Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. subtilen Gold weniger als wann er noch roh/ hart und ungeröst wäre.Wie dann die harten Quärtz dem Gold/ und andern eingesprengten Gold-Ertzen/ im Puchen mehr Schaden thun/ daß sichs aneinander ab- malmet/ als die schweren Pucher/ dardurch dann das Gold gar leichtlich auffstehet/ und in der Trüb im Wasser weg gehet. Weil aber sich gemei- niglich befindet/ daß an denen Orten/ da solche quärtzige hornsteinige Gold-Gäng seyn/ das Holtz seltzam und ubel zu bekommen ist/ derowegen so wird ein jeder selbst sein bestes zu prüffen wissen. Die Röst-Oefen aber/ darinnen die gemelten quärtzigen Ertz ge-Röstöfen. Wann du in solchem Ofen rösten wilt/ so leg unten in Ofen auff die Solcher Röst-Ofen Form und Gestalt/ wie sie in ihrer Propor- Wann man auch deß Gold-Quärtzes eine grosse Menning hätte/ so So viel hab ich von Auffbereitung der Gold-Ertz/ dieweil ich mit den- J iij
Von dem Gold-Ertz. ſubtilen Gold weniger als wann er noch roh/ hart und ungeroͤſt waͤre.Wie dann die harten Quaͤrtz dem Gold/ und andern eingeſprengten Gold-Ertzen/ im Puchen mehr Schaden thun/ daß ſichs aneinander ab- malmet/ als die ſchweren Pucher/ dardurch dann das Gold gar leichtlich auffſtehet/ und in der Truͤb im Waſſer weg gehet. Weil aber ſich gemei- niglich befindet/ daß an denen Orten/ da ſolche quaͤrtzige hornſteinige Gold-Gaͤng ſeyn/ das Holtz ſeltzam und ůbel zu bekommen iſt/ derowegen ſo wird ein jeder ſelbſt ſein beſtes zu pruͤffen wiſſen. Die Roͤſt-Oefen aber/ darinnen die gemelten quaͤrtzigen Ertz ge-Roͤſtoͤfen. Wann du in ſolchem Ofen roͤſten wilt/ ſo leg unten in Ofen auff die Solcher Roͤſt-Ofen Form und Geſtalt/ wie ſie in ihrer Propor- Wañ man auch deß Gold-Quaͤrtzes eine groſſe Menning haͤtte/ ſo So viel hab ich von Auffbereitung der Gold-Ertz/ dieweil ich mit den- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="101"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> ſubtilen Gold weniger als wann er noch roh/ hart und ungeroͤſt waͤre.<lb/> Wie dann die harten Quaͤrtz dem Gold/ und andern eingeſprengten<lb/> Gold-Ertzen/ im Puchen mehr Schaden thun/ daß ſichs aneinander ab-<lb/> malmet/ als die ſchweren Pucher/ dardurch dann das Gold gar leichtlich<lb/> auffſtehet/ und in der Truͤb im Waſſer weg gehet. Weil aber ſich gemei-<lb/> niglich befindet/ daß an denen Orten/ da ſolche quaͤrtzige hornſteinige<lb/> Gold-Gaͤng ſeyn/ das Holtz ſeltzam und ůbel zu bekommen iſt/ derowegen<lb/> ſo wird ein jeder ſelbſt ſein beſtes zu pruͤffen wiſſen.</p><lb/> <p>Die Roͤſt-Oefen aber/ darinnen die gemelten quaͤrtzigen Ertz ge-<note place="right">Roͤſtoͤfen.</note><lb/> roͤſtet/ und mit dem Waſſer abgeloͤſcht ſollen werden/ die mach alſo: Gib<lb/> einem jeden ins Gefier zwo Elen/ und ſechs Elen in die Hoͤch/ laß ſie von<lb/> Steinen auffmauren/ alſo/ daß der Ofen forn am untern Theil ſo hoch<lb/> offen bleibe/ daß man das geroͤſte Ertz herauß ziehen kan/ welches/ wann<lb/> das Ertz zum Roͤſten darein geſetzt wird/ mit Laͤim zugemacht ſoll wer-<lb/> den. Es ſollen auch in den Ofen unten an ſtatt eines Roſts/ von Zie-<lb/> geln Vnterſchied einer Elen hoch auffgeſetzt und gemacht werden/ dar-<lb/> auff das Holtz zu liegen kombt/ und der Wind zwiſchen die auffgeſetzten<lb/> Ziegelſtein in das Feuer hinauff in Ofen gehen/ friſch brennen und trei-<lb/> ben kan.</p><lb/> <p>Wann du in ſolchem Ofen roͤſten wilt/ ſo leg unten in Ofen auff die<lb/> Ziegelſtein kurtz geſpalten oder Reiß-Holtz zweyer Elen hoch: Darauff<lb/> trag das quaͤrtzige Ertz/ ſo grob es auß der Gruben kommet: Das kleine<lb/> aber/ ſo nicht gar grob iſt/ ſetz an die Waͤnd und Seiten deß Ofens/ da-<lb/> mit das grob Ertz mitten zu ſtehen kommet/ und die Flamm und die Hitz<lb/> deß Feuers ſich herdurch winden kan/ ſo bleibt die Hitz deß Feuers bey-<lb/> ſammen im Ofen/ und dringt ſich biß oben hinauß/ und thut alſo die Hitz<lb/> bezwungen viel mehr/ als in einem offenen Roſt. Wann nun der Roſt<lb/> in dem Ofen in groͤſter Glut brennt/ ſo ſoll man ein Waſſer darauf ſchla-<lb/> gen/ und jehling ablaͤſchen: Derhalben dann ſolcher Roſt-Ofen/ zum<lb/> Vortheil/ an ein ſolches Ort/ da Waſſer darein geſchlagen werden kan/<lb/> gebauet werden ſoll/ ſo laufft das ſubtile Gold in Koͤrnlein zuſammen/<lb/> und wird der Quartz muͤrb/ wie oben davon gemeldet iſt. Wiewol derſelb<note place="right">Den Roſt<lb/> abzuloͤſchen</note><lb/> ohne das vom Brennen muͤrb wird/ ſo wird er doch von ſolchem Abloͤ-<lb/> ſchen noch muͤrber/ und geſchicht auch/ wie gehoͤrt/ fůrnemlich umbs<lb/> Golds willen.</p><lb/> <p>Solcher Roͤſt-Ofen Form und Geſtalt/ wie ſie in ihrer Propor-<lb/> tion in Verjuͤngung ſtehen/ das wird die folgende Figur außweiſen.</p><lb/> <p>Wañ man auch deß Gold-Quaͤrtzes eine groſſe Menning haͤtte/ ſo<lb/> moͤchte man der Ofen mehr/ oder dieſelben groͤſſer machen/ und nach dem<lb/> es die Nothdurfft erfordere/ ſich mit der Proportion alſo darnach richten<lb/> damitdas Feuer ſeinen rechten Zug haben koͤnte.</p><lb/> <p>So viel hab ich von Auffbereitung der Gold-Ertz/ dieweil ich mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0121]
Von dem Gold-Ertz.
ſubtilen Gold weniger als wann er noch roh/ hart und ungeroͤſt waͤre.
Wie dann die harten Quaͤrtz dem Gold/ und andern eingeſprengten
Gold-Ertzen/ im Puchen mehr Schaden thun/ daß ſichs aneinander ab-
malmet/ als die ſchweren Pucher/ dardurch dann das Gold gar leichtlich
auffſtehet/ und in der Truͤb im Waſſer weg gehet. Weil aber ſich gemei-
niglich befindet/ daß an denen Orten/ da ſolche quaͤrtzige hornſteinige
Gold-Gaͤng ſeyn/ das Holtz ſeltzam und ůbel zu bekommen iſt/ derowegen
ſo wird ein jeder ſelbſt ſein beſtes zu pruͤffen wiſſen.
Die Roͤſt-Oefen aber/ darinnen die gemelten quaͤrtzigen Ertz ge-
roͤſtet/ und mit dem Waſſer abgeloͤſcht ſollen werden/ die mach alſo: Gib
einem jeden ins Gefier zwo Elen/ und ſechs Elen in die Hoͤch/ laß ſie von
Steinen auffmauren/ alſo/ daß der Ofen forn am untern Theil ſo hoch
offen bleibe/ daß man das geroͤſte Ertz herauß ziehen kan/ welches/ wann
das Ertz zum Roͤſten darein geſetzt wird/ mit Laͤim zugemacht ſoll wer-
den. Es ſollen auch in den Ofen unten an ſtatt eines Roſts/ von Zie-
geln Vnterſchied einer Elen hoch auffgeſetzt und gemacht werden/ dar-
auff das Holtz zu liegen kombt/ und der Wind zwiſchen die auffgeſetzten
Ziegelſtein in das Feuer hinauff in Ofen gehen/ friſch brennen und trei-
ben kan.
Roͤſtoͤfen.
Wann du in ſolchem Ofen roͤſten wilt/ ſo leg unten in Ofen auff die
Ziegelſtein kurtz geſpalten oder Reiß-Holtz zweyer Elen hoch: Darauff
trag das quaͤrtzige Ertz/ ſo grob es auß der Gruben kommet: Das kleine
aber/ ſo nicht gar grob iſt/ ſetz an die Waͤnd und Seiten deß Ofens/ da-
mit das grob Ertz mitten zu ſtehen kommet/ und die Flamm und die Hitz
deß Feuers ſich herdurch winden kan/ ſo bleibt die Hitz deß Feuers bey-
ſammen im Ofen/ und dringt ſich biß oben hinauß/ und thut alſo die Hitz
bezwungen viel mehr/ als in einem offenen Roſt. Wann nun der Roſt
in dem Ofen in groͤſter Glut brennt/ ſo ſoll man ein Waſſer darauf ſchla-
gen/ und jehling ablaͤſchen: Derhalben dann ſolcher Roſt-Ofen/ zum
Vortheil/ an ein ſolches Ort/ da Waſſer darein geſchlagen werden kan/
gebauet werden ſoll/ ſo laufft das ſubtile Gold in Koͤrnlein zuſammen/
und wird der Quartz muͤrb/ wie oben davon gemeldet iſt. Wiewol derſelb
ohne das vom Brennen muͤrb wird/ ſo wird er doch von ſolchem Abloͤ-
ſchen noch muͤrber/ und geſchicht auch/ wie gehoͤrt/ fůrnemlich umbs
Golds willen.
Den Roſt
abzuloͤſchen
Solcher Roͤſt-Ofen Form und Geſtalt/ wie ſie in ihrer Propor-
tion in Verjuͤngung ſtehen/ das wird die folgende Figur außweiſen.
Wañ man auch deß Gold-Quaͤrtzes eine groſſe Menning haͤtte/ ſo
moͤchte man der Ofen mehr/ oder dieſelben groͤſſer machen/ und nach dem
es die Nothdurfft erfordere/ ſich mit der Proportion alſo darnach richten
damitdas Feuer ſeinen rechten Zug haben koͤnte.
So viel hab ich von Auffbereitung der Gold-Ertz/ dieweil ich mit
den-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |