Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Nota. NB. Wann das Gold und Silber eine Grösse haben/ so wigt das Gold 7. Loht -- Quenten 1. Vom Gold: [Tabelle] 2. Vom Silber. Das Silber übertrifft das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/ 2. Pfenning am Gewicht. 3. Das Silber übertrifft das Zinn umb 2. Loht/ 3. Quenten -- Pfenning. 4. Das Silber übertrifft das Eisen umb 2. Loht/ 1. Quinten/ 2. Pfenning. 5. Das Bley übertrifft das Silber umb 1. Quenten/ das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/ 2. Pfenning. Das Zinn umb 3. Loht/ -- Quenten -- Pfenning/ und das Bley umb 2. Loht/ 2. Quenten/ 2. Pfenning. 6. Das Kupffer übertrifft das Eisen umb 3. Quenten/ 2. Pf. das Zinn umb ein Loth/ 1. Quenten/ 2. Pfenning. 7. Das Eisen übertrifft das Zinn um 6. Loht/ 2. Quenten -- Pfenning am Gewicht. Folget wie man Gold und Silber von einander scheiden/ und erstlichen wie man Scheidwasser brennen/ die Instrumenta und Läimen zurichten soll. DIeweil zu dem Scheidwasser brennen/ gar viel Zubereitungen Den M
Von dem Gold-Ertz. Nota. NB. Wann das Gold und Silber eine Groͤſſe haben/ ſo wigt das Gold 7. Loht — Quenten 1. Vom Gold: [Tabelle] 2. Vom Silber. Das Silber uͤbertrifft das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/ 2. Pfenning am Gewicht. 3. Das Silber uͤbertrifft das Zinn umb 2. Loht/ 3. Quenten — Pfenning. 4. Das Silber uͤbertrifft das Eiſen umb 2. Loht/ 1. Quinten/ 2. Pfenning. 5. Das Bley uͤbertrifft das Silber umb 1. Quenten/ das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/ 2. Pfenning. Das Zinn umb 3. Loht/ — Quenten — Pfenning/ und das Bley umb 2. Loht/ 2. Quenten/ 2. Pfenning. 6. Das Kupffer uͤbertrifft das Eiſen umb 3. Quenten/ 2. Pf. das Zinn umb ein Loth/ 1. Quenten/ 2. Pfenning. 7. Das Eiſen uͤbertrifft das Zinn um 6. Loht/ 2. Quenten — Pfenning am Gewicht. Folget wie man Gold und Silber von einander ſcheiden/ und erſtlichen wie man Scheidwaſſer brennen/ die Inſtrumenta und Laͤimen zurichten ſoll. DIeweil zu dem Scheidwaſſer brennen/ gar viel Zubereitungen Den M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="133"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann das Gold und Silber eine Groͤſſe haben/ ſo wigt das Gold 7. Loht — Quenten<lb/> 2. Pfenning mehr den das Silber/ auff die Marck gerechnet; Alſo folgen die andern Metallen in<lb/> obgemelder Geſtalt hernacher/ als folget.</p><lb/> <div n="4"> <head>1. Vom Gold:</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="4"> <head>2. Vom Silber.</head><lb/> <list> <item>Das Silber uͤbertrifft das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/ 2. Pfenning am Gewicht.</item><lb/> <item>3. Das Silber uͤbertrifft das Zinn umb 2. Loht/ 3. Quenten — Pfenning.</item><lb/> <item>4. Das Silber uͤbertrifft das Eiſen umb 2. Loht/ 1. Quinten/ 2. Pfenning.</item><lb/> <item>5. Das Bley uͤbertrifft das Silber umb 1. Quenten/ das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/<lb/> 2. Pfenning.</item><lb/> <item>Das Zinn umb 3. Loht/ — Quenten — Pfenning/ und das Bley umb 2. Loht/ 2. Quenten/<lb/> 2. Pfenning.</item><lb/> <item>6. Das Kupffer uͤbertrifft das Eiſen umb 3. Quenten/ 2. Pf. das Zinn umb ein Loth/ 1. Quenten/<lb/> 2. Pfenning.</item><lb/> <item>7. Das Eiſen uͤbertrifft das Zinn um 6. Loht/ 2. Quenten — Pfenning am Gewicht.</item> </list> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Folget wie man Gold und Silber von einander ſcheiden/<lb/> und erſtlichen wie man Scheidwaſſer brennen/ die Inſtrumenta und<lb/> Laͤimen zurichten ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil zu dem Scheidwaſſer brennen/ gar viel Zubereitungen<lb/> gehoͤrẽ/ will von noͤhten ſeyn/ daß ich von denſelbigen zum Ein-<lb/> gang etwas ſetze und melde: Will derhalben erſtlich den Laͤi-<lb/> men fuͤr mich nehmen/ damit man die Helm und Vorlagẽ pflegt<lb/> zu verlutiren/ und die Scheidkolben zu beſchlagen/ derſelbige ſoll alſo zu-<note place="right">Den Laͤim<lb/> zu Kolben.</note><lb/> gerichtet werden. Nimb guten beſtaͤndigen Laͤimen/ ſchlemme den in Waſ-<lb/> ſer/ daß das ſteinige und der grobe Sand darvon kombt/ mache ihn zu<lb/> Ballen/ und laß ihn an der Sonnen wol druͤcknen/ ſolches geſchlemmten<lb/> Laͤimens nim alsdann zehen Theil/ und zwey Theil geſchlem̃ter Aſchen/<lb/> drey Theil gefeimbten Roßkoht/ ein Theil Hammerſchlag/ und zwey<lb/> Theil geſchlagener Kuͤhhaar/ und menge dieſe Stuͤck alle untereinan-<lb/> der/ uñ feuchte ſie an mit neuem Ochſen- oder Schafsblut/ das noch warm<lb/> iſt/ und behr ſie wol mit einem Behreiſen. Man moͤchte aber auch unter<lb/> dieſen Laͤimen klein gerieben venediſch Glaß nehmen/ doch nicht zu viel.<lb/> Mit dieſem Laͤimen/ kan man alsdann die Scheidkolben/ auch die groſſen<lb/> Kolben/ darinnen man Scheidwaſſer brennt/ und im Feuer viel leiden<lb/> muͤſſen/ beſchlagen. Es dient auch daß man die Oefen/ ſo man Heintzen<lb/> nennet/ mit zuſammen ſetzet/ denn es haͤlt feſt und reiſt nicht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0153]
Von dem Gold-Ertz.
Nota.
NB. Wann das Gold und Silber eine Groͤſſe haben/ ſo wigt das Gold 7. Loht — Quenten
2. Pfenning mehr den das Silber/ auff die Marck gerechnet; Alſo folgen die andern Metallen in
obgemelder Geſtalt hernacher/ als folget.
1. Vom Gold:
2. Vom Silber.
Das Silber uͤbertrifft das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/ 2. Pfenning am Gewicht.
3. Das Silber uͤbertrifft das Zinn umb 2. Loht/ 3. Quenten — Pfenning.
4. Das Silber uͤbertrifft das Eiſen umb 2. Loht/ 1. Quinten/ 2. Pfenning.
5. Das Bley uͤbertrifft das Silber umb 1. Quenten/ das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/
2. Pfenning.
Das Zinn umb 3. Loht/ — Quenten — Pfenning/ und das Bley umb 2. Loht/ 2. Quenten/
2. Pfenning.
6. Das Kupffer uͤbertrifft das Eiſen umb 3. Quenten/ 2. Pf. das Zinn umb ein Loth/ 1. Quenten/
2. Pfenning.
7. Das Eiſen uͤbertrifft das Zinn um 6. Loht/ 2. Quenten — Pfenning am Gewicht.
Folget wie man Gold und Silber von einander ſcheiden/
und erſtlichen wie man Scheidwaſſer brennen/ die Inſtrumenta und
Laͤimen zurichten ſoll.
DIeweil zu dem Scheidwaſſer brennen/ gar viel Zubereitungen
gehoͤrẽ/ will von noͤhten ſeyn/ daß ich von denſelbigen zum Ein-
gang etwas ſetze und melde: Will derhalben erſtlich den Laͤi-
men fuͤr mich nehmen/ damit man die Helm und Vorlagẽ pflegt
zu verlutiren/ und die Scheidkolben zu beſchlagen/ derſelbige ſoll alſo zu-
gerichtet werden. Nimb guten beſtaͤndigen Laͤimen/ ſchlemme den in Waſ-
ſer/ daß das ſteinige und der grobe Sand darvon kombt/ mache ihn zu
Ballen/ und laß ihn an der Sonnen wol druͤcknen/ ſolches geſchlemmten
Laͤimens nim alsdann zehen Theil/ und zwey Theil geſchlem̃ter Aſchen/
drey Theil gefeimbten Roßkoht/ ein Theil Hammerſchlag/ und zwey
Theil geſchlagener Kuͤhhaar/ und menge dieſe Stuͤck alle untereinan-
der/ uñ feuchte ſie an mit neuem Ochſen- oder Schafsblut/ das noch warm
iſt/ und behr ſie wol mit einem Behreiſen. Man moͤchte aber auch unter
dieſen Laͤimen klein gerieben venediſch Glaß nehmen/ doch nicht zu viel.
Mit dieſem Laͤimen/ kan man alsdann die Scheidkolben/ auch die groſſen
Kolben/ darinnen man Scheidwaſſer brennt/ und im Feuer viel leiden
muͤſſen/ beſchlagen. Es dient auch daß man die Oefen/ ſo man Heintzen
nennet/ mit zuſammen ſetzet/ denn es haͤlt feſt und reiſt nicht.
Den Laͤim
zu Kolben.
Den
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |