Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geschieden werden/ und ist dieses ein grosses
Vortheil/ dann man darff also das arme güldische Silber nicht allesampt fein brennen (im Ab-
treiben auff dem Test) und hernach scheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederschlag
darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß ist also/ wann du ungefehr 100. Marck vergüldet
Silber oder ein ander armes güldisches Silber hast/ so must du dasselbe erst probiren/ wieviel
Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habest/ daß dir am Gold und Silber nichts
zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wissen könnest/ wie viel im Scheiden der Abgang äm Silber
sey. Diß Probiren mach also: Thue deine 100. Marck armes goldisches Silber in einen gros-
sen Tiegel/ laß sie fliessen in einem grossen Wind-Ofen/ wie man derselben in den Müntzen hat/
damit es alles wol untereinander schmeltze/ wann nun alles wohl geflossen/ so kürne es durch einen
nassen Besem ins Wasser/ und hindert nichts/ ob es schon Werck-Silber (id est, so die Gold-
schmiede verarbeiten) und nicht fein ist/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge-
kürnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ so sihestu/ wie viel es fein Sil-
ber und Gold hält/ diß feins Korn scheide hernach/ den Gold-Kalck süß ab/ und reducirs/ so sihest
du auch wie viel Silber es hält/ und ist also die Prob verrichtet; Wann du nun also die Prob
gemacht hast/ so nimb das Gekörnte/ feuchte es ein/ da hänget sich der Schwefel daran/ und kombt
fein durch das gantze Silber her/ da sonst das Silber/ wann es nicht angefeuchtet würde/ alle un-
ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffsitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4.
Loth klein gestossenen Schwefel/ thue das gekörnte Silber also naß in einen vergla[s]urten Topff/
und schütte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn
wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen
damit du diß wahren kanst/ so mustu ein klein Löchlem oben im Deckel lassen/ und ein leinen
Stöpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanst/ und wann der Topff
nun eine weile gestanden/ so nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und so du sihest/ daß ein
Rauch her auß giebet/ so nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ schlag ihn entzwey/
so findestu/ daß das gekörnte Silber und der Schwefel gar schwartz zusammen gesindert/ und
wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel also eimentirt/ weil der Schwefel sich in das Sil-
ber hängt/ dasselbe brüchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold desto leichter herauß
fällt/ und sich niederschlagen läst/ darnach zerschlag das zusammen gefinderte Silber und Schwe-
fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon springe/ dann littestu Schaden) thue es in
einen guten Tiegel/ und oben gekörnt oder ungekörnt Kupffer darauff (das Kupffer schlägt das
Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber 1/2 Loth Kupffer (dann zu dem Werck-
Silber darff man so viel Kupffer nicht/ sintemahl ohne das noch darbey ist) ist es aber Brand-
Silber/ so nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und setze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der
unten mit gutem beständigem Läimen unter den eisern Draten vorne gegen dem Wind-Loch
schüssig gemacht sey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O-
fen in die Grub unter dem Windloch fliessen kunte/ so darff man es nicht weitläufftig zusammen
suchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol-
chen Tiegel decke nach dem Einsetzen mit einem eisern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl
fliessen/ und wann er geflossen ist/ so deck den Tiegel auff/ und rühr es mit einem eisern glüenden
Hacken wohl umb/ und schlag das Silber mit gekörntem Bley und Hammerschlag nieder (das
Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden fällt/ und das Gold und Silber in sich nimbt/
und ist also ein Corpus deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zusetzte/ so mächte
der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ setzt man aber zu viel Bley zu/ so nimbt es alle
das Silber in sich/ und wird also das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerschlag
kombt deßwegen darzu/ auff daß sich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdessen das Silber
und Gold fallen lasse) das ist/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel streuest/ da-
von setzt sich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heist nieder geschla-
gen/ wirff auch deß Flusses/ der hernach gesetzt ist/ darauff/ rühr einmahl mit dem eisern Hacken
wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß also eine Weil im Fluß stehen/ dann decks wieder
auff/ und schlag wieder mit gekörntem Kupffer und Eisen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und
deß Flusses darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das soltu wissen/ daß
Ercker der Zuschläge zu wenig nimbt/ und also das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei-
niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen ist besser/ daß man den Schwefel/ Bley und
Kupffer noch einmahl so viel nimbt/ als er gesetzt hat/ so ist man gestchert/ daß das Blachmahl kein
Gold mehr in sich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederschlagen/ und hindert nicht/
wann schon der Silber-König etwas grösser ist als sonsten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck
auch 1. Loth oder 11/2 Eisen Feil zum Niederschlagen/ darnach so cementire sie auch/ das Silber
nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederschlag in den
Tiegel/ sondern sie mit dem Schwefel und dem Niederschlag alles unter einander/ und werffe es
auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dann eine gute Weil im Fluß stehe.

Ein
P

Von dem Gold-Ertz.
wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geſchieden werden/ und iſt dieſes ein groſſes
Vortheil/ dann man darff alſo das arme guͤldiſche Silber nicht alleſampt fein brennen (im Ab-
treiben auff dem Teſt) und hernach ſcheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederſchlag
darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß iſt alſo/ wann du ungefehr 100. Marck verguͤldet
Silber oder ein ander armes guͤldiſches Silber haſt/ ſo muſt du daſſelbe erſt probiren/ wieviel
Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habeſt/ daß dir am Gold und Silber nichts
zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wiſſen koͤnneſt/ wie viel im Scheiden der Abgang aͤm Silber
ſey. Diß Probiren mach alſo: Thue deine 100. Marck armes goldiſches Silber in einen groſ-
ſen Tiegel/ laß ſie flieſſen in einem groſſen Wind-Ofen/ wie man derſelben in den Muͤntzen hat/
damit es alles wol untereinander ſchmeltze/ wann nun alles wohl gefloſſen/ ſo kuͤrne es durch einen
naſſen Beſem ins Waſſer/ und hindert nichts/ ob es ſchon Werck-Silber (id eſt, ſo die Gold-
ſchmiede verarbeiten) und nicht fein iſt/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge-
kuͤrnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ ſo ſiheſtu/ wie viel es fein Sil-
ber und Gold haͤlt/ diß feins Korn ſcheide hernach/ den Gold-Kalck ſuͤß ab/ und reducirs/ ſo ſiheſt
du auch wie viel Silber es haͤlt/ und iſt alſo die Prob verrichtet; Wann du nun alſo die Prob
gemacht haſt/ ſo nimb das Gekoͤrnte/ feuchte es ein/ da haͤnget ſich der Schwefel daran/ und kombt
fein durch das gantze Silber her/ da ſonſt das Silber/ wann es nicht angefeuchtet wuͤrde/ alle un-
ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffſitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4.
Loth klein geſtoſſenen Schwefel/ thue das gekoͤrnte Silber alſo naß in einen vergla[ſ]urten Topff/
und ſchuͤtte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn
wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen
damit du diß wahren kanſt/ ſo muſtu ein klein Loͤchlem oben im Deckel laſſen/ und ein leinen
Stoͤpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanſt/ und wann der Topff
nun eine weile geſtanden/ ſo nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und ſo du ſiheſt/ daß ein
Rauch her auß giebet/ ſo nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn entzwey/
ſo findeſtu/ daß das gekoͤrnte Silber und der Schwefel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ und
wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel alſo eimentirt/ weil der Schwefel ſich in das Sil-
ber haͤngt/ daſſelbe bruͤchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold deſto leichter herauß
faͤllt/ und ſich niederſchlagen laͤſt/ darnach zerſchlag das zuſammen gefinderte Silber und Schwe-
fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon ſpringe/ dann litteſtu Schaden) thue es in
einen guten Tiegel/ und oben gekoͤrnt oder ungekoͤrnt Kupffer darauff (das Kupffer ſchlaͤgt das
Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber ½ Loth Kupffer (dann zu dem Werck-
Silber darff man ſo viel Kupffer nicht/ ſintemahl ohne das noch darbey iſt) iſt es aber Brand-
Silber/ ſo nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der
unten mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen unter den eiſern Draten vorne gegen dem Wind-Loch
ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O-
fen in die Grub unter dem Windloch flieſſen kunte/ ſo darff man es nicht weitlaͤufftig zuſammen
ſuchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol-
chen Tiegel decke nach dem Einſetzen mit einem eiſern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl
flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo deck den Tiegel auff/ und ruͤhr es mit einem eiſern gluͤenden
Hacken wohl umb/ und ſchlag das Silber mit gekoͤrntem Bley und Hammerſchlag nieder (das
Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden faͤllt/ und das Gold und Silber in ſich nimbt/
und iſt alſo ein Corpus deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zuſetzte/ ſo maͤchte
der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ ſetzt man aber zu viel Bley zu/ ſo nimbt es alle
das Silber in ſich/ und wird alſo das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerſchlag
kombt deßwegen darzu/ auff daß ſich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdeſſen das Silber
und Gold fallen laſſe) das iſt/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ da-
von ſetzt ſich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heiſt nieder geſchla-
gen/ wirff auch deß Fluſſes/ der hernach geſetzt iſt/ darauff/ ruͤhr einmahl mit dem eiſern Hacken
wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß alſo eine Weil im Fluß ſtehen/ dann decks wieder
auff/ und ſchlag wieder mit gekoͤrntem Kupffer und Eiſen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und
deß Fluſſes darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das ſoltu wiſſen/ daß
Ercker der Zuſchlaͤge zu wenig nimbt/ und alſo das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei-
niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen iſt beſſer/ daß man den Schwefel/ Bley und
Kupffer noch einmahl ſo viel nimbt/ als er geſetzt hat/ ſo iſt man geſtchert/ daß das Blachmahl kein
Gold mehr in ſich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederſchlagen/ und hindert nicht/
wann ſchon der Silber-Koͤnig etwas groͤſſer iſt als ſonſten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck
auch 1. Loth oder 1½ Eiſen Feil zum Niederſchlagen/ darnach ſo cementire ſie auch/ das Silber
nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederſchlag in den
Tiegel/ ſondern ſie mit dem Schwefel und dem Niederſchlag alles unter einander/ und werffe es
auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dañ eine gute Weil im Fluß ſtehe.

Ein
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="169"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan ge&#x017F;chieden werden/ und i&#x017F;t die&#x017F;es ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Vortheil/ dann man darff al&#x017F;o das arme gu&#x0364;ldi&#x017F;che Silber nicht alle&#x017F;ampt fein brennen (im Ab-<lb/>
treiben auff dem Te&#x017F;t) und hernach &#x017F;cheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Nieder&#x017F;chlag<lb/>
darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß i&#x017F;t al&#x017F;o/ wann du ungefehr 100. Marck vergu&#x0364;ldet<lb/>
Silber oder ein ander armes gu&#x0364;ldi&#x017F;ches Silber ha&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x017F;t du da&#x017F;&#x017F;elbe er&#x017F;t probiren/ wieviel<lb/>
Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habe&#x017F;t/ daß dir am Gold und Silber nichts<lb/>
zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne&#x017F;t/ wie viel im Scheiden der Abgang a&#x0364;m Silber<lb/>
&#x017F;ey. Diß Probiren mach al&#x017F;o: Thue deine 100. Marck armes goldi&#x017F;ches Silber in einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Tiegel/ laß &#x017F;ie flie&#x017F;&#x017F;en in einem gro&#x017F;&#x017F;en Wind-Ofen/ wie man der&#x017F;elben in den Mu&#x0364;ntzen hat/<lb/>
damit es alles wol untereinander &#x017F;chmeltze/ wann nun alles wohl geflo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ku&#x0364;rne es durch einen<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;em ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und hindert nichts/ ob es &#x017F;chon Werck-Silber (<hi rendition="#aq">id e&#x017F;t,</hi> &#x017F;o die Gold-<lb/>
&#x017F;chmiede verarbeiten) und nicht fein i&#x017F;t/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge-<lb/>
ku&#x0364;rnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;tu/ wie viel es fein Sil-<lb/>
ber und Gold ha&#x0364;lt/ diß feins Korn &#x017F;cheide hernach/ den Gold-Kalck &#x017F;u&#x0364;ß ab/ und reducirs/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;t<lb/>
du auch wie viel Silber es ha&#x0364;lt/ und i&#x017F;t al&#x017F;o die Prob verrichtet; Wann du nun al&#x017F;o die Prob<lb/>
gemacht ha&#x017F;t/ &#x017F;o nimb das Geko&#x0364;rnte/ feuchte es ein/ da ha&#x0364;nget &#x017F;ich der Schwefel daran/ und kombt<lb/>
fein durch das gantze Silber her/ da &#x017F;on&#x017F;t das Silber/ wann es nicht angefeuchtet wu&#x0364;rde/ alle un-<lb/>
ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auff&#x017F;itzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4.<lb/>
Loth klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Schwefel/ thue das geko&#x0364;rnte Silber al&#x017F;o naß in einen vergla<supplied>&#x017F;</supplied>urten Topff/<lb/>
und &#x017F;chu&#x0364;tte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn<lb/>
wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen<lb/>
damit du diß wahren kan&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x017F;tu ein klein Lo&#x0364;chlem oben im Deckel la&#x017F;&#x017F;en/ und ein leinen<lb/>
Sto&#x0364;pfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kan&#x017F;t/ und wann der Topff<lb/>
nun eine weile ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und &#x017F;o du &#x017F;ihe&#x017F;t/ daß ein<lb/>
Rauch her auß giebet/ &#x017F;o nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ &#x017F;chlag ihn entzwey/<lb/>
&#x017F;o finde&#x017F;tu/ daß das geko&#x0364;rnte Silber und der Schwefel gar &#x017F;chwartz zu&#x017F;ammen ge&#x017F;indert/ und<lb/>
wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel al&#x017F;o eimentirt/ weil der Schwefel &#x017F;ich in das Sil-<lb/>
ber ha&#x0364;ngt/ da&#x017F;&#x017F;elbe bru&#x0364;chig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold de&#x017F;to leichter herauß<lb/>
fa&#x0364;llt/ und &#x017F;ich nieder&#x017F;chlagen la&#x0364;&#x017F;t/ darnach zer&#x017F;chlag das zu&#x017F;ammen gefinderte Silber und Schwe-<lb/>
fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon &#x017F;pringe/ dann litte&#x017F;tu Schaden) thue es in<lb/>
einen guten Tiegel/ und oben geko&#x0364;rnt oder ungeko&#x0364;rnt Kupffer darauff (das Kupffer &#x017F;chla&#x0364;gt das<lb/>
Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber ½ Loth Kupffer (dann zu dem Werck-<lb/>
Silber darff man &#x017F;o viel Kupffer nicht/ &#x017F;intemahl ohne das noch darbey i&#x017F;t) i&#x017F;t es aber Brand-<lb/>
Silber/ &#x017F;o nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und &#x017F;etze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der<lb/>
unten mit gutem be&#x017F;ta&#x0364;ndigem La&#x0364;imen unter den ei&#x017F;ern Draten vorne gegen dem Wind-Loch<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gemacht &#x017F;ey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O-<lb/>
fen in die Grub unter dem Windloch flie&#x017F;&#x017F;en kunte/ &#x017F;o darff man es nicht weitla&#x0364;ufftig zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;uchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol-<lb/>
chen Tiegel decke nach dem Ein&#x017F;etzen mit einem ei&#x017F;ern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en/ und wann er geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o deck den Tiegel auff/ und ru&#x0364;hr es mit einem ei&#x017F;ern glu&#x0364;enden<lb/>
Hacken wohl umb/ und &#x017F;chlag das Silber mit geko&#x0364;rntem Bley und Hammer&#x017F;chlag nieder (das<lb/>
Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden fa&#x0364;llt/ und das Gold und Silber in &#x017F;ich nimbt/<lb/>
und i&#x017F;t al&#x017F;o ein <hi rendition="#aq">Corpus</hi> deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zu&#x017F;etzte/ &#x017F;o ma&#x0364;chte<lb/>
der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ &#x017F;etzt man aber zu viel Bley zu/ &#x017F;o nimbt es alle<lb/>
das Silber in &#x017F;ich/ und wird al&#x017F;o das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammer&#x017F;chlag<lb/>
kombt deßwegen darzu/ auff daß &#x017F;ich der Schwefel darvon verzebre/ und unterde&#x017F;&#x017F;en das Silber<lb/>
und Gold fallen la&#x017F;&#x017F;e) das i&#x017F;t/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel &#x017F;treue&#x017F;t/ da-<lb/>
von &#x017F;etzt &#x017F;ich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das hei&#x017F;t nieder ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ wirff auch deß Flu&#x017F;&#x017F;es/ der hernach ge&#x017F;etzt i&#x017F;t/ darauff/ ru&#x0364;hr einmahl mit dem ei&#x017F;ern Hacken<lb/>
wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß al&#x017F;o eine Weil im Fluß &#x017F;tehen/ dann decks wieder<lb/>
auff/ und &#x017F;chlag wieder mit geko&#x0364;rntem Kupffer und Ei&#x017F;en-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und<lb/>
deß Flu&#x017F;&#x017F;es darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das &#x017F;oltu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
Ercker der Zu&#x017F;chla&#x0364;ge zu wenig nimbt/ und al&#x017F;o das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei-<lb/>
niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ daß man den Schwefel/ Bley und<lb/>
Kupffer noch einmahl &#x017F;o viel nimbt/ als er ge&#x017F;etzt hat/ &#x017F;o i&#x017F;t man ge&#x017F;tchert/ daß das Blachmahl kein<lb/>
Gold mehr in &#x017F;ich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal nieder&#x017F;chlagen/ und hindert nicht/<lb/>
wann &#x017F;chon der Silber-Ko&#x0364;nig etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als &#x017F;on&#x017F;ten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck<lb/>
auch 1. Loth oder 1½ Ei&#x017F;en Feil zum Nieder&#x017F;chlagen/ darnach &#x017F;o cementire &#x017F;ie auch/ das Silber<lb/>
nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Nieder&#x017F;chlag in den<lb/>
Tiegel/ &#x017F;ondern &#x017F;ie mit dem Schwefel und dem Nieder&#x017F;chlag alles unter einander/ und werffe es<lb/>
auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dan&#x0303; eine gute Weil im Fluß &#x017F;tehe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0189] Von dem Gold-Ertz. wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geſchieden werden/ und iſt dieſes ein groſſes Vortheil/ dann man darff alſo das arme guͤldiſche Silber nicht alleſampt fein brennen (im Ab- treiben auff dem Teſt) und hernach ſcheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederſchlag darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß iſt alſo/ wann du ungefehr 100. Marck verguͤldet Silber oder ein ander armes guͤldiſches Silber haſt/ ſo muſt du daſſelbe erſt probiren/ wieviel Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habeſt/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wiſſen koͤnneſt/ wie viel im Scheiden der Abgang aͤm Silber ſey. Diß Probiren mach alſo: Thue deine 100. Marck armes goldiſches Silber in einen groſ- ſen Tiegel/ laß ſie flieſſen in einem groſſen Wind-Ofen/ wie man derſelben in den Muͤntzen hat/ damit es alles wol untereinander ſchmeltze/ wann nun alles wohl gefloſſen/ ſo kuͤrne es durch einen naſſen Beſem ins Waſſer/ und hindert nichts/ ob es ſchon Werck-Silber (id eſt, ſo die Gold- ſchmiede verarbeiten) und nicht fein iſt/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge- kuͤrnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ ſo ſiheſtu/ wie viel es fein Sil- ber und Gold haͤlt/ diß feins Korn ſcheide hernach/ den Gold-Kalck ſuͤß ab/ und reducirs/ ſo ſiheſt du auch wie viel Silber es haͤlt/ und iſt alſo die Prob verrichtet; Wann du nun alſo die Prob gemacht haſt/ ſo nimb das Gekoͤrnte/ feuchte es ein/ da haͤnget ſich der Schwefel daran/ und kombt fein durch das gantze Silber her/ da ſonſt das Silber/ wann es nicht angefeuchtet wuͤrde/ alle un- ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffſitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4. Loth klein geſtoſſenen Schwefel/ thue das gekoͤrnte Silber alſo naß in einen verglaſurten Topff/ und ſchuͤtte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen damit du diß wahren kanſt/ ſo muſtu ein klein Loͤchlem oben im Deckel laſſen/ und ein leinen Stoͤpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanſt/ und wann der Topff nun eine weile geſtanden/ ſo nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und ſo du ſiheſt/ daß ein Rauch her auß giebet/ ſo nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn entzwey/ ſo findeſtu/ daß das gekoͤrnte Silber und der Schwefel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ und wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel alſo eimentirt/ weil der Schwefel ſich in das Sil- ber haͤngt/ daſſelbe bruͤchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold deſto leichter herauß faͤllt/ und ſich niederſchlagen laͤſt/ darnach zerſchlag das zuſammen gefinderte Silber und Schwe- fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon ſpringe/ dann litteſtu Schaden) thue es in einen guten Tiegel/ und oben gekoͤrnt oder ungekoͤrnt Kupffer darauff (das Kupffer ſchlaͤgt das Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber ½ Loth Kupffer (dann zu dem Werck- Silber darff man ſo viel Kupffer nicht/ ſintemahl ohne das noch darbey iſt) iſt es aber Brand- Silber/ ſo nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der unten mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen unter den eiſern Draten vorne gegen dem Wind-Loch ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O- fen in die Grub unter dem Windloch flieſſen kunte/ ſo darff man es nicht weitlaͤufftig zuſammen ſuchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol- chen Tiegel decke nach dem Einſetzen mit einem eiſern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo deck den Tiegel auff/ und ruͤhr es mit einem eiſern gluͤenden Hacken wohl umb/ und ſchlag das Silber mit gekoͤrntem Bley und Hammerſchlag nieder (das Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden faͤllt/ und das Gold und Silber in ſich nimbt/ und iſt alſo ein Corpus deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zuſetzte/ ſo maͤchte der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ ſetzt man aber zu viel Bley zu/ ſo nimbt es alle das Silber in ſich/ und wird alſo das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerſchlag kombt deßwegen darzu/ auff daß ſich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdeſſen das Silber und Gold fallen laſſe) das iſt/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ da- von ſetzt ſich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heiſt nieder geſchla- gen/ wirff auch deß Fluſſes/ der hernach geſetzt iſt/ darauff/ ruͤhr einmahl mit dem eiſern Hacken wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß alſo eine Weil im Fluß ſtehen/ dann decks wieder auff/ und ſchlag wieder mit gekoͤrntem Kupffer und Eiſen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und deß Fluſſes darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das ſoltu wiſſen/ daß Ercker der Zuſchlaͤge zu wenig nimbt/ und alſo das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei- niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen iſt beſſer/ daß man den Schwefel/ Bley und Kupffer noch einmahl ſo viel nimbt/ als er geſetzt hat/ ſo iſt man geſtchert/ daß das Blachmahl kein Gold mehr in ſich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederſchlagen/ und hindert nicht/ wann ſchon der Silber-Koͤnig etwas groͤſſer iſt als ſonſten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck auch 1. Loth oder 1½ Eiſen Feil zum Niederſchlagen/ darnach ſo cementire ſie auch/ das Silber nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederſchlag in den Tiegel/ ſondern ſie mit dem Schwefel und dem Niederſchlag alles unter einander/ und werffe es auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dañ eine gute Weil im Fluß ſtehe. Ein P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/189
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/189>, abgerufen am 18.12.2024.