Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ gerichten Läims/ und wind umb den Läim ein Pappier/ darauff setz/ wieoben gesagt/ den Helm/ und verlutir darüber auffs best du kanst/ so gehet der Helm auch desto leichter ab. Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingesetzet hast/ und alles und
Das ander Buch/ gerichten Laͤims/ und wind umb den Laͤim ein Pappier/ darauff ſetz/ wieoben geſagt/ den Helm/ und verlutir daruͤber auffs beſt du kanſt/ ſo gehet der Helm auch deſto leichter ab. Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingeſetzet haſt/ und alles und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="142"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> gerichten Laͤims/ und wind umb den Laͤim ein Pappier/ darauff ſetz/ wie<lb/> oben geſagt/ den Helm/ und verlutir daruͤber auffs beſt du kanſt/ ſo gehet<lb/> der Helm auch deſto leichter ab.</p><lb/> <p>Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingeſetzet haſt/ und alles<lb/> verlutiren wol treug wordẽ/ ſo ſchuͤtte in den Heintzenthurn gluͤende Koln/<lb/> auff dieſelbigen Koln andere todte Koln/ ſo viel daß der Thurn biß oben<lb/> an voll werde/ und decke den Thurn mit einer darzu von Toͤpffer Zeug ge-<lb/> machten dicken Stuͤrtzen geheb zu. Du muſt aber Aſchen auff den Thurn<lb/> ſtreuen einer halben Hand hoch/ darein ſetze die Stuͤrtzen/ daß gar kein<lb/> Dunſt herauß gehen kan/ laß das Windloch unten am Heintzen offen/ ſo<lb/><note place="left">Redierung<lb/> deß Hein-<lb/> tzen.</note>in der fordern Figur mit <hi rendition="#aq">C.</hi> bezeichnet iſt/ und thu in die Windloͤcher oben<lb/> in dem Nebenoͤfelein/ und dann das Mundloch am Heintzen mit <hi rendition="#aq">B.</hi> ſig-<lb/> nirt/ feſt zu/ und zeuch die Inſtrument bey den Nebenoͤfenlein mit <hi rendition="#aq">F.</hi> nicht<lb/> bald auf: ſondern wann das Scheidwaſſer erſtlich begint anzugehen/ ſo<lb/> thu nur ein Lufftloch auff/ ſo es aber nicht recht angehen will/ ſo zeuch ein<lb/> wenig die Inſtrument beym Heintzen/ ſo gehet die Hitz durch daſſelbige<lb/> Spacium/ unter den Krug oder eingeſatzten Kolben darinn die Species<lb/> ſtehen/ und faͤhet das Waſſer bald an beſſer zu gehen. So es nun alſo an-<lb/> gehet/ ſo kompt in die Fuͤrlagen ein Dunſt/ das ſeynd die groben Spiri-<lb/><note place="left">Die groben<lb/> Spiritus.</note>tus/ die laß durch das eingeſteckte Hoͤltzlein bey der Schnautzen deß<lb/> Helms herauß gehen/ dann ſteck es wider fuͤr/ und verlutir daſſelbige auffs<lb/> beſte als du kanſt/ damit keine Spiritus mehr herauß gehen koͤnnen/ und<lb/> wann die Tropffen in die Fůrlege fallen/ zu fůnff und ſechs ſchlaͤg/ ſo ge-<lb/> het das Waſſer im Anfang von calcionirten Zeug recht. Mit welcher<lb/> Regierung/ zu und auffthun der Inſtrument/ du den Ofen allweg hal-<lb/> ten kanſt/ daß das Waſſer in ſolcher maſſen recht gehet: Wann du aber den<lb/> Zeug rohe ungecalcionirt einſetzeſt/ ſo muſtu im Anfang ſehr gemach thun/<lb/> daß die Tropffen auff fuͤnffzehen und ſechzehen Schlaͤge fallen/ es iſt aber<lb/> ein verdrießlich und langſams brennen/ in dem doch nichts mehr Waſſer<lb/> wird/ als von dem calcionirten Zeug/ derwegen er dann in allweg vorher<lb/> calcionirt ſeyn ſoll. Vnd wann von dem calcionirten eingeſatzten Zeug/<lb/> die Tropffen ein Stund oder zwo/ zu fuͤnff/ ſechs und ſieben Schlaͤgen<lb/> gefallen ſeyn/ ſo magſtu die Inſtrument/ welche zwiſchen dem Heintzen und<lb/> Nebenofen ſeynd/ ein wenig ſehrer auffziehen/ ſo gehet die Hitz zu dem<lb/><note place="left">Wanns zu<lb/> heiß gehet.</note>Zeug ſtaͤrcker/ und fallen die Tropffen behaͤnder: Gehen aber die Tropf-<lb/> fen zu zwey uñ drey Schlaͤgen/ ſo gehet es zu heiß/ dann ſcheub bemelde In-<lb/> ſtrument wider fuͤr/ und mach das unter Lufftloch feſt zu/ ſo gehen ſie bald<lb/> mehlicher/ dann im zu heiß gehen iſt zu beſorgen/ daß der Zeug moͤchte<lb/> uͤberſteigen/ und alles entzwey ſtoſſen/ darvon dann ſchaden geſchicht:<lb/> Vnd wiewol der calcionirte Zeug nicht leichtlich ůberſteiget/ ſo kuͤnde es<lb/> doch im angehen geſchehen/ ſonderlich wann der Krug mit dem Zeug<lb/> uͤberfuͤllet waͤr.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0162]
Das ander Buch/
gerichten Laͤims/ und wind umb den Laͤim ein Pappier/ darauff ſetz/ wie
oben geſagt/ den Helm/ und verlutir daruͤber auffs beſt du kanſt/ ſo gehet
der Helm auch deſto leichter ab.
Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingeſetzet haſt/ und alles
verlutiren wol treug wordẽ/ ſo ſchuͤtte in den Heintzenthurn gluͤende Koln/
auff dieſelbigen Koln andere todte Koln/ ſo viel daß der Thurn biß oben
an voll werde/ und decke den Thurn mit einer darzu von Toͤpffer Zeug ge-
machten dicken Stuͤrtzen geheb zu. Du muſt aber Aſchen auff den Thurn
ſtreuen einer halben Hand hoch/ darein ſetze die Stuͤrtzen/ daß gar kein
Dunſt herauß gehen kan/ laß das Windloch unten am Heintzen offen/ ſo
in der fordern Figur mit C. bezeichnet iſt/ und thu in die Windloͤcher oben
in dem Nebenoͤfelein/ und dann das Mundloch am Heintzen mit B. ſig-
nirt/ feſt zu/ und zeuch die Inſtrument bey den Nebenoͤfenlein mit F. nicht
bald auf: ſondern wann das Scheidwaſſer erſtlich begint anzugehen/ ſo
thu nur ein Lufftloch auff/ ſo es aber nicht recht angehen will/ ſo zeuch ein
wenig die Inſtrument beym Heintzen/ ſo gehet die Hitz durch daſſelbige
Spacium/ unter den Krug oder eingeſatzten Kolben darinn die Species
ſtehen/ und faͤhet das Waſſer bald an beſſer zu gehen. So es nun alſo an-
gehet/ ſo kompt in die Fuͤrlagen ein Dunſt/ das ſeynd die groben Spiri-
tus/ die laß durch das eingeſteckte Hoͤltzlein bey der Schnautzen deß
Helms herauß gehen/ dann ſteck es wider fuͤr/ und verlutir daſſelbige auffs
beſte als du kanſt/ damit keine Spiritus mehr herauß gehen koͤnnen/ und
wann die Tropffen in die Fůrlege fallen/ zu fůnff und ſechs ſchlaͤg/ ſo ge-
het das Waſſer im Anfang von calcionirten Zeug recht. Mit welcher
Regierung/ zu und auffthun der Inſtrument/ du den Ofen allweg hal-
ten kanſt/ daß das Waſſer in ſolcher maſſen recht gehet: Wann du aber den
Zeug rohe ungecalcionirt einſetzeſt/ ſo muſtu im Anfang ſehr gemach thun/
daß die Tropffen auff fuͤnffzehen und ſechzehen Schlaͤge fallen/ es iſt aber
ein verdrießlich und langſams brennen/ in dem doch nichts mehr Waſſer
wird/ als von dem calcionirten Zeug/ derwegen er dann in allweg vorher
calcionirt ſeyn ſoll. Vnd wann von dem calcionirten eingeſatzten Zeug/
die Tropffen ein Stund oder zwo/ zu fuͤnff/ ſechs und ſieben Schlaͤgen
gefallen ſeyn/ ſo magſtu die Inſtrument/ welche zwiſchen dem Heintzen und
Nebenofen ſeynd/ ein wenig ſehrer auffziehen/ ſo gehet die Hitz zu dem
Zeug ſtaͤrcker/ und fallen die Tropffen behaͤnder: Gehen aber die Tropf-
fen zu zwey uñ drey Schlaͤgen/ ſo gehet es zu heiß/ dann ſcheub bemelde In-
ſtrument wider fuͤr/ und mach das unter Lufftloch feſt zu/ ſo gehen ſie bald
mehlicher/ dann im zu heiß gehen iſt zu beſorgen/ daß der Zeug moͤchte
uͤberſteigen/ und alles entzwey ſtoſſen/ darvon dann ſchaden geſchicht:
Vnd wiewol der calcionirte Zeug nicht leichtlich ůberſteiget/ ſo kuͤnde es
doch im angehen geſchehen/ ſonderlich wann der Krug mit dem Zeug
uͤberfuͤllet waͤr.
Redierung
deß Hein-
tzen.
Die groben
Spiritus.
Wanns zu
heiß gehet.
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |