Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ so wird sich der Vnter-scheid wol selbst finden. So man aber auff eine Eyl einen solchen Ofen zu dem Cimentiren Wie man Rhenisch Gold cimentiren soll. SO du Rheinisch Gold hast/ es seye an einem Zain/ oder an Nota
Das ander Buch beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-ſcheid wol ſelbſt finden. So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll. SO du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an Nota
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="180"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-<lb/> ſcheid wol ſelbſt finden.</p><lb/> <p>So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren<lb/> nicht haben kan/ ſo ſetze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/<lb/> zwiſchen Ziegelſtein/ und laß es die nachgeſetzte Zeit darinnen erglůen/<lb/> alſo daß es nicht ſchmeltze. So kanſtu das Cimentiren auch verrichten/<lb/> allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und iſt auch die Form deß<lb/> Ciment-Ofens auß vorher geſetzter Figur eigendlich zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an<lb/> einer Plantſchen/ und wilt es cimentirn/ ſo muſt du es<lb/> duͤnn ſchlagen/ je duͤnner je beſſer/ und in Stuͤcklein/ wie<lb/> Cronen breit/ ſchneiden: Seynd es aber Rheiniſche Gold-<lb/> guͤlden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ ſo<lb/> ſchlage die ein wenig duͤnner/ wo es aber nicht ſo groß von noͤthen/ ſo laß<lb/> ſie gantz. Auff ſolch geſchlagen Gold oder Goldgůlden geſchicht das<lb/><note place="left">Das erſte<lb/> Ciment-<lb/> Pulffer.</note>Cimentiren alſo. Nimb ſech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten<lb/> und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht ſehr ſandig<lb/> ſey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weiſſen Victriol/ dieſe Stuͤck<lb/> reib alle klein unter einander/ und feuchte ſie an mit Vrin oder ſcharpffen<lb/> Wein-Eſſig/ wie ein Capelln-Aſchen/ ſo iſt das Ciment-Pulffer bereitet.<lb/> Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glůe es erſtlich in einem Feuer/<lb/> und laß kalt werden/ und ſtreue deß Pulffers in einer Schirben oder<lb/> Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick ſey/ und lege das Gold/<lb/> das vorhin in Vrin oder Wein-Eſſig genetzt ſeyn ſoll/ auff das Ciment-<lb/> Pulffer/ ein Stuͤcklein neben das ander/ ſo breit als der Schirben iſt/ und<lb/> ſtreue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines<lb/> halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte<lb/> Gold/ lege alſo eine Schicht umb die andere/ biß ſo lang der Schirben<lb/> Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers<lb/> dick/ daß man kein Gold nicht ſehe/ ſtuͤrtze auch oben wieder einen andern<lb/> Schirben oder Stuͤrtzen gar wol verlutirt daruͤber/ daß kein uͤbriger<lb/> Dunſt oder Spiritus herauß gehen koͤnne/ ſetze alsdann den Schirben<lb/> oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ alſo zugerichtet/ in einen Ci-<lb/> mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und<lb/> zwantzig Stunden lang ſtehe/ und braun erglůe/ doch daß das Gold im<lb/> Ciment nicht flieſſe/ dardurch dann Schaden geſchicht/ dann ſo es im Ci-<lb/> ment floͤß/ ſo wůrde ſich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment<lb/> herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und waͤre alle Arbeit deß<lb/> Schlagens und Cimentirens umbſonſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0200]
Das ander Buch
beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-
ſcheid wol ſelbſt finden.
So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren
nicht haben kan/ ſo ſetze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/
zwiſchen Ziegelſtein/ und laß es die nachgeſetzte Zeit darinnen erglůen/
alſo daß es nicht ſchmeltze. So kanſtu das Cimentiren auch verrichten/
allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und iſt auch die Form deß
Ciment-Ofens auß vorher geſetzter Figur eigendlich zu ſehen.
Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll.
SO du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an
einer Plantſchen/ und wilt es cimentirn/ ſo muſt du es
duͤnn ſchlagen/ je duͤnner je beſſer/ und in Stuͤcklein/ wie
Cronen breit/ ſchneiden: Seynd es aber Rheiniſche Gold-
guͤlden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ ſo
ſchlage die ein wenig duͤnner/ wo es aber nicht ſo groß von noͤthen/ ſo laß
ſie gantz. Auff ſolch geſchlagen Gold oder Goldgůlden geſchicht das
Cimentiren alſo. Nimb ſech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten
und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht ſehr ſandig
ſey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weiſſen Victriol/ dieſe Stuͤck
reib alle klein unter einander/ und feuchte ſie an mit Vrin oder ſcharpffen
Wein-Eſſig/ wie ein Capelln-Aſchen/ ſo iſt das Ciment-Pulffer bereitet.
Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glůe es erſtlich in einem Feuer/
und laß kalt werden/ und ſtreue deß Pulffers in einer Schirben oder
Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick ſey/ und lege das Gold/
das vorhin in Vrin oder Wein-Eſſig genetzt ſeyn ſoll/ auff das Ciment-
Pulffer/ ein Stuͤcklein neben das ander/ ſo breit als der Schirben iſt/ und
ſtreue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines
halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte
Gold/ lege alſo eine Schicht umb die andere/ biß ſo lang der Schirben
Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers
dick/ daß man kein Gold nicht ſehe/ ſtuͤrtze auch oben wieder einen andern
Schirben oder Stuͤrtzen gar wol verlutirt daruͤber/ daß kein uͤbriger
Dunſt oder Spiritus herauß gehen koͤnne/ ſetze alsdann den Schirben
oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ alſo zugerichtet/ in einen Ci-
mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und
zwantzig Stunden lang ſtehe/ und braun erglůe/ doch daß das Gold im
Ciment nicht flieſſe/ dardurch dann Schaden geſchicht/ dann ſo es im Ci-
ment floͤß/ ſo wůrde ſich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment
herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und waͤre alle Arbeit deß
Schlagens und Cimentirens umbſonſt.
Das erſte
Ciment-
Pulffer.
Nota
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |