Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ treug werden/ alsdann geuß das silberig Scheidwasser durch einen lan-gen glässernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ setz alsdann ein Helm darauff/ doch nicht fast starck verlutirt/ leg die Fürlag für/ ver- lutir die Fugen solcher Gestalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanst/ wie du hernach hören wirst. So er also eingesetzt ist/ so magstu den Hein- tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Instru- ment/ davon oben gesagt/ zum ersten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg- ma zu neun und zehen Schlägen herüber gehen/ wann aber das Wasser oder die Flegma fast herüber seynd/ so thu die Instrument am Heintzen al- le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr silberig Wasser durch den langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten am Kolben nicht sprutze/ er möcht sonst davon brechen und Schaden ge- schehen/ und setz den Helm widerumb auff/ leg die Furlag fur/ doch nicht so sehr starck verlutirt/ wie zum ersten/ laß das Wasser abermals sittiglich herüber gehen: Solcher massen folge zum andern und drittenmal mit dem silberigen Wasser hinnach/ und wann du vermeinst/ das Silber genug im Kolben ist/ oder nicht mehr nachzufolgen hast/ auch die Flegma herü- ber seynd/ so heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug in Kolben ein Stucklein Vnßlicht/ einer halben Haselnuß groß/ so steigt das Silber im Kolben nicht auff/ setz den Helm wider darauff/ leg auch die Fürlag fur/ alles wol und auffs beste du kanst/ verlutirt/ laß alsdann das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und stärcke nach Gelegenheit das Feuer. Zu letzt gib ihm ein starck Feuer/ und treib die Spiritus erst- lich bey zwölff Stunden zimlich sehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart: Nachmals aber stärck es noch baß/ damit die Spiritus mit grosser Ge- walt herüber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell ergluhe/ den laß in der Glut bey zwo Stunden stehen/ daß das Silber darinnen fast schmeltzt/ so kommen die Spiritus alle herüber ins Wasser/ und wird das Silber der- selben aller ledig. Dann wo solches nicht geschehe/ daß sie rein vom Sil- ber getrieben würden/ sondern darbey bleiben/ thäten sie demselbigen im zusammen giessen schaden/ und verfuhrten das/ der Gestalt und also/ daß mans auch sichtig an Kohlen sicht/ daß es sich Blats dick anlegt: Darumb die jenigen so dieser Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge- fahr und grossem Abgang deß Silbers arbeiten müssen. Man mag auch das silberige Scheidwasser in dem beschlagenen Wann
Das ander Buch/ treug werden/ alsdann geuß das ſilberig Scheidwaſſer durch einen lan-gen glaͤſſernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ ſetz alsdann ein Helm darauff/ doch nicht faſt ſtarck verlutirt/ leg die Fuͤrlag fuͤr/ ver- lutir die Fugen ſolcher Geſtalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanſt/ wie du hernach hoͤren wirſt. So er alſo eingeſetzt iſt/ ſo magſtu den Hein- tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Inſtru- ment/ davon oben geſagt/ zum erſten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg- ma zu neun und zehen Schlaͤgen heruͤber gehen/ wann aber das Waſſer oder die Flegma faſt heruͤber ſeynd/ ſo thu die Inſtrument am Heintzen al- le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr ſilberig Waſſer durch den langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten am Kolben nicht ſprůtze/ er moͤcht ſonſt davon brechen und Schaden ge- ſchehen/ und ſetz den Helm widerumb auff/ leg die Fůrlag fůr/ doch nicht ſo ſehr ſtarck verlutirt/ wie zum erſten/ laß das Waſſer abermals ſittiglich heruͤber gehen: Solcher maſſen folge zum andern und drittenmal mit dem ſilberigen Waſſer hinnach/ und wann du vermeinſt/ das Silber genug im Kolben iſt/ oder nicht mehr nachzufolgen haſt/ auch die Flegma heruͤ- ber ſeynd/ ſo heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug in Kolben ein Stůcklein Vnßlicht/ einer halben Haſelnuß groß/ ſo ſteigt das Silber im Kolben nicht auff/ ſetz den Helm wider darauff/ leg auch die Fuͤrlag fůr/ alles wol und auffs beſte du kanſt/ verlutirt/ laß alsdann das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und ſtaͤrcke nach Gelegenheit das Feuer. Zu letzt gib ihm ein ſtarck Feuer/ und treib die Spiritus erſt- lich bey zwoͤlff Stunden zimlich ſehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart: Nachmals aber ſtaͤrck es noch baß/ damit die Spiritus mit groſſer Ge- walt heruͤber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell erglůhe/ den laß in der Glut bey zwo Stunden ſtehen/ daß das Silber darinnen faſt ſchmeltzt/ ſo kommen die Spiritus alle heruͤber ins Waſſer/ und wird das Silber der- ſelben aller ledig. Dann wo ſolches nicht geſchehe/ daß ſie rein vom Sil- ber getrieben wuͤrden/ ſondern darbey bleiben/ thaͤten ſie demſelbigen im zuſammen gieſſen ſchaden/ und verfůhrten das/ der Geſtalt und alſo/ daß mans auch ſichtig an Kohlen ſicht/ daß es ſich Blats dick anlegt: Darumb die jenigen ſo dieſer Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge- fahr und groſſem Abgang deß Silbers arbeiten muͤſſen. Man mag auch das ſilberige Scheidwaſſer in dem beſchlagenen Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="162"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> treug werden/ alsdann geuß das ſilberig Scheidwaſſer durch einen lan-<lb/> gen glaͤſſernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ ſetz alsdann<lb/> ein Helm darauff/ doch nicht faſt ſtarck verlutirt/ leg die Fuͤrlag fuͤr/ ver-<lb/> lutir die Fugen ſolcher Geſtalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanſt/<lb/> wie du hernach hoͤren wirſt. So er alſo eingeſetzt iſt/ ſo magſtu den Hein-<lb/> tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Inſtru-<lb/> ment/ davon oben geſagt/ zum erſten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg-<lb/> ma zu neun und zehen Schlaͤgen heruͤber gehen/ wann aber das Waſſer<lb/> oder die Flegma faſt heruͤber ſeynd/ ſo thu die Inſtrument am Heintzen al-<lb/> le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr ſilberig Waſſer durch den<lb/> langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten<lb/> am Kolben nicht ſprůtze/ er moͤcht ſonſt davon brechen und Schaden ge-<lb/> ſchehen/ und ſetz den Helm widerumb auff/ leg die Fůrlag fůr/ doch nicht<lb/> ſo ſehr ſtarck verlutirt/ wie zum erſten/ laß das Waſſer abermals ſittiglich<lb/> heruͤber gehen: Solcher maſſen folge zum andern und drittenmal mit dem<lb/> ſilberigen Waſſer hinnach/ und wann du vermeinſt/ das Silber genug<lb/> im Kolben iſt/ oder nicht mehr nachzufolgen haſt/ auch die Flegma heruͤ-<lb/> ber ſeynd/ ſo heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug<lb/> in Kolben ein Stůcklein Vnßlicht/ einer halben Haſelnuß groß/ ſo ſteigt<lb/> das Silber im Kolben nicht auff/ ſetz den Helm wider darauff/ leg auch<lb/> die Fuͤrlag fůr/ alles wol und auffs beſte du kanſt/ verlutirt/ laß alsdann<lb/> das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und ſtaͤrcke nach Gelegenheit<lb/> das Feuer. Zu letzt gib ihm ein ſtarck Feuer/ und treib die Spiritus erſt-<lb/> lich bey zwoͤlff Stunden zimlich ſehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart:<lb/> Nachmals aber ſtaͤrck es noch baß/ damit die Spiritus mit groſſer Ge-<lb/> walt heruͤber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell erglůhe/ den laß in der<lb/> Glut bey zwo Stunden ſtehen/ daß das Silber darinnen faſt ſchmeltzt/ ſo<lb/> kommen die Spiritus alle heruͤber ins Waſſer/ und wird das Silber der-<lb/> ſelben aller ledig. Dann wo ſolches nicht geſchehe/ daß ſie rein vom Sil-<lb/> ber getrieben wuͤrden/ ſondern darbey bleiben/ thaͤten ſie demſelbigen<lb/> im zuſammen gieſſen ſchaden/ und verfůhrten das/ der Geſtalt und alſo/<lb/> daß mans auch ſichtig an Kohlen ſicht/ daß es ſich Blats dick anlegt:<lb/> Darumb die jenigen ſo dieſer Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge-<lb/> fahr und groſſem Abgang deß Silbers arbeiten muͤſſen.</p><lb/> <p>Man mag auch das ſilberige Scheidwaſſer in dem beſchlagenen<lb/> Glaßkolben/ auff den Heintzenofen tieff in Sand ſetzen/ und die Flegma<lb/> wie jetzt berichtet/ gemach uͤberziehen/ dardurch geſehen kan werden/ wie<lb/> es ſich im Kolben regiert/ und das Waſſer abnimbt/ im Nachfůllen beſ-<lb/> ſern Fleiß zu haben: Letzlich ſollen die Spiritus heruͤber getrieben/ und das<lb/> Silber im Kolben außgegluͤhet werden/ jedoch geſchicht das letzte aus-<lb/> gluͤhen voriger Meinung im faulen Heintzen beſſer.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0182]
Das ander Buch/
treug werden/ alsdann geuß das ſilberig Scheidwaſſer durch einen lan-
gen glaͤſſernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ ſetz alsdann
ein Helm darauff/ doch nicht faſt ſtarck verlutirt/ leg die Fuͤrlag fuͤr/ ver-
lutir die Fugen ſolcher Geſtalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanſt/
wie du hernach hoͤren wirſt. So er alſo eingeſetzt iſt/ ſo magſtu den Hein-
tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Inſtru-
ment/ davon oben geſagt/ zum erſten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg-
ma zu neun und zehen Schlaͤgen heruͤber gehen/ wann aber das Waſſer
oder die Flegma faſt heruͤber ſeynd/ ſo thu die Inſtrument am Heintzen al-
le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr ſilberig Waſſer durch den
langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten
am Kolben nicht ſprůtze/ er moͤcht ſonſt davon brechen und Schaden ge-
ſchehen/ und ſetz den Helm widerumb auff/ leg die Fůrlag fůr/ doch nicht
ſo ſehr ſtarck verlutirt/ wie zum erſten/ laß das Waſſer abermals ſittiglich
heruͤber gehen: Solcher maſſen folge zum andern und drittenmal mit dem
ſilberigen Waſſer hinnach/ und wann du vermeinſt/ das Silber genug
im Kolben iſt/ oder nicht mehr nachzufolgen haſt/ auch die Flegma heruͤ-
ber ſeynd/ ſo heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug
in Kolben ein Stůcklein Vnßlicht/ einer halben Haſelnuß groß/ ſo ſteigt
das Silber im Kolben nicht auff/ ſetz den Helm wider darauff/ leg auch
die Fuͤrlag fůr/ alles wol und auffs beſte du kanſt/ verlutirt/ laß alsdann
das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und ſtaͤrcke nach Gelegenheit
das Feuer. Zu letzt gib ihm ein ſtarck Feuer/ und treib die Spiritus erſt-
lich bey zwoͤlff Stunden zimlich ſehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart:
Nachmals aber ſtaͤrck es noch baß/ damit die Spiritus mit groſſer Ge-
walt heruͤber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell erglůhe/ den laß in der
Glut bey zwo Stunden ſtehen/ daß das Silber darinnen faſt ſchmeltzt/ ſo
kommen die Spiritus alle heruͤber ins Waſſer/ und wird das Silber der-
ſelben aller ledig. Dann wo ſolches nicht geſchehe/ daß ſie rein vom Sil-
ber getrieben wuͤrden/ ſondern darbey bleiben/ thaͤten ſie demſelbigen
im zuſammen gieſſen ſchaden/ und verfůhrten das/ der Geſtalt und alſo/
daß mans auch ſichtig an Kohlen ſicht/ daß es ſich Blats dick anlegt:
Darumb die jenigen ſo dieſer Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge-
fahr und groſſem Abgang deß Silbers arbeiten muͤſſen.
Man mag auch das ſilberige Scheidwaſſer in dem beſchlagenen
Glaßkolben/ auff den Heintzenofen tieff in Sand ſetzen/ und die Flegma
wie jetzt berichtet/ gemach uͤberziehen/ dardurch geſehen kan werden/ wie
es ſich im Kolben regiert/ und das Waſſer abnimbt/ im Nachfůllen beſ-
ſern Fleiß zu haben: Letzlich ſollen die Spiritus heruͤber getrieben/ und das
Silber im Kolben außgegluͤhet werden/ jedoch geſchicht das letzte aus-
gluͤhen voriger Meinung im faulen Heintzen beſſer.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |