Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auffden Probir-Ofen gethan werden/ verdämpffen sie das Feuer/ daß es nicht recht brennen und seinen Zug haben kan/ darumb man solche kleine Kohlen und Gemülm soll davon lassen/ und zum probiren nur mittelmässige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden könne/ so mussen die Stänglein worauff das Bodenblat der Muffel liegt/ so lang seyn/ daß sie einer guten Zwerchhand herauß fur den Ofen gehen/ damit daselbst vor dem obern Mundloch ein thönern Plätlein'/ wel- ches halb rund seyn muß/ auff den herauß ragenden Stäblein liegen könne/ solches pflegt man vor dasselbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plätlein auch vor dem untern Mundloch auff dem Herd [li]get/ und vor dasselbe ebenmässig angelehnet wird/ läst man aber den Probir-Ofen von Eisen Blech machen/ so mussen an beyden Mundlöchern Rinlein/ und darin eyserne Furschieblein seyn/ welche auch zu dämpffung deß Feuers et- was bequemer als die auffgelehnete irdene Plätlein; der Probir-Ofen muß an einem dunckeln Ort stehen/ oder aber vor den Fenstern schwartze Vorhänge seyn/ welche bey solchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl besser als beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun solcher Gestalt alles bey der Hand ist/ so feure den Ofen und fulle ihn mit eitel mittelmässig grossen Kohlen voll/ setz die Cappelln in die Muffel und leg eine grosse Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund- loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer grossen Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem sie groß ist/ etwas länger durchgluet/ welches abgeädnet heist/ alsdenn trag ein Stucklein Bley in die Cappelle/ und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hupffen oder spratzen/ so ist die Cappelle gnug durchgluet/ hupfft aber das Bley im treiben/ so muß die Cappelle noch länger ergluen/ ist nun die Cappelle recht abgeädnet so setz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu treiben/ so thu ihm mit dem Feuer kalt/ sonst verfuret die Hitze etwas vom Silber/ für- nemlich in reichen Proben/ solches kalt thun aber geschicht/ wenn man die Kohle aus dem obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu- ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ versperret werde/ und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Gestalt/ daß das Werck auff der Cappelln nicht ersticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ sondern dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlassen; will man aber noch kälter thun/ so setzt man das halbrunde Instrumentlein hinten fur das Loch der Muffel/ und die an- dern zwey auff beyden Seiten/ schiebt auch das halbaußgeschnittene Vorschieblein vor/ so wird das Feuer dermassen gedämpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln; will mans wieder warm haben/ so öffnet man alles allgemach wieder und thut furnemlich den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo grosse Kohlen/ und so es gantz warm gehen soll/ so nimbt man den Deckel vom Ofen gar weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ ist dieses wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffsteiget/ wenn er sich aber unter sich begibt/ item wenn das Werck auff der Cappelln langsam treibt/ auch wenn die Cappelln be- ginnet schwartz zu werden/ so weit sich das Bley hinein gezogen/ sind Zeichen daß es kalt gehet/ kan man ihm also wieder warm thun/ fürnemlich aber muß man der Prob wärmer thun/ wenn sie bald blicken will/ damit sie keinen Bleyrauch behalte/ und davon schwerer werde/ nachdeme sie auch allbereit geblickt hat/ so laß sie noch etwas im Ofen stehen/ und thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn also löset sich das Korn von der Cappelle/ und läst sich sauber abstechen. Von Bereitung guter Feuer beständiger Muffeln/ Bodenblätter/ Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel. ES stehet nicht allein sehr wohl/ daß ein jeder Meister sein eigen Werck-Zeug gros-
Von den Silber Ertzen. cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auffden Probir-Ofen gethan werden/ verdaͤmpffen ſie das Feuer/ daß es nicht recht brennen und ſeinen Zug haben kan/ darumb man ſolche kleine Kohlen und Gemülm ſoll davon laſſen/ und zum probiren nur mittelmaͤſſige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden koͤnne/ ſo můſſen die Staͤnglein worauff das Bodenblat der Muffel liegt/ ſo lang ſeyn/ daß ſie einer guten Zwerchhand herauß fůr den Ofen gehen/ damit daſelbſt vor dem obern Mundloch ein thoͤnern Plaͤtlein’/ wel- ches halb rund ſeyn muß/ auff den herauß ragenden Staͤblein liegen koͤnne/ ſolches pflegt man vor daſſelbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plaͤtlein auch vor dem untern Mundloch auff dem Herd [li]get/ und vor daſſelbe ebenmaͤſſig angelehnet wird/ laͤſt man aber den Probir-Ofen von Eiſen Blech machen/ ſo můſſen an beyden Mundloͤchern Rinlein/ und darin eyſerne Fůrſchieblein ſeyn/ welche auch zu daͤmpffung deß Feuers et- was bequemer als die auffgelehnete irdene Plaͤtlein; der Probir-Ofen muß an einem dunckeln Ort ſtehen/ oder aber vor den Fenſtern ſchwartze Vorhaͤnge ſeyn/ welche bey ſolchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl beſſer als beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun ſolcher Geſtalt alles bey der Hand iſt/ ſo feure den Ofen und fůlle ihn mit eitel mittelmaͤſſig groſſen Kohlen voll/ ſetz die Cappelln in die Muffel und leg eine groſſe Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund- loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer groſſen Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem ſie groß iſt/ etwas laͤnger durchglůet/ welches abgeaͤdnet heiſt/ alsdenn trag ein Stůcklein Bley in die Cappelle/ und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hůpffen oder ſpratzen/ ſo iſt die Cappelle gnug durchglůet/ hůpfft aber das Bley im treiben/ ſo muß die Cappelle noch laͤnger erglůen/ iſt nun die Cappelle recht abgeaͤdnet ſo ſetz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu treiben/ ſo thu ihm mit dem Feuer kalt/ ſonſt verfůret die Hitze etwas vom Silber/ für- nemlich in reichen Proben/ ſolches kalt thun aber geſchicht/ wenn man die Kohle aus dem obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu- ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ verſperꝛet werde/ und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Geſtalt/ daß das Werck auff der Cappelln nicht erſticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ ſondern dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlaſſen; will man aber noch kaͤlter thun/ ſo ſetzt man das halbrunde Inſtrumentlein hinten fůr das Loch der Muffel/ und die an- dern zwey auff beyden Seiten/ ſchiebt auch das halbaußgeſchnittene Vorſchieblein vor/ ſo wird das Feuer dermaſſen gedaͤmpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln; will mans wieder warm haben/ ſo oͤffnet man alles allgemach wieder und thut fůrnemlich den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo groſſe Kohlen/ und ſo es gantz warm gehen ſoll/ ſo nimbt man den Deckel vom Ofen gar weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ iſt dieſes wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffſteiget/ wenn er ſich aber unter ſich begibt/ item wenn das Werck auff der Cappelln langſam treibt/ auch wenn die Cappelln be- ginnet ſchwartz zu werden/ ſo weit ſich das Bley hinein gezogen/ ſind Zeichen daß es kalt gehet/ kan man ihm alſo wieder warm thun/ fuͤrnemlich aber muß man der Prob waͤrmer thun/ wenn ſie bald blicken will/ damit ſie keinen Bleyrauch behalte/ und davon ſchwerer werde/ nachdeme ſie auch allbereit geblickt hat/ ſo laß ſie noch etwas im Ofen ſtehen/ und thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn alſo loͤſet ſich das Korn von der Cappelle/ und laͤſt ſich ſauber abſtechen. Von Bereitung guter Feuer beſtaͤndiger Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel. ES ſtehet nicht allein ſehr wohl/ daß ein jeder Meiſter ſein eigen Werck-Zeug groſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="81"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auff<lb/> den Probir-Ofen gethan werden/ verdaͤmpffen ſie das Feuer/ daß es nicht recht brennen<lb/> und ſeinen Zug haben kan/ darumb man ſolche kleine Kohlen und Gemülm ſoll davon<lb/> laſſen/ und zum probiren nur mittelmaͤſſige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer<lb/> recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden koͤnne/ ſo můſſen die Staͤnglein worauff<lb/> das Bodenblat der Muffel liegt/ ſo lang ſeyn/ daß ſie einer guten Zwerchhand herauß<lb/> fůr den Ofen gehen/ damit daſelbſt vor dem obern Mundloch ein thoͤnern Plaͤtlein’/ wel-<lb/> ches halb rund ſeyn muß/ auff den herauß ragenden Staͤblein liegen koͤnne/ ſolches pflegt<lb/> man vor daſſelbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plaͤtlein auch vor dem untern<lb/> Mundloch auff dem Herd <supplied>li</supplied>get/ und vor daſſelbe ebenmaͤſſig angelehnet wird/ laͤſt man<lb/> aber den Probir-Ofen von Eiſen Blech machen/ ſo můſſen an beyden Mundloͤchern<lb/> Rinlein/ und darin eyſerne Fůrſchieblein ſeyn/ welche auch zu daͤmpffung deß Feuers et-<lb/> was bequemer als die auffgelehnete irdene Plaͤtlein; der Probir-Ofen muß an einem<lb/> dunckeln Ort ſtehen/ oder aber vor den Fenſtern ſchwartze Vorhaͤnge ſeyn/ welche bey<lb/> ſolchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl beſſer als<lb/> beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun ſolcher Geſtalt alles bey der Hand iſt/ ſo<lb/> feure den Ofen und fůlle ihn mit eitel mittelmaͤſſig groſſen Kohlen voll/ ſetz die Cappelln<lb/> in die Muffel und leg eine groſſe Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund-<lb/> loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer groſſen<lb/> Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem ſie groß iſt/ etwas laͤnger<lb/> durchglůet/ welches abgeaͤdnet heiſt/ alsdenn trag ein Stůcklein Bley in die Cappelle/<lb/> und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hůpffen oder ſpratzen/ ſo iſt die Cappelle gnug<lb/> durchglůet/ hůpfft aber das Bley im treiben/ ſo muß die Cappelle noch laͤnger erglůen/<lb/> iſt nun die Cappelle recht abgeaͤdnet ſo ſetz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu<lb/> treiben/ ſo thu ihm mit dem Feuer kalt/ ſonſt verfůret die Hitze etwas vom Silber/ für-<lb/> nemlich in reichen Proben/ ſolches kalt thun aber geſchicht/ wenn man die Kohle aus dem<lb/> obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu-<lb/> ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ verſperꝛet werde/<lb/> und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Geſtalt/ daß das Werck auff<lb/> der Cappelln nicht erſticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ ſondern<lb/> dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlaſſen; will man aber noch kaͤlter thun/<lb/> ſo ſetzt man das halbrunde <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>lein hinten fůr das Loch der Muffel/ und die an-<lb/> dern zwey auff beyden Seiten/ ſchiebt auch das halbaußgeſchnittene Vorſchieblein vor/<lb/> ſo wird das Feuer dermaſſen gedaͤmpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln;<lb/> will mans wieder warm haben/ ſo oͤffnet man alles allgemach wieder und thut fůrnemlich<lb/> den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo groſſe<lb/> Kohlen/ und ſo es gantz warm gehen ſoll/ ſo nimbt man den Deckel vom Ofen gar<lb/> weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ iſt dieſes<lb/> wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffſteiget/ wenn er ſich aber unter ſich begibt/<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> wenn das Werck auff der Cappelln langſam treibt/ auch wenn die Cappelln be-<lb/> ginnet ſchwartz zu werden/ ſo weit ſich das Bley hinein gezogen/ ſind Zeichen daß es kalt<lb/> gehet/ kan man ihm alſo wieder warm thun/ fuͤrnemlich aber muß man der Prob waͤrmer<lb/> thun/ wenn ſie bald blicken will/ damit ſie keinen Bleyrauch behalte/ und davon ſchwerer<lb/> werde/ nachdeme ſie auch allbereit geblickt hat/ ſo laß ſie noch etwas im Ofen ſtehen/ und<lb/> thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn alſo loͤſet ſich das Korn von der<lb/> Cappelle/ und laͤſt ſich ſauber abſtechen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Bereitung guter Feuer beſtaͤndiger Muffeln/ Bodenblaͤtter/<lb/> Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſtehet nicht allein ſehr wohl/ daß ein jeder Meiſter ſein eigen Werck-Zeug<lb/> ſelber machen koͤnne/ ſondern man kan ſich auch beſſer auff ſeinen eigenen<lb/> als eines andern Fleiß verlaſſen/ fürnemlich was das irrdene Zeug belanget/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0101]
Von den Silber Ertzen.
cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auff
den Probir-Ofen gethan werden/ verdaͤmpffen ſie das Feuer/ daß es nicht recht brennen
und ſeinen Zug haben kan/ darumb man ſolche kleine Kohlen und Gemülm ſoll davon
laſſen/ und zum probiren nur mittelmaͤſſige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer
recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden koͤnne/ ſo můſſen die Staͤnglein worauff
das Bodenblat der Muffel liegt/ ſo lang ſeyn/ daß ſie einer guten Zwerchhand herauß
fůr den Ofen gehen/ damit daſelbſt vor dem obern Mundloch ein thoͤnern Plaͤtlein’/ wel-
ches halb rund ſeyn muß/ auff den herauß ragenden Staͤblein liegen koͤnne/ ſolches pflegt
man vor daſſelbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plaͤtlein auch vor dem untern
Mundloch auff dem Herd liget/ und vor daſſelbe ebenmaͤſſig angelehnet wird/ laͤſt man
aber den Probir-Ofen von Eiſen Blech machen/ ſo můſſen an beyden Mundloͤchern
Rinlein/ und darin eyſerne Fůrſchieblein ſeyn/ welche auch zu daͤmpffung deß Feuers et-
was bequemer als die auffgelehnete irdene Plaͤtlein; der Probir-Ofen muß an einem
dunckeln Ort ſtehen/ oder aber vor den Fenſtern ſchwartze Vorhaͤnge ſeyn/ welche bey
ſolchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl beſſer als
beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun ſolcher Geſtalt alles bey der Hand iſt/ ſo
feure den Ofen und fůlle ihn mit eitel mittelmaͤſſig groſſen Kohlen voll/ ſetz die Cappelln
in die Muffel und leg eine groſſe Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund-
loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer groſſen
Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem ſie groß iſt/ etwas laͤnger
durchglůet/ welches abgeaͤdnet heiſt/ alsdenn trag ein Stůcklein Bley in die Cappelle/
und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hůpffen oder ſpratzen/ ſo iſt die Cappelle gnug
durchglůet/ hůpfft aber das Bley im treiben/ ſo muß die Cappelle noch laͤnger erglůen/
iſt nun die Cappelle recht abgeaͤdnet ſo ſetz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu
treiben/ ſo thu ihm mit dem Feuer kalt/ ſonſt verfůret die Hitze etwas vom Silber/ für-
nemlich in reichen Proben/ ſolches kalt thun aber geſchicht/ wenn man die Kohle aus dem
obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu-
ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ verſperꝛet werde/
und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Geſtalt/ daß das Werck auff
der Cappelln nicht erſticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ ſondern
dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlaſſen; will man aber noch kaͤlter thun/
ſo ſetzt man das halbrunde Inſtrumentlein hinten fůr das Loch der Muffel/ und die an-
dern zwey auff beyden Seiten/ ſchiebt auch das halbaußgeſchnittene Vorſchieblein vor/
ſo wird das Feuer dermaſſen gedaͤmpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln;
will mans wieder warm haben/ ſo oͤffnet man alles allgemach wieder und thut fůrnemlich
den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo groſſe
Kohlen/ und ſo es gantz warm gehen ſoll/ ſo nimbt man den Deckel vom Ofen gar
weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ iſt dieſes
wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffſteiget/ wenn er ſich aber unter ſich begibt/
item wenn das Werck auff der Cappelln langſam treibt/ auch wenn die Cappelln be-
ginnet ſchwartz zu werden/ ſo weit ſich das Bley hinein gezogen/ ſind Zeichen daß es kalt
gehet/ kan man ihm alſo wieder warm thun/ fuͤrnemlich aber muß man der Prob waͤrmer
thun/ wenn ſie bald blicken will/ damit ſie keinen Bleyrauch behalte/ und davon ſchwerer
werde/ nachdeme ſie auch allbereit geblickt hat/ ſo laß ſie noch etwas im Ofen ſtehen/ und
thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn alſo loͤſet ſich das Korn von der
Cappelle/ und laͤſt ſich ſauber abſtechen.
Von Bereitung guter Feuer beſtaͤndiger Muffeln/ Bodenblaͤtter/
Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel.
ES ſtehet nicht allein ſehr wohl/ daß ein jeder Meiſter ſein eigen Werck-Zeug
ſelber machen koͤnne/ ſondern man kan ſich auch beſſer auff ſeinen eigenen
als eines andern Fleiß verlaſſen/ fürnemlich was das irrdene Zeug belanget/ ſo
groſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |