Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Ouecksilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-den/ giessen sie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm ist/ so bleibet das Gold im Krug. Welche Art nun unter diesen einem jeden dienstlichen und bequem Wie man die Goldschlich auff Gold pro- biren soll. DEr Goldertz seynd zweyerley/ eines theils flussig/ eines theils Nota K ij
Von dem Gold-Ertz. Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo bleibet das Gold im Krug. Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem Wie man die Goldſchlich auff Gold pro- biren ſoll. DEr Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils Nota K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="111"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-<lb/> den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo<lb/> bleibet das Gold im Krug.</p><lb/> <p>Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem<lb/> ſeyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das<lb/> uͤbrige Queckſilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen laͤſt/ ſo huͤte<lb/> dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann ſolcher iſt<lb/> ein gifftiger kalter Dampff/ der da laͤhmet und toͤdtet/ dann wo er Naͤſſe<lb/> findet/ da ſetzet er das Queckſilber hin/ welches hernach die Gliedmaſſen<lb/> verderbet. Damit auch der Leſer wiſſe/ wie die Kruͤg und Inſtrument/<lb/> die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet ſeyn ſollen/<lb/> kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die Goldſchlich auff Gold pro-<lb/> biren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils<lb/> ſtreng/ gleich wie im erſten Buch von den Silber-Ertzen<lb/> auch gemeldet iſt/ derhalben die gemeinen Probirer auch<lb/> zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich<lb/> auff die fluͤſſigen milden Ertz/ als die eiſenſchuͤſſig und glaͤn-<lb/> tzig/ und die ohne Kiß ſeyn/ iſt ihre Prob alſo geweſen: Sie haben das<lb/> Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß<lb/> Fluß/ den ſie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wiꝛd)<lb/> und alles unter einander gemiſchet/ und in einen reinen Tiegel gethan und<lb/> zugedecket/ in ein Kohlfeuer fuͤr ein Geblåß geſetzt/ dem zu geblaſen/ und<lb/> wann der Fluß wol geſchmoltzen iſt/ alsdann in den Tiegel fuͤnfftzehen<lb/> Centner rein Bley hinnach geſetzt/ wanns angefangen zu ſchlacken/ den<lb/> Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn laſſen kalt werden/ auffgeſchlagen/<lb/> und den Koͤnig unten auß dem Tiegel ſampt den Schlacken genommen/<lb/> und zuſam̃en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein<lb/> wiederumb anſieden und ſchlacken laſſen/ gleich anderm Silber-Ertz/<lb/> auch mit einem ſaubern Ruhrhacken wol umgeruͤhret/ und ſo es rein an-<lb/> geſotten geweſt/ erkalten laſſen/ letztlich das Werck von den Schlacken<lb/> abgeſchlagen/ und auff einer wol abgeaͤdenten Cappelln abgehen laſſen.<lb/> Sie haben aber den Fluß zu ſolchem ihrem Probiren gemacht/ und eim<lb/> Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von<lb/> geſchmeltzt/ und wann ſie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-<lb/> ſenſchuͤſſig geweſt/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eiſen darzu genom-<lb/> men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber<lb/> und Gold eingegriffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0131]
Von dem Gold-Ertz.
Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-
den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo
bleibet das Gold im Krug.
Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem
ſeyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das
uͤbrige Queckſilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen laͤſt/ ſo huͤte
dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann ſolcher iſt
ein gifftiger kalter Dampff/ der da laͤhmet und toͤdtet/ dann wo er Naͤſſe
findet/ da ſetzet er das Queckſilber hin/ welches hernach die Gliedmaſſen
verderbet. Damit auch der Leſer wiſſe/ wie die Kruͤg und Inſtrument/
die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet ſeyn ſollen/
kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.
Wie man die Goldſchlich auff Gold pro-
biren ſoll.
DEr Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils
ſtreng/ gleich wie im erſten Buch von den Silber-Ertzen
auch gemeldet iſt/ derhalben die gemeinen Probirer auch
zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich
auff die fluͤſſigen milden Ertz/ als die eiſenſchuͤſſig und glaͤn-
tzig/ und die ohne Kiß ſeyn/ iſt ihre Prob alſo geweſen: Sie haben das
Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß
Fluß/ den ſie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wiꝛd)
und alles unter einander gemiſchet/ und in einen reinen Tiegel gethan und
zugedecket/ in ein Kohlfeuer fuͤr ein Geblåß geſetzt/ dem zu geblaſen/ und
wann der Fluß wol geſchmoltzen iſt/ alsdann in den Tiegel fuͤnfftzehen
Centner rein Bley hinnach geſetzt/ wanns angefangen zu ſchlacken/ den
Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn laſſen kalt werden/ auffgeſchlagen/
und den Koͤnig unten auß dem Tiegel ſampt den Schlacken genommen/
und zuſam̃en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein
wiederumb anſieden und ſchlacken laſſen/ gleich anderm Silber-Ertz/
auch mit einem ſaubern Ruhrhacken wol umgeruͤhret/ und ſo es rein an-
geſotten geweſt/ erkalten laſſen/ letztlich das Werck von den Schlacken
abgeſchlagen/ und auff einer wol abgeaͤdenten Cappelln abgehen laſſen.
Sie haben aber den Fluß zu ſolchem ihrem Probiren gemacht/ und eim
Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von
geſchmeltzt/ und wann ſie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-
ſenſchuͤſſig geweſt/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eiſen darzu genom-
men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber
und Gold eingegriffen.
Nota
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/131 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/131>, abgerufen am 16.02.2025. |