Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch ledig bleibe/ bedecks mit Saltz/ verlutirs. Wann man Kupffer-Ertze hat/ die viel Schwefelbey sich haben/ die soll man nach dem Rösten in kaltem Wasser ablöschen/ so extrahirt es einen schönen Vitriolum Veneris, welcher sonst durch den Regen/ wann das geröstete Kupffer-Ertz un- ter dem offenen Himmel ligen bleibt/ herauß gewaschen wird. NB. Etliche machen die Kupffer-Proben mit Eisen-Feil/ damit dem Kupffer nichts ab- Wie man ein gering Kupffer-Ertz auff Kupffer probiren soll. DIe armen Kupffer-Ertz/ sonderlich die Kupfferkieß und Diese
Das dritte Buch ledig bleibe/ bedecks mit Saltz/ verlutirs. Wann man Kupffer-Ertze hat/ die viel Schwefelbey ſich haben/ die ſoll man nach dem Roͤſten in kaltem Waſſer abloͤſchen/ ſo extrahirt es einen ſchoͤnen Vitriolum Veneris, welcher ſonſt durch den Regen/ wann das geroͤſtete Kupffer-Ertz un- ter dem offenen Himmel ligen bleibt/ herauß gewaſchen wird. NB. Etliche machen die Kupffer-Proben mit Eiſen-Feil/ damit dem Kupffer nichts ab- Wie man ein gering Kupffer-Ertz auff Kupffer probiren ſoll. DIe armen Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kupfferkieß und Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="222"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch</fw><lb/> ledig bleibe/ bedecks mit Saltz/ verlutirs. Wann man Kupffer-Ertze hat/ die viel Schwefel<lb/> bey ſich haben/ die ſoll man nach dem Roͤſten in kaltem Waſſer abloͤſchen/ ſo <hi rendition="#aq">extrahirt</hi> es einen<lb/> ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Vitriolum Veneris,</hi> welcher ſonſt durch den Regen/ wann das geroͤſtete Kupffer-Ertz un-<lb/> ter dem offenen Himmel ligen bleibt/ herauß gewaſchen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Etliche machen die Kupffer-Proben mit Eiſen-Feil/ damit dem Kupffer nichts ab-<lb/> gehe/ aber die Prob iſt falſch/ dann das Eiſen haͤngt ſich in das Kupffer/ und verfaͤlſcht den Halt/<lb/> und wird an ſtatt Gar-Kupffer oder fein Kupffer ein ſchwartz Kupffer darauß/ und wird das<lb/> Kupffer vom Eiſen unſchmeidig; Dahero man die ſchwartz Kupffer/ dieweil ſie viel andere Me-<lb/> tall bey ſich haben/ unter andern auch Eiſen mit Bley zu gar oder fein Kupffer gemacht werden/<lb/> in dem nemlich Bley dem ſchwartz Kupffer zugeſetzet wird/ und darnach auff dem Gar-Herd das<lb/> Bley gantz vom Kupffer ver wird/ da dann das Bley in die Lufft geblaſen wird/ und andere<lb/> Metall mit ſich hinweg fuͤhrt/ und vom Kupffer treibt/ da es dann geſchmeidig von wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man ein gering Kupffer-Ertz auff Kupffer<lb/> probiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie armen Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kupfferkieß und<lb/> Kupfferglaß/ die in das Gebuͤrg/ oder in einen leichten<lb/> Schifer eingeſprenget ſtehen/ die ſollen alſo probirt werden:<lb/> Nimb von dem Ertz eine gemeine Prob/ reib es wol unter<lb/><note place="left">Zu ſchlich<lb/> ziehen.</note>einander/ darvon wieg ab deines Probir-Gewichts bey<lb/> zwantzig Centner oder mehr/ und zeuch es in einem Sichertrog/ daß ſich<lb/> das taube und leichte Gebuͤrg/ vom reinen Schlich und Kupffer-Ertz ab-<lb/> ſcheide/ dann wieg den Schlich/ der davon kommet/ alſo naß wieder/ und<lb/> merck wie viel es Centner und Pfund ſey/ damit du wiſſeſt/ wie viel Cent-<lb/> ner rohe Felſen/ oder deß Gangs/ einen Centner reinen Schlich geben:<lb/> Solches abgezogenen Schlichs wieg wieder naß zween Centner ab/ und<lb/> ſetz die in einen Probir-Schirben in Ofen zu roͤſten/ gleich wie du mit den<lb/> Kupffer-Ertzen gethan haſt/ damit aber die Prob nicht falſch werde/ weil<lb/> die Schlich in dem erſten Einſetzen von der groſſen Hitz/ ſonderlichen<lb/> wann noch Quertzlein darunter ſeyn/ zu ſpratzen pflegen/ ſo deck einen an-<lb/> dern Schirben uͤber dieſen/ darin der abgewogene Schlich iſt/ laß ihn zu-<lb/> gedeckt/ biß der Schlich faſt ergluͤet/ dann ſo nimb den oͤbern Schirben<lb/> wiederumb ab/ und roͤſt den Schlich gleich/ wie du oben vom Kupffer-<lb/> Ertz berichtet biſt/ reib ihn alsdann gar ſubtil/ und theil ihn in zween glei-<lb/> che Theil/ den einen Theil vermeng mit dem Fluß/ der zu den Kupffer-Er-<lb/> tzen gehoͤrt/ und ſetz den in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und procedir aller<lb/> geſtalt damit/ wie du oben mit den ſtrengem Kupffer-Ertz gethan haſt/ ſo<lb/> findeſtu unten im Tiegel ein Kupfferkorn/ das zeuch auff/ oder wieg es<lb/> nach deinem Probir-Gewicht/ ſo kanſtu ſehen/ auß wie viel Centner oder<lb/> Hoͤlen/ ſolcher rohen Felſen/ oder Puchwercks/ du einen Centner ſchwartz<lb/> Kupffer machen kanſt/ welches Kornkupffer du nachmals auff Silber<lb/> probiren/ und den Halt deſſelbigen auch finden kanſt/ und dich mit deinen<lb/> Gebeuden darnach habſt zu richten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0242]
Das dritte Buch
ledig bleibe/ bedecks mit Saltz/ verlutirs. Wann man Kupffer-Ertze hat/ die viel Schwefel
bey ſich haben/ die ſoll man nach dem Roͤſten in kaltem Waſſer abloͤſchen/ ſo extrahirt es einen
ſchoͤnen Vitriolum Veneris, welcher ſonſt durch den Regen/ wann das geroͤſtete Kupffer-Ertz un-
ter dem offenen Himmel ligen bleibt/ herauß gewaſchen wird.
NB. Etliche machen die Kupffer-Proben mit Eiſen-Feil/ damit dem Kupffer nichts ab-
gehe/ aber die Prob iſt falſch/ dann das Eiſen haͤngt ſich in das Kupffer/ und verfaͤlſcht den Halt/
und wird an ſtatt Gar-Kupffer oder fein Kupffer ein ſchwartz Kupffer darauß/ und wird das
Kupffer vom Eiſen unſchmeidig; Dahero man die ſchwartz Kupffer/ dieweil ſie viel andere Me-
tall bey ſich haben/ unter andern auch Eiſen mit Bley zu gar oder fein Kupffer gemacht werden/
in dem nemlich Bley dem ſchwartz Kupffer zugeſetzet wird/ und darnach auff dem Gar-Herd das
Bley gantz vom Kupffer ver wird/ da dann das Bley in die Lufft geblaſen wird/ und andere
Metall mit ſich hinweg fuͤhrt/ und vom Kupffer treibt/ da es dann geſchmeidig von wird.
Wie man ein gering Kupffer-Ertz auff Kupffer
probiren ſoll.
DIe armen Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kupfferkieß und
Kupfferglaß/ die in das Gebuͤrg/ oder in einen leichten
Schifer eingeſprenget ſtehen/ die ſollen alſo probirt werden:
Nimb von dem Ertz eine gemeine Prob/ reib es wol unter
einander/ darvon wieg ab deines Probir-Gewichts bey
zwantzig Centner oder mehr/ und zeuch es in einem Sichertrog/ daß ſich
das taube und leichte Gebuͤrg/ vom reinen Schlich und Kupffer-Ertz ab-
ſcheide/ dann wieg den Schlich/ der davon kommet/ alſo naß wieder/ und
merck wie viel es Centner und Pfund ſey/ damit du wiſſeſt/ wie viel Cent-
ner rohe Felſen/ oder deß Gangs/ einen Centner reinen Schlich geben:
Solches abgezogenen Schlichs wieg wieder naß zween Centner ab/ und
ſetz die in einen Probir-Schirben in Ofen zu roͤſten/ gleich wie du mit den
Kupffer-Ertzen gethan haſt/ damit aber die Prob nicht falſch werde/ weil
die Schlich in dem erſten Einſetzen von der groſſen Hitz/ ſonderlichen
wann noch Quertzlein darunter ſeyn/ zu ſpratzen pflegen/ ſo deck einen an-
dern Schirben uͤber dieſen/ darin der abgewogene Schlich iſt/ laß ihn zu-
gedeckt/ biß der Schlich faſt ergluͤet/ dann ſo nimb den oͤbern Schirben
wiederumb ab/ und roͤſt den Schlich gleich/ wie du oben vom Kupffer-
Ertz berichtet biſt/ reib ihn alsdann gar ſubtil/ und theil ihn in zween glei-
che Theil/ den einen Theil vermeng mit dem Fluß/ der zu den Kupffer-Er-
tzen gehoͤrt/ und ſetz den in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und procedir aller
geſtalt damit/ wie du oben mit den ſtrengem Kupffer-Ertz gethan haſt/ ſo
findeſtu unten im Tiegel ein Kupfferkorn/ das zeuch auff/ oder wieg es
nach deinem Probir-Gewicht/ ſo kanſtu ſehen/ auß wie viel Centner oder
Hoͤlen/ ſolcher rohen Felſen/ oder Puchwercks/ du einen Centner ſchwartz
Kupffer machen kanſt/ welches Kornkupffer du nachmals auff Silber
probiren/ und den Halt deſſelbigen auch finden kanſt/ und dich mit deinen
Gebeuden darnach habſt zu richten.
Zu ſchlich
ziehen.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/242 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/242>, abgerufen am 16.02.2025. |