Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ so sihest du wie viel
ein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterschied-
lich hält. Vnd es soll der Leser darfür halten/ daß durch diese Prob al-
les Gold und Silber/ so ein Ertz in sich hat/ gewiß gefunden wird/ und
bedarff keiner weitläufftigern Prob gar nicht/ dann das Bley nimbt Gold
und Silber gar gern in sich.

Wie man aber dem Gold den rechten Auffschnitt geben/ recht solvi-
ren/ absusen/ und sonst damit umbgehen solle/ das will ich hernach mit
mehrerm Fleiß erklären.

Darbey ist zu mercken/ daß man zu den flüssigen und geschmeidigen
Gold-Ertzen/ und Schlichen/ kein Bleyglaß darff nehmen/ sondern
wird sich durch die Regierung des Feuers sonst wol rein ansieden. Man
möchts auch zu den kiessigen Gold-Ertzen gleichfalls unterlassen/ al-
lein ehe und besser sieden sich dieselbigen an/ wann man Bleyglaß darzu
nimmet.

Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß sie den Gold-Kieß/Eine feine
Goldprob.

Schlich/ und ander Goldertz klein gerieben/ abwägen/ und in ein Scheid-
Kölblein thun/ und giessen darauff gut starck Scheidwasser/ lassens sol-
viren/ was sich solviren will/ darnach das Scheidwasser abrichten/ daß
es alles im Kolben hart wird/ schlagens dann herauß/ und siedens in ei-
nem Probir-Schirben mit Bley an/ und lassen es auff der Cappeln ab-
gehen. Diese Prob laß ich mir gefallen/ und achte es dafür/ solt etwas
mehr am Gold in der Prob können erhalten werden/ so solt es durch die-
sen Weg geschehen/ allein daß das grosse Werck dieser Prob nicht nachzu-
richten ist. Derhalben soll auch ein jeder Probirer darauf gute AchtungEine Lchr/
welche die
Probirer zu
mercken ha-
ben.

geben und Fleiß haben/ daß er sein Probiren dahin richte/ damit er den
Halt aufs genauest also finden möge/ daß derselb darnach in grossen Wer-
cken/ im Schmeltzen dem Probiren gleich auch herauß gebracht wer-
den kan.

Nota.
Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen.

. Gold-Ertz/ es sey gering oder gut/ reibs klein in einem eisern Napff mit einem Ham-
mer/ ziehe es zum Schlich/ wanns von nöthen/ und wieg einen Centner ab/ nimb darnach einen
Centner Spießglaß/ ein Centner rothe Glet/ und eine kleine Messerspitzen gefeilt Eisen/ thue es
zusammen in einen Ansied-Tiegel/ rühre es wohl durch einander/ darnach nimb/ thue
es oben darauff eines guten Mersserrückens dick/ setze es auff einen umbgewendten Schirben/
thue Kohlen umbher/ und laß den Tiegel allgemach erglühen/ wann er nun wohl glüend wor-
den/ und darinn ist geschmoltzen/ so nimb alsdann sechzehen Centner Bley/ thue sie in den
Tiegel/ und laß es wohl miteinander durcharbeiten/ alsdann blase ihn zu/ biß sichs rein ver-
schlacket/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn gemachsam erkalten/ wann er
nun gantz kalt worden/ so schlag ihn auff/ nimb das Korn sampt den Schlacken/ setze es auff
einen Ansied-Schirben in den Probir-Ofen/ und laß es fein rein verschlacken/ darnach nimb die

Schirben
K iij

Von dem Gold-Ertz.
Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ ſo ſiheſt du wie viel
ein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterſchied-
lich haͤlt. Vnd es ſoll der Leſer darfuͤr halten/ daß durch dieſe Prob al-
les Gold und Silber/ ſo ein Ertz in ſich hat/ gewiß gefunden wird/ und
bedarff keiner weitlaͤufftigern Prob gar nicht/ dañ das Bley nimbt Gold
und Silber gar gern in ſich.

Wie man aber dem Gold den rechten Auffſchnitt geben/ recht ſolvi-
ren/ abſuſen/ und ſonſt damit umbgehen ſolle/ das will ich hernach mit
mehrerm Fleiß erklaͤren.

Darbey iſt zu mercken/ daß man zu den fluͤſſigen und geſchmeidigen
Gold-Ertzen/ und Schlichen/ kein Bleyglaß darff nehmen/ ſondern
wird ſich durch die Regierung des Feuers ſonſt wol rein anſieden. Man
moͤchts auch zu den kieſſigen Gold-Ertzen gleichfalls unterlaſſen/ al-
lein ehe und beſſer ſieden ſich dieſelbigen an/ wann man Bleyglaß darzu
nimmet.

Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß ſie den Gold-Kieß/Eine feine
Goldprob.

Schlich/ und ander Goldertz klein gerieben/ abwaͤgen/ und in ein Scheid-
Koͤlblein thun/ und gieſſen darauff gut ſtarck Scheidwaſſer/ laſſens ſol-
viren/ was ſich ſolviren will/ darnach das Scheidwaſſer abrichten/ daß
es alles im Kolben hart wird/ ſchlagens dann herauß/ und ſiedens in ei-
nem Probir-Schirben mit Bley an/ und laſſen es auff der Cappeln ab-
gehen. Dieſe Prob laß ich mir gefallen/ und achte es dafuͤr/ ſolt etwas
mehr am Gold in der Prob koͤnnen erhalten werden/ ſo ſolt es durch die-
ſen Weg geſchehen/ allein daß das groſſe Werck dieſer Prob nicht nachzu-
richten iſt. Derhalben ſoll auch ein jeder Probirer darauf gute AchtungEine Lchr/
welche die
Probirer zu
mercken ha-
ben.

geben und Fleiß haben/ daß er ſein Probiren dahin richte/ damit er den
Halt aufs genaueſt alſo finden moͤge/ daß derſelb darnach in groſſen Wer-
cken/ im Schmeltzen dem Probiren gleich auch herauß gebracht wer-
den kan.

Nota.
Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen.

℞. Gold-Ertz/ es ſey gering oder gut/ reibs klein in einem eiſern Napff mit einem Ham-
mer/ ziehe es zum Schlich/ wanns von noͤthen/ und wieg einen Centner ab/ nimb darnach einen
Centner Spießglaß/ ein Centner rothe Glet/ und eine kleine Meſſerſpitzen gefeilt Eiſen/ thue es
zuſammen in einen Anſied-Tiegel/ ruͤhre es wohl durch einander/ darnach nimb/ thue
es oben darauff eines guten Merſſerruͤckens dick/ ſetze es auff einen umbgewendten Schirben/
thue Kohlen umbher/ und laß den Tiegel allgemach ergluͤhen/ wann er nun wohl gluͤend wor-
den/ und darinn iſt geſchmoltzen/ ſo nimb alsdann ſechzehen Centner Bley/ thue ſie in den
Tiegel/ und laß es wohl miteinander durcharbeiten/ alsdann blaſe ihn zu/ biß ſichs rein ver-
ſchlacket/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn gemachſam erkalten/ wann er
nun gantz kalt worden/ ſo ſchlag ihn auff/ nimb das Korn ſampt den Schlacken/ ſetze es auff
einen Anſied-Schirben in den Probir-Ofen/ und laß es fein rein verſchlacken/ darnach nimb die

Schirben
K iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="113"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;t du wie viel<lb/>
ein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unter&#x017F;chied-<lb/>
lich ha&#x0364;lt. Vnd es &#x017F;oll der Le&#x017F;er darfu&#x0364;r halten/ daß durch die&#x017F;e Prob al-<lb/>
les Gold und Silber/ &#x017F;o ein Ertz in &#x017F;ich hat/ gewiß gefunden wird/ und<lb/>
bedarff keiner weitla&#x0364;ufftigern Prob gar nicht/ dan&#x0303; das Bley nimbt Gold<lb/>
und Silber gar gern in &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Wie man aber dem Gold den rechten Auff&#x017F;chnitt geben/ recht &#x017F;olvi-<lb/>
ren/ ab&#x017F;u&#x017F;en/ und &#x017F;on&#x017F;t damit umbgehen &#x017F;olle/ das will ich hernach mit<lb/>
mehrerm Fleiß erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Darbey i&#x017F;t zu mercken/ daß man zu den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und ge&#x017F;chmeidigen<lb/>
Gold-Ertzen/ und Schlichen/ kein Bleyglaß darff nehmen/ &#x017F;ondern<lb/>
wird &#x017F;ich durch die Regierung des Feuers &#x017F;on&#x017F;t wol rein an&#x017F;ieden. Man<lb/>
mo&#x0364;chts auch zu den kie&#x017F;&#x017F;igen Gold-Ertzen gleichfalls unterla&#x017F;&#x017F;en/ al-<lb/>
lein ehe und be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden &#x017F;ich die&#x017F;elbigen an/ wann man Bleyglaß darzu<lb/>
nimmet.</p><lb/>
            <p>Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß &#x017F;ie den Gold-Kieß/<note place="right">Eine feine<lb/>
Goldprob.</note><lb/>
Schlich/ und ander Goldertz klein gerieben/ abwa&#x0364;gen/ und in ein Scheid-<lb/>
Ko&#x0364;lblein thun/ und gie&#x017F;&#x017F;en darauff gut &#x017F;tarck Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ol-<lb/>
viren/ was &#x017F;ich &#x017F;olviren will/ darnach das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er abrichten/ daß<lb/>
es alles im Kolben hart wird/ &#x017F;chlagens dann herauß/ und &#x017F;iedens in ei-<lb/>
nem Probir-Schirben mit Bley an/ und la&#x017F;&#x017F;en es auff der Cappeln ab-<lb/>
gehen. Die&#x017F;e Prob laß ich mir gefallen/ und achte es dafu&#x0364;r/ &#x017F;olt etwas<lb/>
mehr am Gold in der Prob ko&#x0364;nnen erhalten werden/ &#x017F;o &#x017F;olt es durch die-<lb/>
&#x017F;en Weg ge&#x017F;chehen/ allein daß das gro&#x017F;&#x017F;e Werck die&#x017F;er Prob nicht nachzu-<lb/>
richten i&#x017F;t. Derhalben &#x017F;oll auch ein jeder Probirer darauf gute Achtung<note place="right">Eine Lchr/<lb/>
welche die<lb/>
Probirer zu<lb/>
mercken ha-<lb/>
ben.</note><lb/>
geben und Fleiß haben/ daß er &#x017F;ein Probiren dahin richte/ damit er den<lb/>
Halt aufs genaue&#x017F;t al&#x017F;o finden mo&#x0364;ge/ daß der&#x017F;elb darnach in gro&#x017F;&#x017F;en Wer-<lb/>
cken/ im Schmeltzen dem Probiren gleich auch herauß gebracht wer-<lb/>
den kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen.</head><lb/>
            <p>&#x211E;. Gold-Ertz/ es &#x017F;ey gering oder gut/ reibs klein in einem ei&#x017F;ern Napff mit einem Ham-<lb/>
mer/ ziehe es zum Schlich/ wanns von no&#x0364;then/ und wieg einen Centner ab/ nimb darnach einen<lb/>
Centner Spießglaß/ ein Centner rothe Glet/ und eine kleine Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen gefeilt Ei&#x017F;en/ thue es<lb/>
zu&#x017F;ammen in einen An&#x017F;ied-Tiegel/ ru&#x0364;hre es wohl durch einander/ darnach nimb/ thue<lb/>
es oben darauff eines guten Mer&#x017F;&#x017F;erru&#x0364;ckens dick/ &#x017F;etze es auff einen umbgewendten Schirben/<lb/>
thue Kohlen umbher/ und laß den Tiegel allgemach erglu&#x0364;hen/ wann er nun wohl glu&#x0364;end wor-<lb/>
den/ und darinn i&#x017F;t ge&#x017F;chmoltzen/ &#x017F;o nimb alsdann &#x017F;echzehen Centner Bley/ thue &#x017F;ie in den<lb/>
Tiegel/ und laß es wohl miteinander durcharbeiten/ alsdann bla&#x017F;e ihn zu/ biß &#x017F;ichs rein ver-<lb/>
&#x017F;chlacket/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn gemach&#x017F;am erkalten/ wann er<lb/>
nun gantz kalt worden/ &#x017F;o &#x017F;chlag ihn auff/ nimb das Korn &#x017F;ampt den Schlacken/ &#x017F;etze es auff<lb/>
einen An&#x017F;ied-Schirben in den Probir-Ofen/ und laß es fein rein ver&#x017F;chlacken/ darnach nimb die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schirben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0133] Von dem Gold-Ertz. Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ ſo ſiheſt du wie viel ein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterſchied- lich haͤlt. Vnd es ſoll der Leſer darfuͤr halten/ daß durch dieſe Prob al- les Gold und Silber/ ſo ein Ertz in ſich hat/ gewiß gefunden wird/ und bedarff keiner weitlaͤufftigern Prob gar nicht/ dañ das Bley nimbt Gold und Silber gar gern in ſich. Wie man aber dem Gold den rechten Auffſchnitt geben/ recht ſolvi- ren/ abſuſen/ und ſonſt damit umbgehen ſolle/ das will ich hernach mit mehrerm Fleiß erklaͤren. Darbey iſt zu mercken/ daß man zu den fluͤſſigen und geſchmeidigen Gold-Ertzen/ und Schlichen/ kein Bleyglaß darff nehmen/ ſondern wird ſich durch die Regierung des Feuers ſonſt wol rein anſieden. Man moͤchts auch zu den kieſſigen Gold-Ertzen gleichfalls unterlaſſen/ al- lein ehe und beſſer ſieden ſich dieſelbigen an/ wann man Bleyglaß darzu nimmet. Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß ſie den Gold-Kieß/ Schlich/ und ander Goldertz klein gerieben/ abwaͤgen/ und in ein Scheid- Koͤlblein thun/ und gieſſen darauff gut ſtarck Scheidwaſſer/ laſſens ſol- viren/ was ſich ſolviren will/ darnach das Scheidwaſſer abrichten/ daß es alles im Kolben hart wird/ ſchlagens dann herauß/ und ſiedens in ei- nem Probir-Schirben mit Bley an/ und laſſen es auff der Cappeln ab- gehen. Dieſe Prob laß ich mir gefallen/ und achte es dafuͤr/ ſolt etwas mehr am Gold in der Prob koͤnnen erhalten werden/ ſo ſolt es durch die- ſen Weg geſchehen/ allein daß das groſſe Werck dieſer Prob nicht nachzu- richten iſt. Derhalben ſoll auch ein jeder Probirer darauf gute Achtung geben und Fleiß haben/ daß er ſein Probiren dahin richte/ damit er den Halt aufs genaueſt alſo finden moͤge/ daß derſelb darnach in groſſen Wer- cken/ im Schmeltzen dem Probiren gleich auch herauß gebracht wer- den kan. Eine feine Goldprob. Eine Lchr/ welche die Probirer zu mercken ha- ben. Nota. Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen. ℞. Gold-Ertz/ es ſey gering oder gut/ reibs klein in einem eiſern Napff mit einem Ham- mer/ ziehe es zum Schlich/ wanns von noͤthen/ und wieg einen Centner ab/ nimb darnach einen Centner Spießglaß/ ein Centner rothe Glet/ und eine kleine Meſſerſpitzen gefeilt Eiſen/ thue es zuſammen in einen Anſied-Tiegel/ ruͤhre es wohl durch einander/ darnach nimb/ thue es oben darauff eines guten Merſſerruͤckens dick/ ſetze es auff einen umbgewendten Schirben/ thue Kohlen umbher/ und laß den Tiegel allgemach ergluͤhen/ wann er nun wohl gluͤend wor- den/ und darinn iſt geſchmoltzen/ ſo nimb alsdann ſechzehen Centner Bley/ thue ſie in den Tiegel/ und laß es wohl miteinander durcharbeiten/ alsdann blaſe ihn zu/ biß ſichs rein ver- ſchlacket/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn gemachſam erkalten/ wann er nun gantz kalt worden/ ſo ſchlag ihn auff/ nimb das Korn ſampt den Schlacken/ ſetze es auff einen Anſied-Schirben in den Probir-Ofen/ und laß es fein rein verſchlacken/ darnach nimb die Schirben K iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/133
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/133>, abgerufen am 24.11.2024.