Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ gen muß dreymahl geschehen/ darnach thut man die Proben säuberlich in ein Gold Schälgeuläst sie sitsam erglüen/ doch also daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die gleich/ so seynd sie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren 1. Marck und ein Gren/ da findet sichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Wasser im Gold gelassen/ das heisset der Hinderhalt deß Scheid- wassers/ ist wohl zu mercken/ ist auch zu wissen/ so das Scheidwasser behalten würde/ daß es je länger je schwerer wird/ derhalben soll man das Scheidwasser mehr versuchen/ ich habe befunden/ daß dergleichen Halt gewesen ist 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es sey nur mit Stücken/ Blücken/ Plantzschen oder gemüntzet Gold/ ist also zu probiren. Eine Versuch Proba. SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds sonst nicht wohl erkennet/ der Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhöchste zu bringen/ allein in Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium giessen darff/ und wird so hoch als Vngerisch Gold. WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold hast abgegossen/ so geuß frisches Aqua- Von Güldischen Silbern und Gekürnten/ deßgleichen von Kupffer Er- tzen oder worinn das sey. ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine besondere Zubereitung haben müssen/ oder man fin- Wie man das Gold so vom Scheiden außkommt/ vollends vom Silber rein machen und erledigen soll. SOlche goldische Silber/ wann die im Guß fast auff die quart geschieden/ müssen erstlichen auff immer
Das ander Buch/ gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeulaͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren 1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid- waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/ daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/ Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren. Eine Verſuch Proba. SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium gieſſen darff/ und wird ſo hoch als Vngeriſch Gold. WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches Aqua- Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er- tzen oder worinn das ſey. ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin- Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends vom Silber rein machen und erledigen ſoll. SOlche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff immer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeu<lb/> laͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan<lb/> mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die<lb/> gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren<lb/> 1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen<lb/> hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid-<lb/> waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je<lb/> laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/<lb/> daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/<lb/> Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Eine Verſuch Proba.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der<lb/> mag nun alſo thun. Von dem Golde ſo man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu<lb/> 3. Marck fein Silber/ laͤſt es zuſammen abgehen und auffſcheiden/ abſuͤſſen und außgluͤhen/ ſo fin-<lb/> det man beylaͤufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> daß mans nicht durchs <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> gieſſen darff/ und wird ſo<lb/> hoch als Vngeriſch Gold.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eun du das Silber mit dem <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/> fort</hi> darauff/ welches gantz ſtarck iſt/ damit das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ein wenig uͤber den Gold Kalck<lb/> gehet/ und ſetz es auff eine warme Aſchen/ ſo nimbt das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das uͤbrige Silber gantz und gar<lb/> herauß/ und das Gold wird ſchoͤn braun/ dann geuß es ſauber ab/ damit nichts von dem Gold<lb/> mit gehet/ wiltu es noch hoͤher haben/ ſo geuß noch einmal <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daruͤber/ und thue ihm wie<lb/> jetzt gemeldt/ und geuß es ſauber ab/ und ſuͤeß den Gold Kalck auß mit laulichten Waſſer/<lb/> 3. oder 4. mahl/ und geuß es fein ſachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ alſo kanſtu dein Gold ſo<lb/> hoch machen ohne <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> daß man damit verguͤlden kan/ je oͤffter man <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daruͤber<lb/> geuſt/ und alſo <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret, wie oben gemeldt je hoͤher es wird/ und man kaus mit keiner Kunſt hoͤ-<lb/> her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er-<lb/> tzen oder worinn das ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin-<lb/> de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in ſeinem Werth/ aber das<lb/> iſt wahr/ daß das Gold das allerbeſtaͤndigſte Metall iſt und im Feuer nicht leucht wie die andern<lb/> Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am hoͤchſten im<lb/><hi rendition="#aq">Antimonio, Aquafort</hi> und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-<lb/> fer laͤſſet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ ſo plaͤttet man das Kupffer duͤnn/ gluͤhet das<lb/> geplaͤttete Korn/ laͤſt ſichs in Scheidwaſſer <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ iſt Gold darinnen ſo findet ſichs/ denſelben<lb/> Gold Kalck ſoll man abſuͤſſen/ und auff ergluͤhen/ und darnach wegen/ ſo findet<lb/> man ſeinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß ſich nicht lieſſe <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren durchs Waſ-<lb/> ſer/ ſo iſt vermuhtlich/ es habe viel Gold in ſich/ dann ſoll man zweymahl ſo viel fein Silber dar-<lb/> zu ſetzen/ und miteinander laſſen abgehen/ duͤnne quetzſchen/ <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ abſuͤſſen/ und linde außgluͤ-<lb/> hen/ darnach wiegen ſo kan man ſeinen Halt anzeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends<lb/> vom Silber rein machen und erledigen<lb/> ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff<lb/> dem Teſt rein gebrand werden/ dañ in duͤnnen zaͤhen gegoſſen/ und ſo duͤñe geſchlagen als man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">immer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
Das ander Buch/
gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeu
laͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan
mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die
gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren
1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen
hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid-
waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je
laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/
daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/
Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren.
Eine Verſuch Proba.
SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der
mag nun alſo thun. Von dem Golde ſo man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu
3. Marck fein Silber/ laͤſt es zuſammen abgehen und auffſcheiden/ abſuͤſſen und außgluͤhen/ ſo fin-
det man beylaͤufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.
Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in
Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium gieſſen darff/ und wird ſo
hoch als Vngeriſch Gold.
WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches Aqua-
fort darauff/ welches gantz ſtarck iſt/ damit das Aquafort ein wenig uͤber den Gold Kalck
gehet/ und ſetz es auff eine warme Aſchen/ ſo nimbt das Aquafort das uͤbrige Silber gantz und gar
herauß/ und das Gold wird ſchoͤn braun/ dann geuß es ſauber ab/ damit nichts von dem Gold
mit gehet/ wiltu es noch hoͤher haben/ ſo geuß noch einmal Aquafort daruͤber/ und thue ihm wie
jetzt gemeldt/ und geuß es ſauber ab/ und ſuͤeß den Gold Kalck auß mit laulichten Waſſer/
3. oder 4. mahl/ und geuß es fein ſachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ alſo kanſtu dein Gold ſo
hoch machen ohne Antimonium, daß man damit verguͤlden kan/ je oͤffter man Aquafort daruͤber
geuſt/ und alſo procediret, wie oben gemeldt je hoͤher es wird/ und man kaus mit keiner Kunſt hoͤ-
her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen iſt.
Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er-
tzen oder worinn das ſey.
ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin-
de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in ſeinem Werth/ aber das
iſt wahr/ daß das Gold das allerbeſtaͤndigſte Metall iſt und im Feuer nicht leucht wie die andern
Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am hoͤchſten im
Antimonio, Aquafort und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-
fer laͤſſet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ ſo plaͤttet man das Kupffer duͤnn/ gluͤhet das
geplaͤttete Korn/ laͤſt ſichs in Scheidwaſſer ſolviren/ iſt Gold darinnen ſo findet ſichs/ denſelben
Gold Kalck ſoll man abſuͤſſen/ und auff ergluͤhen/ und darnach wegen/ ſo findet
man ſeinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß ſich nicht lieſſe ſolviren durchs Waſ-
ſer/ ſo iſt vermuhtlich/ es habe viel Gold in ſich/ dann ſoll man zweymahl ſo viel fein Silber dar-
zu ſetzen/ und miteinander laſſen abgehen/ duͤnne quetzſchen/ ſolviren/ abſuͤſſen/ und linde außgluͤ-
hen/ darnach wiegen ſo kan man ſeinen Halt anzeigen.
Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends
vom Silber rein machen und erledigen
ſoll.
SOlche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff
dem Teſt rein gebrand werden/ dañ in duͤnnen zaͤhen gegoſſen/ und ſo duͤñe geſchlagen als man
immer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |