Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das ander Buch/
Den Gold-
Schlich
rein zu ma-
chen.

Wann man nun den Schlich erstlich in die Enge gebracht/ und dann
das Gold mit dem grossen Sichertrog/ oder mit dem schmalen langen/
den man einen Saxen nennet/ herauß gezogen/ so kan man dasselbige an-
quicken/ durch das Leder drucken/ außglüen/ und dann zusammen giessen/
von welchem hernacher ferner soll gemeldet werden.

Bißhero hab ich etlicher massen berichtet von dem Gold und Seif-
fen-Wercken/ die keines Puchens bedürffen. Nun will ich auch von den
Gold-Ertzen/ die auß der Gruben von den Gängen gewunnen/ und ge-
pucht müssen werden/ Meldung thun/ in welchen man gediegen Gold
sichtig zu sehen pflegt. Mit denen hat es eine sonderliche Meinung auf
Grob kör-
nicht Gold.
zu bereiten. Nemlichen/ in welchen Ertzen das Gold gro-bkörnicht ste-
het/ die kan man unter der Faust scheiden/ und in einem grossen eisern
Mörschel stossen/ und wo der viel seynd/ über ein sonderliches darzu ge-
machtes Sieb setzen/ rein und gut zu machen/ daß es ferner keiner Weit-
läufftigkeit noch grosser Kunst bedarff. Ist auch besser/ dann daß man die
Ertz ohn allen Vnterscheid/ unter die groben Pucher bringt. Sonderlich
weil man wol in geringern Metallen/ als Silber-Kupffer- und Bley-Er-
hen/ solche Faustscheidung zu halten pflegt.

Einge-
sprenget ge-
diegen Gold

Die geringen Gold-Ertz aber/ die gleichwol auch subtil gediegen
Gold eingesprengt haben/ und von der Faust nicht können geschieden
werden/ dieselben/ wann sie sich ungeröstet arbeiten lassen/ seynd auff
zweyerley Weg auffzupuchen/ und auffzubereiten. Als unter den nas-
sen/ und unter den drucknen Puchern. Vnter den nassen wird das Ertz
durch das Blech in die Gerinn und Schlem-Gräben gepucht/ und wie
ein Silberhaltiger Schlich über die Plaen-Herd getrieben/ und fol-
gends rein gemacht. In den treugen Puch-Wercken aber/ wird das
Mehl uber die Plaen-Herd/ über die wullenen oder beyderwüllen Tü-
cher/ wie oben von den Gold-Wercken berichtet/ gewaschen/ rein gemacht
und angequickt.

Die quar-
tzigen und
hornsteini-
gen Gold-
Ertz.

Folgends seynd auch quärtzige und hornsteinig Goldgäng/ darin-
nen das Gold gantz subtil und dünn/ mit andern im Wasserflüchtigen/
Goldhaltigen Ertze eingesprengt stehet. Auff dieselbigen ist das beste
Auffbereiten/ daßman solche Quertz oder Hornstein (wofern man der
Ort genug Holtz haben kan) in einem sonderlichen darzu gemachten Röst-
Ofen/ erstlich gar hart und wol brenne/ und wann sie in der grösten Glut
am hartesten stehen/ ein Wasser darauffschlage/ und jehlinge abkuhle/ so
erschreckt das subtile flammichte Gold/ sampt dem eingesprengten Ertz/
und laufft zusammen/ und bekombt ein rundes Corpus/ und eine Stärck/
daß es im Waschen desto vester sitzt und behalten kan werden. Deßglei-
chen wird der Quartz vom Abwaschen so murbe/ daß er hernacher in
grosser Menning/ leichtlich zu puchen und folgends zu scheiden ist. Er
schadet auch alsdann (weil er im Rösten mild und mürb worden) dem

subtilen
Das ander Buch/
Den Gold-
Schlich
rein zu ma-
chen.

Wann man nun den Schlich erſtlich in die Enge gebracht/ und dann
das Gold mit dem groſſen Sichertrog/ oder mit dem ſchmalen langen/
den man einen Saxen nennet/ herauß gezogen/ ſo kan man daſſelbige an-
quicken/ durch das Leder drucken/ außgluͤen/ und dann zuſammen gieſſen/
von welchem hernacher ferner ſoll gemeldet werden.

Bißhero hab ich etlicher maſſen berichtet von dem Gold und Seif-
fen-Wercken/ die keines Puchens beduͤrffen. Nun will ich auch von den
Gold-Ertzen/ die auß der Gruben von den Gaͤngen gewunnen/ und ge-
pucht muͤſſen werden/ Meldung thun/ in welchen man gediegen Gold
ſichtig zu ſehen pflegt. Mit denen hat es eine ſonderliche Meinung auf
Grob koͤr-
nicht Gold.
zu bereiten. Nemlichen/ in welchen Ertzen das Gold gro-bkoͤrnicht ſte-
het/ die kan man unter der Fauſt ſcheiden/ und in einem groſſen eiſern
Moͤrſchel ſtoſſen/ und wo der viel ſeynd/ uͤber ein ſonderliches darzu ge-
machtes Sieb ſetzen/ rein und gut zu machen/ daß es ferner keiner Weit-
laͤufftigkeit noch groſſer Kunſt bedarff. Iſt auch beſſer/ dann daß man die
Ertz ohn allen Vnterſcheid/ unter die groben Pucher bringt. Sonderlich
weil man wol in geringeꝛn Metallen/ als Silber-Kupffer- und Bley-Er-
hen/ ſolche Fauſtſcheidung zu halten pflegt.

Einge-
ſprenget ge-
diegen Gold

Die geringen Gold-Ertz aber/ die gleichwol auch ſubtil gediegen
Gold eingeſprengt haben/ und von der Fauſt nicht koͤnnen geſchieden
werden/ dieſelben/ wann ſie ſich ungeroͤſtet arbeiten laſſen/ ſeynd auff
zweyerley Weg auffzupuchen/ und auffzubereiten. Als unter den naſ-
ſen/ und unter den drucknen Puchern. Vnter den naſſen wird das Ertz
durch das Blech in die Gerinn und Schlem-Graͤben gepucht/ und wie
ein Silberhaltiger Schlich uͤber die Plaen-Herd getrieben/ und fol-
gends rein gemacht. In den treugen Puch-Wercken aber/ wird das
Mehl ůber die Plaen-Herd/ uͤber die wůllenen oder beyderwuͤllen Tuͤ-
cher/ wie oben von den Gold-Wercken berichtet/ gewaſchen/ rein gemacht
und angequickt.

Die quar-
tzigen und
hornſteini-
gen Gold-
Ertz.

Folgends ſeynd auch quaͤrtzige und hornſteinig Goldgaͤng/ darin-
nen das Gold gantz ſubtil und duͤnn/ mit andern im Waſſerfluͤchtigen/
Goldhaltigen Ertze eingeſprengt ſtehet. Auff dieſelbigen iſt das beſte
Auffbereiten/ daßman ſolche Quertz oder Hornſtein (wofern man der
Ort genug Holtz haben kan) in einem ſonderlichen darzu gemachten Roͤſt-
Ofen/ erſtlich gar hart und wol brenne/ und wann ſie in der groͤſten Glut
am harteſten ſtehen/ ein Waſſer darauffſchlage/ und jehlinge abkůhle/ ſo
erſchreckt das ſubtile flammichte Gold/ ſampt dem eingeſprengten Ertz/
und laufft zuſammen/ und bekombt ein rundes Corpus/ und eine Staͤrck/
daß es im Waſchen deſto veſter ſitzt und behalten kan werden. Deßglei-
chen wird der Quartz vom Abwaſchen ſo můrbe/ daß er hernacher in
groſſer Menning/ leichtlich zu puchen und folgends zu ſcheiden iſt. Er
ſchadet auch alsdann (weil er im Roͤſten mild und muͤrb worden) dem

ſubtilen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0120" n="100"/>
          <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
          <note place="left">Den Gold-<lb/>
Schlich<lb/>
rein zu ma-<lb/>
chen.</note>
          <p>Wann man nun den Schlich er&#x017F;tlich in die Enge gebracht/ und dann<lb/>
das Gold mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Sichertrog/ oder mit dem &#x017F;chmalen langen/<lb/>
den man einen Saxen nennet/ herauß gezogen/ &#x017F;o kan man da&#x017F;&#x017F;elbige an-<lb/>
quicken/ durch das Leder drucken/ außglu&#x0364;en/ und dann zu&#x017F;ammen gie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
von welchem hernacher ferner &#x017F;oll gemeldet werden.</p><lb/>
          <p>Bißhero hab ich etlicher ma&#x017F;&#x017F;en berichtet von dem Gold und Seif-<lb/>
fen-Wercken/ die keines Puchens bedu&#x0364;rffen. Nun will ich auch von den<lb/>
Gold-Ertzen/ die auß der Gruben von den Ga&#x0364;ngen gewunnen/ und ge-<lb/>
pucht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden/ Meldung thun/ in welchen man gediegen Gold<lb/>
&#x017F;ichtig zu &#x017F;ehen pflegt. Mit denen hat es eine &#x017F;onderliche Meinung auf<lb/><note place="left">Grob ko&#x0364;r-<lb/>
nicht Gold.</note>zu bereiten. Nemlichen/ in welchen Ertzen das Gold gro-bko&#x0364;rnicht &#x017F;te-<lb/>
het/ die kan man unter der Fau&#x017F;t &#x017F;cheiden/ und in einem gro&#x017F;&#x017F;en ei&#x017F;ern<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;chel &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und wo der viel &#x017F;eynd/ u&#x0364;ber ein &#x017F;onderliches darzu ge-<lb/>
machtes Sieb &#x017F;etzen/ rein und gut zu machen/ daß es ferner keiner Weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigkeit noch gro&#x017F;&#x017F;er Kun&#x017F;t bedarff. I&#x017F;t auch be&#x017F;&#x017F;er/ dann daß man die<lb/>
Ertz ohn allen Vnter&#x017F;cheid/ unter die groben Pucher bringt. Sonderlich<lb/>
weil man wol in geringe&#xA75B;n Metallen/ als Silber-Kupffer- und Bley-Er-<lb/>
hen/ &#x017F;olche Fau&#x017F;t&#x017F;cheidung zu halten pflegt.</p><lb/>
          <note place="left">Einge-<lb/>
&#x017F;prenget ge-<lb/>
diegen Gold</note>
          <p>Die geringen Gold-Ertz aber/ die gleichwol auch &#x017F;ubtil gediegen<lb/>
Gold einge&#x017F;prengt haben/ und von der Fau&#x017F;t nicht ko&#x0364;nnen ge&#x017F;chieden<lb/>
werden/ die&#x017F;elben/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich ungero&#x0364;&#x017F;tet arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eynd auff<lb/>
zweyerley Weg auffzupuchen/ und auffzubereiten. Als unter den na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und unter den drucknen Puchern. Vnter den na&#x017F;&#x017F;en wird das Ertz<lb/>
durch das Blech in die Gerinn und Schlem-Gra&#x0364;ben gepucht/ und wie<lb/>
ein Silberhaltiger Schlich u&#x0364;ber die Plaen-Herd getrieben/ und fol-<lb/>
gends rein gemacht. In den treugen Puch-Wercken aber/ wird das<lb/>
Mehl &#x016F;ber die Plaen-Herd/ u&#x0364;ber die w&#x016F;llenen oder beyderwu&#x0364;llen Tu&#x0364;-<lb/>
cher/ wie oben von den Gold-Wercken berichtet/ gewa&#x017F;chen/ rein gemacht<lb/>
und angequickt.</p><lb/>
          <note place="left">Die quar-<lb/>
tzigen und<lb/>
horn&#x017F;teini-<lb/>
gen Gold-<lb/>
Ertz.</note>
          <p>Folgends &#x017F;eynd auch qua&#x0364;rtzige und horn&#x017F;teinig Goldga&#x0364;ng/ darin-<lb/>
nen das Gold gantz &#x017F;ubtil und du&#x0364;nn/ mit andern im Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;chtigen/<lb/>
Goldhaltigen Ertze einge&#x017F;prengt &#x017F;tehet. Auff die&#x017F;elbigen i&#x017F;t das be&#x017F;te<lb/>
Auffbereiten/ daßman &#x017F;olche Quertz oder Horn&#x017F;tein (wofern man der<lb/>
Ort genug Holtz haben kan) in einem &#x017F;onderlichen darzu gemachten Ro&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
Ofen/ er&#x017F;tlich gar hart und wol brenne/ und wann &#x017F;ie in der gro&#x0364;&#x017F;ten Glut<lb/>
am harte&#x017F;ten &#x017F;tehen/ ein Wa&#x017F;&#x017F;er darauff&#x017F;chlage/ und jehlinge abk&#x016F;hle/ &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;chreckt das &#x017F;ubtile flammichte Gold/ &#x017F;ampt dem einge&#x017F;prengten Ertz/<lb/>
und laufft zu&#x017F;ammen/ und bekombt ein rundes Corpus/ und eine Sta&#x0364;rck/<lb/>
daß es im Wa&#x017F;chen de&#x017F;to ve&#x017F;ter &#x017F;itzt und behalten kan werden. Deßglei-<lb/>
chen wird der Quartz vom Abwa&#x017F;chen &#x017F;o m&#x016F;rbe/ daß er hernacher in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Menning/ leichtlich zu puchen und folgends zu &#x017F;cheiden i&#x017F;t. Er<lb/>
&#x017F;chadet auch alsdann (weil er im Ro&#x0364;&#x017F;ten mild und mu&#x0364;rb worden) dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ubtilen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] Das ander Buch/ Wann man nun den Schlich erſtlich in die Enge gebracht/ und dann das Gold mit dem groſſen Sichertrog/ oder mit dem ſchmalen langen/ den man einen Saxen nennet/ herauß gezogen/ ſo kan man daſſelbige an- quicken/ durch das Leder drucken/ außgluͤen/ und dann zuſammen gieſſen/ von welchem hernacher ferner ſoll gemeldet werden. Bißhero hab ich etlicher maſſen berichtet von dem Gold und Seif- fen-Wercken/ die keines Puchens beduͤrffen. Nun will ich auch von den Gold-Ertzen/ die auß der Gruben von den Gaͤngen gewunnen/ und ge- pucht muͤſſen werden/ Meldung thun/ in welchen man gediegen Gold ſichtig zu ſehen pflegt. Mit denen hat es eine ſonderliche Meinung auf zu bereiten. Nemlichen/ in welchen Ertzen das Gold gro-bkoͤrnicht ſte- het/ die kan man unter der Fauſt ſcheiden/ und in einem groſſen eiſern Moͤrſchel ſtoſſen/ und wo der viel ſeynd/ uͤber ein ſonderliches darzu ge- machtes Sieb ſetzen/ rein und gut zu machen/ daß es ferner keiner Weit- laͤufftigkeit noch groſſer Kunſt bedarff. Iſt auch beſſer/ dann daß man die Ertz ohn allen Vnterſcheid/ unter die groben Pucher bringt. Sonderlich weil man wol in geringeꝛn Metallen/ als Silber-Kupffer- und Bley-Er- hen/ ſolche Fauſtſcheidung zu halten pflegt. Grob koͤr- nicht Gold. Die geringen Gold-Ertz aber/ die gleichwol auch ſubtil gediegen Gold eingeſprengt haben/ und von der Fauſt nicht koͤnnen geſchieden werden/ dieſelben/ wann ſie ſich ungeroͤſtet arbeiten laſſen/ ſeynd auff zweyerley Weg auffzupuchen/ und auffzubereiten. Als unter den naſ- ſen/ und unter den drucknen Puchern. Vnter den naſſen wird das Ertz durch das Blech in die Gerinn und Schlem-Graͤben gepucht/ und wie ein Silberhaltiger Schlich uͤber die Plaen-Herd getrieben/ und fol- gends rein gemacht. In den treugen Puch-Wercken aber/ wird das Mehl ůber die Plaen-Herd/ uͤber die wůllenen oder beyderwuͤllen Tuͤ- cher/ wie oben von den Gold-Wercken berichtet/ gewaſchen/ rein gemacht und angequickt. Folgends ſeynd auch quaͤrtzige und hornſteinig Goldgaͤng/ darin- nen das Gold gantz ſubtil und duͤnn/ mit andern im Waſſerfluͤchtigen/ Goldhaltigen Ertze eingeſprengt ſtehet. Auff dieſelbigen iſt das beſte Auffbereiten/ daßman ſolche Quertz oder Hornſtein (wofern man der Ort genug Holtz haben kan) in einem ſonderlichen darzu gemachten Roͤſt- Ofen/ erſtlich gar hart und wol brenne/ und wann ſie in der groͤſten Glut am harteſten ſtehen/ ein Waſſer darauffſchlage/ und jehlinge abkůhle/ ſo erſchreckt das ſubtile flammichte Gold/ ſampt dem eingeſprengten Ertz/ und laufft zuſammen/ und bekombt ein rundes Corpus/ und eine Staͤrck/ daß es im Waſchen deſto veſter ſitzt und behalten kan werden. Deßglei- chen wird der Quartz vom Abwaſchen ſo můrbe/ daß er hernacher in groſſer Menning/ leichtlich zu puchen und folgends zu ſcheiden iſt. Er ſchadet auch alsdann (weil er im Roͤſten mild und muͤrb worden) dem ſubtilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/120
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/120>, abgerufen am 21.11.2024.