Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch Nota. Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ ist zwar nicht ob- gen Gold- Ertz. Die kiesigen Ertz und Schlich aber/ welche dann streng und unflus- Probiren. Es geschicht aber diß andere Probiren also: Nimb das Gold-Ertz Arbeit/
Das ander Buch Nota. Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ iſt zwar nicht ob- gen Gold- Ertz. Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ- Probiren. Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz Arbeit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" n="112"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> genommen/ iſt zwar nicht ob-<lb/> ne/ es iſt aber nicht rathſam/ dann daſſelbe bebaͤlt allezeit etwas an Gold zu ruͤck/ ob man gleich et-<lb/> was Eiſen-Feil mit zuſetzt/ ſintemahl alle wolgeuͤbte ſcharff ſinnige Probirer in der That werden<lb/> erfahren haben/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> das Gold vor allen andern Metallen am meiſten liebt/ da-<lb/> hero wo es mit demſelben in den Fluß kombt/ wenigſtens etwas zu ſich nimbt/ als gleich am Ei-<lb/> ſen vermittelſt dem Verzehren ſich matt arbeitet.</p><lb/> <note place="left">Die kieſſi-<lb/> gen Gold-<lb/> Ertz.</note> <p>Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ-<lb/> ſig ſeyn/ haben ſie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß ſie die<lb/> zum erſten geroͤſtet/ und ihrer eins theils dieſelben im Roͤſten/ in Vrin/ uñ<lb/> eines theils in ſonderliche darzu gemachte Laugen abgeloͤſchet/ und ver-<lb/> meynet durch ſolchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von ſol-<lb/> chem ihrem Proceß halte ich vor meine Perſon gar nichts/ auß Vrſachen/<lb/> daß in ſolcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/<lb/> als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die<lb/> Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil<lb/> die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern alſo gebraucht worden/ ſo<lb/> laß ich ſie in ihrem Werthe bleiben.</p><lb/> <note place="left">Ein ander<lb/> Probiren.</note> <p>Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz<lb/> oder Schlich/ es ſey kieſſig/ rohe oder geſchmeidig/ wie es dir vorkom̃t/ und<lb/> reibs klein/ deſſen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb<lb/> darzu fuͤnffzehen Centner gekuͤrnts Bleys/ das menge auff einem Probir-<lb/> Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-<lb/> glaß/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erſtlich warm/<lb/> ſo lang biß das Bley anfaͤhet zu treiben/ und das Ertz auffſteiget/ dann<lb/> thu ihm wieder kuͤhl/ daß ſich das Ertz auff dem Bley abroͤſtet/ und nicht<lb/> mehr auffſteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ ſo ſchlackt es ſehr rein/ dañ<lb/> ruͤhre es mit einem eiſern Haͤcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil<lb/> ſtehen/ ſo es gnug hat/ ſo hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß<lb/> ihn kalt werden/ und ſchlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und<lb/> laß es auff einer Cappeln abgehen. So ſolches geſchehen/ ſo zeuch das<lb/> Korn gegen dem Bleykorn auff/ ſo viel es ſchwerer iſt/ ſo viel haͤlt das<lb/> Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pruͤf-<lb/> fen kanſt/ ſo das Koͤrnlein ſehr weiß. Dann muſt du ſolches in einem<lb/> Koͤlblein im Scheidwaſſer ſolvirn. Iſt aber das Korn zu reich am Gold/<lb/> daß das Scheidwaſſer ſolches nicht angreifft/ ſo muſtu dem Korn fein<lb/> Silber/ das kein Gold haͤlt/ zuſetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold<lb/> drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley<lb/> zuſammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzſch mit einem Ham-<lb/> mer/ gluͤe es/ und ſolvirs in Scheidwaſſer/ wie du vor berichtet biſt/ geuß<lb/> dann das Scheidwaſſer ab/ und ſuß das Gold mit warmem Waſſer ab/<lb/> thu es auß dem Scheid-Koͤrblein/ und gluͤe es auß. Nach verrichter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Arbeit/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0132]
Das ander Buch
Nota.
Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ iſt zwar nicht ob-
ne/ es iſt aber nicht rathſam/ dann daſſelbe bebaͤlt allezeit etwas an Gold zu ruͤck/ ob man gleich et-
was Eiſen-Feil mit zuſetzt/ ſintemahl alle wolgeuͤbte ſcharff ſinnige Probirer in der That werden
erfahren haben/ daß das Antimonium das Gold vor allen andern Metallen am meiſten liebt/ da-
hero wo es mit demſelben in den Fluß kombt/ wenigſtens etwas zu ſich nimbt/ als gleich am Ei-
ſen vermittelſt dem Verzehren ſich matt arbeitet.
Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ-
ſig ſeyn/ haben ſie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß ſie die
zum erſten geroͤſtet/ und ihrer eins theils dieſelben im Roͤſten/ in Vrin/ uñ
eines theils in ſonderliche darzu gemachte Laugen abgeloͤſchet/ und ver-
meynet durch ſolchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von ſol-
chem ihrem Proceß halte ich vor meine Perſon gar nichts/ auß Vrſachen/
daß in ſolcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/
als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die
Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil
die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern alſo gebraucht worden/ ſo
laß ich ſie in ihrem Werthe bleiben.
Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz
oder Schlich/ es ſey kieſſig/ rohe oder geſchmeidig/ wie es dir vorkom̃t/ und
reibs klein/ deſſen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb
darzu fuͤnffzehen Centner gekuͤrnts Bleys/ das menge auff einem Probir-
Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-
glaß/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erſtlich warm/
ſo lang biß das Bley anfaͤhet zu treiben/ und das Ertz auffſteiget/ dann
thu ihm wieder kuͤhl/ daß ſich das Ertz auff dem Bley abroͤſtet/ und nicht
mehr auffſteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ ſo ſchlackt es ſehr rein/ dañ
ruͤhre es mit einem eiſern Haͤcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil
ſtehen/ ſo es gnug hat/ ſo hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß
ihn kalt werden/ und ſchlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und
laß es auff einer Cappeln abgehen. So ſolches geſchehen/ ſo zeuch das
Korn gegen dem Bleykorn auff/ ſo viel es ſchwerer iſt/ ſo viel haͤlt das
Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pruͤf-
fen kanſt/ ſo das Koͤrnlein ſehr weiß. Dann muſt du ſolches in einem
Koͤlblein im Scheidwaſſer ſolvirn. Iſt aber das Korn zu reich am Gold/
daß das Scheidwaſſer ſolches nicht angreifft/ ſo muſtu dem Korn fein
Silber/ das kein Gold haͤlt/ zuſetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold
drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley
zuſammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzſch mit einem Ham-
mer/ gluͤe es/ und ſolvirs in Scheidwaſſer/ wie du vor berichtet biſt/ geuß
dann das Scheidwaſſer ab/ und ſuß das Gold mit warmem Waſſer ab/
thu es auß dem Scheid-Koͤrblein/ und gluͤe es auß. Nach verrichter
Arbeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/132 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/132>, abgerufen am 16.02.2025. |