Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
gerichten Läims/ und wind umb den Läim ein Pappier/ darauff setz/ wie
oben gesagt/ den Helm/ und verlutir darüber auffs best du kanst/ so gehet
der Helm auch desto leichter ab.

Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingesetzet hast/ und alles
verlutiren wol treug worden/ so schütte in den Heintzenthurn glüende Koln/
auff dieselbigen Koln andere todte Koln/ so viel daß der Thurn biß oben
an voll werde/ und decke den Thurn mit einer darzu von Töpffer Zeug ge-
machten dicken Stürtzen geheb zu. Du must aber Aschen auff den Thurn
streuen einer halben Hand hoch/ darein setze die Stürtzen/ daß gar kein
Dunst herauß gehen kan/ laß das Windloch unten am Heintzen offen/ so
Redierung
deß Hein-
tzen.
in der fordern Figur mit C. bezeichnet ist/ und thu in die Windlöcher oben
in dem Nebenöfelein/ und dann das Mundloch am Heintzen mit B. sig-
nirt/ fest zu/ und zeuch die Instrument bey den Nebenöfenlein mit F. nicht
bald auf: sondern wann das Scheidwasser erstlich begint anzugehen/ so
thu nur ein Lufftloch auff/ so es aber nicht recht angehen will/ so zeuch ein
wenig die Instrument beym Heintzen/ so gehet die Hitz durch dasselbige
Spacium/ unter den Krug oder eingesatzten Kolben darinn die Species
stehen/ und fähet das Wasser bald an besser zu gehen. So es nun also an-
gehet/ so kompt in die Fürlagen ein Dunst/ das seynd die groben Spiri-
Die groben
Spiritus.
tus/ die laß durch das eingesteckte Höltzlein bey der Schnautzen deß
Helms herauß gehen/ dann steck es wider für/ und verlutir dasselbige auffs
beste als du kanst/ damit keine Spiritus mehr herauß gehen können/ und
wann die Tropffen in die Furlege fallen/ zu funff und sechs schläg/ so ge-
het das Wasser im Anfang von calcionirten Zeug recht. Mit welcher
Regierung/ zu und auffthun der Instrument/ du den Ofen allweg hal-
ten kanst/ daß das Wasser in solcher massen recht gehet: Wann du aber den
Zeug rohe ungecalcionirt einsetzest/ so mustu im Anfang sehr gemach thun/
daß die Tropffen auff fünffzehen und sechzehen Schläge fallen/ es ist aber
ein verdrießlich und langsams brennen/ in dem doch nichts mehr Wasser
wird/ als von dem calcionirten Zeug/ derwegen er dann in allweg vorher
calcionirt seyn soll. Vnd wann von dem calcionirten eingesatzten Zeug/
die Tropffen ein Stund oder zwo/ zu fünff/ sechs und sieben Schlägen
gefallen seyn/ so magstu die Instrument/ welche zwischen dem Heintzen und
Nebenofen seynd/ ein wenig sehrer auffziehen/ so gehet die Hitz zu dem
Wanns zu
heiß gehet.
Zeug stärcker/ und fallen die Tropffen behänder: Gehen aber die Tropf-
fen zu zwey und drey Schlägen/ so gehet es zu heiß/ dann scheub bemelde In-
strument wider für/ und mach das unter Lufftloch fest zu/ so gehen sie bald
mehlicher/ dann im zu heiß gehen ist zu besorgen/ daß der Zeug möchte
übersteigen/ und alles entzwey stossen/ darvon dann schaden geschicht:
Vnd wiewol der calcionirte Zeug nicht leichtlich ubersteiget/ so künde es
doch im angehen geschehen/ sonderlich wann der Krug mit dem Zeug
überfüllet wär.

und

Das ander Buch/
gerichten Laͤims/ und wind umb den Laͤim ein Pappier/ darauff ſetz/ wie
oben geſagt/ den Helm/ und verlutir daruͤber auffs beſt du kanſt/ ſo gehet
der Helm auch deſto leichter ab.

Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingeſetzet haſt/ und alles
verlutiren wol treug wordẽ/ ſo ſchuͤtte in den Heintzenthurn gluͤende Koln/
auff dieſelbigen Koln andere todte Koln/ ſo viel daß der Thurn biß oben
an voll werde/ und decke den Thurn mit einer darzu von Toͤpffer Zeug ge-
machten dicken Stuͤrtzen geheb zu. Du muſt aber Aſchen auff den Thurn
ſtreuen einer halben Hand hoch/ darein ſetze die Stuͤrtzen/ daß gar kein
Dunſt herauß gehen kan/ laß das Windloch unten am Heintzen offen/ ſo
Redierung
deß Hein-
tzen.
in der fordern Figur mit C. bezeichnet iſt/ und thu in die Windloͤcher oben
in dem Nebenoͤfelein/ und dann das Mundloch am Heintzen mit B. ſig-
nirt/ feſt zu/ und zeuch die Inſtrument bey den Nebenoͤfenlein mit F. nicht
bald auf: ſondern wann das Scheidwaſſer erſtlich begint anzugehen/ ſo
thu nur ein Lufftloch auff/ ſo es aber nicht recht angehen will/ ſo zeuch ein
wenig die Inſtrument beym Heintzen/ ſo gehet die Hitz durch daſſelbige
Spacium/ unter den Krug oder eingeſatzten Kolben darinn die Species
ſtehen/ und faͤhet das Waſſer bald an beſſer zu gehen. So es nun alſo an-
gehet/ ſo kompt in die Fuͤrlagen ein Dunſt/ das ſeynd die groben Spiri-
Die groben
Spiritus.
tus/ die laß durch das eingeſteckte Hoͤltzlein bey der Schnautzen deß
Helms herauß gehen/ dann ſteck es wider fuͤr/ und verlutir daſſelbige auffs
beſte als du kanſt/ damit keine Spiritus mehr herauß gehen koͤnnen/ und
wann die Tropffen in die Fůrlege fallen/ zu fůnff und ſechs ſchlaͤg/ ſo ge-
het das Waſſer im Anfang von calcionirten Zeug recht. Mit welcher
Regierung/ zu und auffthun der Inſtrument/ du den Ofen allweg hal-
ten kanſt/ daß das Waſſer in ſolcher maſſen recht gehet: Wann du aber den
Zeug rohe ungecalcionirt einſetzeſt/ ſo muſtu im Anfang ſehr gemach thun/
daß die Tropffen auff fuͤnffzehen und ſechzehen Schlaͤge fallen/ es iſt aber
ein verdrießlich und langſams brennen/ in dem doch nichts mehr Waſſer
wird/ als von dem calcionirten Zeug/ derwegen er dann in allweg vorher
calcionirt ſeyn ſoll. Vnd wann von dem calcionirten eingeſatzten Zeug/
die Tropffen ein Stund oder zwo/ zu fuͤnff/ ſechs und ſieben Schlaͤgen
gefallen ſeyn/ ſo magſtu die Inſtrument/ welche zwiſchen dem Heintzen und
Nebenofen ſeynd/ ein wenig ſehrer auffziehen/ ſo gehet die Hitz zu dem
Wanns zu
heiß gehet.
Zeug ſtaͤrcker/ und fallen die Tropffen behaͤnder: Gehen aber die Tropf-
fen zu zwey uñ drey Schlaͤgen/ ſo gehet es zu heiß/ dann ſcheub bemelde In-
ſtrument wider fuͤr/ und mach das unter Lufftloch feſt zu/ ſo gehen ſie bald
mehlicher/ dann im zu heiß gehen iſt zu beſorgen/ daß der Zeug moͤchte
uͤberſteigen/ und alles entzwey ſtoſſen/ darvon dann ſchaden geſchicht:
Vnd wiewol der calcionirte Zeug nicht leichtlich ůberſteiget/ ſo kuͤnde es
doch im angehen geſchehen/ ſonderlich wann der Krug mit dem Zeug
uͤberfuͤllet waͤr.

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="142"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
gerichten La&#x0364;ims/ und wind umb den La&#x0364;im ein Pappier/ darauff &#x017F;etz/ wie<lb/>
oben ge&#x017F;agt/ den Helm/ und verlutir daru&#x0364;ber auffs be&#x017F;t du kan&#x017F;t/ &#x017F;o gehet<lb/>
der Helm auch de&#x017F;to leichter ab.</p><lb/>
          <p>Wann du nun den Zeug mit dem Krug einge&#x017F;etzet ha&#x017F;t/ und alles<lb/>
verlutiren wol treug worde&#x0303;/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tte in den Heintzenthurn glu&#x0364;ende Koln/<lb/>
auff die&#x017F;elbigen Koln andere todte Koln/ &#x017F;o viel daß der Thurn biß oben<lb/>
an voll werde/ und decke den Thurn mit einer darzu von To&#x0364;pffer Zeug ge-<lb/>
machten dicken Stu&#x0364;rtzen geheb zu. Du mu&#x017F;t aber A&#x017F;chen auff den Thurn<lb/>
&#x017F;treuen einer halben Hand hoch/ darein &#x017F;etze die Stu&#x0364;rtzen/ daß gar kein<lb/>
Dun&#x017F;t herauß gehen kan/ laß das Windloch unten am Heintzen offen/ &#x017F;o<lb/><note place="left">Redierung<lb/>
deß Hein-<lb/>
tzen.</note>in der fordern Figur mit <hi rendition="#aq">C.</hi> bezeichnet i&#x017F;t/ und thu in die Windlo&#x0364;cher oben<lb/>
in dem Nebeno&#x0364;felein/ und dann das Mundloch am Heintzen mit <hi rendition="#aq">B.</hi> &#x017F;ig-<lb/>
nirt/ fe&#x017F;t zu/ und zeuch die In&#x017F;trument bey den Nebeno&#x0364;fenlein mit <hi rendition="#aq">F.</hi> nicht<lb/>
bald auf: &#x017F;ondern wann das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;tlich begint anzugehen/ &#x017F;o<lb/>
thu nur ein Lufftloch auff/ &#x017F;o es aber nicht recht angehen will/ &#x017F;o zeuch ein<lb/>
wenig die In&#x017F;trument beym Heintzen/ &#x017F;o gehet die Hitz durch da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
Spacium/ unter den Krug oder einge&#x017F;atzten Kolben darinn die Species<lb/>
&#x017F;tehen/ und fa&#x0364;het das Wa&#x017F;&#x017F;er bald an be&#x017F;&#x017F;er zu gehen. So es nun al&#x017F;o an-<lb/>
gehet/ &#x017F;o kompt in die Fu&#x0364;rlagen ein Dun&#x017F;t/ das &#x017F;eynd die groben Spiri-<lb/><note place="left">Die groben<lb/>
Spiritus.</note>tus/ die laß durch das einge&#x017F;teckte Ho&#x0364;ltzlein bey der Schnautzen deß<lb/>
Helms herauß gehen/ dann &#x017F;teck es wider fu&#x0364;r/ und verlutir da&#x017F;&#x017F;elbige auffs<lb/>
be&#x017F;te als du kan&#x017F;t/ damit keine Spiritus mehr herauß gehen ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
wann die Tropffen in die F&#x016F;rlege fallen/ zu f&#x016F;nff und &#x017F;echs &#x017F;chla&#x0364;g/ &#x017F;o ge-<lb/>
het das Wa&#x017F;&#x017F;er im Anfang von calcionirten Zeug recht. Mit welcher<lb/>
Regierung/ zu und auffthun der In&#x017F;trument/ du den Ofen allweg hal-<lb/>
ten kan&#x017F;t/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en recht gehet: Wann du aber den<lb/>
Zeug rohe ungecalcionirt ein&#x017F;etze&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x017F;tu im Anfang &#x017F;ehr gemach thun/<lb/>
daß die Tropffen auff fu&#x0364;nffzehen und &#x017F;echzehen Schla&#x0364;ge fallen/ es i&#x017F;t aber<lb/>
ein verdrießlich und lang&#x017F;ams brennen/ in dem doch nichts mehr Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wird/ als von dem calcionirten Zeug/ derwegen er dann in allweg vorher<lb/>
calcionirt &#x017F;eyn &#x017F;oll. Vnd wann von dem calcionirten einge&#x017F;atzten Zeug/<lb/>
die Tropffen ein Stund oder zwo/ zu fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs und &#x017F;ieben Schla&#x0364;gen<lb/>
gefallen &#x017F;eyn/ &#x017F;o mag&#x017F;tu die In&#x017F;trument/ welche zwi&#x017F;chen dem Heintzen und<lb/>
Nebenofen &#x017F;eynd/ ein wenig &#x017F;ehrer auffziehen/ &#x017F;o gehet die Hitz zu dem<lb/><note place="left">Wanns zu<lb/>
heiß gehet.</note>Zeug &#x017F;ta&#x0364;rcker/ und fallen die Tropffen beha&#x0364;nder: Gehen aber die Tropf-<lb/>
fen zu zwey un&#x0303; drey Schla&#x0364;gen/ &#x017F;o gehet es zu heiß/ dann &#x017F;cheub bemelde In-<lb/>
&#x017F;trument wider fu&#x0364;r/ und mach das unter Lufftloch fe&#x017F;t zu/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie bald<lb/>
mehlicher/ dann im zu heiß gehen i&#x017F;t zu be&#x017F;orgen/ daß der Zeug mo&#x0364;chte<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigen/ und alles entzwey &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ darvon dann &#x017F;chaden ge&#x017F;chicht:<lb/>
Vnd wiewol der calcionirte Zeug nicht leichtlich &#x016F;ber&#x017F;teiget/ &#x017F;o ku&#x0364;nde es<lb/>
doch im angehen ge&#x017F;chehen/ &#x017F;onderlich wann der Krug mit dem Zeug<lb/>
u&#x0364;berfu&#x0364;llet wa&#x0364;r.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0162] Das ander Buch/ gerichten Laͤims/ und wind umb den Laͤim ein Pappier/ darauff ſetz/ wie oben geſagt/ den Helm/ und verlutir daruͤber auffs beſt du kanſt/ ſo gehet der Helm auch deſto leichter ab. Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingeſetzet haſt/ und alles verlutiren wol treug wordẽ/ ſo ſchuͤtte in den Heintzenthurn gluͤende Koln/ auff dieſelbigen Koln andere todte Koln/ ſo viel daß der Thurn biß oben an voll werde/ und decke den Thurn mit einer darzu von Toͤpffer Zeug ge- machten dicken Stuͤrtzen geheb zu. Du muſt aber Aſchen auff den Thurn ſtreuen einer halben Hand hoch/ darein ſetze die Stuͤrtzen/ daß gar kein Dunſt herauß gehen kan/ laß das Windloch unten am Heintzen offen/ ſo in der fordern Figur mit C. bezeichnet iſt/ und thu in die Windloͤcher oben in dem Nebenoͤfelein/ und dann das Mundloch am Heintzen mit B. ſig- nirt/ feſt zu/ und zeuch die Inſtrument bey den Nebenoͤfenlein mit F. nicht bald auf: ſondern wann das Scheidwaſſer erſtlich begint anzugehen/ ſo thu nur ein Lufftloch auff/ ſo es aber nicht recht angehen will/ ſo zeuch ein wenig die Inſtrument beym Heintzen/ ſo gehet die Hitz durch daſſelbige Spacium/ unter den Krug oder eingeſatzten Kolben darinn die Species ſtehen/ und faͤhet das Waſſer bald an beſſer zu gehen. So es nun alſo an- gehet/ ſo kompt in die Fuͤrlagen ein Dunſt/ das ſeynd die groben Spiri- tus/ die laß durch das eingeſteckte Hoͤltzlein bey der Schnautzen deß Helms herauß gehen/ dann ſteck es wider fuͤr/ und verlutir daſſelbige auffs beſte als du kanſt/ damit keine Spiritus mehr herauß gehen koͤnnen/ und wann die Tropffen in die Fůrlege fallen/ zu fůnff und ſechs ſchlaͤg/ ſo ge- het das Waſſer im Anfang von calcionirten Zeug recht. Mit welcher Regierung/ zu und auffthun der Inſtrument/ du den Ofen allweg hal- ten kanſt/ daß das Waſſer in ſolcher maſſen recht gehet: Wann du aber den Zeug rohe ungecalcionirt einſetzeſt/ ſo muſtu im Anfang ſehr gemach thun/ daß die Tropffen auff fuͤnffzehen und ſechzehen Schlaͤge fallen/ es iſt aber ein verdrießlich und langſams brennen/ in dem doch nichts mehr Waſſer wird/ als von dem calcionirten Zeug/ derwegen er dann in allweg vorher calcionirt ſeyn ſoll. Vnd wann von dem calcionirten eingeſatzten Zeug/ die Tropffen ein Stund oder zwo/ zu fuͤnff/ ſechs und ſieben Schlaͤgen gefallen ſeyn/ ſo magſtu die Inſtrument/ welche zwiſchen dem Heintzen und Nebenofen ſeynd/ ein wenig ſehrer auffziehen/ ſo gehet die Hitz zu dem Zeug ſtaͤrcker/ und fallen die Tropffen behaͤnder: Gehen aber die Tropf- fen zu zwey uñ drey Schlaͤgen/ ſo gehet es zu heiß/ dann ſcheub bemelde In- ſtrument wider fuͤr/ und mach das unter Lufftloch feſt zu/ ſo gehen ſie bald mehlicher/ dann im zu heiß gehen iſt zu beſorgen/ daß der Zeug moͤchte uͤberſteigen/ und alles entzwey ſtoſſen/ darvon dann ſchaden geſchicht: Vnd wiewol der calcionirte Zeug nicht leichtlich ůberſteiget/ ſo kuͤnde es doch im angehen geſchehen/ ſonderlich wann der Krug mit dem Zeug uͤberfuͤllet waͤr. Redierung deß Hein- tzen. Die groben Spiritus. Wanns zu heiß gehet. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/162
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/162>, abgerufen am 21.11.2024.