Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch
beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ so wird sich der Vnter-
scheid wol selbst finden.

So man aber auff eine Eyl einen solchen Ofen zu dem Cimentiren
nicht haben kan/ so setze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/
zwischen Ziegelstein/ und laß es die nachgesetzte Zeit darinnen ergluen/
also daß es nicht schmeltze. So kanstu das Cimentiren auch verrichten/
allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und ist auch die Form deß
Ciment-Ofens auß vorher gesetzter Figur eigendlich zu sehen.

Wie man Rhenisch Gold cimentiren soll.

SO du Rheinisch Gold hast/ es seye an einem Zain/ oder an
einer Plantschen/ und wilt es cimentirn/ so must du es
dünn schlagen/ je dünner je besser/ und in Stücklein/ wie
Cronen breit/ schneiden: Seynd es aber Rheinische Gold-
gülden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ so
schlage die ein wenig dünner/ wo es aber nicht so groß von nöthen/ so laß
sie gantz. Auff solch geschlagen Gold oder Goldgulden geschicht das
Das erste
Ciment-
Pulffer.
Cimentiren also. Nimb sech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten
und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht sehr sandig
sey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weissen Victriol/ diese Stück
reib alle klein unter einander/ und feuchte sie an mit Vrin oder scharpffen
Wein-Essig/ wie ein Capelln-Aschen/ so ist das Ciment-Pulffer bereitet.
Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glue es erstlich in einem Feuer/
und laß kalt werden/ und streue deß Pulffers in einer Schirben oder
Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick sey/ und lege das Gold/
das vorhin in Vrin oder Wein-Essig genetzt seyn soll/ auff das Ciment-
Pulffer/ ein Stücklein neben das ander/ so breit als der Schirben ist/ und
streue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines
halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte
Gold/ lege also eine Schicht umb die andere/ biß so lang der Schirben
Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers
dick/ daß man kein Gold nicht sehe/ stürtze auch oben wieder einen andern
Schirben oder Stürtzen gar wol verlutirt darüber/ daß kein übriger
Dunst oder Spiritus herauß gehen könne/ setze alsdann den Schirben
oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ also zugerichtet/ in einen Ci-
mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und
zwantzig Stunden lang stehe/ und braun erglue/ doch daß das Gold im
Ciment nicht fliesse/ dardurch dann Schaden geschicht/ dann so es im Ci-
ment flöß/ so wurde sich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment
herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und wäre alle Arbeit deß
Schlagens und Cimentirens umbsonst.

Nota

Das ander Buch
beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-
ſcheid wol ſelbſt finden.

So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren
nicht haben kan/ ſo ſetze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/
zwiſchen Ziegelſtein/ und laß es die nachgeſetzte Zeit darinnen erglůen/
alſo daß es nicht ſchmeltze. So kanſtu das Cimentiren auch verrichten/
allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und iſt auch die Form deß
Ciment-Ofens auß vorher geſetzter Figur eigendlich zu ſehen.

Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll.

SO du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an
einer Plantſchen/ und wilt es cimentirn/ ſo muſt du es
duͤnn ſchlagen/ je duͤnner je beſſer/ und in Stuͤcklein/ wie
Cronen breit/ ſchneiden: Seynd es aber Rheiniſche Gold-
guͤlden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ ſo
ſchlage die ein wenig duͤnner/ wo es aber nicht ſo groß von noͤthen/ ſo laß
ſie gantz. Auff ſolch geſchlagen Gold oder Goldgůlden geſchicht das
Das erſte
Ciment-
Pulffer.
Cimentiren alſo. Nimb ſech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten
und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht ſehr ſandig
ſey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weiſſen Victriol/ dieſe Stuͤck
reib alle klein unter einander/ und feuchte ſie an mit Vrin oder ſcharpffen
Wein-Eſſig/ wie ein Capelln-Aſchen/ ſo iſt das Ciment-Pulffer bereitet.
Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glůe es erſtlich in einem Feuer/
und laß kalt werden/ und ſtreue deß Pulffers in einer Schirben oder
Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick ſey/ und lege das Gold/
das vorhin in Vrin oder Wein-Eſſig genetzt ſeyn ſoll/ auff das Ciment-
Pulffer/ ein Stuͤcklein neben das ander/ ſo breit als der Schirben iſt/ und
ſtreue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines
halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte
Gold/ lege alſo eine Schicht umb die andere/ biß ſo lang der Schirben
Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers
dick/ daß man kein Gold nicht ſehe/ ſtuͤrtze auch oben wieder einen andern
Schirben oder Stuͤrtzen gar wol verlutirt daruͤber/ daß kein uͤbriger
Dunſt oder Spiritus herauß gehen koͤnne/ ſetze alsdann den Schirben
oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ alſo zugerichtet/ in einen Ci-
mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und
zwantzig Stunden lang ſtehe/ und braun erglůe/ doch daß das Gold im
Ciment nicht flieſſe/ dardurch dann Schaden geſchicht/ dann ſo es im Ci-
ment floͤß/ ſo wůrde ſich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment
herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und waͤre alle Arbeit deß
Schlagens und Cimentirens umbſonſt.

