Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. APPENDIX. Annotationes über Herrn Erckers zweytes Buch. Vöm Vrsprung/ Wesen und Beschaffenheit deß Golds. ALhier haben wir unter Handen den König der Metallen/ Sol Von R iij
Von dem Gold-Ertz. APPENDIX. Annotationes uͤber Herrn Erckers zweytes Buch. Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit deß Golds. ALhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ Sol Von R iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0217" n="197"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX.</hi><lb/> Annotationes</hi> uͤber Herrn Erckers zweytes Buch.</head><lb/> <div n="2"> <head>Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit<lb/> deß Golds.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ <hi rendition="#aq">Sol</hi><lb/> oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachlaͤufft/ und alles<lb/> andere dafuͤr hingibt/ als Perlen/ Edelgeſtein/ und was nur hoch und<lb/> koͤſtlich geſchaͤtzt wird/ ſeine Materi und Weſen iſt nichts anders/ als ein<lb/> gantz reiff-und fixes Queckſilber/ da hergegen das Queckſilber ein gantz<lb/> rohes Gold mag genennet werden/ daher auch dieſe beyde einander wun-<lb/> derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwim̃en/ das Gold<lb/> aber gehet darinn zu Grund/ auß <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen daß es noch ſchwerer iſt als daſſelbe/ da hinge-<lb/> gen das Queckſilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unterſten Platz<lb/> einnimbt/ ſo daß ſie darauff ſchwimmen můſſen. An Beſtaͤndigkeit und <hi rendition="#aq">U</hi>nzerſtoͤrlichkeit<lb/> iſt dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb haͤlt man auch dafuͤr/ daß es<lb/> die laͤngſte Zeit zu ſeiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tauſend Jahr von ſeinem<lb/> erſten <hi rendition="#aq">U</hi>rſprung an/ biß zu ſeiner hoͤchſtẽ Vollkom̃enheit/ man findet es gemeiniglich nur<lb/> in warmen und <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/<lb/> es wird auch in vielen Flüſſen gefunden/ jedoch auch nur an gewiſſen Oertern der Flůſſe/<lb/> und nicht ůberall in denſelben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels<lb/> viel dabey thun můſſe/ doch iſt ſolches biß anhero noch nicht gnugſam erkundiget/ wie<lb/> denn die Goldwaͤſcher weiter nicht kommen als an die <hi rendition="#aq">U</hi>fer/ ſtehet aber zu vermuhten/<lb/> daß in mitten der Fluͤſſe/ da es am tieffſten iſt mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold<lb/> als ein ſchwerer <hi rendition="#aq">Corpus</hi> ſich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und ſolt<lb/> man billich auff eine ſo nůtzliche Nachforſchung mehr Fleiß wenden/ und auff gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> bedacht ſeyn/ womit man in den Goldreichen Stroͤmen/ an dem mittel-<lb/> ſten und tieffſten Orten/ den Sand in groſſer Menge koͤnt herauß heben/ und deſſen Halt<lb/> fleiſſig erkundigen/ weil daſelſt noch nie gewaſchen worden; Woher es aber komme/ daß<lb/> ein Fluß vor dem andern Goldreich iſt/ halt ich/ daß die unterſchiedliche Influentz deß<lb/> Himmels viel dabey thue/ dann wann das die <hi rendition="#aq">U</hi>rſach allein waͤre/ daß ſie in Goldreichen<lb/> Bergen beſaͤmet wůrden/ můſte wie gedacht/ ůberall und an allen Plaͤtzen eines ſolchen<lb/> Fluſſes Gold gefunden werden/ und auch andere Baͤche/ die auß eben denſelben Ge-<lb/> buͤrgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben alſo beſchaffen ſeyn/ welches doch in der That<lb/> nicht alſo befunden wird/ es ſind gleichwol einige/ die vor gewiß verſichern/ daß gantz und<lb/> gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches ſie ſelber vielfaͤltig<lb/> probirt und befunden haͤtten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er geſichert und geſchwem-<lb/> met wůrde/ etwas ſchwartzen Pulffers zu růck laſſe/ welches wenn es geſchmoltzen werde/<lb/> in ein Gold-Koͤrnlein gehe/ ſo ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/ nichts deſto weniger bleibts<lb/> darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fůr dem andern ſo viel Gold fuͤhre/ daß es mit<lb/> Nutz darauß koͤnne <hi rendition="#aq">ſeparirt</hi> werden/ und daß auch deß Goldes allererſter <hi rendition="#aq">U</hi>rſprung und<lb/><hi rendition="#aq">Prima Materia,</hi> wie auch der andern Metallen anders nichts iſt/ als das reine ſimpele ge-<lb/> meine Waſſer/ worauß durch Wůrckung der Sonnen/ und den <hi rendition="#aq">Motum</hi> der Elementen<lb/> die drey <hi rendition="#aq">Principia,</hi> als Saltz oder <hi rendition="#aq">Arſenicum,</hi> Schweffel und Queckſilber/ und auß<lb/> dem reineſten derſelben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieſeln und andere Steine<lb/> wachſen/ wie auch darauß gnugſam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander ſehr na-<lb/> he verwand ſeyn můſſen/ weil faſt allemal metalliſche und ſteiniſche Materi beyeinander<lb/> gefunden werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0217]
Von dem Gold-Ertz.
APPENDIX.
Annotationes uͤber Herrn Erckers zweytes Buch.
Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit
deß Golds.
ALhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ Sol
oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachlaͤufft/ und alles
andere dafuͤr hingibt/ als Perlen/ Edelgeſtein/ und was nur hoch und
koͤſtlich geſchaͤtzt wird/ ſeine Materi und Weſen iſt nichts anders/ als ein
gantz reiff-und fixes Queckſilber/ da hergegen das Queckſilber ein gantz
rohes Gold mag genennet werden/ daher auch dieſe beyde einander wun-
derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwim̃en/ das Gold
aber gehet darinn zu Grund/ auß Urſachen daß es noch ſchwerer iſt als daſſelbe/ da hinge-
gen das Queckſilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unterſten Platz
einnimbt/ ſo daß ſie darauff ſchwimmen můſſen. An Beſtaͤndigkeit und Unzerſtoͤrlichkeit
iſt dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb haͤlt man auch dafuͤr/ daß es
die laͤngſte Zeit zu ſeiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tauſend Jahr von ſeinem
erſten Urſprung an/ biß zu ſeiner hoͤchſtẽ Vollkom̃enheit/ man findet es gemeiniglich nur
in warmen und temperirten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/
es wird auch in vielen Flüſſen gefunden/ jedoch auch nur an gewiſſen Oertern der Flůſſe/
und nicht ůberall in denſelben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels
viel dabey thun můſſe/ doch iſt ſolches biß anhero noch nicht gnugſam erkundiget/ wie
denn die Goldwaͤſcher weiter nicht kommen als an die Ufer/ ſtehet aber zu vermuhten/
daß in mitten der Fluͤſſe/ da es am tieffſten iſt mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold
als ein ſchwerer Corpus ſich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und ſolt
man billich auff eine ſo nůtzliche Nachforſchung mehr Fleiß wenden/ und auff gewiſſe
Inſtrumenta bedacht ſeyn/ womit man in den Goldreichen Stroͤmen/ an dem mittel-
ſten und tieffſten Orten/ den Sand in groſſer Menge koͤnt herauß heben/ und deſſen Halt
fleiſſig erkundigen/ weil daſelſt noch nie gewaſchen worden; Woher es aber komme/ daß
ein Fluß vor dem andern Goldreich iſt/ halt ich/ daß die unterſchiedliche Influentz deß
Himmels viel dabey thue/ dann wann das die Urſach allein waͤre/ daß ſie in Goldreichen
Bergen beſaͤmet wůrden/ můſte wie gedacht/ ůberall und an allen Plaͤtzen eines ſolchen
Fluſſes Gold gefunden werden/ und auch andere Baͤche/ die auß eben denſelben Ge-
buͤrgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben alſo beſchaffen ſeyn/ welches doch in der That
nicht alſo befunden wird/ es ſind gleichwol einige/ die vor gewiß verſichern/ daß gantz und
gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches ſie ſelber vielfaͤltig
probirt und befunden haͤtten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er geſichert und geſchwem-
met wůrde/ etwas ſchwartzen Pulffers zu růck laſſe/ welches wenn es geſchmoltzen werde/
in ein Gold-Koͤrnlein gehe/ ſo ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/ nichts deſto weniger bleibts
darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fůr dem andern ſo viel Gold fuͤhre/ daß es mit
Nutz darauß koͤnne ſeparirt werden/ und daß auch deß Goldes allererſter Urſprung und
Prima Materia, wie auch der andern Metallen anders nichts iſt/ als das reine ſimpele ge-
meine Waſſer/ worauß durch Wůrckung der Sonnen/ und den Motum der Elementen
die drey Principia, als Saltz oder Arſenicum, Schweffel und Queckſilber/ und auß
dem reineſten derſelben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieſeln und andere Steine
wachſen/ wie auch darauß gnugſam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander ſehr na-
he verwand ſeyn můſſen/ weil faſt allemal metalliſche und ſteiniſche Materi beyeinander
gefunden werden.
Von
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/217 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/217>, abgerufen am 16.02.2025. |