Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Von Probirung der Goldhaltigen Ertze und Schliche. ES ist unser Author in etlichen Stucken/ mit andern Probirern wegen ansiedung Will man aber Goldschlich/ Granaten/ Goldschurrel-Körner/ und Seyffen ben
Das ander Buch/ Von Probirung der Goldhaltigen Ertze und Schliche. ES iſt unſer Author in etlichen Stůcken/ mit andern Probirern wegen anſiedung Will man aber Goldſchlich/ Granaten/ Goldſchůrrel-Koͤrner/ und Seyffen ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0218" n="198"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung der Goldhaltigen Ertze und Schliche.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt unſer Author in etlichen Stůcken/ mit andern Probirern wegen anſiedung<lb/> der Gold Ertze nicht aller dings einig/ in dem er dieſelbigen/ wie ſie einem vorkom-<lb/> men/ mit funffzehen Schwehren gekoͤrntes Bleyes/ und einer ſchwehre Bleyglaß<lb/> lehret anſieden/ gleich den Silber Ertzen/ mit Verſicherung/ daß darzu keiner andern<lb/> Weitlaͤufftigkeit deß Roͤſtens und Abloͤſchens in Vrin oder gewiſſen Laugen/ von noͤh-<lb/> ten/ dargegen <hi rendition="#aq">fundi</hi>ren ſich einige andere auff dieſe <hi rendition="#aq">Rationes,</hi> daß zwar das Gold gantz<lb/> gern ins Bley gehe/ wenn es nemlich <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſche Goldart habe/ wenn es aber in den<lb/> unſchmeidigen Ertzen mit den <hi rendition="#aq">Mediis mineralibus,</hi> welche ſind ein unreiner raubiſcher<lb/> Schweffel/ <hi rendition="#aq">arſenicali</hi>ſcher Mercurius/ und grober Berg/ umbfangen/ und darinn ver-<lb/> ſtreuet ſey/ koͤnne das Bley im anſieden nicht zu dem Goldſtaͤublein kommen/ ſondern<lb/> werde von ſolchem Schweffel/ und Mercurio ſelbſt <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt/ und zu Schlacken auch<lb/> gantz flůchtig gemacht/ wodurch etwas vom zarten Golde/ ſo noch kein <hi rendition="#aq">Corpus</hi> ſey/ ver-<lb/> fuͤhrt werde/ ſondern wann man recht mit dem anſieden verfahren wolle/ müſſe man es<lb/> Roͤſten/ in Knaben Harn abloͤſchen/ und denn mit einem ſtarcken <hi rendition="#aq">alcali</hi>ſchen Fluß vorher<lb/><hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch machen und <hi rendition="#aq">figiren,</hi> ſo gehe es hernach gern ins Bley/ darinn man ſich fol-<lb/> gender Geſtalt zuverhalten habe; Nemlich wann man einen gůldigen Kobolt/ oder ander<lb/> Goldhaltendes ſchmeidiges Ertz hat/ ſoll man es ein wenig roͤſten/ und in Harn abloͤ-<lb/> ſchen/ denn klein reiben/ und deſſen einen Centner abwegen/ ſolches unter zwey Centner<lb/> deß ſchnellen Fluſſes vermengen/ zuſammen in einen ſaubern Tiegel thun/ mit Saltz be-<lb/> deckt/ und einen Deckel auff den Tiegel/ daß keine Kohlen drein fallen/ laß es im Wind-<lb/> ofen allgemach in Fluß kommen/ wenn mans nun hoͤret wol arbeiten/ ſoll man noch<lb/> 15. ſchwehren Bley in denſelbigen Tiegel thun/ und es ſo lang miteinander flieſſen laſ-<lb/> ſen/ biß es ſchlacket/ alsdann herauß gethan und erkalten laſſen/ wenns erkaltet iſt/ ſo zer-<lb/> ſchlag den Tiegel/ und laß das Merck auff einer Treibſcherben/ im Probir-Ofen vol-<lb/> lends anſieden/ ruͤhr es mit einem gluͤenden eiſern Drat umb/ und ſo es gnugſam ge-<lb/> ſchlackt/ ſo heb es heraus/ und laß es im Schirben erkalten/ alsdann ausgeſchlagen und<lb/> abgetrieben. Es iſt auch zu mercken/ daß wann man ein geroͤſtet Ertz mit gedachtem<lb/> Fluß ſchmeltzt/ ſo ein Quartz oder ſchmeidig Gold Ertz iſt/ muß man unter dem Fluß<lb/> etwas gefeilt Eiſen nehmen/ damit der Fluß zu verzehren habe/ und nichts vom Golde<lb/> rauben moͤge; Will man aber einen Gold Kiß probiren/ muß man ſolchen wol glůhen/<lb/> in Harn leſchen/ und ſolches einmal oder drey wiederholen/ veraͤndert er die Farb/ ſo iſt<lb/> er falſch/ behaͤlt er aber im glůhen/ die erſte Farb/ ſo iſt er gůldiſch/ und muß alſo damit<lb/><hi rendition="#aq">procedirt</hi> werden: Puch das Ertz klein zu Broͤcklein wie die Linſen/ wieg deſſen 2. Cent-<lb/> ner/ glůhe und roͤſte ſolches auff einer Treibſcherben/ uñ leſch es in Harn/ und ſolches ein-<lb/> maloder acht/ biß es nit mehr raucht/ ſondern mild iſt/ denn reib es klein/ theils in 2. gleiche<lb/> Theil/ deren eins wiege/ umb zu ſehen wie viel im Roͤſten iſt abgangen; denn richte es ein<lb/> mit gedachtem Fluß wie das das vorige/ und wieg darzu nach dem Centner Gewicht<lb/> 8. Pfund Eiſen/ weil es im Roͤſten mild worden iſt/ damit der Fluß zu verzehren habe.<lb/> Nachmals ſied es mit Bley an/ und handele damit wie mit dem vorigen.</p><lb/> <p>Will man aber Goldſchlich/ Granaten/ Goldſchůrrel-Koͤrner/ und Seyffen<lb/> Werck probirn/ muß man ſolche/ dafern ſie arm am Golde/ Schlichten/ ſind ſie aber<lb/> reich/ ſo roͤſte derſelbigen 2. Centner in zugedeckten Schirben/ damit ſie nicht wegſpra-<lb/> tzen/ alsdann in Knaben Harn geloͤſcht/ und ſolches einmal oder 8. dann klein gerieben/<lb/> und noch ein wenig geroͤſtet/ alsdann mit 2. Theilen deß ſtarcken <hi rendition="#aq">Alcali,</hi> ſo hernach folgt<lb/> vermiſcht/ und 8. Pfund Eiſenfeilig zu einem Centner/ der Koͤrner; alsdann vor dem Ge-<lb/> blaͤſe getrieben/ und im Fall es ſich blehet und ungeſchmeidig iſt/ thut man etwas gefloſſen<lb/> Saltz darauff/ und blaſet noch etwas zu; Wanns nun ſchlacket und ſich ſchmeidig ergibt/<lb/> ſo gies es in einen warmen geſchmiedten Gießpuckel/ klopff ein wenig dran daß es ſich ſe-<lb/> tze/ alsdann findet ſich nach Erkaltung ein Koͤnig/ welcher abgeſchlagen/ und abgetrie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0218]
Das ander Buch/
Von Probirung der Goldhaltigen Ertze und Schliche.
ES iſt unſer Author in etlichen Stůcken/ mit andern Probirern wegen anſiedung
der Gold Ertze nicht aller dings einig/ in dem er dieſelbigen/ wie ſie einem vorkom-
men/ mit funffzehen Schwehren gekoͤrntes Bleyes/ und einer ſchwehre Bleyglaß
lehret anſieden/ gleich den Silber Ertzen/ mit Verſicherung/ daß darzu keiner andern
Weitlaͤufftigkeit deß Roͤſtens und Abloͤſchens in Vrin oder gewiſſen Laugen/ von noͤh-
ten/ dargegen fundiren ſich einige andere auff dieſe Rationes, daß zwar das Gold gantz
gern ins Bley gehe/ wenn es nemlich corporaliſche Goldart habe/ wenn es aber in den
unſchmeidigen Ertzen mit den Mediis mineralibus, welche ſind ein unreiner raubiſcher
Schweffel/ arſenicaliſcher Mercurius/ und grober Berg/ umbfangen/ und darinn ver-
ſtreuet ſey/ koͤnne das Bley im anſieden nicht zu dem Goldſtaͤublein kommen/ ſondern
werde von ſolchem Schweffel/ und Mercurio ſelbſt calcinirt/ und zu Schlacken auch
gantz flůchtig gemacht/ wodurch etwas vom zarten Golde/ ſo noch kein Corpus ſey/ ver-
fuͤhrt werde/ ſondern wann man recht mit dem anſieden verfahren wolle/ müſſe man es
Roͤſten/ in Knaben Harn abloͤſchen/ und denn mit einem ſtarcken alcaliſchen Fluß vorher
corporaliſch machen und figiren, ſo gehe es hernach gern ins Bley/ darinn man ſich fol-
gender Geſtalt zuverhalten habe; Nemlich wann man einen gůldigen Kobolt/ oder ander
Goldhaltendes ſchmeidiges Ertz hat/ ſoll man es ein wenig roͤſten/ und in Harn abloͤ-
ſchen/ denn klein reiben/ und deſſen einen Centner abwegen/ ſolches unter zwey Centner
deß ſchnellen Fluſſes vermengen/ zuſammen in einen ſaubern Tiegel thun/ mit Saltz be-
deckt/ und einen Deckel auff den Tiegel/ daß keine Kohlen drein fallen/ laß es im Wind-
ofen allgemach in Fluß kommen/ wenn mans nun hoͤret wol arbeiten/ ſoll man noch
15. ſchwehren Bley in denſelbigen Tiegel thun/ und es ſo lang miteinander flieſſen laſ-
ſen/ biß es ſchlacket/ alsdann herauß gethan und erkalten laſſen/ wenns erkaltet iſt/ ſo zer-
ſchlag den Tiegel/ und laß das Merck auff einer Treibſcherben/ im Probir-Ofen vol-
lends anſieden/ ruͤhr es mit einem gluͤenden eiſern Drat umb/ und ſo es gnugſam ge-
ſchlackt/ ſo heb es heraus/ und laß es im Schirben erkalten/ alsdann ausgeſchlagen und
abgetrieben. Es iſt auch zu mercken/ daß wann man ein geroͤſtet Ertz mit gedachtem
Fluß ſchmeltzt/ ſo ein Quartz oder ſchmeidig Gold Ertz iſt/ muß man unter dem Fluß
etwas gefeilt Eiſen nehmen/ damit der Fluß zu verzehren habe/ und nichts vom Golde
rauben moͤge; Will man aber einen Gold Kiß probiren/ muß man ſolchen wol glůhen/
in Harn leſchen/ und ſolches einmal oder drey wiederholen/ veraͤndert er die Farb/ ſo iſt
er falſch/ behaͤlt er aber im glůhen/ die erſte Farb/ ſo iſt er gůldiſch/ und muß alſo damit
procedirt werden: Puch das Ertz klein zu Broͤcklein wie die Linſen/ wieg deſſen 2. Cent-
ner/ glůhe und roͤſte ſolches auff einer Treibſcherben/ uñ leſch es in Harn/ und ſolches ein-
maloder acht/ biß es nit mehr raucht/ ſondern mild iſt/ denn reib es klein/ theils in 2. gleiche
Theil/ deren eins wiege/ umb zu ſehen wie viel im Roͤſten iſt abgangen; denn richte es ein
mit gedachtem Fluß wie das das vorige/ und wieg darzu nach dem Centner Gewicht
8. Pfund Eiſen/ weil es im Roͤſten mild worden iſt/ damit der Fluß zu verzehren habe.
Nachmals ſied es mit Bley an/ und handele damit wie mit dem vorigen.
Will man aber Goldſchlich/ Granaten/ Goldſchůrrel-Koͤrner/ und Seyffen
Werck probirn/ muß man ſolche/ dafern ſie arm am Golde/ Schlichten/ ſind ſie aber
reich/ ſo roͤſte derſelbigen 2. Centner in zugedeckten Schirben/ damit ſie nicht wegſpra-
tzen/ alsdann in Knaben Harn geloͤſcht/ und ſolches einmal oder 8. dann klein gerieben/
und noch ein wenig geroͤſtet/ alsdann mit 2. Theilen deß ſtarcken Alcali, ſo hernach folgt
vermiſcht/ und 8. Pfund Eiſenfeilig zu einem Centner/ der Koͤrner; alsdann vor dem Ge-
blaͤſe getrieben/ und im Fall es ſich blehet und ungeſchmeidig iſt/ thut man etwas gefloſſen
Saltz darauff/ und blaſet noch etwas zu; Wanns nun ſchlacket und ſich ſchmeidig ergibt/
ſo gies es in einen warmen geſchmiedten Gießpuckel/ klopff ein wenig dran daß es ſich ſe-
tze/ alsdann findet ſich nach Erkaltung ein Koͤnig/ welcher abgeſchlagen/ und abgetrie-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/218 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/218>, abgerufen am 16.02.2025. |