Nota
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="180"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/>
beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ &#x017F;o wird &#x017F;ich der Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid wol &#x017F;elb&#x017F;t finden.</p><lb/>
          <p>So man aber auff eine Eyl einen &#x017F;olchen Ofen zu dem Cimentiren<lb/>
nicht haben kan/ &#x017F;o &#x017F;etze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/<lb/>
zwi&#x017F;chen Ziegel&#x017F;tein/ und laß es die nachge&#x017F;etzte Zeit darinnen ergl&#x016F;en/<lb/>
al&#x017F;o daß es nicht &#x017F;chmeltze. So kan&#x017F;tu das Cimentiren auch verrichten/<lb/>
allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und i&#x017F;t auch die Form deß<lb/>
Ciment-Ofens auß vorher ge&#x017F;etzter Figur eigendlich zu &#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man Rheni&#x017F;ch Gold cimentiren &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O du Rheini&#x017F;ch Gold ha&#x017F;t/ es &#x017F;eye an einem Zain/ oder an<lb/>
einer Plant&#x017F;chen/ und wilt es cimentirn/ &#x017F;o mu&#x017F;t du es<lb/>
du&#x0364;nn &#x017F;chlagen/ je du&#x0364;nner je be&#x017F;&#x017F;er/ und in Stu&#x0364;cklein/ wie<lb/>
Cronen breit/ &#x017F;chneiden: Seynd es aber Rheini&#x017F;che Gold-<lb/>
gu&#x0364;lden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlage die ein wenig du&#x0364;nner/ wo es aber nicht &#x017F;o groß von no&#x0364;then/ &#x017F;o laß<lb/>
&#x017F;ie gantz. Auff &#x017F;olch ge&#x017F;chlagen Gold oder Goldg&#x016F;lden ge&#x017F;chicht das<lb/><note place="left">Das er&#x017F;te<lb/>
Ciment-<lb/>
Pulffer.</note>Cimentiren al&#x017F;o. Nimb &#x017F;ech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten<lb/>
und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht &#x017F;ehr &#x017F;andig<lb/>
&#x017F;ey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth wei&#x017F;&#x017F;en Victriol/ die&#x017F;e Stu&#x0364;ck<lb/>
reib alle klein unter einander/ und feuchte &#x017F;ie an mit Vrin oder &#x017F;charpffen<lb/>
Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ wie ein Capelln-A&#x017F;chen/ &#x017F;o i&#x017F;t das Ciment-Pulffer bereitet.<lb/>
Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ gl&#x016F;e es er&#x017F;tlich in einem Feuer/<lb/>
und laß kalt werden/ und &#x017F;treue deß Pulffers in einer Schirben oder<lb/>
Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick &#x017F;ey/ und lege das Gold/<lb/>
das vorhin in Vrin oder Wein-E&#x017F;&#x017F;ig genetzt &#x017F;eyn &#x017F;oll/ auff das Ciment-<lb/>
Pulffer/ ein Stu&#x0364;cklein neben das ander/ &#x017F;o breit als der Schirben i&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;treue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines<lb/>
halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte<lb/>
Gold/ lege al&#x017F;o eine Schicht umb die andere/ biß &#x017F;o lang der Schirben<lb/>
Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers<lb/>
dick/ daß man kein Gold nicht &#x017F;ehe/ &#x017F;tu&#x0364;rtze auch oben wieder einen andern<lb/>
Schirben oder Stu&#x0364;rtzen gar wol verlutirt daru&#x0364;ber/ daß kein u&#x0364;briger<lb/>
Dun&#x017F;t oder Spiritus herauß gehen ko&#x0364;nne/ &#x017F;etze alsdann den Schirben<lb/>
oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ al&#x017F;o zugerichtet/ in einen Ci-<lb/>
mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und<lb/>
zwantzig Stunden lang &#x017F;tehe/ und braun ergl&#x016F;e/ doch daß das Gold im<lb/>
Ciment nicht flie&#x017F;&#x017F;e/ dardurch dann Schaden ge&#x017F;chicht/ dann &#x017F;o es im Ci-<lb/>
ment flo&#x0364;ß/ &#x017F;o w&#x016F;rde &#x017F;ich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment<lb/>
herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und wa&#x0364;re alle Arbeit deß<lb/>
Schlagens und Cimentirens umb&#x017F;on&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0200] Das ander Buch beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter- ſcheid wol ſelbſt finden. So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren nicht haben kan/ ſo ſetze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/ zwiſchen Ziegelſtein/ und laß es die nachgeſetzte Zeit darinnen erglůen/ alſo daß es nicht ſchmeltze. So kanſtu das Cimentiren auch verrichten/ allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und iſt auch die Form deß Ciment-Ofens auß vorher geſetzter Figur eigendlich zu ſehen. Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll. SO du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an einer Plantſchen/ und wilt es cimentirn/ ſo muſt du es duͤnn ſchlagen/ je duͤnner je beſſer/ und in Stuͤcklein/ wie Cronen breit/ ſchneiden: Seynd es aber Rheiniſche Gold- guͤlden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ ſo ſchlage die ein wenig duͤnner/ wo es aber nicht ſo groß von noͤthen/ ſo laß ſie gantz. Auff ſolch geſchlagen Gold oder Goldgůlden geſchicht das Cimentiren alſo. Nimb ſech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht ſehr ſandig ſey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weiſſen Victriol/ dieſe Stuͤck reib alle klein unter einander/ und feuchte ſie an mit Vrin oder ſcharpffen Wein-Eſſig/ wie ein Capelln-Aſchen/ ſo iſt das Ciment-Pulffer bereitet. Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glůe es erſtlich in einem Feuer/ und laß kalt werden/ und ſtreue deß Pulffers in einer Schirben oder Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick ſey/ und lege das Gold/ das vorhin in Vrin oder Wein-Eſſig genetzt ſeyn ſoll/ auff das Ciment- Pulffer/ ein Stuͤcklein neben das ander/ ſo breit als der Schirben iſt/ und ſtreue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte Gold/ lege alſo eine Schicht umb die andere/ biß ſo lang der Schirben Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers dick/ daß man kein Gold nicht ſehe/ ſtuͤrtze auch oben wieder einen andern Schirben oder Stuͤrtzen gar wol verlutirt daruͤber/ daß kein uͤbriger Dunſt oder Spiritus herauß gehen koͤnne/ ſetze alsdann den Schirben oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ alſo zugerichtet/ in einen Ci- mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und zwantzig Stunden lang ſtehe/ und braun erglůe/ doch daß das Gold im Ciment nicht flieſſe/ dardurch dann Schaden geſchicht/ dann ſo es im Ci- ment floͤß/ ſo wůrde ſich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und waͤre alle Arbeit deß Schlagens und Cimentirens umbſonſt. Das erſte Ciment- Pulffer. Nota

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/200
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/200>, abgerufen am 21.11.2024.