Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ werden/ also/ daß unten ein Windloch bleib/ und an dasselbige Oefenleinführe noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan gesetzt werden/ laß ein Loch auß dem erstgesatzten Ofen in den Nebenofen/ lege auch ein Rost darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan hast/ und magst an Statt deß Thänen Instrument oben mit A bezeich- net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich so viel: Oder wann du so viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ so mach nur einen Ofen ins gevier/ der unten einen Rost/ und darunter ein Windloch hab/ darein du den Krug oder Kolben mit dem Zeug setzen kanst: Nimb dann deß ob- gesetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal- cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter sechs Pfund klein geribnen ungeleschten Kalch/ und setz es alles wol durcheinander gemengt ein/ schlag etwas weniger Wasser fur/ als oben gelehrt ist: so nun alle Ding wol verlutirt/ und treug worden seyn/ so mach Feuer darunter/ und laß das Wasser starck herüber gehen/ also daß allezeit Wasser und Spi- ritus miteinander heruber kommen: Darffst dich/ weil der Zeug mit dem Kalch ubersetzt wird/ keines uberlauffen besorgen: Sterck dann von stund Ins fünff oder sechs stunden ein Scheidwas ser zu bren- nen.an das Feuer/ biß Wasser und Spiritus herüber seynd/ zu letzt das der Zeug im Krug wol verglüe: Durch diese Arbeit/ kanst du in funff oder sechs Stunden ein Scheidwasser abbrennen/ darzu du sonst vier und zwantzig Stunden haben must/ aber wenig Wasser wirstu bekommen/ welchs doch auch zum scheiden gar wol zubrauchen ist. Nota. Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das Caput mortuum lucker mache/ damit es die Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid- Untalcio-Wasser brennen. nirten Vi- ctril zu brau chen. WAnn man den Victril uncalcionirt zum Scheidwasser brau- wöl-
Das ander Buch/ werden/ alſo/ daß unten ein Windloch bleib/ und an daſſelbige Oefenleinfuͤhre noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan geſetzt werden/ laß ein Loch auß dem erſtgeſatzten Ofen in den Nebenofen/ lege auch ein Roſt darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan haſt/ und magſt an Statt deß Thaͤnen Inſtrument oben mit A bezeich- net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich ſo viel: Oder wann du ſo viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ ſo mach nur einen Ofen ins gevier/ der unten einen Roſt/ und darunter ein Windloch hab/ darein du den Krug oder Kolben mit dem Zeug ſetzen kanſt: Nimb dann deß ob- geſetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal- cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter ſechs Pfund klein geribnen ungeleſchten Kalch/ und ſetz es alles wol durcheinander gemengt ein/ ſchlag etwas weniger Waſſer fůr/ als oben gelehrt iſt: ſo nun alle Ding wol verlutirt/ und treug worden ſeyn/ ſo mach Feuer darunter/ und laß das Waſſer ſtarck heruͤber gehen/ alſo daß allezeit Waſſer und Spi- ritus miteinander herůber kommen: Darffſt dich/ weil der Zeug mit dem Kalch ůberſetzt wird/ keines ůberlauffen beſorgen: Sterck dann von ſtund Ins fuͤnff oder ſechs ſtunden ein Scheidwaſ ſer zu bren- nen.an das Feuer/ biß Waſſer und Spiritus heruͤber ſeynd/ zu letzt das der Zeug im Krug wol vergluͤe: Durch dieſe Arbeit/ kanſt du in fůnff oder ſechs Stunden ein Scheidwaſſer abbrennen/ darzu du ſonſt vier und zwantzig Stunden haben muſt/ aber wenig Waſſer wirſtu bekommen/ welchs doch auch zum ſcheiden gar wol zubrauchen iſt. Nota. Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das Caput mortuum lucker mache/ damit es die Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid- Untalcio-Waſſer brennen. nirten Vi- ctril zu brau chen. WAnn man den Victril uncalcionirt zum Scheidwaſſer brau- woͤl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="144"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> werden/ alſo/ daß unten ein Windloch bleib/ und an daſſelbige Oefenlein<lb/> fuͤhre noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan geſetzt<lb/> werden/ laß ein Loch auß dem erſtgeſatzten Ofen in den Nebenofen/ lege<lb/> auch ein Roſt darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan<lb/> haſt/ und magſt an Statt deß Thaͤnen Inſtrument oben mit <hi rendition="#aq">A</hi> bezeich-<lb/> net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich ſo viel: Oder wann<lb/> du ſo viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ ſo mach nur einen Ofen<lb/> ins gevier/ der unten einen Roſt/ und darunter ein Windloch hab/ darein<lb/> du den Krug oder Kolben mit dem Zeug ſetzen kanſt: Nimb dann deß ob-<lb/> geſetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal-<lb/> cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter ſechs Pfund klein<lb/> geribnen ungeleſchten Kalch/ und ſetz es alles wol durcheinander gemengt<lb/> ein/ ſchlag etwas weniger Waſſer fůr/ als oben gelehrt iſt: ſo nun alle<lb/> Ding wol verlutirt/ und treug worden ſeyn/ ſo mach Feuer darunter/ und<lb/> laß das Waſſer ſtarck heruͤber gehen/ alſo daß allezeit Waſſer und Spi-<lb/> ritus miteinander herůber kommen: Darffſt dich/ weil der Zeug mit dem<lb/> Kalch ůberſetzt wird/ keines ůberlauffen beſorgen: Sterck dann von ſtund<lb/><note place="left">Ins fuͤnff<lb/> oder ſechs<lb/> ſtunden ein<lb/> Scheidwaſ<lb/> ſer zu bren-<lb/> nen.</note>an das Feuer/ biß Waſſer und Spiritus heruͤber ſeynd/ zu letzt das der<lb/> Zeug im Krug wol vergluͤe: Durch dieſe Arbeit/ kanſt du in fůnff oder<lb/> ſechs Stunden ein Scheidwaſſer abbrennen/ darzu du ſonſt vier und<lb/> zwantzig Stunden haben muſt/ aber wenig Waſſer wirſtu bekommen/<lb/> welchs doch auch zum ſcheiden gar wol zubrauchen iſt.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> lucker mache/ damit es die<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> deſto beſſer von ſich gebe/ 2. daß es nicht uͤber ſich ſteige.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid-<lb/> Waſſer brennen.</head><lb/> <note place="left">Untalcio-<lb/> nirten Vi-<lb/> ctril zu brau<lb/> chen.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man den Victril uncalcionirt zum Scheidwaſſer brau-<lb/> chen will/ ſo ſoll man ihn an der Soñen laſſen treug werden/<lb/> biß er weiß wird/ deſſelbigen nimb vier Pfnnd/ und zwey<lb/> Pfund Salpeter/ ſtoß es klein/ meng es durcheinander/ und<lb/> ſetz den ein/ gleichwie mit dem vorigen Zeug/ geſchehẽ/ ſchlag<lb/> kein ſuͤß Waſſer fůr/ dieſes gibt auch gut Scheidwaſſer/ allein du muſt im<lb/> angehen/ wie oben gemeldt/ ſehr gemach thun/ damit der Zeug nicht uͤber-<lb/> ſteigt. Nimb zu ſolchem Scheidwaſſer brennen guten Vngariſchen oder<lb/><note place="left">Ungeriſcheꝛ<lb/> Goßlari-<lb/> ſcher Vi-<lb/> ctril/ oder<lb/> der auß<lb/> Kieß geſot-<lb/> ten wird.</note>Goßlariſchen Victril/ oder der auß einem Kieß geſotten/ und ſchoͤn und<lb/> hoch von Farben/ und nicht deß Victrils/ darbey Alaun gemacht wird/<lb/> dann die bleichen alauniſchen Victril geben kein gut ſtarck Scheidwaſ-<lb/> ſer. Es nehmen auch etliche ein Theil Kupfferwaſſer/ auch gebrannten<lb/> Alaun unter ihren Satz/ welches dann einem jeden freyſtehet: Allein das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woͤl-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0164]
Das ander Buch/
werden/ alſo/ daß unten ein Windloch bleib/ und an daſſelbige Oefenlein
fuͤhre noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan geſetzt
werden/ laß ein Loch auß dem erſtgeſatzten Ofen in den Nebenofen/ lege
auch ein Roſt darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan
haſt/ und magſt an Statt deß Thaͤnen Inſtrument oben mit A bezeich-
net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich ſo viel: Oder wann
du ſo viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ ſo mach nur einen Ofen
ins gevier/ der unten einen Roſt/ und darunter ein Windloch hab/ darein
du den Krug oder Kolben mit dem Zeug ſetzen kanſt: Nimb dann deß ob-
geſetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal-
cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter ſechs Pfund klein
geribnen ungeleſchten Kalch/ und ſetz es alles wol durcheinander gemengt
ein/ ſchlag etwas weniger Waſſer fůr/ als oben gelehrt iſt: ſo nun alle
Ding wol verlutirt/ und treug worden ſeyn/ ſo mach Feuer darunter/ und
laß das Waſſer ſtarck heruͤber gehen/ alſo daß allezeit Waſſer und Spi-
ritus miteinander herůber kommen: Darffſt dich/ weil der Zeug mit dem
Kalch ůberſetzt wird/ keines ůberlauffen beſorgen: Sterck dann von ſtund
an das Feuer/ biß Waſſer und Spiritus heruͤber ſeynd/ zu letzt das der
Zeug im Krug wol vergluͤe: Durch dieſe Arbeit/ kanſt du in fůnff oder
ſechs Stunden ein Scheidwaſſer abbrennen/ darzu du ſonſt vier und
zwantzig Stunden haben muſt/ aber wenig Waſſer wirſtu bekommen/
welchs doch auch zum ſcheiden gar wol zubrauchen iſt.
Ins fuͤnff
oder ſechs
ſtunden ein
Scheidwaſ
ſer zu bren-
nen.
Nota.
Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das Caput mortuum lucker mache/ damit es die
Spiritus, deſto beſſer von ſich gebe/ 2. daß es nicht uͤber ſich ſteige.
Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid-
Waſſer brennen.
WAnn man den Victril uncalcionirt zum Scheidwaſſer brau-
chen will/ ſo ſoll man ihn an der Soñen laſſen treug werden/
biß er weiß wird/ deſſelbigen nimb vier Pfnnd/ und zwey
Pfund Salpeter/ ſtoß es klein/ meng es durcheinander/ und
ſetz den ein/ gleichwie mit dem vorigen Zeug/ geſchehẽ/ ſchlag
kein ſuͤß Waſſer fůr/ dieſes gibt auch gut Scheidwaſſer/ allein du muſt im
angehen/ wie oben gemeldt/ ſehr gemach thun/ damit der Zeug nicht uͤber-
ſteigt. Nimb zu ſolchem Scheidwaſſer brennen guten Vngariſchen oder
Goßlariſchen Victril/ oder der auß einem Kieß geſotten/ und ſchoͤn und
hoch von Farben/ und nicht deß Victrils/ darbey Alaun gemacht wird/
dann die bleichen alauniſchen Victril geben kein gut ſtarck Scheidwaſ-
ſer. Es nehmen auch etliche ein Theil Kupfferwaſſer/ auch gebrannten
Alaun unter ihren Satz/ welches dann einem jeden freyſtehet: Allein das
woͤl-
Ungeriſcheꝛ
Goßlari-
ſcher Vi-
ctril/ oder
der auß
Kieß geſot-
ten wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |