Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold-Ertz. Vnd wisse daß man die Tropffen nach den Schlägen zu zehlen pfle-Wie die So das Scheidwasser also gebrannt ist/ so laß den Heintzen auffge- Darneben wöllest aber berichtet seyn/ wann du im Scheidwasser Wie man eilend ein Scheidwasser brennen soll. WAnn man in einer Eil ein Scheidwasser brennen will/ und kan- wer
Von den Gold-Ertz. Vnd wiſſe daß man die Tropffen nach den Schlaͤgen zu zehlen pfle-Wie die So das Scheidwaſſer alſo gebrannt iſt/ ſo laß den Heintzen auffge- Darneben woͤlleſt aber berichtet ſeyn/ wann du im Scheidwaſſer Wie man eilend ein Scheidwaſſer brennen ſoll. WAnn man in einer Eil ein Scheidwaſſer brennen will/ und kan- wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" n="143"/> <fw place="top" type="header">Von den Gold-Ertz.</fw><lb/> <p>Vnd wiſſe daß man die Tropffen nach den Schlaͤgen zu zehlen pfle-<note place="right">Wie die<lb/> ſchlaͤge zu<lb/> zehlẽ ſeynd.</note><lb/> get/ gleich als wann einer mit eim Hammer oder mit der Fauſt ſchlaͤgt/ o-<lb/> der einen Tact haͤlt: Nemlich ſo viel zwiſchen den Tropffen gemeine ſchlaͤg<lb/> koͤnnen gethan werden/ ihr ſeynd gleich vier/ fůnff oder mehr/ die werden<lb/> Schlaͤge genannt. Derhalben regir das Feuer alſo fortan in gleicher Hitz/<lb/> biß das Waſſer faſt alles heruͤber komme/ Helm und Fuͤrlaͤge gar kirſch-<lb/> braun werden: Dann muſtu das Feuer mit auffthun der Inſtrument<lb/> ſtercken/ weil die Spiritus durch deß Helms Schnautze oder Schnabel<lb/> in die Fuͤrlaͤge heruͤber ins Waſſer gehen/ von welchem dann Helm und<lb/> Fuͤrlaͤge/ wie geſagt/ alſo braun werden. Dann ſo eile nicht gar zu hart<note place="right">Die Spiri-<lb/> tus zu trei-<lb/> ben.</note><lb/> mit dem herůber treiben/ biß zu letzt/ wann der Spiritus eine Stund/<lb/> ſechs oder mehr/ nach dem deß Zeugs viel iſt/ gangen ſeyd/ und die Fuͤrlag<lb/> nicht mehr ſo gar ſehr braun iſt: Dann thue die Windloͤcher mit <hi rendition="#aq">H.</hi> be-<lb/> zeichnet auch auff/ und lege zu denſelbigen Loͤchern unter dem Krug oder<lb/> Kolben klein geſpalten Holtz hinein/ und treib mit den Flammen und mit<lb/> groſſer Gewalt die ůbrigen Spiritus heruͤber/ damit alle ſtaͤrck ins Waſ-<lb/> ſer komme/ Helm und Fuͤrlagen gar wider weiß werden/ auch der einge-<lb/> ſatzte Krug oder Kolben bey einer Stunden wol ergluͤe/ und der Todten-<lb/> kopff/ das iſt/ das bleibende ſo im Krug oder Glaßkolben zu ruͤck bleibet/<lb/> keine ſchaͤrff mehr in ſich hab/ ſondern ergeſen duͤrr und braunroth wird.</p><lb/> <p>So das Scheidwaſſer alſo gebrannt iſt/ ſo laß den Heintzen auffge-<lb/> than/ und gar kalt werden/ und ſchlag umb den Hals deß Helms/ da er<note place="right">Die glaͤſer<supplied>n</supplied><lb/> Helm und<lb/> Fuͤrlagen<lb/> abzuneh-<lb/> men.</note><lb/> verlutirt iſt/ ein naß Tuch/ deßgleichen auch bey der Schnautzen deß<lb/> Helms uͤber die Fuͤrlag/ und durchweich den verlutirten harten Laͤimen<lb/> wol/ damit er abgehet/ und du deß Helms Schnautze nicht zerbrichſt/ ſon-<lb/> dern den Helm forthin mehr brauchen kanſt. (Es ſoll aber die Fuͤrlag zum<lb/> erſten abgenommen werden) dann geuß das gemachte Scheidwaſſer in<lb/> einen Glaßkolben/ und verſtopff daſſelbig oben mit Wachs/ alſo haſtu gut<lb/> Scheidwaſſer.</p><lb/> <p>Darneben woͤlleſt aber berichtet ſeyn/ wann du im Scheidwaſſer<lb/> brennen biſt/ und die Koln im Heintzenthurn ſchier gar nider gehen woͤl-<lb/> len/ welches in zehen oder eilff Stunden kaum geſchicht/ ſo hebe die Stůr-<lb/> tze vom Thurn/ ſchuͤtt denſelbigen mit Kolen wider voll/ und decke ihn zu/<lb/> ſonſt wuͤrd dir das Feuer abgehen/ und alles erkalten/ wie dich ſolches die<lb/> Gelegenheit ſelbſt lehren und erinnern wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man eilend ein Scheidwaſſer brennen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man in einer Eil ein Scheidwaſſer brennen will/ und kan-<lb/> keinen ſolchen Heintzen haben: So ſoll ein Oefenlein etwann an<lb/> einer Mauer/ drey Viertheil einer Elen in das gevier/ und<lb/> zwo Elen hoch gemacht/ und darein ein eiſerner Roſt gelegt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0163]
Von den Gold-Ertz.
Vnd wiſſe daß man die Tropffen nach den Schlaͤgen zu zehlen pfle-
get/ gleich als wann einer mit eim Hammer oder mit der Fauſt ſchlaͤgt/ o-
der einen Tact haͤlt: Nemlich ſo viel zwiſchen den Tropffen gemeine ſchlaͤg
koͤnnen gethan werden/ ihr ſeynd gleich vier/ fůnff oder mehr/ die werden
Schlaͤge genannt. Derhalben regir das Feuer alſo fortan in gleicher Hitz/
biß das Waſſer faſt alles heruͤber komme/ Helm und Fuͤrlaͤge gar kirſch-
braun werden: Dann muſtu das Feuer mit auffthun der Inſtrument
ſtercken/ weil die Spiritus durch deß Helms Schnautze oder Schnabel
in die Fuͤrlaͤge heruͤber ins Waſſer gehen/ von welchem dann Helm und
Fuͤrlaͤge/ wie geſagt/ alſo braun werden. Dann ſo eile nicht gar zu hart
mit dem herůber treiben/ biß zu letzt/ wann der Spiritus eine Stund/
ſechs oder mehr/ nach dem deß Zeugs viel iſt/ gangen ſeyd/ und die Fuͤrlag
nicht mehr ſo gar ſehr braun iſt: Dann thue die Windloͤcher mit H. be-
zeichnet auch auff/ und lege zu denſelbigen Loͤchern unter dem Krug oder
Kolben klein geſpalten Holtz hinein/ und treib mit den Flammen und mit
groſſer Gewalt die ůbrigen Spiritus heruͤber/ damit alle ſtaͤrck ins Waſ-
ſer komme/ Helm und Fuͤrlagen gar wider weiß werden/ auch der einge-
ſatzte Krug oder Kolben bey einer Stunden wol ergluͤe/ und der Todten-
kopff/ das iſt/ das bleibende ſo im Krug oder Glaßkolben zu ruͤck bleibet/
keine ſchaͤrff mehr in ſich hab/ ſondern ergeſen duͤrr und braunroth wird.
Wie die
ſchlaͤge zu
zehlẽ ſeynd.
Die Spiri-
tus zu trei-
ben.
So das Scheidwaſſer alſo gebrannt iſt/ ſo laß den Heintzen auffge-
than/ und gar kalt werden/ und ſchlag umb den Hals deß Helms/ da er
verlutirt iſt/ ein naß Tuch/ deßgleichen auch bey der Schnautzen deß
Helms uͤber die Fuͤrlag/ und durchweich den verlutirten harten Laͤimen
wol/ damit er abgehet/ und du deß Helms Schnautze nicht zerbrichſt/ ſon-
dern den Helm forthin mehr brauchen kanſt. (Es ſoll aber die Fuͤrlag zum
erſten abgenommen werden) dann geuß das gemachte Scheidwaſſer in
einen Glaßkolben/ und verſtopff daſſelbig oben mit Wachs/ alſo haſtu gut
Scheidwaſſer.
Die glaͤſern
Helm und
Fuͤrlagen
abzuneh-
men.
Darneben woͤlleſt aber berichtet ſeyn/ wann du im Scheidwaſſer
brennen biſt/ und die Koln im Heintzenthurn ſchier gar nider gehen woͤl-
len/ welches in zehen oder eilff Stunden kaum geſchicht/ ſo hebe die Stůr-
tze vom Thurn/ ſchuͤtt denſelbigen mit Kolen wider voll/ und decke ihn zu/
ſonſt wuͤrd dir das Feuer abgehen/ und alles erkalten/ wie dich ſolches die
Gelegenheit ſelbſt lehren und erinnern wird.
Wie man eilend ein Scheidwaſſer brennen ſoll.
WAnn man in einer Eil ein Scheidwaſſer brennen will/ und kan-
keinen ſolchen Heintzen haben: So ſoll ein Oefenlein etwann an
einer Mauer/ drey Viertheil einer Elen in das gevier/ und
zwo Elen hoch gemacht/ und darein ein eiſerner Roſt gelegt
wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/163 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/163>, abgerufen am 18.12.2024. |