Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Gestalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wisse/ wannman zum Niederschlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ so wird das Plachmal reich am Kupffer/ derhalben solches wiederumb zu gut zu ma- chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kürnet Bley und wenig Kupffer darzu nimbst/ wie ich in meinem obgesagten Bericht gelehrt hab/ so wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und schläget sich gleichwol das Gold solcher gestalt nach/ nieder im Silber-König/ welches im zu gut machen deß Plachmals einem fürträglich ist/ und man leidet auch am Silber keinen grossen Abgang. So thue ihm nun also: Wann das Plachmal dreyssig Marck wäre/ Nota. Wann des Plachmahls 30. Marck wäre/ so lege es also unzerstossen in einen flachen Scher- Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel se-Ein andere sen P ij
Von dem Gold-Ertz. Geſtalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wiſſe/ wañman zum Niederſchlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ ſo wird das Plachmal reich am Kupffer/ derhalben ſolches wiederumb zu gut zu ma- chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kuͤrnet Bley und wenig Kupffer darzu nimbſt/ wie ich in meinem obgeſagten Bericht gelehrt hab/ ſo wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und ſchlaͤget ſich gleichwol das Gold ſolcher geſtalt nach/ nieder im Silber-Koͤnig/ welches im zu gut machen deß Plachmals einem fuͤrtraͤglich iſt/ und man leidet auch am Silber keinen groſſen Abgang. So thue ihm nun alſo: Wann das Plachmal dreyſſig Marck waͤre/ Nota. Wann des Plachmahls 30. Marck waͤre/ ſo lege es alſo unzerſtoſſen in einen flachen Scher- Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel ſe-Ein andere ſen P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="171"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Geſtalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wiſſe/ wañ<lb/> man zum Niederſchlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ ſo wird das<lb/> Plachmal reich am Kupffer/ derhalben ſolches wiederumb zu gut zu ma-<lb/> chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kuͤrnet Bley und wenig<lb/> Kupffer darzu nimbſt/ wie ich in meinem obgeſagten Bericht gelehrt hab/<lb/> ſo wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und ſchlaͤget<lb/> ſich gleichwol das Gold ſolcher geſtalt nach/ nieder im Silber-Koͤnig/<lb/> welches im zu gut machen deß Plachmals einem fuͤrtraͤglich iſt/ und<lb/> man leidet auch am Silber keinen groſſen Abgang.</p><lb/> <p>So thue ihm nun alſo: Wann das Plachmal dreyſſig Marck waͤre/<lb/> das du zu gut wilt machen/ ſo richt einen gar flachen Teſt zu von guter ge-<lb/> ſchlembter Aſchen/ wie ich im erſten-Buch der Silber-Arbeit gelehret<lb/> habe/ ſetze den fuͤr ein Geblaͤß/ das nicht zu ſtarck ſey/ laß ihn erſtlich er-<lb/> warmen/ und thu dann fuͤnffzehen Pfund rein Bley darauff/ blaß ihm<lb/> mehlich zu/ und ſo es anfaͤhet zu treiben/ ſo leg immer ein Stůcklein nach<lb/> dem andern von dem Plachmal darein/ ſo nimbt das Bley daſſelbige bald<lb/> zu ſich/ und verblaͤſt ſich der Schwefel auff dem ſchwachen Teſt/ uñ graͤbt<lb/> das Plachmal auch nicht ſo ſehr in Teſt ein/ weil es arm am Kupffer iſt:<lb/> Waͤre aber deß Bleys nicht genug/ ſo kanſtu deß mehr hinnach ſetzen/ biß<lb/> ſo lang du alles Plachmal eingetraͤnckt haſt/ das treib auff dem Teſt rein<lb/> ab/ ſo wirſtu befinden/ daß dem Silber im Scheiden nicht viel ůber 1.<lb/> Quintlein abgangen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Wann des Plachmahls 30. Marck waͤre/ ſo lege es alſo unzerſtoſſen in einen flachen Scher-<lb/> ben/ ſetz ihn in ein gut Koblfeuer/ daß die Kohlen auch oben uͤber der Schirben ligen/ laß es gluͤend<lb/> werden/ und hernach noch ¼ Stunde oder laͤnger ſtehen/ ſo verroͤſtet der Schwefel/ ſo noch darbey<lb/> iſt/ zimlich/ wiewohl nicht gantz darvon/ darnach ſo nimb den Schirben auß dem Feuer/ laß das<lb/> Plachmahl kalt werden/ thu darnach 5. oder 6. ℔. Bley (man darff nicht 15. ℔. Bley nehmen/<lb/> dann man ſo viel Bley nicht mehr bedarff/ weil der Schwefel davon meiſtes theils verroͤſtet iſt) in<lb/> einen Tiegel/ ſetz ihn in einen Windofen/ deck ihn mit einem Deckel und Kohlen zu/ und laß das<lb/> Feuer allgemach angehen/ wann das Feuer wohl angangen iſt/ ſo nimb den Deckel vom Tiegel<lb/> ab/ und wañ das Bley anfaͤngt zu treiben/ ſo wirff im̃er ein Stuͤcklein nach dem andern von dem<lb/> Blachmahl darein/ ſo nimbt das Bley das Silber in ſich/ und verraucht der Schwefel/ ſo noch<lb/> dabey iſt/ vollends davon/ laß es in ſolchem Tiegel nun treiben ſo lange/ biß es nicht rothe Blu-<lb/> men oder Flecken/ ſo es im Anfang gibt/ und nur Schwefelblumen ſeynd/ ſondern biß es weiſſe<lb/> helle Blumen gibt/ alsdann ſo iſt es rein angeſotten/ und iſt der Schwefel alle darvon verraucht;<lb/> Waͤre aber das Bley nit genug/ alſo daß du das Blachmal nit alle hinein traͤncken koͤnteſt/ ſo ſetz<lb/> mehr Bley hernach/ wann du es alſo ins Bley gebracht haſt/ ſo treib es alsdann auff einem Teſt<lb/> ab/ ſo bekombſt du das Silber gantz fein auß dem Blachmahl. Und diß iſt der rechte Proceß das<lb/> Blachmahl ins Groſſe zu gut zu machen/ und hat Ercker darin geirꝛt/ daß er das Blachmal nicht<lb/> erſt roͤſtet/ und mit Bley anſeudt/ damit der Schwefel davon komme/ dann wann man es auff<lb/> den Teſt alſobald bringt/ ſo fuͤhrt der Schwefel/ ſo noch darbey iſt/ uͤber die Helffte mit ſich in den<lb/> Teſt. Haſtu aber wenig Blachmahl/ ſo gluͤe es erſt wol auß auff einer Triebſchirben/ darnach<lb/> ſetz etwas Bley auff deine Treibſchirbe/ und ſo es treibt/ ſo ſetz immer ein Stuͤcklein Blachmahl<lb/> nach dem andern darein/ und ſo du ſiheſt/ daß das Bley das Blachmahl nicht alle kan in ſich neb-<lb/> men/ ſo ſetze mehr Bley hernach/ biß es gnug iſt/ und ſeud es hernach rein an/ biß es ſich gantz mit<lb/> Schlacken uͤberzogen hat/ alsdann ſo nimbs auß dem Feuer/ geuß es auß in ein Gruͤblein oder<lb/> andere Treibſchirben mit Unſchlitt beſchmiret/ laß es kalt werden/ ſchlag die Schlacken ab/ und<lb/> treibs auf der Capelln ab.</p><lb/> <p>Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel ſe-<note place="right">Ein andere<lb/> Art.</note><lb/> tzen/ und in einem Windofen flieſſen laſſen/ und wann es gar wol gefloſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0191]
Von dem Gold-Ertz.
Geſtalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wiſſe/ wañ
man zum Niederſchlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ ſo wird das
Plachmal reich am Kupffer/ derhalben ſolches wiederumb zu gut zu ma-
chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kuͤrnet Bley und wenig
Kupffer darzu nimbſt/ wie ich in meinem obgeſagten Bericht gelehrt hab/
ſo wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und ſchlaͤget
ſich gleichwol das Gold ſolcher geſtalt nach/ nieder im Silber-Koͤnig/
welches im zu gut machen deß Plachmals einem fuͤrtraͤglich iſt/ und
man leidet auch am Silber keinen groſſen Abgang.
So thue ihm nun alſo: Wann das Plachmal dreyſſig Marck waͤre/
das du zu gut wilt machen/ ſo richt einen gar flachen Teſt zu von guter ge-
ſchlembter Aſchen/ wie ich im erſten-Buch der Silber-Arbeit gelehret
habe/ ſetze den fuͤr ein Geblaͤß/ das nicht zu ſtarck ſey/ laß ihn erſtlich er-
warmen/ und thu dann fuͤnffzehen Pfund rein Bley darauff/ blaß ihm
mehlich zu/ und ſo es anfaͤhet zu treiben/ ſo leg immer ein Stůcklein nach
dem andern von dem Plachmal darein/ ſo nimbt das Bley daſſelbige bald
zu ſich/ und verblaͤſt ſich der Schwefel auff dem ſchwachen Teſt/ uñ graͤbt
das Plachmal auch nicht ſo ſehr in Teſt ein/ weil es arm am Kupffer iſt:
Waͤre aber deß Bleys nicht genug/ ſo kanſtu deß mehr hinnach ſetzen/ biß
ſo lang du alles Plachmal eingetraͤnckt haſt/ das treib auff dem Teſt rein
ab/ ſo wirſtu befinden/ daß dem Silber im Scheiden nicht viel ůber 1.
Quintlein abgangen.
Nota.
Wann des Plachmahls 30. Marck waͤre/ ſo lege es alſo unzerſtoſſen in einen flachen Scher-
ben/ ſetz ihn in ein gut Koblfeuer/ daß die Kohlen auch oben uͤber der Schirben ligen/ laß es gluͤend
werden/ und hernach noch ¼ Stunde oder laͤnger ſtehen/ ſo verroͤſtet der Schwefel/ ſo noch darbey
iſt/ zimlich/ wiewohl nicht gantz darvon/ darnach ſo nimb den Schirben auß dem Feuer/ laß das
Plachmahl kalt werden/ thu darnach 5. oder 6. ℔. Bley (man darff nicht 15. ℔. Bley nehmen/
dann man ſo viel Bley nicht mehr bedarff/ weil der Schwefel davon meiſtes theils verroͤſtet iſt) in
einen Tiegel/ ſetz ihn in einen Windofen/ deck ihn mit einem Deckel und Kohlen zu/ und laß das
Feuer allgemach angehen/ wann das Feuer wohl angangen iſt/ ſo nimb den Deckel vom Tiegel
ab/ und wañ das Bley anfaͤngt zu treiben/ ſo wirff im̃er ein Stuͤcklein nach dem andern von dem
Blachmahl darein/ ſo nimbt das Bley das Silber in ſich/ und verraucht der Schwefel/ ſo noch
dabey iſt/ vollends davon/ laß es in ſolchem Tiegel nun treiben ſo lange/ biß es nicht rothe Blu-
men oder Flecken/ ſo es im Anfang gibt/ und nur Schwefelblumen ſeynd/ ſondern biß es weiſſe
helle Blumen gibt/ alsdann ſo iſt es rein angeſotten/ und iſt der Schwefel alle darvon verraucht;
Waͤre aber das Bley nit genug/ alſo daß du das Blachmal nit alle hinein traͤncken koͤnteſt/ ſo ſetz
mehr Bley hernach/ wann du es alſo ins Bley gebracht haſt/ ſo treib es alsdann auff einem Teſt
ab/ ſo bekombſt du das Silber gantz fein auß dem Blachmahl. Und diß iſt der rechte Proceß das
Blachmahl ins Groſſe zu gut zu machen/ und hat Ercker darin geirꝛt/ daß er das Blachmal nicht
erſt roͤſtet/ und mit Bley anſeudt/ damit der Schwefel davon komme/ dann wann man es auff
den Teſt alſobald bringt/ ſo fuͤhrt der Schwefel/ ſo noch darbey iſt/ uͤber die Helffte mit ſich in den
Teſt. Haſtu aber wenig Blachmahl/ ſo gluͤe es erſt wol auß auff einer Triebſchirben/ darnach
ſetz etwas Bley auff deine Treibſchirbe/ und ſo es treibt/ ſo ſetz immer ein Stuͤcklein Blachmahl
nach dem andern darein/ und ſo du ſiheſt/ daß das Bley das Blachmahl nicht alle kan in ſich neb-
men/ ſo ſetze mehr Bley hernach/ biß es gnug iſt/ und ſeud es hernach rein an/ biß es ſich gantz mit
Schlacken uͤberzogen hat/ alsdann ſo nimbs auß dem Feuer/ geuß es auß in ein Gruͤblein oder
andere Treibſchirben mit Unſchlitt beſchmiret/ laß es kalt werden/ ſchlag die Schlacken ab/ und
treibs auf der Capelln ab.
Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel ſe-
tzen/ und in einem Windofen flieſſen laſſen/ und wann es gar wol gefloſ-
ſen
Ein andere
Art.
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |