Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ so sihest du wie vielein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterschied- lich hält. Vnd es soll der Leser darfür halten/ daß durch diese Prob al- les Gold und Silber/ so ein Ertz in sich hat/ gewiß gefunden wird/ und bedarff keiner weitläufftigern Prob gar nicht/ dann das Bley nimbt Gold und Silber gar gern in sich. Wie man aber dem Gold den rechten Auffschnitt geben/ recht solvi- Darbey ist zu mercken/ daß man zu den flüssigen und geschmeidigen Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß sie den Gold-Kieß/Eine feine Nota. Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen. . Gold-Ertz/ es sey gering oder gut/ reibs klein in einem eisern Napff mit einem Ham- Schirben K iij
Von dem Gold-Ertz. Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ ſo ſiheſt du wie vielein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterſchied- lich haͤlt. Vnd es ſoll der Leſer darfuͤr halten/ daß durch dieſe Prob al- les Gold und Silber/ ſo ein Ertz in ſich hat/ gewiß gefunden wird/ und bedarff keiner weitlaͤufftigern Prob gar nicht/ dañ das Bley nimbt Gold und Silber gar gern in ſich. Wie man aber dem Gold den rechten Auffſchnitt geben/ recht ſolvi- Darbey iſt zu mercken/ daß man zu den fluͤſſigen und geſchmeidigen Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß ſie den Gold-Kieß/Eine feine Nota. Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen. ℞. Gold-Ertz/ es ſey gering oder gut/ reibs klein in einem eiſern Napff mit einem Ham- Schirben K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="113"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ ſo ſiheſt du wie viel<lb/> ein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterſchied-<lb/> lich haͤlt. Vnd es ſoll der Leſer darfuͤr halten/ daß durch dieſe Prob al-<lb/> les Gold und Silber/ ſo ein Ertz in ſich hat/ gewiß gefunden wird/ und<lb/> bedarff keiner weitlaͤufftigern Prob gar nicht/ dañ das Bley nimbt Gold<lb/> und Silber gar gern in ſich.</p><lb/> <p>Wie man aber dem Gold den rechten Auffſchnitt geben/ recht ſolvi-<lb/> ren/ abſuſen/ und ſonſt damit umbgehen ſolle/ das will ich hernach mit<lb/> mehrerm Fleiß erklaͤren.</p><lb/> <p>Darbey iſt zu mercken/ daß man zu den fluͤſſigen und geſchmeidigen<lb/> Gold-Ertzen/ und Schlichen/ kein Bleyglaß darff nehmen/ ſondern<lb/> wird ſich durch die Regierung des Feuers ſonſt wol rein anſieden. Man<lb/> moͤchts auch zu den kieſſigen Gold-Ertzen gleichfalls unterlaſſen/ al-<lb/> lein ehe und beſſer ſieden ſich dieſelbigen an/ wann man Bleyglaß darzu<lb/> nimmet.</p><lb/> <p>Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß ſie den Gold-Kieß/<note place="right">Eine feine<lb/> Goldprob.</note><lb/> Schlich/ und ander Goldertz klein gerieben/ abwaͤgen/ und in ein Scheid-<lb/> Koͤlblein thun/ und gieſſen darauff gut ſtarck Scheidwaſſer/ laſſens ſol-<lb/> viren/ was ſich ſolviren will/ darnach das Scheidwaſſer abrichten/ daß<lb/> es alles im Kolben hart wird/ ſchlagens dann herauß/ und ſiedens in ei-<lb/> nem Probir-Schirben mit Bley an/ und laſſen es auff der Cappeln ab-<lb/> gehen. Dieſe Prob laß ich mir gefallen/ und achte es dafuͤr/ ſolt etwas<lb/> mehr am Gold in der Prob koͤnnen erhalten werden/ ſo ſolt es durch die-<lb/> ſen Weg geſchehen/ allein daß das groſſe Werck dieſer Prob nicht nachzu-<lb/> richten iſt. Derhalben ſoll auch ein jeder Probirer darauf gute Achtung<note place="right">Eine Lchr/<lb/> welche die<lb/> Probirer zu<lb/> mercken ha-<lb/> ben.</note><lb/> geben und Fleiß haben/ daß er ſein Probiren dahin richte/ damit er den<lb/> Halt aufs genaueſt alſo finden moͤge/ daß derſelb darnach in groſſen Wer-<lb/> cken/ im Schmeltzen dem Probiren gleich auch herauß gebracht wer-<lb/> den kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen.</head><lb/> <p>℞. Gold-Ertz/ es ſey gering oder gut/ reibs klein in einem eiſern Napff mit einem Ham-<lb/> mer/ ziehe es zum Schlich/ wanns von noͤthen/ und wieg einen Centner ab/ nimb darnach einen<lb/> Centner Spießglaß/ ein Centner rothe Glet/ und eine kleine Meſſerſpitzen gefeilt Eiſen/ thue es<lb/> zuſammen in einen Anſied-Tiegel/ ruͤhre es wohl durch einander/ darnach nimb/ thue<lb/> es oben darauff eines guten Merſſerruͤckens dick/ ſetze es auff einen umbgewendten Schirben/<lb/> thue Kohlen umbher/ und laß den Tiegel allgemach ergluͤhen/ wann er nun wohl gluͤend wor-<lb/> den/ und darinn iſt geſchmoltzen/ ſo nimb alsdann ſechzehen Centner Bley/ thue ſie in den<lb/> Tiegel/ und laß es wohl miteinander durcharbeiten/ alsdann blaſe ihn zu/ biß ſichs rein ver-<lb/> ſchlacket/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn gemachſam erkalten/ wann er<lb/> nun gantz kalt worden/ ſo ſchlag ihn auff/ nimb das Korn ſampt den Schlacken/ ſetze es auff<lb/> einen Anſied-Schirben in den Probir-Ofen/ und laß es fein rein verſchlacken/ darnach nimb die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schirben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0133]
Von dem Gold-Ertz.
Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ ſo ſiheſt du wie viel
ein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterſchied-
lich haͤlt. Vnd es ſoll der Leſer darfuͤr halten/ daß durch dieſe Prob al-
les Gold und Silber/ ſo ein Ertz in ſich hat/ gewiß gefunden wird/ und
bedarff keiner weitlaͤufftigern Prob gar nicht/ dañ das Bley nimbt Gold
und Silber gar gern in ſich.
Wie man aber dem Gold den rechten Auffſchnitt geben/ recht ſolvi-
ren/ abſuſen/ und ſonſt damit umbgehen ſolle/ das will ich hernach mit
mehrerm Fleiß erklaͤren.
Darbey iſt zu mercken/ daß man zu den fluͤſſigen und geſchmeidigen
Gold-Ertzen/ und Schlichen/ kein Bleyglaß darff nehmen/ ſondern
wird ſich durch die Regierung des Feuers ſonſt wol rein anſieden. Man
moͤchts auch zu den kieſſigen Gold-Ertzen gleichfalls unterlaſſen/ al-
lein ehe und beſſer ſieden ſich dieſelbigen an/ wann man Bleyglaß darzu
nimmet.
Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß ſie den Gold-Kieß/
Schlich/ und ander Goldertz klein gerieben/ abwaͤgen/ und in ein Scheid-
Koͤlblein thun/ und gieſſen darauff gut ſtarck Scheidwaſſer/ laſſens ſol-
viren/ was ſich ſolviren will/ darnach das Scheidwaſſer abrichten/ daß
es alles im Kolben hart wird/ ſchlagens dann herauß/ und ſiedens in ei-
nem Probir-Schirben mit Bley an/ und laſſen es auff der Cappeln ab-
gehen. Dieſe Prob laß ich mir gefallen/ und achte es dafuͤr/ ſolt etwas
mehr am Gold in der Prob koͤnnen erhalten werden/ ſo ſolt es durch die-
ſen Weg geſchehen/ allein daß das groſſe Werck dieſer Prob nicht nachzu-
richten iſt. Derhalben ſoll auch ein jeder Probirer darauf gute Achtung
geben und Fleiß haben/ daß er ſein Probiren dahin richte/ damit er den
Halt aufs genaueſt alſo finden moͤge/ daß derſelb darnach in groſſen Wer-
cken/ im Schmeltzen dem Probiren gleich auch herauß gebracht wer-
den kan.
Eine feine
Goldprob.
Eine Lchr/
welche die
Probirer zu
mercken ha-
ben.
Nota.
Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen.
℞. Gold-Ertz/ es ſey gering oder gut/ reibs klein in einem eiſern Napff mit einem Ham-
mer/ ziehe es zum Schlich/ wanns von noͤthen/ und wieg einen Centner ab/ nimb darnach einen
Centner Spießglaß/ ein Centner rothe Glet/ und eine kleine Meſſerſpitzen gefeilt Eiſen/ thue es
zuſammen in einen Anſied-Tiegel/ ruͤhre es wohl durch einander/ darnach nimb/ thue
es oben darauff eines guten Merſſerruͤckens dick/ ſetze es auff einen umbgewendten Schirben/
thue Kohlen umbher/ und laß den Tiegel allgemach ergluͤhen/ wann er nun wohl gluͤend wor-
den/ und darinn iſt geſchmoltzen/ ſo nimb alsdann ſechzehen Centner Bley/ thue ſie in den
Tiegel/ und laß es wohl miteinander durcharbeiten/ alsdann blaſe ihn zu/ biß ſichs rein ver-
ſchlacket/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn gemachſam erkalten/ wann er
nun gantz kalt worden/ ſo ſchlag ihn auff/ nimb das Korn ſampt den Schlacken/ ſetze es auff
einen Anſied-Schirben in den Probir-Ofen/ und laß es fein rein verſchlacken/ darnach nimb die
Schirben
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |