Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs VI. Cap. tig/ und heiß/ derowegen sol er nicht gebraucht werden/ als nur sehr feuchte örter da-mit zu tünchen: und zwar ist solches allein von Tauben- und Hüner-mist zu verstehen/ der aber von Gänsen und Enten ist gantz untüchtig. Unter den thieren behält der Schaffmist bey uns den vorzug: demselben gleichet fast der von Ziegen: Ochsen und Kühmist ist auch sehr gut/ und viel besser als der von Pferden: Schweinemist ist der allergeringste/ als welcher wenig tünchet/ hergegen viel unkraut zeuget. Hierauß erscheinet nun leicht/ daß man dem kalten und feuchten erdreich mit hitzigem mist von Vögeln und Pferden: dem aber/ so wenig feuchtigkeit hat/ mit küh- und schaffmist helffen solle. Jmgleichen geschiehet die tünchung des Frühlings nützlicher durch Kuh- und Schaff/ als Pferdemist/ dieweil dieser den Sommer über das land sehr brennet: die Herbst-tünchung aber kan/ wegen der drauff folgenden Winterkälte und Schnee/ füglicher damit verrichtet werden. Den Bäumen/ dieweil sie ein leicht und nicht gar zu fettes erdreich erfodern/ bekommet der kühmist am besten/ so offt sie einer tünchung bedürffig. Uber dem ist auch viel daran gelegen/ daß man zur Tünchung nicht frischen Es geschiehet aber die Mistung/ eben wie das Graben/ zuföderst im Frühling Dieweil sich aber bey grossen Gärten zuweilen mangel an tüchtigem Mist er- der
Des I. Buchs VI. Cap. tig/ und heiß/ derowegen ſol er nicht gebraucht werden/ als nur ſehr feuchte oͤrter da-mit zu tuͤnchen: und zwar iſt ſolches allein von Tauben- und Huͤner-miſt zu verſtehen/ der aber von Gaͤnſen und Enten iſt gantz untuͤchtig. Unter den thieren behaͤlt der Schaffmiſt bey uns den vorzug: demſelben gleichet faſt der von Ziegen: Ochſen und Kuͤhmiſt iſt auch ſehr gut/ und viel beſſer als der von Pferden: Schweinemiſt iſt der allergeringſte/ als welcher wenig tuͤnchet/ hergegen viel unkraut zeuget. Hierauß erſcheinet nun leicht/ daß man dem kalten und feuchten erdreich mit hitzigem miſt von Voͤgeln und Pferden: dem aber/ ſo wenig feuchtigkeit hat/ mit kuͤh- und ſchaffmiſt helffen ſolle. Jmgleichen geſchiehet die tuͤnchung des Fruͤhlings nuͤtzlicher durch Kuh- und Schaff/ als Pferdemiſt/ dieweil dieſer den Sommer uͤber das land ſehr brennet: die Herbſt-tuͤnchung aber kan/ wegen der drauff folgenden Winterkaͤlte und Schnee/ fuͤglicher damit verrichtet werden. Den Baͤumen/ dieweil ſie ein leicht und nicht gar zu fettes erdreich erfodern/ bekommet der kuͤhmiſt am beſten/ ſo offt ſie einer tuͤnchung beduͤrffig. Uber dem iſt auch viel daran gelegen/ daß man zur Tuͤnchung nicht friſchen Es geſchiehet aber die Miſtung/ eben wie das Graben/ zufoͤderſt im Fruͤhling Dieweil ſich aber bey groſſen Gaͤrten zuweilen mangel an tuͤchtigem Miſt er- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0060" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> tig/ und heiß/ derowegen ſol er nicht gebraucht werden/ als nur ſehr feuchte oͤrter da-<lb/> mit zu tuͤnchen: und zwar iſt ſolches allein von Tauben- und Huͤner-miſt zu verſtehen/<lb/> der aber von Gaͤnſen und Enten iſt gantz untuͤchtig. Unter den thieren behaͤlt der<lb/> Schaffmiſt bey uns den vorzug: demſelben gleichet faſt der von Ziegen: Ochſen und<lb/> Kuͤhmiſt iſt auch ſehr gut/ und viel beſſer als der von Pferden: Schweinemiſt iſt der<lb/> allergeringſte/ als welcher wenig tuͤnchet/ hergegen viel unkraut zeuget. Hierauß<lb/> erſcheinet nun leicht/ daß man dem kalten und feuchten erdreich mit hitzigem miſt von<lb/> Voͤgeln und Pferden: dem aber/ ſo wenig feuchtigkeit hat/ mit kuͤh- und ſchaffmiſt<lb/> helffen ſolle. Jmgleichen geſchiehet die tuͤnchung des Fruͤhlings nuͤtzlicher durch<lb/> Kuh- und Schaff/ als Pferdemiſt/ dieweil dieſer den Sommer uͤber das land ſehr<lb/> brennet: die Herbſt-tuͤnchung aber kan/ wegen der drauff folgenden Winterkaͤlte und<lb/> Schnee/ fuͤglicher damit verrichtet werden. Den Baͤumen/ dieweil ſie ein leicht<lb/> und nicht gar zu fettes erdreich erfodern/ bekommet der kuͤhmiſt am beſten/ ſo offt ſie<lb/> einer tuͤnchung beduͤrffig.</p><lb/> <p>Uber dem iſt auch viel daran gelegen/ daß man zur Tuͤnchung nicht friſchen<lb/> miſt gebrauche/ ſintemahl derſelbe wenig nutz/ aber viel ungezieffer bringet: hingegen<lb/> der ein oder zwey jahr alt worden/ iſt der beſte/ als welcher wol ermuͤrbet/ und den uͤbri-<lb/> gen ſtanck in etwas verlohren. Jmgleichen muß bey allen tuͤnchen ein maaß gehal-<lb/> ten/ und nicht mehr miſt auffgetragen werden/ als zu erſetzung der verlohrnen kraͤffte<lb/> des erdreichs von noͤthen: ſonſt verhitzet es ſich/ und zeuget eine menge von wuͤrmen.<lb/> Auch ſol der feuchte miſt nicht alſo fort untergegraben/ ſondern vorher uͤber das erd-<lb/> reich geſtrewet/ und daſelbſt alſo gelaſſen werden/ bis ſeine feuchtigkeit theils einge-<lb/> zogen/ theils vertrocknet: alsdann iſt es zeit/ ihn mit der Spate unter zu bringen/<lb/> und mit der erden genaw zu vermiſchen.</p><lb/> <p>Es geſchiehet aber die Miſtung/ eben wie das Graben/ zufoͤderſt im Fruͤhling<lb/> zu Kuͤchengewaͤchſen/ Wuͤrtzkraͤutern/ und Blumenwercke/ ſo bald man im anfang<lb/> des Merzen mit der Spate das erdreich wunden kan: und dieſe tuͤnchung/ wofern<lb/> das erdreich nur mittelmaͤſſig/ kan das gantze jahr uͤber gnug thun/ wenn es ſchon<lb/> zweymahl/ als erſt mit Erbſen/ darnach mit Kohlkreutern beſaͤet wird: iſt das land<lb/> aber gar gering/ ſo muß man es vor der letztern auſſaat/ nemlich vor Jacobi mit et-<lb/> was miſt beſtrewen. Den Baͤumen wird ihre miſtung im September und October<lb/> beygebracht: falls ſie aber lang unterlaſſen/ kan es auch wol im Fruͤhjahr geſchehen.</p><lb/> <p>Dieweil ſich aber bey groſſen Gaͤrten zuweilen mangel an tuͤchtigem Miſt er-<lb/> eugnet/ ſo muß man auff andere dinge/ dadurch ſelbiger erſetzet werden moͤge/ bedacht<lb/> ſeyn: und ſind unter demſelben dieſe die fuͤrnehmſten. 1. Der fette Schlamm aus<lb/> Fiſchteichen/ Seen/ und Stroͤmen/ deſſen groſſe fruchtbarkeit daraus erſcheinet/<lb/> wenn man einen abgelaſſenen Karpffen-teich mit getreide beſaͤet. 2. Das Gemuͤll<lb/> aus faulen Weiden und Eichen/ welches das erdreich zum Blumwerck ſonderlich<lb/> fruchtbar machet. 3. Gaͤrberlohe/ jedoch wenn ſie vorher zwey oder drey jahr lang<lb/> in ſich verfaulet: ſintemahl die friſche viel zu ſcharff iſt. 4. Aſche/ ſofern ſelbige et-<lb/> was Saltz in ſich haͤlt/ welches denn ſo wol die Ziegen/ Schaffe/ und andere thiere/<lb/> als auch die aͤcker tragbar machet/ wenn es nemlich maͤſſig gebrauchet wird: ſinte-<lb/> mahl im gegentheil uͤberfluß des Saltzes unfruchtbar machet/ wie aus denen Lande-<lb/> reyen erſcheinet/ welcher boden gar zu ſaltzig. Alſo iſt bekant/ daß die Einwohner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0060]
Des I. Buchs VI. Cap.
tig/ und heiß/ derowegen ſol er nicht gebraucht werden/ als nur ſehr feuchte oͤrter da-
mit zu tuͤnchen: und zwar iſt ſolches allein von Tauben- und Huͤner-miſt zu verſtehen/
der aber von Gaͤnſen und Enten iſt gantz untuͤchtig. Unter den thieren behaͤlt der
Schaffmiſt bey uns den vorzug: demſelben gleichet faſt der von Ziegen: Ochſen und
Kuͤhmiſt iſt auch ſehr gut/ und viel beſſer als der von Pferden: Schweinemiſt iſt der
allergeringſte/ als welcher wenig tuͤnchet/ hergegen viel unkraut zeuget. Hierauß
erſcheinet nun leicht/ daß man dem kalten und feuchten erdreich mit hitzigem miſt von
Voͤgeln und Pferden: dem aber/ ſo wenig feuchtigkeit hat/ mit kuͤh- und ſchaffmiſt
helffen ſolle. Jmgleichen geſchiehet die tuͤnchung des Fruͤhlings nuͤtzlicher durch
Kuh- und Schaff/ als Pferdemiſt/ dieweil dieſer den Sommer uͤber das land ſehr
brennet: die Herbſt-tuͤnchung aber kan/ wegen der drauff folgenden Winterkaͤlte und
Schnee/ fuͤglicher damit verrichtet werden. Den Baͤumen/ dieweil ſie ein leicht
und nicht gar zu fettes erdreich erfodern/ bekommet der kuͤhmiſt am beſten/ ſo offt ſie
einer tuͤnchung beduͤrffig.
Uber dem iſt auch viel daran gelegen/ daß man zur Tuͤnchung nicht friſchen
miſt gebrauche/ ſintemahl derſelbe wenig nutz/ aber viel ungezieffer bringet: hingegen
der ein oder zwey jahr alt worden/ iſt der beſte/ als welcher wol ermuͤrbet/ und den uͤbri-
gen ſtanck in etwas verlohren. Jmgleichen muß bey allen tuͤnchen ein maaß gehal-
ten/ und nicht mehr miſt auffgetragen werden/ als zu erſetzung der verlohrnen kraͤffte
des erdreichs von noͤthen: ſonſt verhitzet es ſich/ und zeuget eine menge von wuͤrmen.
Auch ſol der feuchte miſt nicht alſo fort untergegraben/ ſondern vorher uͤber das erd-
reich geſtrewet/ und daſelbſt alſo gelaſſen werden/ bis ſeine feuchtigkeit theils einge-
zogen/ theils vertrocknet: alsdann iſt es zeit/ ihn mit der Spate unter zu bringen/
und mit der erden genaw zu vermiſchen.
Es geſchiehet aber die Miſtung/ eben wie das Graben/ zufoͤderſt im Fruͤhling
zu Kuͤchengewaͤchſen/ Wuͤrtzkraͤutern/ und Blumenwercke/ ſo bald man im anfang
des Merzen mit der Spate das erdreich wunden kan: und dieſe tuͤnchung/ wofern
das erdreich nur mittelmaͤſſig/ kan das gantze jahr uͤber gnug thun/ wenn es ſchon
zweymahl/ als erſt mit Erbſen/ darnach mit Kohlkreutern beſaͤet wird: iſt das land
aber gar gering/ ſo muß man es vor der letztern auſſaat/ nemlich vor Jacobi mit et-
was miſt beſtrewen. Den Baͤumen wird ihre miſtung im September und October
beygebracht: falls ſie aber lang unterlaſſen/ kan es auch wol im Fruͤhjahr geſchehen.
Dieweil ſich aber bey groſſen Gaͤrten zuweilen mangel an tuͤchtigem Miſt er-
eugnet/ ſo muß man auff andere dinge/ dadurch ſelbiger erſetzet werden moͤge/ bedacht
ſeyn: und ſind unter demſelben dieſe die fuͤrnehmſten. 1. Der fette Schlamm aus
Fiſchteichen/ Seen/ und Stroͤmen/ deſſen groſſe fruchtbarkeit daraus erſcheinet/
wenn man einen abgelaſſenen Karpffen-teich mit getreide beſaͤet. 2. Das Gemuͤll
aus faulen Weiden und Eichen/ welches das erdreich zum Blumwerck ſonderlich
fruchtbar machet. 3. Gaͤrberlohe/ jedoch wenn ſie vorher zwey oder drey jahr lang
in ſich verfaulet: ſintemahl die friſche viel zu ſcharff iſt. 4. Aſche/ ſofern ſelbige et-
was Saltz in ſich haͤlt/ welches denn ſo wol die Ziegen/ Schaffe/ und andere thiere/
als auch die aͤcker tragbar machet/ wenn es nemlich maͤſſig gebrauchet wird: ſinte-
mahl im gegentheil uͤberfluß des Saltzes unfruchtbar machet/ wie aus denen Lande-
reyen erſcheinet/ welcher boden gar zu ſaltzig. Alſo iſt bekant/ daß die Einwohner
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |