Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderschlagen/ und letzlich denZeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eisernen Mörschel giessen. Durch diesen weg achte ich/ solt das Plachmal auff einmal vom Gold ge- wißlich rein werden. Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet lassen/ daß man auff Nota. MErcke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erst cementiren Wie man Gold und Silber im Guß voneinander scheiden soll. WAnn man reiche Goldhaltige Silber hat/ so kan man das Gold vom Silber durchs Scheid- wird/
Das ander Buch/ wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderſchlagen/ und letzlich denZeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen. Durch dieſen weg achte ich/ ſolt das Plachmal auff einmal vom Gold ge- wißlich rein werden. Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet laſſen/ daß man auff Nota. MErcke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erſt cementiren Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll. WAnn man reiche Goldhaltige Silber hat/ ſo kan man das Gold vom Silber durchs Scheid- wird/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderſchlagen/ und letzlich den<lb/> Zeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen.<lb/> Durch dieſen weg achte ich/ ſolt das Plachmal auff einmal vom Gold ge-<lb/> wißlich rein werden.</p><lb/> <p>Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet laſſen/ daß man auff<lb/> die armen goldigen Silber/ deren eine Marck nur ein Heller oder Pfen-<lb/> ning Gold halten/ dieſe Art im Guß zu ſcheiden brauchen koͤnne. Erſt-<lb/> lich/ daß man das Goldiſche gekuͤrnt/ mit dem Schweffel zugerichtet/ wie<lb/> oben gelehrt iſt/ in einen Tiegel bey funfftzig Marck einſetze/ und wol flieſ-<lb/> ſen laſſe/ alsdann ſolches mit gekuͤrtem Bley/ und mit eim wenigem Kupf-<lb/> fer niderſchlage/ und wann der Niderſchlag recht verrichtet/ das Plach-<lb/> mal mit allem Zeug/ das iſt/ mit ſambt dem nidergeſchlagenem Silber-<lb/> Koͤnig und dem Gold/ in einen andern heiß gemachten Tiegel/ und wider<lb/> auß demſelbigen in den erſten gieſſe/ und alsdann erſt in ein eiſern Inſtru-<lb/> ment laͤnglich wie ein Muͤlterlein formirt/ ſo mit Laͤimen geſchlemmt und<lb/> wol treug worden/ alſo/ daß es in die breit flieſſen/ und ſich der Silberkoͤ-<lb/> nig mit dem Gold/ doch breit und gar duͤnn/ ſetzen koͤnne/ ſo wird ſich be-<lb/> finden/ daß ſich in ſolchem umbgieſſen/ daß Gold alles auff einmal in den<lb/> Silberkoͤnig begibt/ und man das Plachmal nicht noch einmal einſetzen<lb/> darff/ ſondern auff einmal rein und ledig machen kan. Solches iſt nun<lb/> wol ein vernuͤnfftiger Weg (wiewol ichs nie gebraucht habe) weil ſich der<lb/> Silberkoͤnig mit dem Plachmal/ ſo offt durchgeuſt/ und letzlich unter dem<lb/> Plachmal außbreitet/ damit das Silber das Gold deſto baß erreichen<lb/> und annehmen kan. Zu ſolchem umbgieſſen muß man ein ſonderlich darzu<lb/> gemachtes eiſernes Inſtrument haben/ welchs man mit zweyen Handha-<lb/> ben auff und zuthun koͤnne/ daſſelbige mit dicken naßgemachten Hand-<lb/> ſchuchen in die Haͤnde gefaſſet/ und außgieſſen koͤnne/ ſonſt wůrde es zu<lb/> heiß in Haͤnden ſeyn. Dieſem mag ein jeder ſelbſt ferner nachdencken/ ich<lb/> achte aber gleichwol/ das Außgieſſen auß dem Tiegel/ wie nechſt gemeldt/<lb/> fuͤr bequemer und beſſer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ercke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erſt <hi rendition="#aq">cementi</hi>ren<lb/> kan/ und darnach niederſchlagen/ oder aber daß man es nicht erſt mit Schwefel <hi rendition="#aq">cementi</hi>re/<lb/> ſondern alſo bald den Schwefel unter den Nieder ſchlag miſche/ aber der erſte Weg iſt der beſte/<lb/> denn auff den letzten Weg/ da brennt der Schwefel gar zu bald davon weg/ und kan alſo das Sil-<lb/> ber nicht ſo wol durch arbeiten/ als wann man es damit <hi rendition="#aq">cementirt.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man reiche Goldhaltige Silber hat/ ſo kan man das Gold vom Silber durchs Scheid-<lb/> waſſer ſcheiden/ wann man aber arme goldige Silber hat/ da ungefehr in der Marck nur<lb/> ein Quintlein Gold waͤr/ ſo muß man das Gold vom Silber im Guß ſcheiden/ und nicht im<lb/> Scheidwaſſer/ dann weil deß Goldes in dem arm haltigen guͤldiſchẽ Silber weit ausgetheilet iſt/<lb/> ſo wuͤrde man viel Scheidwaſſer haben muͤſſen/ wenn man alle daſſelbe darin <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren wolte/<lb/> derowegen ſo hat man das ſcheiden im Guß erfunden/ dadurch das Gold in die enge gebracht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0188]
Das ander Buch/
wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderſchlagen/ und letzlich den
Zeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen.
Durch dieſen weg achte ich/ ſolt das Plachmal auff einmal vom Gold ge-
wißlich rein werden.
Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet laſſen/ daß man auff
die armen goldigen Silber/ deren eine Marck nur ein Heller oder Pfen-
ning Gold halten/ dieſe Art im Guß zu ſcheiden brauchen koͤnne. Erſt-
lich/ daß man das Goldiſche gekuͤrnt/ mit dem Schweffel zugerichtet/ wie
oben gelehrt iſt/ in einen Tiegel bey funfftzig Marck einſetze/ und wol flieſ-
ſen laſſe/ alsdann ſolches mit gekuͤrtem Bley/ und mit eim wenigem Kupf-
fer niderſchlage/ und wann der Niderſchlag recht verrichtet/ das Plach-
mal mit allem Zeug/ das iſt/ mit ſambt dem nidergeſchlagenem Silber-
Koͤnig und dem Gold/ in einen andern heiß gemachten Tiegel/ und wider
auß demſelbigen in den erſten gieſſe/ und alsdann erſt in ein eiſern Inſtru-
ment laͤnglich wie ein Muͤlterlein formirt/ ſo mit Laͤimen geſchlemmt und
wol treug worden/ alſo/ daß es in die breit flieſſen/ und ſich der Silberkoͤ-
nig mit dem Gold/ doch breit und gar duͤnn/ ſetzen koͤnne/ ſo wird ſich be-
finden/ daß ſich in ſolchem umbgieſſen/ daß Gold alles auff einmal in den
Silberkoͤnig begibt/ und man das Plachmal nicht noch einmal einſetzen
darff/ ſondern auff einmal rein und ledig machen kan. Solches iſt nun
wol ein vernuͤnfftiger Weg (wiewol ichs nie gebraucht habe) weil ſich der
Silberkoͤnig mit dem Plachmal/ ſo offt durchgeuſt/ und letzlich unter dem
Plachmal außbreitet/ damit das Silber das Gold deſto baß erreichen
und annehmen kan. Zu ſolchem umbgieſſen muß man ein ſonderlich darzu
gemachtes eiſernes Inſtrument haben/ welchs man mit zweyen Handha-
ben auff und zuthun koͤnne/ daſſelbige mit dicken naßgemachten Hand-
ſchuchen in die Haͤnde gefaſſet/ und außgieſſen koͤnne/ ſonſt wůrde es zu
heiß in Haͤnden ſeyn. Dieſem mag ein jeder ſelbſt ferner nachdencken/ ich
achte aber gleichwol/ das Außgieſſen auß dem Tiegel/ wie nechſt gemeldt/
fuͤr bequemer und beſſer.
Nota.
MErcke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erſt cementiren
kan/ und darnach niederſchlagen/ oder aber daß man es nicht erſt mit Schwefel cementire/
ſondern alſo bald den Schwefel unter den Nieder ſchlag miſche/ aber der erſte Weg iſt der beſte/
denn auff den letzten Weg/ da brennt der Schwefel gar zu bald davon weg/ und kan alſo das Sil-
ber nicht ſo wol durch arbeiten/ als wann man es damit cementirt.
Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll.
WAnn man reiche Goldhaltige Silber hat/ ſo kan man das Gold vom Silber durchs Scheid-
waſſer ſcheiden/ wann man aber arme goldige Silber hat/ da ungefehr in der Marck nur
ein Quintlein Gold waͤr/ ſo muß man das Gold vom Silber im Guß ſcheiden/ und nicht im
Scheidwaſſer/ dann weil deß Goldes in dem arm haltigen guͤldiſchẽ Silber weit ausgetheilet iſt/
ſo wuͤrde man viel Scheidwaſſer haben muͤſſen/ wenn man alle daſſelbe darin ſolviren wolte/
derowegen ſo hat man das ſcheiden im Guß erfunden/ dadurch das Gold in die enge gebracht
wird/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |