Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gold-Ertz.
immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol geglüet werden/ hernach thut man solche: Welches
auff einmal zuscheiden über drey Marck nicht seyn darff/ ist in einen grossen geraumen Scheid
Kolben/ geuß zum ersten mahl lindt Aquafort, so man es haben kan darüber/ daß es beyläufftig
11/2 Finger breit über das Silber gehet/ dann setze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch-
gerödete Aschen/ welche in einem eiserm Topff seyn solle/ mache ein gemachsam Kohlfeuer in den
Ofen/ und stärcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer besser/ wenn es dann beginnet zu
arbeiten/ und 1/4 Stunde in grossen Blasen gangen/ so procedire damit wie oben berichtet/ letzli-
chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb so viel gut scharpff Aquafort darüber/ und setze den
Kolben ein/ laß solviren/ wenn es denn ein 1/2 Stunde in grossen Blasen gearbeitet hat/ denn abge-
gossen/ und mit warmen süssen Wasser wiederum lassen/ alsdann vor das dritte mahl
abgespült/ wiederumb noch einmahl mit süß Wasser, und dreymahl abgesüst/ damit die
Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn lasse das Gold in eine reine Muffel gehen/ glühe es in
den glühe Ofen fein auß/ und schmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeschmieret seyn
soll mit Salaculi zusammen. Das Aquafort so zum drittenmahl im solviren gebrauchet/ kan man
in ein Glaß allein giesen/ und solches mit einer Probe versuchen/ ob solches noch arbeiten würde/
den das letzte Wasser/ so vom solviren kömbt ist nicht so silberig/ wie die andern vorigen zwey
Wasser/ wenn solches noch vor gut befunden/ kan man solches wofern man mehr zu scheiden
hat/ zum ersten mahl an Statt deß linden Aquafort auffgiessen/ die andern vorigen 2. silbrigen
Wasser aber/ mag man fällen/ und das Silber darvon scheiden.

Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwasser
bringen und fällen soll.

WAnn man das Silber durch das Scheidwasser vom Gold
solvirt/ und das Scheidwasser solches in sich gezogen hat/
und man will dasselbig widerumb auß dem Scheidwasser
bringen/ so geschicht solches auff mancherley weg: Die ge-
meine Art aber ist diese/ welches fast alle Goldschmiedt/ wann
sie ein wenig Silber scheiden/ im Brauch haben/ und am wenigsten Mü-
he nimbt/ nemlichen: Nimb das Abguß Wasser/ darmit du das Gold ab-
gesust hast/ wie oben davon gemeldet/ und geuß es in ein kupfferne Scha-
le/ und in dasselbige das silberige Scheidwasser/ allein daß du recht Ziel-
maß haltest/ dann wann deß Absußwassers wenig/ und deß silberigen
Scheidwassers zu viel ist/ so beginnt es die Kupfferschale zu sehr anzu-
greiffen: Dem vorzukommen/ so geuß in die Kupfferschale zu dem Absuß-
Wasser/ und dem eingegossenen Scheidwasser/ noch ein wenig warm ge-
mein Fließwasser/ so thuts der Kupfferschal nicht so viel: Alsdann fällt
das Silber in der Kupfferschalen alsbald sichtiglich nider/ daß laß ein
Weil stehen/ und setz darnach die Kupfferschale mit sampt dem Wasser
und gefeltem Silber/ über das Feuer/ laß ein wenig auffsieden/ so kompt
das Silber desto baß und dichter zusammen. Wann solches geschehen/ soBlau ge-
brancht
Scheid-
wasser.

laß sichs wider setzen/ und geuß das gefelte Wasser/ welches dann gar
schön blau/ lauter und durchsichtig seyn wird/ von dem Silber ab/ thu den
Silberkalck in eine Absußschale/ oder wo das viel mehr in einem Fell-
Kessel sauber zusammen/ geuß ein rein warms Wasser darauff/ zu zwey
oder drey mahln/ biß der Silberkalck rein abgesust wird: Vnd schaue/
daß du das Silber/ sich allmahl wol setzen läst/ und halts auffs fleissigste

zusam-
O ij

Von den Gold-Ertz.
immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol gegluͤet werden/ hernach thut man ſolche: Welches
auff einmal zuſcheiden uͤber drey Marck nicht ſeyn darff/ iſt in einen groſſen geraumen Scheid
Kolben/ geuß zum erſten mahl lindt Aquafort, ſo man es haben kan daruͤber/ daß es beylaͤufftig
1½ Finger breit uͤber das Silber gehet/ dann ſetze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch-
geroͤdete Aſchen/ welche in einem eiſerm Topff ſeyn ſolle/ mache ein gemachſam Kohlfeuer in den
Ofen/ und ſtaͤrcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer beſſer/ wenn es dann beginnet zu
arbeiten/ und ¼ Stunde in groſſen Blaſen gangen/ ſo procedire damit wie oben berichtet/ letzli-
chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb ſo viel gut ſcharpff Aquafort daruͤber/ und ſetze den
Kolben ein/ laß ſolviren/ wenn es denn ein ½ Stunde in groſſen Blaſen gearbeitet hat/ denn abge-
goſſen/ und mit warmen ſuͤſſen Waſſer wiederum laſſen/ alsdann vor das dritte mahl
abgeſpuͤlt/ wiederumb noch einmahl mit ſuͤß Waſſer, und dreymahl abgeſuͤſt/ damit die
Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn laſſe das Gold in eine reine Muffel gehen/ gluͤhe es in
dẽ gluͤhe Ofen fein auß/ und ſchmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeſchmieret ſeyn
ſoll mit Salaculi zuſammen. Das Aquafort ſo zum drittenmahl im ſolviren gebrauchet/ kan man
in ein Glaß allein gieſen/ und ſolches mit einer Probe verſuchen/ ob ſolches noch arbeiten wuͤrde/
den das letzte Waſſer/ ſo vom ſolviren koͤmbt iſt nicht ſo ſilberig/ wie die andern vorigen zwey
Waſſer/ wenn ſolches noch vor gut befunden/ kan man ſolches wofern man mehr zu ſcheiden
hat/ zum erſten mahl an Statt deß linden Aquafort auffgieſſen/ die andern vorigen 2. ſilbrigen
Waſſer aber/ mag man faͤllen/ und das Silber darvon ſcheiden.

Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwaſſer
bringen und faͤllen ſoll.

WAnn man das Silber durch das Scheidwaſſer vom Gold
ſolvirt/ und das Scheidwaſſer ſolches in ſich gezogen hat/
und man will daſſelbig widerumb auß dem Scheidwaſſer
bringen/ ſo geſchicht ſolches auff mancherley weg: Die ge-
meine Art aber iſt dieſe/ welches faſt alle Goldſchmiedt/ wañ
ſie ein wenig Silber ſcheiden/ im Brauch haben/ und am wenigſten Muͤ-
he nimbt/ nemlichen: Nimb das Abguß Waſſer/ darmit du das Gold ab-
geſůſt haſt/ wie oben davon gemeldet/ und geuß es in ein kůpfferne Scha-
le/ und in daſſelbige das ſilberige Scheidwaſſer/ allein daß du recht Ziel-
maß halteſt/ dann wann deß Abſůßwaſſers wenig/ und deß ſilberigen
Scheidwaſſers zu viel iſt/ ſo beginnt es die Kupfferſchale zu ſehr anzu-
greiffen: Dem vorzukommen/ ſo geuß in die Kupfferſchale zu dem Abſuß-
Waſſer/ und dem eingegoſſenen Scheidwaſſer/ noch ein wenig warm ge-
mein Fließwaſſer/ ſo thuts der Kupfferſchal nicht ſo viel: Alsdann faͤllt
das Silber in der Kupfferſchalen alsbald ſichtiglich nider/ daß laß ein
Weil ſtehen/ und ſetz darnach die Kupfferſchale mit ſampt dem Waſſer
und gefeltem Silber/ uͤber das Feuer/ laß ein wenig auffſieden/ ſo kompt
das Silber deſto baß und dichter zuſammen. Wann ſolches geſchehen/ ſoBlau ge-
brancht
Scheid-
waſſer.

laß ſichs wider ſetzen/ und geuß das gefelte Waſſer/ welches dann gar
ſchoͤn blau/ lauter und durchſichtig ſeyn wird/ von dem Silber ab/ thu den
Silberkalck in eine Abſußſchale/ oder wo das viel mehr in einem Fell-
Keſſel ſauber zuſammen/ geuß ein rein warms Waſſer darauff/ zu zwey
oder drey mahln/ biß der Silberkalck rein abgeſůſt wird: Vnd ſchaue/
daß du das Silber/ ſich allmahl wol ſetzen laͤſt/ und halts auffs fleiſſigſte

zuſam-
O ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0179" n="159"/><fw place="top" type="header">Von den Gold-Ertz.</fw><lb/>
immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol geglu&#x0364;et werden/ hernach thut man &#x017F;olche: Welches<lb/>
auff einmal zu&#x017F;cheiden u&#x0364;ber drey Marck nicht &#x017F;eyn darff/ i&#x017F;t in einen gro&#x017F;&#x017F;en geraumen Scheid<lb/>
Kolben/ geuß zum er&#x017F;ten mahl lindt <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> &#x017F;o man es haben kan daru&#x0364;ber/ daß es beyla&#x0364;ufftig<lb/>
1½ Finger breit u&#x0364;ber das Silber gehet/ dann &#x017F;etze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch-<lb/>
gero&#x0364;dete A&#x017F;chen/ welche in einem ei&#x017F;erm Topff &#x017F;eyn &#x017F;olle/ mache ein gemach&#x017F;am Kohlfeuer in den<lb/>
Ofen/ und &#x017F;ta&#x0364;rcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer be&#x017F;&#x017F;er/ wenn es dann beginnet zu<lb/>
arbeiten/ und ¼ Stunde in gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x017F;en gangen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">procedi</hi>re damit wie oben berichtet/ letzli-<lb/>
chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb &#x017F;o viel gut &#x017F;charpff <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daru&#x0364;ber/ und &#x017F;etze den<lb/>
Kolben ein/ laß <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren/ wenn es denn ein ½ Stunde in gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x017F;en gearbeitet hat/ denn abge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ und mit warmen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er wiederum la&#x017F;&#x017F;en/ alsdann vor das dritte mahl<lb/>
abge&#x017F;pu&#x0364;lt/ wiederumb noch einmahl mit &#x017F;u&#x0364;ß Wa&#x017F;&#x017F;er, und dreymahl abge&#x017F;u&#x0364;&#x017F;t/ damit die<lb/>
Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn la&#x017F;&#x017F;e das Gold in eine reine Muffel gehen/ glu&#x0364;he es in<lb/>
de&#x0303; glu&#x0364;he Ofen fein auß/ und &#x017F;chmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausge&#x017F;chmieret &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll mit <hi rendition="#aq">Salaculi</hi> zu&#x017F;ammen. Das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> &#x017F;o zum drittenmahl im <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren gebrauchet/ kan man<lb/>
in ein Glaß allein gie&#x017F;en/ und &#x017F;olches mit einer Probe ver&#x017F;uchen/ ob &#x017F;olches noch arbeiten wu&#x0364;rde/<lb/>
den das letzte Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o vom <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren ko&#x0364;mbt i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;ilberig/ wie die andern vorigen zwey<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wenn &#x017F;olches noch vor gut befunden/ kan man &#x017F;olches wofern man mehr zu &#x017F;cheiden<lb/>
hat/ zum er&#x017F;ten mahl an Statt deß linden <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> auffgie&#x017F;&#x017F;en/ die andern vorigen 2. &#x017F;ilbrigen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aber/ mag man fa&#x0364;llen/ und das Silber darvon &#x017F;cheiden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bringen und fa&#x0364;llen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man das Silber durch das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er vom Gold<lb/>
&#x017F;olvirt/ und das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olches in &#x017F;ich gezogen hat/<lb/>
und man will da&#x017F;&#x017F;elbig widerumb auß dem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bringen/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht &#x017F;olches auff mancherley weg: Die ge-<lb/>
meine Art aber i&#x017F;t die&#x017F;e/ welches fa&#x017F;t alle Gold&#x017F;chmiedt/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie ein wenig Silber &#x017F;cheiden/ im Brauch haben/ und am wenig&#x017F;ten Mu&#x0364;-<lb/>
he nimbt/ nemlichen: Nimb das Abguß Wa&#x017F;&#x017F;er/ darmit du das Gold ab-<lb/>
ge&#x017F;&#x016F;&#x017F;t ha&#x017F;t/ wie oben davon gemeldet/ und geuß es in ein k&#x016F;pfferne Scha-<lb/>
le/ und in da&#x017F;&#x017F;elbige das &#x017F;ilberige Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ allein daß du recht Ziel-<lb/>
maß halte&#x017F;t/ dann wann deß Ab&#x017F;&#x016F;ßwa&#x017F;&#x017F;ers wenig/ und deß &#x017F;ilberigen<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers zu viel i&#x017F;t/ &#x017F;o beginnt es die Kupffer&#x017F;chale zu &#x017F;ehr anzu-<lb/>
greiffen: Dem vorzukommen/ &#x017F;o geuß in die Kupffer&#x017F;chale zu dem Ab&#x017F;uß-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und dem eingego&#x017F;&#x017F;enen Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ noch ein wenig warm ge-<lb/>
mein Fließwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o thuts der Kupffer&#x017F;chal nicht &#x017F;o viel: Alsdann fa&#x0364;llt<lb/>
das Silber in der Kupffer&#x017F;chalen alsbald &#x017F;ichtiglich nider/ daß laß ein<lb/>
Weil &#x017F;tehen/ und &#x017F;etz darnach die Kupffer&#x017F;chale mit &#x017F;ampt dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und gefeltem Silber/ u&#x0364;ber das Feuer/ laß ein wenig auff&#x017F;ieden/ &#x017F;o kompt<lb/>
das Silber de&#x017F;to baß und dichter zu&#x017F;ammen. Wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o<note place="right">Blau ge-<lb/>
brancht<lb/>
Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/>
laß &#x017F;ichs wider &#x017F;etzen/ und geuß das gefelte Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches dann gar<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n blau/ lauter und durch&#x017F;ichtig &#x017F;eyn wird/ von dem Silber ab/ thu den<lb/>
Silberkalck in eine Ab&#x017F;&#x017F;chale/ oder wo das viel mehr in einem Fell-<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;auber zu&#x017F;ammen/ geuß ein rein warms Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ zu zwey<lb/>
oder drey mahln/ biß der Silberkalck rein abge&#x017F;&#x016F;&#x017F;t wird: Vnd &#x017F;chaue/<lb/>
daß du das Silber/ &#x017F;ich allmahl wol &#x017F;etzen la&#x0364;&#x017F;t/ und halts auffs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;am-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0179] Von den Gold-Ertz. immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol gegluͤet werden/ hernach thut man ſolche: Welches auff einmal zuſcheiden uͤber drey Marck nicht ſeyn darff/ iſt in einen groſſen geraumen Scheid Kolben/ geuß zum erſten mahl lindt Aquafort, ſo man es haben kan daruͤber/ daß es beylaͤufftig 1½ Finger breit uͤber das Silber gehet/ dann ſetze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch- geroͤdete Aſchen/ welche in einem eiſerm Topff ſeyn ſolle/ mache ein gemachſam Kohlfeuer in den Ofen/ und ſtaͤrcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer beſſer/ wenn es dann beginnet zu arbeiten/ und ¼ Stunde in groſſen Blaſen gangen/ ſo procedire damit wie oben berichtet/ letzli- chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb ſo viel gut ſcharpff Aquafort daruͤber/ und ſetze den Kolben ein/ laß ſolviren/ wenn es denn ein ½ Stunde in groſſen Blaſen gearbeitet hat/ denn abge- goſſen/ und mit warmen ſuͤſſen Waſſer wiederum laſſen/ alsdann vor das dritte mahl abgeſpuͤlt/ wiederumb noch einmahl mit ſuͤß Waſſer, und dreymahl abgeſuͤſt/ damit die Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn laſſe das Gold in eine reine Muffel gehen/ gluͤhe es in dẽ gluͤhe Ofen fein auß/ und ſchmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeſchmieret ſeyn ſoll mit Salaculi zuſammen. Das Aquafort ſo zum drittenmahl im ſolviren gebrauchet/ kan man in ein Glaß allein gieſen/ und ſolches mit einer Probe verſuchen/ ob ſolches noch arbeiten wuͤrde/ den das letzte Waſſer/ ſo vom ſolviren koͤmbt iſt nicht ſo ſilberig/ wie die andern vorigen zwey Waſſer/ wenn ſolches noch vor gut befunden/ kan man ſolches wofern man mehr zu ſcheiden hat/ zum erſten mahl an Statt deß linden Aquafort auffgieſſen/ die andern vorigen 2. ſilbrigen Waſſer aber/ mag man faͤllen/ und das Silber darvon ſcheiden. Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwaſſer bringen und faͤllen ſoll. WAnn man das Silber durch das Scheidwaſſer vom Gold ſolvirt/ und das Scheidwaſſer ſolches in ſich gezogen hat/ und man will daſſelbig widerumb auß dem Scheidwaſſer bringen/ ſo geſchicht ſolches auff mancherley weg: Die ge- meine Art aber iſt dieſe/ welches faſt alle Goldſchmiedt/ wañ ſie ein wenig Silber ſcheiden/ im Brauch haben/ und am wenigſten Muͤ- he nimbt/ nemlichen: Nimb das Abguß Waſſer/ darmit du das Gold ab- geſůſt haſt/ wie oben davon gemeldet/ und geuß es in ein kůpfferne Scha- le/ und in daſſelbige das ſilberige Scheidwaſſer/ allein daß du recht Ziel- maß halteſt/ dann wann deß Abſůßwaſſers wenig/ und deß ſilberigen Scheidwaſſers zu viel iſt/ ſo beginnt es die Kupfferſchale zu ſehr anzu- greiffen: Dem vorzukommen/ ſo geuß in die Kupfferſchale zu dem Abſuß- Waſſer/ und dem eingegoſſenen Scheidwaſſer/ noch ein wenig warm ge- mein Fließwaſſer/ ſo thuts der Kupfferſchal nicht ſo viel: Alsdann faͤllt das Silber in der Kupfferſchalen alsbald ſichtiglich nider/ daß laß ein Weil ſtehen/ und ſetz darnach die Kupfferſchale mit ſampt dem Waſſer und gefeltem Silber/ uͤber das Feuer/ laß ein wenig auffſieden/ ſo kompt das Silber deſto baß und dichter zuſammen. Wann ſolches geſchehen/ ſo laß ſichs wider ſetzen/ und geuß das gefelte Waſſer/ welches dann gar ſchoͤn blau/ lauter und durchſichtig ſeyn wird/ von dem Silber ab/ thu den Silberkalck in eine Abſußſchale/ oder wo das viel mehr in einem Fell- Keſſel ſauber zuſammen/ geuß ein rein warms Waſſer darauff/ zu zwey oder drey mahln/ biß der Silberkalck rein abgeſůſt wird: Vnd ſchaue/ daß du das Silber/ ſich allmahl wol ſetzen laͤſt/ und halts auffs fleiſſigſte zuſam- Blau ge- brancht Scheid- waſſer. O ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/179
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/179>, abgerufen am 18.12.2024.