Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II. Buchs III. Cap.
setzen/ jedoch etwas weiter von einander. Also nun lasset sie den winter durch ste-
hen/ so fangen sie im Julio an zu blühen: welche stöcke nun unter ihnen die schön-
ste blumen tragen/ hebet man mit der mutter-erde aus/ benimt ihnen die übrigen
schosse/ und setzet sie hin und her in die Parterren zur zier/ oder bringet sie zur Bey-
setzung aufftöpffe und kasten. Jn der blüht gebet achtung auff die kleinen Neben-
blumen/ daß ihr dieselben wegbrechet/ damit die grössesten desto mehr vollkommen-
heit erlangen.

Alldieweil aber die vermehrung durch Samen etwas langsam/ auch einige
Haupt-neglein durch Samen nicht wol zu zielen: so muß man mehrentheils der zer-
reissung der Stöcke sich gebrauchen/ wenn selbige nur also beschaffen/ daß in der zer-
reissung beyde theil etwas Wurzel behalten können. Ausser dem ist die fertigste art
allerhand Topff-neglein zu vermehren durch das Sencken oder Ablegen/ und beschie-
het folgender gestalt: Jm Junio drey tage nach dem Newen-mond/ er falle gleich
kurtz vor oder nach Johannis/ erwehlet an einem blühenden stock einen starcken Ne-
benschoß/ welcher noch keinen Blumen-stengel getrieben/ reisset ihm behende hinweg
die zwey untersten blätter bey der erden/ so bleibet das Gelenck oder der Wirbel bloß.
Zu nechst über demselben Wirbel spaltet mit einem scharffen Federmesser den stengel
bis in die mitten/ und fahret mit dem schnitt also auffwerts bis durch den nehsten an-
dern oder auch dritten Wirbel hindurch: lüfftet alsdann das neheste erdreich im
topff oder im lande/ und drücket das abgespaltene ende mählig darein/ und zwar vom
Stocke abwerts/ jedoch also daß es nicht abreisse: im fall auch der Schoß sehr starck/
so stechet ein häcklein dazu: bedecket es folgends mit der erde/ und lasset es also stehen
bis auff den August. Alsdann im Vollenmond scharret die erde oben etwas weg/
und schneidet mit einem starcken messer das überbliebene theil/ dadurch der Seugling
bißher die Mutter-nahrung gesogen/ auch hinweg: hebet ihn heraus/ so werdet ihr
sehen/ daß er nunmehr eigene Wurzeln gesetzet/ und pflantzet ihn auff ein ander Ge-
fäß. Dergleichen Seuglinge kan man von einem Stocke etliche ziehen/ und also in
kurtzer zeit zu einer grossen menge köstlicher Topff-neglein gelangen: jedoch wollen
die gar alten stöcke endlich nicht so gute Seuglinge mehr geben/ als die mittelmässige.

Es findet aber bey fortpflantzung der Topffneglein auch das Oculiren stat/ und
wird also verrichtet. Etwas vor Bartholomäi treiben die alten Stöcke junge Au-
gen an ihren Schossen: solche auglein schneidet man mit einem scharffen messer
aus/ jedoch also/ daß die seele oder das hertzlein darinn bleibe: setzet sie so fort in an-
dere Schosse ein/ und verbindet sie/ wie sonst bey den Augeln bräuchlich. Es erfor-
dert aber diese arbeit eine leichte und fertige hand/ als welche ein solch meisterstück/
daß auff einem Neglein-stock zugleich weisse/ rohte/ und gesprengelte blumen zu sehen
sind/ verrichten könne: wie solches George Viescher im 8. cap. seines Blumengar-
tens bezeuget. Auch stünd es zu versuchen/ ob durch das Spalt-pfropffen vielerley
blumen auff einen Neglein-stöck zu bringen wären.

Schließlich die samlung des Samens betreffend/ dabey ist auff viererley acht
zu geben. 1. Es ist besser/ daß die jenige Stöcke/ welche Samen tragen sollen/ in
ihrem ersten lande/ ohn viel versetzen/ stehen bleiben. 2. Erwehlet zum samen keine
einfache/ sondern die gefüllte Weisse/ und nechst denen die gefüllte Leibfarbene/ als
welche beyde arten nachmahls in der aussaat an farben zum meisten verändern.

3. Schnei-

Des II. Buchs III. Cap.
ſetzen/ jedoch etwas weiter von einander. Alſo nun laſſet ſie den winter durch ſte-
hen/ ſo fangen ſie im Julio an zu bluͤhen: welche ſtoͤcke nun unter ihnen die ſchoͤn-
ſte blumen tragen/ hebet man mit der mutter-erde aus/ benimt ihnen die uͤbrigen
ſchoſſe/ und ſetzet ſie hin und her in die Parterren zur zier/ oder bringet ſie zur Bey-
ſetzung aufftoͤpffe und kaſten. Jn der bluͤht gebet achtung auff die kleinen Neben-
blumen/ daß ihr dieſelben wegbrechet/ damit die groͤſſeſten deſto mehr vollkommen-
heit erlangen.

Alldieweil aber die vermehrung durch Samen etwas langſam/ auch einige
Haupt-neglein durch Samen nicht wol zu zielen: ſo muß man mehrentheils der zer-
reiſſung der Stoͤcke ſich gebrauchen/ wenn ſelbige nur alſo beſchaffen/ daß in der zer-
reiſſung beyde theil etwas Wurzel behalten koͤnnen. Auſſer dem iſt die fertigſte art
allerhand Topff-neglein zu vermehren durch das Sencken oder Ablegen/ und beſchie-
het folgender geſtalt: Jm Junio drey tage nach dem Newen-mond/ er falle gleich
kurtz vor oder nach Johannis/ erwehlet an einem bluͤhenden ſtock einen ſtarcken Ne-
benſchoß/ welcher noch keinen Blumen-ſtengel getrieben/ reiſſet ihm behende hinweg
die zwey unterſten blaͤtter bey der erden/ ſo bleibet das Gelenck oder der Wirbel bloß.
Zu nechſt uͤber demſelben Wirbel ſpaltet mit einem ſcharffen Federmeſſer den ſtengel
bis in die mitten/ und fahret mit dem ſchnitt alſo auffwerts bis durch den nehſten an-
dern oder auch dritten Wirbel hindurch: luͤfftet alsdann das neheſte erdreich im
topff oder im lande/ und druͤcket das abgeſpaltene ende maͤhlig darein/ und zwar vom
Stocke abwerts/ jedoch alſo daß es nicht abreiſſe: im fall auch der Schoß ſehr ſtarck/
ſo ſtechet ein haͤcklein dazu: bedecket es folgends mit der erde/ und laſſet es alſo ſtehen
bis auff den Auguſt. Alsdann im Vollenmond ſcharret die erde oben etwas weg/
und ſchneidet mit einem ſtarcken meſſer das uͤberbliebene theil/ dadurch der Seugling
bißher die Mutter-nahrung geſogen/ auch hinweg: hebet ihn heraus/ ſo werdet ihr
ſehen/ daß er nunmehr eigene Wurzeln geſetzet/ und pflantzet ihn auff ein ander Ge-
faͤß. Dergleichen Seuglinge kan man von einem Stocke etliche ziehen/ und alſo in
kurtzer zeit zu einer groſſen menge koͤſtlicher Topff-neglein gelangen: jedoch wollen
die gar alten ſtoͤcke endlich nicht ſo gute Seuglinge mehr geben/ als die mittelmaͤſſige.

Es findet aber bey fortpflantzung der Topffneglein auch das Oculiren ſtat/ und
wird alſo verrichtet. Etwas vor Bartholomaͤi treiben die alten Stoͤcke junge Au-
gen an ihren Schoſſen: ſolche auglein ſchneidet man mit einem ſcharffen meſſer
aus/ jedoch alſo/ daß die ſeele oder das hertzlein darinn bleibe: ſetzet ſie ſo fort in an-
dere Schoſſe ein/ und verbindet ſie/ wie ſonſt bey den Augeln braͤuchlich. Es erfor-
dert aber dieſe arbeit eine leichte und fertige hand/ als welche ein ſolch meiſterſtuͤck/
daß auff einem Neglein-ſtock zugleich weiſſe/ rohte/ und geſprengelte blumen zu ſehen
ſind/ verrichten koͤnne: wie ſolches George Vieſcher im 8. cap. ſeines Blumengar-
tens bezeuget. Auch ſtuͤnd es zu verſuchen/ ob durch das Spalt-pfropffen vielerley
blumen auff einen Neglein-ſtoͤck zu bringen waͤren.

Schließlich die ſamlung des Samens betreffend/ dabey iſt auff viererley acht
zu geben. 1. Es iſt beſſer/ daß die jenige Stoͤcke/ welche Samen tragen ſollen/ in
ihrem erſten lande/ ohn viel verſetzen/ ſtehen bleiben. 2. Erwehlet zum ſamen keine
einfache/ ſondern die gefuͤllte Weiſſe/ und nechſt denen die gefuͤllte Leibfarbene/ als
welche beyde arten nachmahls in der auſſaat an farben zum meiſten veraͤndern.

3. Schnei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0086" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
&#x017F;etzen/ jedoch etwas weiter von einander. Al&#x017F;o nun la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie den winter durch &#x017F;te-<lb/>
hen/ &#x017F;o fangen &#x017F;ie im Julio an zu blu&#x0364;hen: welche &#x017F;to&#x0364;cke nun unter ihnen die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te blumen tragen/ hebet man mit der mutter-erde aus/ benimt ihnen die u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie hin und her in die Parterren zur zier/ oder bringet &#x017F;ie zur Bey-<lb/>
&#x017F;etzung auffto&#x0364;pffe und ka&#x017F;ten. Jn der blu&#x0364;ht gebet achtung auff die kleinen Neben-<lb/>
blumen/ daß ihr die&#x017F;elben wegbrechet/ damit die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten de&#x017F;to mehr vollkommen-<lb/>
heit erlangen.</p><lb/>
              <p>Alldieweil aber die vermehrung durch Samen etwas lang&#x017F;am/ auch einige<lb/>
Haupt-neglein durch Samen nicht wol zu zielen: &#x017F;o muß man mehrentheils der zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;ung der Sto&#x0364;cke &#x017F;ich gebrauchen/ wenn &#x017F;elbige nur al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß in der zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;ung beyde theil etwas Wurzel behalten ko&#x0364;nnen. Au&#x017F;&#x017F;er dem i&#x017F;t die fertig&#x017F;te art<lb/>
allerhand Topff-neglein zu vermehren durch das Sencken oder Ablegen/ und be&#x017F;chie-<lb/>
het folgender ge&#x017F;talt: Jm Junio drey tage nach dem Newen-mond/ er falle gleich<lb/>
kurtz vor oder nach Johannis/ erwehlet an einem blu&#x0364;henden &#x017F;tock einen &#x017F;tarcken Ne-<lb/>
ben&#x017F;choß/ welcher noch keinen Blumen-&#x017F;tengel getrieben/ rei&#x017F;&#x017F;et ihm behende hinweg<lb/>
die zwey unter&#x017F;ten bla&#x0364;tter bey der erden/ &#x017F;o bleibet das Gelenck oder der Wirbel bloß.<lb/>
Zu nech&#x017F;t u&#x0364;ber dem&#x017F;elben Wirbel &#x017F;paltet mit einem &#x017F;charffen Federme&#x017F;&#x017F;er den &#x017F;tengel<lb/>
bis in die mitten/ und fahret mit dem &#x017F;chnitt al&#x017F;o auffwerts bis durch den neh&#x017F;ten an-<lb/>
dern oder auch dritten Wirbel hindurch: lu&#x0364;fftet alsdann das nehe&#x017F;te erdreich im<lb/>
topff oder im lande/ und dru&#x0364;cket das abge&#x017F;paltene ende ma&#x0364;hlig darein/ und zwar vom<lb/>
Stocke abwerts/ jedoch al&#x017F;o daß es nicht abrei&#x017F;&#x017F;e: im fall auch der Schoß &#x017F;ehr &#x017F;tarck/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;techet ein ha&#x0364;cklein dazu: bedecket es folgends mit der erde/ und la&#x017F;&#x017F;et es al&#x017F;o &#x017F;tehen<lb/>
bis auff den Augu&#x017F;t. Alsdann im Vollenmond &#x017F;charret die erde oben etwas weg/<lb/>
und &#x017F;chneidet mit einem &#x017F;tarcken me&#x017F;&#x017F;er das u&#x0364;berbliebene theil/ dadurch der Seugling<lb/>
bißher die Mutter-nahrung ge&#x017F;ogen/ auch hinweg: hebet ihn heraus/ &#x017F;o werdet ihr<lb/>
&#x017F;ehen/ daß er nunmehr eigene Wurzeln ge&#x017F;etzet/ und pflantzet ihn auff ein ander Ge-<lb/>
fa&#x0364;ß. Dergleichen Seuglinge kan man von einem Stocke etliche ziehen/ und al&#x017F;o in<lb/>
kurtzer zeit zu einer gro&#x017F;&#x017F;en menge ko&#x0364;&#x017F;tlicher Topff-neglein gelangen: jedoch wollen<lb/>
die gar alten &#x017F;to&#x0364;cke endlich nicht &#x017F;o gute Seuglinge mehr geben/ als die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige.</p><lb/>
              <p>Es findet aber bey fortpflantzung der Topffneglein auch das Oculiren &#x017F;tat/ und<lb/>
wird al&#x017F;o verrichtet. Etwas vor Bartholoma&#x0364;i treiben die alten Sto&#x0364;cke junge Au-<lb/>
gen an ihren Scho&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;olche auglein &#x017F;chneidet man mit einem &#x017F;charffen me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aus/ jedoch al&#x017F;o/ daß die &#x017F;eele oder das hertzlein darinn bleibe: &#x017F;etzet &#x017F;ie &#x017F;o fort in an-<lb/>
dere Scho&#x017F;&#x017F;e ein/ und verbindet &#x017F;ie/ wie &#x017F;on&#x017F;t bey den Augeln bra&#x0364;uchlich. Es erfor-<lb/>
dert aber die&#x017F;e arbeit eine leichte und fertige hand/ als welche ein &#x017F;olch mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck/<lb/>
daß auff einem Neglein-&#x017F;tock zugleich wei&#x017F;&#x017F;e/ rohte/ und ge&#x017F;prengelte blumen zu &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind/ verrichten ko&#x0364;nne: wie &#x017F;olches George Vie&#x017F;cher im 8. cap. &#x017F;eines Blumengar-<lb/>
tens bezeuget. Auch &#x017F;tu&#x0364;nd es zu ver&#x017F;uchen/ ob durch das Spalt-pfropffen vielerley<lb/>
blumen auff einen Neglein-&#x017F;to&#x0364;ck zu bringen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>Schließlich die &#x017F;amlung des Samens betreffend/ dabey i&#x017F;t auff viererley acht<lb/>
zu geben. 1. Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ daß die jenige Sto&#x0364;cke/ welche Samen tragen &#x017F;ollen/ in<lb/>
ihrem er&#x017F;ten lande/ ohn viel ver&#x017F;etzen/ &#x017F;tehen bleiben. 2. Erwehlet zum &#x017F;amen keine<lb/>
einfache/ &#x017F;ondern die gefu&#x0364;llte Wei&#x017F;&#x017F;e/ und nech&#x017F;t denen die gefu&#x0364;llte Leibfarbene/ als<lb/>
welche beyde arten nachmahls in der au&#x017F;&#x017F;aat an farben zum mei&#x017F;ten vera&#x0364;ndern.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">3. Schnei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0086] Des II. Buchs III. Cap. ſetzen/ jedoch etwas weiter von einander. Alſo nun laſſet ſie den winter durch ſte- hen/ ſo fangen ſie im Julio an zu bluͤhen: welche ſtoͤcke nun unter ihnen die ſchoͤn- ſte blumen tragen/ hebet man mit der mutter-erde aus/ benimt ihnen die uͤbrigen ſchoſſe/ und ſetzet ſie hin und her in die Parterren zur zier/ oder bringet ſie zur Bey- ſetzung aufftoͤpffe und kaſten. Jn der bluͤht gebet achtung auff die kleinen Neben- blumen/ daß ihr dieſelben wegbrechet/ damit die groͤſſeſten deſto mehr vollkommen- heit erlangen. Alldieweil aber die vermehrung durch Samen etwas langſam/ auch einige Haupt-neglein durch Samen nicht wol zu zielen: ſo muß man mehrentheils der zer- reiſſung der Stoͤcke ſich gebrauchen/ wenn ſelbige nur alſo beſchaffen/ daß in der zer- reiſſung beyde theil etwas Wurzel behalten koͤnnen. Auſſer dem iſt die fertigſte art allerhand Topff-neglein zu vermehren durch das Sencken oder Ablegen/ und beſchie- het folgender geſtalt: Jm Junio drey tage nach dem Newen-mond/ er falle gleich kurtz vor oder nach Johannis/ erwehlet an einem bluͤhenden ſtock einen ſtarcken Ne- benſchoß/ welcher noch keinen Blumen-ſtengel getrieben/ reiſſet ihm behende hinweg die zwey unterſten blaͤtter bey der erden/ ſo bleibet das Gelenck oder der Wirbel bloß. Zu nechſt uͤber demſelben Wirbel ſpaltet mit einem ſcharffen Federmeſſer den ſtengel bis in die mitten/ und fahret mit dem ſchnitt alſo auffwerts bis durch den nehſten an- dern oder auch dritten Wirbel hindurch: luͤfftet alsdann das neheſte erdreich im topff oder im lande/ und druͤcket das abgeſpaltene ende maͤhlig darein/ und zwar vom Stocke abwerts/ jedoch alſo daß es nicht abreiſſe: im fall auch der Schoß ſehr ſtarck/ ſo ſtechet ein haͤcklein dazu: bedecket es folgends mit der erde/ und laſſet es alſo ſtehen bis auff den Auguſt. Alsdann im Vollenmond ſcharret die erde oben etwas weg/ und ſchneidet mit einem ſtarcken meſſer das uͤberbliebene theil/ dadurch der Seugling bißher die Mutter-nahrung geſogen/ auch hinweg: hebet ihn heraus/ ſo werdet ihr ſehen/ daß er nunmehr eigene Wurzeln geſetzet/ und pflantzet ihn auff ein ander Ge- faͤß. Dergleichen Seuglinge kan man von einem Stocke etliche ziehen/ und alſo in kurtzer zeit zu einer groſſen menge koͤſtlicher Topff-neglein gelangen: jedoch wollen die gar alten ſtoͤcke endlich nicht ſo gute Seuglinge mehr geben/ als die mittelmaͤſſige. Es findet aber bey fortpflantzung der Topffneglein auch das Oculiren ſtat/ und wird alſo verrichtet. Etwas vor Bartholomaͤi treiben die alten Stoͤcke junge Au- gen an ihren Schoſſen: ſolche auglein ſchneidet man mit einem ſcharffen meſſer aus/ jedoch alſo/ daß die ſeele oder das hertzlein darinn bleibe: ſetzet ſie ſo fort in an- dere Schoſſe ein/ und verbindet ſie/ wie ſonſt bey den Augeln braͤuchlich. Es erfor- dert aber dieſe arbeit eine leichte und fertige hand/ als welche ein ſolch meiſterſtuͤck/ daß auff einem Neglein-ſtock zugleich weiſſe/ rohte/ und geſprengelte blumen zu ſehen ſind/ verrichten koͤnne: wie ſolches George Vieſcher im 8. cap. ſeines Blumengar- tens bezeuget. Auch ſtuͤnd es zu verſuchen/ ob durch das Spalt-pfropffen vielerley blumen auff einen Neglein-ſtoͤck zu bringen waͤren. Schließlich die ſamlung des Samens betreffend/ dabey iſt auff viererley acht zu geben. 1. Es iſt beſſer/ daß die jenige Stoͤcke/ welche Samen tragen ſollen/ in ihrem erſten lande/ ohn viel verſetzen/ ſtehen bleiben. 2. Erwehlet zum ſamen keine einfache/ ſondern die gefuͤllte Weiſſe/ und nechſt denen die gefuͤllte Leibfarbene/ als welche beyde arten nachmahls in der auſſaat an farben zum meiſten veraͤndern. 3. Schnei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/86
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/86>, abgerufen am 23.11.2024.