regen befeuchtet/ gantze blaͤdlein/ ſonderlich von zarten jun-
gen Kohl anbeiſſen/ auch wol in die erde ſchlepffen/ und auffnagen. Hiewieder ruͤh-
met Laurenberg dieſes mittel ſehr hoch/ daß man bald nach geſchehener Beſaͤung/
reine aſche in ein haͤren ſieb faſſe/ ſelbige duͤnne uͤber die beſaͤete Bette her zettele/ und
ſie alſo damit bedecke: ſintemahl kein Wurm vermoͤchte in aſche zu dawren/ die
pflantzen aber wuͤchſen ohn ſchaden durch dieſelbige empor.

12. Endlich geziemet einem erfahrnen Gaͤrtner auch zu wiſſen die Zeit/
wie lang ohngefaͤhr ein jeder Same im erdreich zu liegen pflege/ ehe er auffgehet:
angeſehen ihm dieſes offtmahls eine gute nachricht geben kan. Jch wil auch hier/
wie droben von der Samen dawerhafftigkeit/ nur einen kleinen Entwurff machen/
welchen andere ferner ausarbeiten koͤnnen: und ſolches zwar nach anleitung P. Lau-
rembergs l. 1. Horticult. cap. 17. Alſo liegen in der erden/ ehe ſie heraus ſprieſſen
oder auffgehen/

2.jahrMeſpelkernen/ Cornel-kirſchen.
1.jahrPoeonien-koͤrner.
6.monatWelſche Nuͤſſe/ Mandeln/ Pfirſichen/ Caſtanien: nemlich vom
Herbſt bis auff den Fruͤhling.
2.monatDattel-kernen.
40.tagePeterſilge.
30.tageHyſſop.
10.tageKohl.
6.tageBete.
5.tageKuͤrbiſſe/ Kreſſe.
4.tageLactucke.
3.tageRuͤben/ Senff/ Spinat.
III. Fuͤnff Verbeſſerungen.
[Spaltenumbruch]
1. Durch Pfropffen im Spalt.
2. Durch Pfropffen zwiſchen die Rinde.
3. Durch Pfropffen in den Kerb.
[Spaltenumbruch]
4. Durch Augeln.
5. Durch Abſeugeln.

Dieſe fuͤnff arbeiten dienen nicht eigentlich zur Vermehrung der Gewaͤchſe/
dahin ſie zwar von einigen gezogen werden: ſondern zur Verbeſſerung derſelben/
alſo daß dadurch entweder ihre wilde und herbe natur gezaͤmet und gemildert/ oder
ſie ſonſt anderwerts verbeſſert und veraͤndert werden moͤgen. Und dieweil ſolche
arten der Verbeſſerung fuͤrnemlich in Baͤumen und Staudengewaͤchſe ſtat finden/
wird meines beduͤnckens billich ſeyn/ daß dieſe Lehre bis in den Baumgarten verſcho-
ben werde/ da denn im IV. und V. cap. außfuͤhrlich hievon gehandelt werden ſoll.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0058" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
die Vogel/ welche einige Samen aus zufre&#x017F;&#x017F;en pflegen/ dawieder ein auffge&#x017F;tecktes<lb/>
Schew&#x017F;al das be&#x017F;te mittel. Drittens Ungezieffer/ welches dem Samen in der er-<lb/>
den/ und den heraus &#x017F;prie&#x017F;&#x017F;enden pfla&#x0364;ntzlein nicht geringen &#x017F;chaden zu zufu&#x0364;gen pfleget.<lb/>
Unter den&#x017F;elben &#x017F;ind die Roggenwu&#x0364;rme/ die Erd&#x017F;pinnen/ und die Erdflo&#x0364;hen/ welche<lb/>
wenn das erdreich durch regen befeuchtet/ gantze bla&#x0364;dlein/ &#x017F;onderlich von zarten jun-<lb/>
gen Kohl anbei&#x017F;&#x017F;en/ auch wol in die erde &#x017F;chlepffen/ und auffnagen. Hiewieder ru&#x0364;h-<lb/>
met Laurenberg die&#x017F;es mittel &#x017F;ehr hoch/ daß man bald nach ge&#x017F;chehener Be&#x017F;a&#x0364;ung/<lb/>
reine a&#x017F;che in ein ha&#x0364;ren &#x017F;ieb fa&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;elbige du&#x0364;nne u&#x0364;ber die be&#x017F;a&#x0364;ete Bette her zettele/ und<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o damit bedecke: &#x017F;intemahl kein Wurm vermo&#x0364;chte in a&#x017F;che zu dawren/ die<lb/>
pflantzen aber wu&#x0364;ch&#x017F;en ohn &#x017F;chaden durch die&#x017F;elbige empor.</p><lb/>
                <p>12. Endlich geziemet einem erfahrnen Ga&#x0364;rtner auch zu wi&#x017F;&#x017F;en die Zeit/<lb/>
wie lang ohngefa&#x0364;hr ein jeder Same im erdreich zu liegen pflege/ ehe er auffgehet:<lb/>
ange&#x017F;ehen ihm die&#x017F;es offtmahls eine gute nachricht geben kan. Jch wil auch hier/<lb/>
wie droben von der Samen dawerhafftigkeit/ nur einen kleinen Entwurff machen/<lb/>
welchen andere ferner ausarbeiten ko&#x0364;nnen: und &#x017F;olches zwar nach anleitung P. Lau-<lb/>
rembergs <hi rendition="#aq">l. 1. Horticult. cap.</hi> 17. Al&#x017F;o liegen in der erden/ ehe &#x017F;ie heraus &#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder auffgehen/</p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>2.</cell>
                    <cell>jahr</cell>
                    <cell>Me&#x017F;pelkernen/ Cornel-kir&#x017F;chen.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>1.</cell>
                    <cell>jahr</cell>
                    <cell>Poeonien-ko&#x0364;rner.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>6.</cell>
                    <cell>monat</cell>
                    <cell>Wel&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Mandeln/ Pfir&#x017F;ichen/ Ca&#x017F;tanien: nemlich vom<lb/>
Herb&#x017F;t bis auff den Fru&#x0364;hling.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>2.</cell>
                    <cell>monat</cell>
                    <cell>Dattel-kernen.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>40.</cell>
                    <cell>tage</cell>
                    <cell>Peter&#x017F;ilge.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>30.</cell>
                    <cell>tage</cell>
                    <cell>Hy&#x017F;&#x017F;op.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>10.</cell>
                    <cell>tage</cell>
                    <cell>Kohl.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>6.</cell>
                    <cell>tage</cell>
                    <cell>Bete.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>5.</cell>
                    <cell>tage</cell>
                    <cell>Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;e/ Kre&#x017F;&#x017F;e.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>4.</cell>
                    <cell>tage</cell>
                    <cell>Lactucke.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>3.</cell>
                    <cell>tage</cell>
                    <cell>Ru&#x0364;ben/ Senff/ Spinat.</cell>
                  </row><lb/>
                </table>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Fu&#x0364;nff Verbe&#x017F;&#x017F;erungen.</hi> </head><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>1. Durch Pfropffen im Spalt.</item><lb/>
                <item>2. Durch Pfropffen zwi&#x017F;chen die Rinde.</item><lb/>
                <item>3. Durch Pfropffen in den Kerb.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>4. Durch Augeln.</item><lb/>
                <item>5. Durch Ab&#x017F;eugeln.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die&#x017F;e fu&#x0364;nff arbeiten dienen nicht eigentlich zur Vermehrung der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/<lb/>
dahin &#x017F;ie zwar von einigen gezogen werden: &#x017F;ondern zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung der&#x017F;elben/<lb/>
al&#x017F;o daß dadurch entweder ihre wilde und herbe natur geza&#x0364;met und gemildert/ oder<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t anderwerts verbe&#x017F;&#x017F;ert und vera&#x0364;ndert werden mo&#x0364;gen. Und dieweil &#x017F;olche<lb/>
arten der Verbe&#x017F;&#x017F;erung fu&#x0364;rnemlich in Ba&#x0364;umen und Staudengewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;tat finden/<lb/>
wird meines bedu&#x0364;nckens billich &#x017F;eyn/ daß die&#x017F;e Lehre bis in den Baumgarten ver&#x017F;cho-<lb/>
ben werde/ da denn im <hi rendition="#aq">IV.</hi> und <hi rendition="#aq">V.</hi> cap. außfu&#x0364;hrlich hievon gehandelt werden &#x017F;oll.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0058] Des I. Buchs V. Cap. die Vogel/ welche einige Samen aus zufreſſen pflegen/ dawieder ein auffgeſtecktes Schewſal das beſte mittel. Drittens Ungezieffer/ welches dem Samen in der er- den/ und den heraus ſprieſſenden pflaͤntzlein nicht geringen ſchaden zu zufuͤgen pfleget. Unter denſelben ſind die Roggenwuͤrme/ die Erdſpinnen/ und die Erdfloͤhen/ welche wenn das erdreich durch regen befeuchtet/ gantze blaͤdlein/ ſonderlich von zarten jun- gen Kohl anbeiſſen/ auch wol in die erde ſchlepffen/ und auffnagen. Hiewieder ruͤh- met Laurenberg dieſes mittel ſehr hoch/ daß man bald nach geſchehener Beſaͤung/ reine aſche in ein haͤren ſieb faſſe/ ſelbige duͤnne uͤber die beſaͤete Bette her zettele/ und ſie alſo damit bedecke: ſintemahl kein Wurm vermoͤchte in aſche zu dawren/ die pflantzen aber wuͤchſen ohn ſchaden durch dieſelbige empor. 12. Endlich geziemet einem erfahrnen Gaͤrtner auch zu wiſſen die Zeit/ wie lang ohngefaͤhr ein jeder Same im erdreich zu liegen pflege/ ehe er auffgehet: angeſehen ihm dieſes offtmahls eine gute nachricht geben kan. Jch wil auch hier/ wie droben von der Samen dawerhafftigkeit/ nur einen kleinen Entwurff machen/ welchen andere ferner ausarbeiten koͤnnen: und ſolches zwar nach anleitung P. Lau- rembergs l. 1. Horticult. cap. 17. Alſo liegen in der erden/ ehe ſie heraus ſprieſſen oder auffgehen/ 2. jahr Meſpelkernen/ Cornel-kirſchen. 1. jahr Poeonien-koͤrner. 6. monat Welſche Nuͤſſe/ Mandeln/ Pfirſichen/ Caſtanien: nemlich vom Herbſt bis auff den Fruͤhling. 2. monat Dattel-kernen. 40. tage Peterſilge. 30. tage Hyſſop. 10. tage Kohl. 6. tage Bete. 5. tage Kuͤrbiſſe/ Kreſſe. 4. tage Lactucke. 3. tage Ruͤben/ Senff/ Spinat. III. Fuͤnff Verbeſſerungen. 1. Durch Pfropffen im Spalt. 2. Durch Pfropffen zwiſchen die Rinde. 3. Durch Pfropffen in den Kerb. 4. Durch Augeln. 5. Durch Abſeugeln. Dieſe fuͤnff arbeiten dienen nicht eigentlich zur Vermehrung der Gewaͤchſe/ dahin ſie zwar von einigen gezogen werden: ſondern zur Verbeſſerung derſelben/ alſo daß dadurch entweder ihre wilde und herbe natur gezaͤmet und gemildert/ oder ſie ſonſt anderwerts verbeſſert und veraͤndert werden moͤgen. Und dieweil ſolche arten der Verbeſſerung fuͤrnemlich in Baͤumen und Staudengewaͤchſe ſtat finden/ wird meines beduͤnckens billich ſeyn/ daß dieſe Lehre bis in den Baumgarten verſcho- ben werde/ da denn im IV. und V. cap. außfuͤhrlich hievon gehandelt werden ſoll. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/58
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/58>, abgerufen am 23.11.2024.