Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch wasser hält/ leg den an statt eines Recipienten fur/ und procedir wie jetztgemelt ist: Solchen acht ich zu dem Scheidwasser in Retorten zu bren- nen für besser/ als eine gläserne Fürlag. Wann du aber an statt der gläsern Furlagen/ einen Krug an ein Etliche die Scheidwasser brennen/ lassen von guter beständiger Er- ne Schnau tzeu an Hel- men zu richten. Darnach begibt sichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte Heintzen etliche Ne- benöfen zu setzen. Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwas- langer Ofen Vber diß kan man zu solchem vielen Brennen/ auch einen andern und
Das ander Buch waſſer haͤlt/ leg den an ſtatt eines Recipienten fůr/ und procedir wie jetztgemelt iſt: Solchen acht ich zu dem Scheidwaſſer in Retorten zu bren- nen fuͤr beſſer/ als eine glaͤſerne Fuͤrlag. Wann du aber an ſtatt der glaͤſern Fůrlagen/ einen Krug an ein Etliche die Scheidwaſſer brennen/ laſſen von guter beſtaͤndiger Er- ne Schnau tzeu an Hel- men zu richten. Darnach begibt ſichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte Heintzen etliche Ne- benoͤfen zu ſetzen. Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwaſ- langer Ofen Vber diß kan man zu ſolchem vielen Brennen/ auch einen andern und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="148"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> waſſer haͤlt/ leg den an ſtatt eines Recipienten fůr/ und procedir wie jetzt<lb/> gemelt iſt: Solchen acht ich zu dem Scheidwaſſer in Retorten zu bren-<lb/> nen fuͤr beſſer/ als eine glaͤſerne Fuͤrlag.</p><lb/> <p>Wann du aber an ſtatt der glaͤſern Fůrlagen/ einen Krug an ein<lb/> Helm fuͤrzulegen brauchen wilt/ ſo muſt du einen Halß haben von einem<lb/> Glaßkolben/ den verlutir in den Krug hinein/ daß gleichwol der Halß bey<lb/> einer foͤrdern Spann noch auß dem Krug reicht: In denſelbigen Halß le-<lb/> ge die Schnautze deß Helms/ und verlutirs oben auch wol/ damit kanſtu<lb/> in deß Glaßkolbens Halß ſehen/ wie die Tropffen fallen/ und dein Feuer<lb/> darnach regieren.</p><lb/> <p>Etliche die Scheidwaſſer brennen/ laſſen von guter beſtaͤndiger Er-<lb/> den/ mit Fleiß groſſe braͤuchichte Kruͤg zu Fuͤrlagen machen/ alſo/ daß<lb/> oben bey deß Kruges Halß/ auff beyden Seiten gevierdte Loͤcher darein<lb/><note place="left">Erbene<lb/> Fuͤrlaͤgen<lb/> mit Glaß.</note>geſchnitten ſeyn: Alsdann fůgen ſie von gutem Venediſchen Glaß gevier-<lb/> te Glaͤſer/ die Krůg/ die verlutiren ſie/ mit einem duͤnnen Lutiment/ von<lb/> Firniß und Menning gemacht/ und laſſens wol treug werden: Wann ſie<lb/> nun den Krug fůrlegen wollen/ ſo richten ſie die Schnautz deß Helms<lb/> gleich fuͤr die Glaͤſer in Krug/ damit ſie die Tropffen wol fallen ſehen/ und<lb/> das Feuer darnach regieren koͤnnen. Diß erzehl ich darumb/ daß man ſe-<lb/> he/ daß den Sachen allenthalben wol zu helffen/ und ein Scheidwaſſer<lb/> gebrannt kan werden/ ob man gleich keine glaͤſerne Fuͤrlaͤgen hat.</p><lb/> <note place="left">Die glaͤſer-<lb/> ne Schnau<lb/> tzeu an Hel-<lb/> men zu<lb/> richten.</note> <p>Darnach begibt ſichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte<lb/> Schnautzen haben/ entweder ſie ſeynd zu hoch oder zu nieder gerichtet/ die<lb/> kanſtu alſo/ wie folget/ nach deinem Gefallen ſelbſt richten. Mach ein<lb/> Kohlfeuer auff einen Schirben/ halt erſtlich die Schnautze/ daß ſie nur<lb/> erwarmbt/ und dann immer naͤher hinzu/ biß zu letzt/ ſo lege ſie gar in die<lb/> gluͤende Kohlen/ ſo ergluͤet die Schnautze) die beuge in dem Feuer/ wie du<lb/> ſie haben wilt. Du muſt aber nicht jehlinge wieder auß dem Feuer thun/<lb/> ſonſt ſpringt ſie entzwey. Auf dieſen Weg ſeynd die Schnautzen am Pel-<lb/> lican auch zu beugen/ und anders zu richten.</p><lb/> <note place="left">An einen<lb/> Heintzen<lb/> etliche Ne-<lb/> benoͤfen zu<lb/> ſetzen.</note> <p>Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwaſ-<lb/> ſer brennet/ gemacht und zugericht ſollen werden: So ſichs nun zutruͤge/<lb/> daß man auf einmal gern mehr als zween Saͤtz einſetzen und außbrennen<lb/> wolte/ ſoll zu ſolchem der Heintzenthurn etwas groͤſſer uñ weiter gemacht<lb/> werden/ als zu den andern/ doch nicht umb viel/ und ſoll der Neben-Oefen<lb/> drey oder vier ſetzen/ ſo koͤnnen dieſelbigen mit einem Feuer alle regiert<lb/> werden: Allein daß man die Inſtrument/ die man in andern Heintzen auff<lb/> der Seiten auffzeucht/ in dieſem Heintzen uͤber ſich ziehen/ und an die ge-<lb/> mauerte Naͤgel haͤngen ſolle/ wie diß alles folgende Figur anzeigen wird.</p><lb/> <note place="left">Ein ander<lb/> langer Ofen</note> <p>Vber diß kan man zu ſolchem vielen Brennen/ auch einen andern<lb/> Ofen machen/ darinnen man die Laͤng nach einander/ bey vier oder mehr<lb/> Saͤtz oder Kruͤg/ auff einmal einſetzen kan/ alſo daß der Ofen frey ſtehe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0168]
Das ander Buch
waſſer haͤlt/ leg den an ſtatt eines Recipienten fůr/ und procedir wie jetzt
gemelt iſt: Solchen acht ich zu dem Scheidwaſſer in Retorten zu bren-
nen fuͤr beſſer/ als eine glaͤſerne Fuͤrlag.
Wann du aber an ſtatt der glaͤſern Fůrlagen/ einen Krug an ein
Helm fuͤrzulegen brauchen wilt/ ſo muſt du einen Halß haben von einem
Glaßkolben/ den verlutir in den Krug hinein/ daß gleichwol der Halß bey
einer foͤrdern Spann noch auß dem Krug reicht: In denſelbigen Halß le-
ge die Schnautze deß Helms/ und verlutirs oben auch wol/ damit kanſtu
in deß Glaßkolbens Halß ſehen/ wie die Tropffen fallen/ und dein Feuer
darnach regieren.
Etliche die Scheidwaſſer brennen/ laſſen von guter beſtaͤndiger Er-
den/ mit Fleiß groſſe braͤuchichte Kruͤg zu Fuͤrlagen machen/ alſo/ daß
oben bey deß Kruges Halß/ auff beyden Seiten gevierdte Loͤcher darein
geſchnitten ſeyn: Alsdann fůgen ſie von gutem Venediſchen Glaß gevier-
te Glaͤſer/ die Krůg/ die verlutiren ſie/ mit einem duͤnnen Lutiment/ von
Firniß und Menning gemacht/ und laſſens wol treug werden: Wann ſie
nun den Krug fůrlegen wollen/ ſo richten ſie die Schnautz deß Helms
gleich fuͤr die Glaͤſer in Krug/ damit ſie die Tropffen wol fallen ſehen/ und
das Feuer darnach regieren koͤnnen. Diß erzehl ich darumb/ daß man ſe-
he/ daß den Sachen allenthalben wol zu helffen/ und ein Scheidwaſſer
gebrannt kan werden/ ob man gleich keine glaͤſerne Fuͤrlaͤgen hat.
Erbene
Fuͤrlaͤgen
mit Glaß.
Darnach begibt ſichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte
Schnautzen haben/ entweder ſie ſeynd zu hoch oder zu nieder gerichtet/ die
kanſtu alſo/ wie folget/ nach deinem Gefallen ſelbſt richten. Mach ein
Kohlfeuer auff einen Schirben/ halt erſtlich die Schnautze/ daß ſie nur
erwarmbt/ und dann immer naͤher hinzu/ biß zu letzt/ ſo lege ſie gar in die
gluͤende Kohlen/ ſo ergluͤet die Schnautze) die beuge in dem Feuer/ wie du
ſie haben wilt. Du muſt aber nicht jehlinge wieder auß dem Feuer thun/
ſonſt ſpringt ſie entzwey. Auf dieſen Weg ſeynd die Schnautzen am Pel-
lican auch zu beugen/ und anders zu richten.
Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwaſ-
ſer brennet/ gemacht und zugericht ſollen werden: So ſichs nun zutruͤge/
daß man auf einmal gern mehr als zween Saͤtz einſetzen und außbrennen
wolte/ ſoll zu ſolchem der Heintzenthurn etwas groͤſſer uñ weiter gemacht
werden/ als zu den andern/ doch nicht umb viel/ und ſoll der Neben-Oefen
drey oder vier ſetzen/ ſo koͤnnen dieſelbigen mit einem Feuer alle regiert
werden: Allein daß man die Inſtrument/ die man in andern Heintzen auff
der Seiten auffzeucht/ in dieſem Heintzen uͤber ſich ziehen/ und an die ge-
mauerte Naͤgel haͤngen ſolle/ wie diß alles folgende Figur anzeigen wird.
Vber diß kan man zu ſolchem vielen Brennen/ auch einen andern
Ofen machen/ darinnen man die Laͤng nach einander/ bey vier oder mehr
Saͤtz oder Kruͤg/ auff einmal einſetzen kan/ alſo daß der Ofen frey ſtehe/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |