Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
ist/ sondern weisse faeces und Wildigkeit bey sich hat/ darumb du solches mit feinem Silber must
absetzen und niederschlagen/ damit du ihm die faeces und Wildigkeit so dir müglich benehmest;
Thue ihm also/ ist deß Wassers ein Maß/ so nimb 1/2 Quintlein fein Silber/ das schlage dünn
und glühe es/ schneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß
neuen Scheidwassers darauff gegossen/ und das Kölblein mit einem Papierlein zugestopffet/ und
über das Feuer gehalten/ so lange biß sich das Silber gar solvirt und verzehret hat/ so setzet das
Wasser weisse faeces, so nimb nun das Maß Scheidwasser und thue es in einen geraumen Kol-
ben/ und geuß das silberige Wasser/ als die 2. Loht mit faeces und allem in den Kolben zu dem neu-
en Wasser/ und putter es durcheinander/ alsdann setze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund
stehen/ so setzen sich die faeces zu Grunde/ so es sich nun gesetzet/ so nim 2. Loth von demselben Wasser
und wirff darein Loths dünn geschlagen und geglühet fein Silber/ und sovir es wie zuvorn/
setzt es aber noch mehr faeces, so geuß dieselbe zwey Loht Silberwasser auch also warm in das an-
dere Wasser/ laß es aber 24. Stund stehen/ daß versuche so offt es weisse faeces setzt/ wann es nun
keine faeces mehr setzt/ so ist es recht und genugsamb abgesetzt/ und niedergeschlagen. Nun merck
daß es noch eine kleine Wildigkeit bey sich hat/ darumb mustu es probiren/ was es vor eine Was-
ser schwere bey sich hat/ auch mustu es probirn ob es bey dem Golde bleiben läst/ daß du es bey dem
Golde weist abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ solcher Abzug der
Wasser schweren/ wird genannt Remedium, so du nun ein solch Wasser wilt probiren/ thue ihm
also. Nimb rein durchgegossen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey sich hat/ son-
dern recht fein Gold ist/ wiege desselbelben Golds 2. halbe Marck besonders/ darnach wiege zu
einer jeglichen Marck Goldes 11/2 Marck fein Silber/ thue das darzu/ so haftu die Quart/ also das
es zusammen 2. Marck wird/ der Proben hastu 2. gegeneinander/ so ist die Quart auß 2. halben
Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm also/ nimb 2. abgeändete Cappelln/ und setze sie zugleich
in den Qfen/ nnd laß dieselben wieder erwärmen/ als dann setz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der
kleinen Kngeln/ so es treibt setz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es also abgehen/ alsdann nimb
die 2. Proben/ schlage jegliche eines Fingers breit/ so dünn daß du es mit einem Finger magst über-
einander wickeln und rollen/ glühe sie alsdann beyde/ laß von ihnen selbst kalt werden/ darnach
thue sie in ein Scheidkölblein/ geuß 2. Loth schwer Scheidwasser darauff/ laß also gemach über ein
Kohlfeuer solviren 1/2 Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in grossen Blasen ar-
beitet/ so nun das Wasser nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht schön lichtbraun
seynd/ so geuß das Wasser darvon/ und geuß ein wenig neu Wasser darauff/ laß es ein wenig
arbeiten/ daß die Rollen schön lichtbraun werden/ darnach geuß das Wasser ab/ und glühe die
Rollen/ jedoch siehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug sie gegeneinander auff/ ob
sie auch zugleich kommen/ so sie nun gleich seyn/ lege sie zusammen/ in eine Schalen/ und zeug sie
nach dem Gewicht auff/ so findestu/ daß das schwerer ist/ dann du es zuvor eingewogen hast/
und so viel das Gold schwerer ist als zuvor/ daß ist die Wasser schwer/ solches mustu/ so offt du
in dem Wasser probirest vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ so du nun Scheid-
wasser über 1/4 Jahr behältest/ so mustu es wieder auff das neue probirn/ so du anderst eine gewisse
Probe haben wilst/ denn das Wasser wird je länger je schwerer.

Erkändtnuß deß Scheidwassers eine Versuchung.

MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ läst es miteinander abgehen/
schlägt es dünn wie zur Gold Prob/ und thut 1/2 Marck in das Wasser/ wird das Wasser
trüb/ so muß man es mit Silber läutern/ zureisset dann das Wasser die Prob/ so ist es zu starck/ so
thut man ihm also/ man thut ein Loht schwer Scheidwasser in ein Kölblein/ und geust ein Quint-
lein schwer Süßwasser daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreisset und so fortan.

Vom Hinderhalt deß Wassers.

MAn soll haben fein Gold darinnen kein Silber ist/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold
ist/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck sonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck
schwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck schwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu
Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern übereinander wickeln/ doch das geschlagene Sil-
ber zum letzten mahl geglühet und nicht abgeloschet/ die 2. Proben in ein Kölblein gethan/
darauff gegossen/ 2. Loht Scheidwasser/ erstlich sitsam lassen solviren auff einem linden Kohl-
Feuer/ fast eine halbe Stund/ biß das Wasser grosse Blassen giebt/ und die Rollen schön braun
werden/ daß also die Prob 3/4 Stunden gearbeitet hat/ das Wasser rein abgossen/ und rein warm
Wasser darauff gossen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ solches auffgiessen und absei-

gen
O

Von dem Gold-Ertz.
iſt/ ſondern weiſſe fæces und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſt
abſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die fæces und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt;
Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn
und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß
neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und
uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar ſolvirt und verzehret hat/ ſo ſetzet das
Waſſer weiſſe fæces, ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol-
ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit fæces und allem in den Kolben zu dem neu-
en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund
ſtehen/ ſo ſetzen ſich die fæces zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer
und wirff darein Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und ſovir es wie zuvorn/
ſetzt es aber noch mehr fæces, ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an-
dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe fæces ſetzt/ wann es nun
keine fæces mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck
daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ-
ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem
Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der
Waſſer ſchweren/ wird genannt Remedium, ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm
alſo. Nimb rein durchgegoſſen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon-
dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu
einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das
es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben
Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich
in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der
kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb
die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber-
einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach
thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein
Kohlfeuer ſolviren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar-
beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun
ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig
arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die
Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob
ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie
nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/
und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du
in dem Waſſer probireſt vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid-
waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe
Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer.

Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung.

MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/
ſchlaͤgt es duͤnn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Waſſer/ wird das Waſſer
truͤb/ ſo muß man es mit Silber laͤutern/ zureiſſet dann das Waſſer die Prob/ ſo iſt es zu ſtarck/ ſo
thut man ihm alſo/ man thut ein Loht ſchwer Scheidwaſſer in ein Koͤlblein/ und geuſt ein Quint-
lein ſchwer Suͤßwaſſer daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreiſſet und ſo fortan.

Vom Hinderhalt deß Waſſers.

MAn ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold
iſt/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck ſonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck
ſchwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck ſchwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu
Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern uͤbereinander wickeln/ doch das geſchlagene Sil-
ber zum letzten mahl gegluͤhet und nicht abgeloſchet/ die 2. Proben in ein Koͤlblein gethan/
darauff gegoſſen/ 2. Loht Scheidwaſſer/ erſtlich ſitſam laſſen ſolviren auff einem linden Kohl-
Feuer/ faſt eine halbe Stund/ biß das Waſſer groſſe Blaſſen giebt/ und die Rollen ſchoͤn braun
werden/ daß alſo die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Waſſer rein abgoſſen/ und rein warm
Waſſer darauff goſſen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ ſolches auffgieſſen und abſei-

gen
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="157"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ondern wei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Wildigkeit bey &#x017F;ich hat/ darumb du &#x017F;olches mit feinem Silber mu&#x017F;t<lb/>
ab&#x017F;etzen und nieder&#x017F;chlagen/ damit du ihm die <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Wildigkeit &#x017F;o dir mu&#x0364;glich benehme&#x017F;t;<lb/>
Thue ihm al&#x017F;o/ i&#x017F;t deß Wa&#x017F;&#x017F;ers ein Maß/ &#x017F;o nimb ½ Quintlein fein Silber/ das &#x017F;chlage du&#x0364;nn<lb/>
und glu&#x0364;he es/ &#x017F;chneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß<lb/>
neuen Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers darauff gego&#x017F;&#x017F;en/ und das Ko&#x0364;lblein mit einem Papierlein zuge&#x017F;topffet/ und<lb/>
u&#x0364;ber das Feuer gehalten/ &#x017F;o lange biß &#x017F;ich das Silber gar <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt</hi> und verzehret hat/ &#x017F;o &#x017F;etzet das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">fæces,</hi> &#x017F;o nimb nun das Maß Scheidwa&#x017F;&#x017F;er und thue es in einen geraumen Kol-<lb/>
ben/ und geuß das &#x017F;ilberige Wa&#x017F;&#x017F;er/ als die 2. Loht mit <hi rendition="#aq">fæces</hi> und allem in den Kolben zu dem neu-<lb/>
en Wa&#x017F;&#x017F;er/ und putter es durcheinander/ alsdann &#x017F;etze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund<lb/>
&#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">fæces</hi> zu Grunde/ &#x017F;o es &#x017F;ich nun ge&#x017F;etzet/ &#x017F;o nim 2. Loth von dem&#x017F;elbe&#x0303; Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und wirff darein <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula> Loths du&#x0364;nn ge&#x017F;chlagen und geglu&#x0364;het fein Silber/ und <hi rendition="#aq">&#x017F;ovir</hi> es wie zuvorn/<lb/>
&#x017F;etzt es aber noch mehr <hi rendition="#aq">fæces,</hi> &#x017F;o geuß die&#x017F;elbe zwey Loht Silberwa&#x017F;&#x017F;er auch al&#x017F;o warm in das an-<lb/>
dere Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es aber 24. Stund &#x017F;tehen/ daß ver&#x017F;uche &#x017F;o offt es wei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">fæces</hi> &#x017F;etzt/ wann es nun<lb/>
keine <hi rendition="#aq">fæces</hi> mehr &#x017F;etzt/ &#x017F;o i&#x017F;t es recht und genug&#x017F;amb abge&#x017F;etzt/ und niederge&#x017F;chlagen. Nun merck<lb/>
daß es noch eine kleine Wildigkeit bey &#x017F;ich hat/ darumb mu&#x017F;tu es probiren/ was es vor eine Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chwere bey &#x017F;ich hat/ auch mu&#x017F;tu es probirn ob es bey dem Golde bleiben la&#x0364;&#x017F;t/ daß du es bey dem<lb/>
Golde wei&#x017F;t abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ &#x017F;olcher Abzug der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chweren/ wird genannt <hi rendition="#aq">Remedium,</hi> &#x017F;o du nun ein &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er wilt probiren/ thue ihm<lb/>
al&#x017F;o. Nimb rein durchgego&#x017F;&#x017F;en und <hi rendition="#aq">cementirt</hi> Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey &#x017F;ich hat/ &#x017F;on-<lb/>
dern recht fein Gold i&#x017F;t/ wiege de&#x017F;&#x017F;elbelben Golds 2. halbe Marck be&#x017F;onders/ darnach wiege zu<lb/>
einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ &#x017F;o haftu die Quart/ al&#x017F;o das<lb/>
es zu&#x017F;ammen 2. Marck wird/ der Proben ha&#x017F;tu 2. gegeneinander/ &#x017F;o i&#x017F;t die Quart auß 2. halben<lb/>
Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm al&#x017F;o/ nimb 2. abgea&#x0364;ndete Cappelln/ und &#x017F;etze &#x017F;ie zugleich<lb/>
in den Qfen/ nnd laß die&#x017F;elben wieder erwa&#x0364;rmen/ als dann &#x017F;etz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der<lb/>
kleinen Kngeln/ &#x017F;o es treibt &#x017F;etz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es al&#x017F;o abgehen/ alsdann nimb<lb/>
die 2. Probe&#x0303;/ &#x017F;chlage jegliche eines Fingers breit/ &#x017F;o du&#x0364;nn daß du es mit einem Finger mag&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
einander wickeln und rollen/ glu&#x0364;he &#x017F;ie alsdann beyde/ laß von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t kalt werden/ darnach<lb/>
thue &#x017F;ie in ein Scheidko&#x0364;lblein/ geuß 2. Loth &#x017F;chwer Scheidwa&#x017F;&#x017F;er darauff/ laß al&#x017F;o gemach u&#x0364;ber ein<lb/>
Kohlfeuer <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x017F;en ar-<lb/>
beitet/ &#x017F;o nun das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht &#x017F;cho&#x0364;n lichtbraun<lb/>
&#x017F;eynd/ &#x017F;o geuß das Wa&#x017F;&#x017F;er darvon/ und geuß ein wenig neu Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ laß es ein wenig<lb/>
arbeiten/ daß die Rollen &#x017F;cho&#x0364;n lichtbraun werden/ darnach geuß das Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ und glu&#x0364;he die<lb/>
Rollen/ jedoch &#x017F;iehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug &#x017F;ie gegeneinander auff/ ob<lb/>
&#x017F;ie auch zugleich kommen/ &#x017F;o &#x017F;ie nun gleich &#x017F;eyn/ lege &#x017F;ie zu&#x017F;ammen/ in eine Schalen/ und zeug &#x017F;ie<lb/>
nach dem Gewicht auff/ &#x017F;o finde&#x017F;tu/ daß das &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ dan&#x0303; du es zuvor eingewogen ha&#x017F;t/<lb/>
und &#x017F;o viel das Gold &#x017F;chwerer i&#x017F;t als zuvor/ daß i&#x017F;t die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwer/ &#x017F;olches mu&#x017F;tu/ &#x017F;o offt du<lb/>
in dem Wa&#x017F;&#x017F;er probire&#x017F;t vor ein <hi rendition="#aq">Remedium</hi> abziehen/ gleich einem Bley Korn/ &#x017F;o du nun Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber ¼ Jahr beha&#x0364;lte&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x017F;tu es wieder auff das neue probirn/ &#x017F;o du ander&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Probe haben wil&#x017F;t/ denn das Wa&#x017F;&#x017F;er wird je la&#x0364;nger je &#x017F;chwerer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Erka&#x0364;ndtnuß deß Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers eine Ver&#x017F;uchung.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ la&#x0364;&#x017F;t es miteinander abgehen/<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt es du&#x0364;nn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Wa&#x017F;&#x017F;er/ wird das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
tru&#x0364;b/ &#x017F;o muß man es mit Silber la&#x0364;utern/ zurei&#x017F;&#x017F;et dann das Wa&#x017F;&#x017F;er die Prob/ &#x017F;o i&#x017F;t es zu &#x017F;tarck/ &#x017F;o<lb/>
thut man ihm al&#x017F;o/ man thut ein Loht &#x017F;chwer Scheidwa&#x017F;&#x017F;er in ein Ko&#x0364;lblein/ und geu&#x017F;t ein Quint-<lb/>
lein &#x017F;chwer Su&#x0364;ßwa&#x017F;&#x017F;er daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerrei&#x017F;&#x017F;et und &#x017F;o fortan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vom Hinderhalt deß Wa&#x017F;&#x017F;ers.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An &#x017F;oll haben fein Gold darinnen kein Silber i&#x017F;t/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold<lb/>
i&#x017F;t/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck &#x017F;onderlich/ und auff jede Marck 3. Marck<lb/>
&#x017F;chwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck &#x017F;chwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu<lb/>
Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern u&#x0364;bereinander wickeln/ doch das ge&#x017F;chlagene Sil-<lb/>
ber zum letzten mahl geglu&#x0364;het und nicht abgelo&#x017F;chet/ die 2. Proben in ein Ko&#x0364;lblein gethan/<lb/>
darauff gego&#x017F;&#x017F;en/ 2. Loht Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ er&#x017F;tlich &#x017F;it&#x017F;am la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren auff einem linden Kohl-<lb/>
Feuer/ fa&#x017F;t eine halbe Stund/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Bla&#x017F;&#x017F;en giebt/ und die Rollen &#x017F;cho&#x0364;n braun<lb/>
werden/ daß al&#x017F;o die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Wa&#x017F;&#x017F;er rein abgo&#x017F;&#x017F;en/ und rein warm<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darauff go&#x017F;&#x017F;en/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ &#x017F;olches auffgie&#x017F;&#x017F;en und ab&#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0177] Von dem Gold-Ertz. iſt/ ſondern weiſſe fæces und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſt abſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die fæces und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt; Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar ſolvirt und verzehret hat/ ſo ſetzet das Waſſer weiſſe fæces, ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol- ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit fæces und allem in den Kolben zu dem neu- en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund ſtehen/ ſo ſetzen ſich die fæces zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer und wirff darein [FORMEL] Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und ſovir es wie zuvorn/ ſetzt es aber noch mehr fæces, ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an- dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe fæces ſetzt/ wann es nun keine fæces mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ- ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der Waſſer ſchweren/ wird genannt Remedium, ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm alſo. Nimb rein durchgegoſſen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon- dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber- einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein Kohlfeuer ſolviren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar- beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/ und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du in dem Waſſer probireſt vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid- waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer. Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung. MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/ ſchlaͤgt es duͤnn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Waſſer/ wird das Waſſer truͤb/ ſo muß man es mit Silber laͤutern/ zureiſſet dann das Waſſer die Prob/ ſo iſt es zu ſtarck/ ſo thut man ihm alſo/ man thut ein Loht ſchwer Scheidwaſſer in ein Koͤlblein/ und geuſt ein Quint- lein ſchwer Suͤßwaſſer daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreiſſet und ſo fortan. Vom Hinderhalt deß Waſſers. MAn ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold iſt/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck ſonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck ſchwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck ſchwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern uͤbereinander wickeln/ doch das geſchlagene Sil- ber zum letzten mahl gegluͤhet und nicht abgeloſchet/ die 2. Proben in ein Koͤlblein gethan/ darauff gegoſſen/ 2. Loht Scheidwaſſer/ erſtlich ſitſam laſſen ſolviren auff einem linden Kohl- Feuer/ faſt eine halbe Stund/ biß das Waſſer groſſe Blaſſen giebt/ und die Rollen ſchoͤn braun werden/ daß alſo die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Waſſer rein abgoſſen/ und rein warm Waſſer darauff goſſen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ ſolches auffgieſſen und abſei- gen O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/177
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/177>, abgerufen am 24.11.2024.