Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ siebe sie zusammen durch ein enges härenes Sieblein/ damit alles wohl untereinanderkomme/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Wasser/ jedoch nicht zu viel/ sonst wird es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ setz als- denn den Mönch drauff/ und schlag ohngefehr drey gleich starcker Schläge darauff/ heb den Mönch wieder ab/ und streu in die geschlagene Cappelle von deiner Clär/ vertheil sie mit dem Fingern überall gleich/ wisch den Mönch sauber ab/ und schlag denn damit noch anderthalben Schläge auff die Clär/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff ein sauber Bret oder Stücklein Filtz/ fulle die Nonne mit Aschen-mixtur wieder voll/ und halte mit folgendem Schlagen gleiche masse/ damit alle Cappelln gleich hart geschlagen werden/ die stürtz dann umb und laß sie langsam trucken werden/ sie werden je älter je bes- ser/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonst hab ich auch und darzu von Müntzverständigen gesche Cappelln schlagen von drey Theil geschlemm- ter Buchen-Aschen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geschlagen und ein Theil Bein-Asch zusammen mit starckem Bier angefeuchtet/ solche Cappelln halten sich zwar in und ausser Feuer fest und hart zusammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich vor meine Person wenig drauff/ aber man hat sonst einen geringen Zusatz/ davon die Cap- pelln fest halten/ über die massen wohl ziehen und gute Proben machen/ geburet sich aber nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Test von eitel gesibter und subtilgeriebener Bein-Aschenohn andern Zusatz machen/ wenn man nemlich Salpeter in reinem Wasser zergehen läst/ und damit die Bein-Asche so viel als gnug ist aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle schlägt/ denn solch Salpeter Wasser hindert daß sie nicht raubt/ und läst sich sehr wohl darauff abtreiben/ zu den Testen läst man einen Haffner irdene Näpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff abtreiben will/ werden sie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/ selbige Näpffe trück et man ebener massen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ stosset es mit einem runden Holtz fest auffeinander/ und schlägt zuletzt mit einer höltzern Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch grosse eiserne Ringe voll zuschlagen/ und mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außschlägt und wieder frische Cappelln-mixtur drein/ und können also solche Ringe zu unterschiedlichen mahlen an Statt irdener Teste gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eisen mit er- hitzen hilfft. Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht zu nehmen. ES ist nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer geburlich cket
Das erſte Buch/ ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinanderkom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als- denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-mixtur wieder voll/ und halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ- ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃- ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap- pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/ ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ ſtoſſet es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche Cappelln-mixtur drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er- hitzen hilfft. Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht zu nehmen. ES iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich cket
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="80"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander<lb/> kom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird<lb/> es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als-<lb/> denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb<lb/> den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil<lb/> ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit<lb/> noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff<lb/> ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-<hi rendition="#aq">mixtur</hi> wieder voll/ und<lb/> halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen<lb/> werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ-<lb/> ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch<lb/> und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃-<lb/> ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein<lb/> Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich<lb/> zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich<lb/> vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap-<lb/> pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber<lb/> nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel<lb/> geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich<lb/> Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug<lb/> iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer<lb/> hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt<lb/> man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff<lb/> abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/<lb/> ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten <hi rendition="#aq">mixtur</hi> voll/ ſtoſſet<lb/> es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern<lb/> Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und<lb/> mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche<lb/> Cappelln-<hi rendition="#aq">mixtur</hi> drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an<lb/> Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er-<lb/> hitzen hilfft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht<lb/> zu nehmen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich<lb/> regire/ und dem eingeſaͤtztem Werck nach Erheiſchung der Nohtdurfft heiß oder<lb/> kůhl thue/ welches fůrnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geſchicht/ ſo vom<lb/> brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftloͤcher an ſich gezogen/ und damit<lb/> nur mehr auffgeblaſen wird/ darumb můſſen an den beyden Mundloͤchern eines Probir-<lb/> Ofens Fůrſchůblein ſeyn/ umb damit ſo viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-<lb/> mehrung der Hitze belanget/ verurſacht ſolche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man<lb/> die Loͤcher offen laͤſt/ deſſelben gleichen auch in einem groͤſſer Ofen groͤſſere Hitze/ weil<lb/> dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ ſo hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die<lb/> andere/ nemlich die weichen friſch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr<lb/> offen ſind/ und das Feuer ſie überall alßbald durchgehen kan/ davon es ſich vermehret/<lb/> und eine jehlinge Hitz und Lohe von ſich gibt; ſo wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die<lb/> Muffel gar niedrig/ důnn und viel außgeſchnitten iſt/ ob ſchon ſonſt der Ofen ſeine rech-<lb/> te Außtheilung und <hi rendition="#aq">proportion</hi> hat/ und das Feuer an ihm ſelber auch nicht ůbertrie-<lb/> ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geſchwaͤcht/ wenn feuchte Lufft und<lb/> Regen-Wetter iſt/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;<lb/> ſo mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch<lb/> wenn Feuer hauſſen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erſte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cket</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0100]
Das erſte Buch/
ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander
kom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird
es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als-
denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb
den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil
ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit
noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff
ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-mixtur wieder voll/ und
halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen
werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ-
ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch
und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃-
ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein
Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich
zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich
vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap-
pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber
nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel
geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich
Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug
iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer
hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt
man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff
abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/
ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ ſtoſſet
es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern
Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und
mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche
Cappelln-mixtur drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an
Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er-
hitzen hilfft.
Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht
zu nehmen.
ES iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich
regire/ und dem eingeſaͤtztem Werck nach Erheiſchung der Nohtdurfft heiß oder
kůhl thue/ welches fůrnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geſchicht/ ſo vom
brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftloͤcher an ſich gezogen/ und damit
nur mehr auffgeblaſen wird/ darumb můſſen an den beyden Mundloͤchern eines Probir-
Ofens Fůrſchůblein ſeyn/ umb damit ſo viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-
mehrung der Hitze belanget/ verurſacht ſolche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man
die Loͤcher offen laͤſt/ deſſelben gleichen auch in einem groͤſſer Ofen groͤſſere Hitze/ weil
dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ ſo hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die
andere/ nemlich die weichen friſch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr
offen ſind/ und das Feuer ſie überall alßbald durchgehen kan/ davon es ſich vermehret/
und eine jehlinge Hitz und Lohe von ſich gibt; ſo wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die
Muffel gar niedrig/ důnn und viel außgeſchnitten iſt/ ob ſchon ſonſt der Ofen ſeine rech-
te Außtheilung und proportion hat/ und das Feuer an ihm ſelber auch nicht ůbertrie-
ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geſchwaͤcht/ wenn feuchte Lufft und
Regen-Wetter iſt/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;
ſo mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch
wenn Feuer hauſſen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erſte-
cket
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/100 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/100>, abgerufen am 16.02.2025. |