Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Kupffer-Ertz.

Diese Prob auff die armen eingesprengten Kupffer-Ertz/ hab ichEinge-
sprengte
Kupffer-
Ertz.

darumb gesetzt/ weils die Erfahrung gibt/ daß gemeiniglich die Kupffer-
Ertz/ auf den Gängen nicht durchauß rein brechen/ sondern viel Puch-
wercks/ als eingesprengtes Kieß/ und subtil Kupfferglaß/ im Gebirg
führen/ und doch im Puchen und im Wasser sich gern davon scheiden/ und
in die Enge bringen lassen/ das man wisse/ daß dieselben auch/ wann die
Gäng mächtig/ zu gutem Nutz und Vberfluß gearbeitet werden können/
das sonst nicht geschehe/ wann sie in die Weiten also eingesprengt schlechts
rohe solten geschmeltzt werden.

Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ dieDie armen
Sichifer.

seynd nicht wol in die Enge zu bringen/ dann sie stehen deß mehren theils
im Wassers auf/ und seynd flüchtig. Wiewol man etliche darunter findet/
die sich im Wasser scheiden/ und einen Schlich geben/ sich auch in eine En-
ge bringen lassen/ dieselbigen mag man probiren und zu gut machen/ gleich
den andern Kupffer-Ertzen.

Darnach stehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß sichtiglichKiessige
Schifer.

eingesprengt und strämicht/ die sind auch solcher gestalt zu probiren/ oder
aber roh unter einander/ oder den Schifer sonderlich/ ob vielleicht der
Schifer auch Kupffer gebe/ daß man solchs finden/ und sich im Schmel-
tzen darnach richten könne.

Was andere eingesprengte Kupffer-Ertz/ als schöne Lasur/ Kupf-Einge-
sprengte
Lasur.
Kupffer-
grün.
Braun
Kupffer-
Ertz.

fergrüun/ oder braune reiche Kupffer-Ertz seyn/ die kan man im Wasser
von ihrem Gebirg nicht wol scheiden/ dann sie seynd sehr leicht/ und lauf-
fen nicht ins Gewicht/ wie die Kieß thun/ sondern gehen im Wasser weg:
Darumb sollen dieselben erstlich auf Silber probirt werden/ halten sie
keins/ wie sie gemeiniglich arm am Silber seyn/ so ist nicht viel darmit zu
versuchen/ halten sie aber Silber/ so glue dieselbigen Ertz hart/ und lösche
sie in einem kalten Wasser jehling ab/ so laufft was reich eingesprengt
Kupffer-Ertz ist/ in subtile Körnlein zusammen/ wie oben bey den Gold-
Ertzen gemelt/ die puch oder reib klein/ und zeuchs zu einem Schlich: So
es sich dann scheidet/ so kanstu dich im grossen Werck/ wie viel es Schlich
setzet/ auch darnach richten. Wie aber ferner solche geringe Kupffer-Ertz
in einem kleinen Oefelein zu versuchen seyn/ das wirstu hernacher auß-
führlich berichtet werden.

Nota.

Die speissige Ertze geben in der Prob kein Gar-sondern schwartz Kupffer/ dann das Eisen
oder Bley noch darbey ist/ speissige Kupffer aber/ sind die Kiesse und so daß etwas oder rostig schei-
net/ oder auch wohl die jenigen/ so zwar nicht gantz kiessig eingesprenat sind.

Alle Kupffer-Ertz/ so viel Berg bey sich haben/ und also arm an Kupffer/ sind unflüssig we-
gen deß vielen Bergs/ so darbey ist.

Wann ein Kupffer-Ertz streng und hartflüssig/ das ist/ wann es viel Kieß bey sich hat/ so
muß man es mit Glaß ansieden/ oder mit Glaßgalle/ dann dieselbige zwingen und greiffen das
Ertz beffer an/ als der gemeine Fluß.

Wann
T iiij
Vom Kupffer-Ertz.

Dieſe Prob auff die armen eingeſprengten Kupffer-Ertz/ hab ichEinge-
ſprengte
Kupffer-
Ertz.

darumb geſetzt/ weils die Erfahrung gibt/ daß gemeiniglich die Kupffer-
Ertz/ auf den Gaͤngen nicht durchauß rein brechen/ ſondern viel Puch-
wercks/ als eingeſprengtes Kieß/ und ſubtil Kupfferglaß/ im Gebirg
fuͤhren/ und doch im Puchen und im Waſſer ſich gern davon ſcheiden/ und
in die Enge bringen laſſen/ das man wiſſe/ daß dieſelben auch/ wann die
Gaͤng maͤchtig/ zu gutem Nutz und Vberfluß gearbeitet werden koͤnnen/
das ſonſt nicht geſchehe/ wann ſie in die Weiten alſo eingeſprengt ſchlechts
rohe ſolten geſchmeltzt werden.

Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ dieDie armen
Sichifer.

ſeynd nicht wol in die Enge zu bringen/ dann ſie ſtehen deß mehren theils
im Waſſers auf/ und ſeynd fluͤchtig. Wiewol man etliche darunter findet/
die ſich im Waſſer ſcheiden/ und einen Schlich geben/ ſich auch in eine En-
ge bringen laſſen/ dieſelbigen mag man pꝛobiren und zu gut machen/ gleich
den andern Kupffer-Ertzen.

Darnach ſtehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß ſichtiglichKieſſige
Schifer.

eingeſprengt und ſtraͤmicht/ die ſind auch ſolcher geſtalt zu probiren/ oder
aber roh unter einander/ oder den Schifer ſonderlich/ ob vielleicht der
Schifer auch Kupffer gebe/ daß man ſolchs finden/ und ſich im Schmel-
tzen darnach richten koͤnne.

Was andere eingeſprengte Kupffer-Ertz/ als ſchoͤne Laſur/ Kupf-Einge-
ſprengte
Laſur.
Kupffer-
gruͤn.
Braun
Kupffer-
Ertz.

fergruͤun/ oder braune reiche Kupffer-Ertz ſeyn/ die kan man im Waſſer
von ihrem Gebirg nicht wol ſcheiden/ dann ſie ſeynd ſehr leicht/ und lauf-
fen nicht ins Gewicht/ wie die Kieß thun/ ſondern gehen im Waſſer weg:
Darumb ſollen dieſelben erſtlich auf Silber probirt werden/ halten ſie
keins/ wie ſie gemeiniglich arm am Silber ſeyn/ ſo iſt nicht viel darmit zu
verſuchen/ halten ſie aber Silber/ ſo glůe dieſelbigen Ertz hart/ und loͤſche
ſie in einem kalten Waſſer jehling ab/ ſo laufft was reich eingeſprengt
Kupffer-Ertz iſt/ in ſubtile Koͤrnlein zuſammen/ wie oben bey den Gold-
Ertzen gemelt/ die puch oder reib klein/ und zeuchs zu einem Schlich: So
es ſich dann ſcheidet/ ſo kanſtu dich im groſſen Werck/ wie viel es Schlich
ſetzet/ auch darnach richten. Wie aber ferner ſolche geringe Kupffer-Ertz
in einem kleinen Oefelein zu verſuchen ſeyn/ das wirſtu hernacher auß-
fuͤhrlich berichtet werden.

Nota.

Die ſpeiſſige Ertze geben in der Prob kein Gar-ſondern ſchwartz Kupffer/ dann das Eiſen
oder Bley noch darbey iſt/ ſpeiſſige Kupffer aber/ ſind die Kieſſe uñ ſo daß etwas oder roſtig ſchei-
net/ oder auch wohl die jenigen/ ſo zwar nicht gantz kieſſig eingeſprenat ſind.

Alle Kupffer-Ertz/ ſo viel Berg bey ſich haben/ und alſo arm an Kupffer/ ſind unfluͤſſig we-
gen deß vielen Bergs/ ſo darbey iſt.

Wann ein Kupffer-Ertz ſtreng und hartfluͤſſig/ das iſt/ wann es viel Kieß bey ſich hat/ ſo
muß man es mit Glaß anſieden/ oder mit Glaßgalle/ dann dieſelbige zwingen und greiffen das
Ertz beffer an/ als der gemeine Fluß.

Wann
T iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0243" n="223"/>
          <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Prob auff die armen einge&#x017F;prengten Kupffer-Ertz/ hab ich<note place="right">Einge-<lb/>
&#x017F;prengte<lb/>
Kupffer-<lb/>
Ertz.</note><lb/>
darumb ge&#x017F;etzt/ weils die Erfahrung gibt/ daß gemeiniglich die Kupffer-<lb/>
Ertz/ auf den Ga&#x0364;ngen nicht durchauß rein brechen/ &#x017F;ondern viel Puch-<lb/>
wercks/ als einge&#x017F;prengtes Kieß/ und &#x017F;ubtil Kupfferglaß/ im Gebirg<lb/>
fu&#x0364;hren/ und doch im Puchen und im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich gern davon &#x017F;cheiden/ und<lb/>
in die Enge bringen la&#x017F;&#x017F;en/ das man wi&#x017F;&#x017F;e/ daß die&#x017F;elben auch/ wann die<lb/>
Ga&#x0364;ng ma&#x0364;chtig/ zu gutem Nutz und Vberfluß gearbeitet werden ko&#x0364;nnen/<lb/>
das &#x017F;on&#x017F;t nicht ge&#x017F;chehe/ wann &#x017F;ie in die Weiten al&#x017F;o einge&#x017F;prengt &#x017F;chlechts<lb/>
rohe &#x017F;olten ge&#x017F;chmeltzt werden.</p><lb/>
          <p>Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ die<note place="right">Die armen<lb/>
Sichifer.</note><lb/>
&#x017F;eynd nicht wol in die Enge zu bringen/ dann &#x017F;ie &#x017F;tehen deß mehren theils<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;ers auf/ und &#x017F;eynd flu&#x0364;chtig. Wiewol man etliche darunter findet/<lb/>
die &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheiden/ und einen Schlich geben/ &#x017F;ich auch in eine En-<lb/>
ge bringen la&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;elbigen mag man p&#xA75B;obiren und zu gut machen/ gleich<lb/>
den andern Kupffer-Ertzen.</p><lb/>
          <p>Darnach &#x017F;tehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß &#x017F;ichtiglich<note place="right">Kie&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Schifer.</note><lb/>
einge&#x017F;prengt und &#x017F;tra&#x0364;micht/ die &#x017F;ind auch &#x017F;olcher ge&#x017F;talt zu probiren/ oder<lb/>
aber roh unter einander/ oder den Schifer &#x017F;onderlich/ ob vielleicht der<lb/>
Schifer auch Kupffer gebe/ daß man &#x017F;olchs finden/ und &#x017F;ich im Schmel-<lb/>
tzen darnach richten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Was andere einge&#x017F;prengte Kupffer-Ertz/ als &#x017F;cho&#x0364;ne La&#x017F;ur/ Kupf-<note place="right">Einge-<lb/>
&#x017F;prengte<lb/>
La&#x017F;ur.<lb/>
Kupffer-<lb/>
gru&#x0364;n.<lb/>
Braun<lb/>
Kupffer-<lb/>
Ertz.</note><lb/>
fergru&#x0364;un/ oder braune reiche Kupffer-Ertz &#x017F;eyn/ die kan man im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von ihrem Gebirg nicht wol &#x017F;cheiden/ dann &#x017F;ie &#x017F;eynd &#x017F;ehr leicht/ und lauf-<lb/>
fen nicht ins Gewicht/ wie die Kieß thun/ &#x017F;ondern gehen im Wa&#x017F;&#x017F;er weg:<lb/>
Darumb &#x017F;ollen die&#x017F;elben er&#x017F;tlich auf Silber probirt werden/ halten &#x017F;ie<lb/>
keins/ wie &#x017F;ie gemeiniglich arm am Silber &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t nicht viel darmit zu<lb/>
ver&#x017F;uchen/ halten &#x017F;ie aber Silber/ &#x017F;o gl&#x016F;e die&#x017F;elbigen Ertz hart/ und lo&#x0364;&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ie in einem kalten Wa&#x017F;&#x017F;er jehling ab/ &#x017F;o laufft was reich einge&#x017F;prengt<lb/>
Kupffer-Ertz i&#x017F;t/ in &#x017F;ubtile Ko&#x0364;rnlein zu&#x017F;ammen/ wie oben bey den Gold-<lb/>
Ertzen gemelt/ die puch oder reib klein/ und zeuchs zu einem Schlich: So<lb/>
es &#x017F;ich dann &#x017F;cheidet/ &#x017F;o kan&#x017F;tu dich im gro&#x017F;&#x017F;en Werck/ wie viel es Schlich<lb/>
&#x017F;etzet/ auch darnach richten. Wie aber ferner &#x017F;olche geringe Kupffer-Ertz<lb/>
in einem kleinen Oefelein zu ver&#x017F;uchen &#x017F;eyn/ das wir&#x017F;tu hernacher auß-<lb/>
fu&#x0364;hrlich berichtet werden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Die &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ige Ertze geben in der Prob kein Gar-&#x017F;ondern &#x017F;chwartz Kupffer/ dann das Ei&#x017F;en<lb/>
oder Bley noch darbey i&#x017F;t/ &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ige Kupffer aber/ &#x017F;ind die Kie&#x017F;&#x017F;e un&#x0303; &#x017F;o daß etwas oder ro&#x017F;tig &#x017F;chei-<lb/>
net/ oder auch wohl die jenigen/ &#x017F;o zwar nicht gantz kie&#x017F;&#x017F;ig einge&#x017F;prenat &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Alle Kupffer-Ertz/ &#x017F;o viel Berg bey &#x017F;ich haben/ und al&#x017F;o arm an Kupffer/ &#x017F;ind unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig we-<lb/>
gen deß vielen Bergs/ &#x017F;o darbey i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann ein Kupffer-Ertz &#x017F;treng und hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ das i&#x017F;t/ wann es viel Kieß bey &#x017F;ich hat/ &#x017F;o<lb/>
muß man es mit Glaß an&#x017F;ieden/ oder mit Glaßgalle/ dann die&#x017F;elbige zwingen und greiffen das<lb/>
Ertz beffer an/ als der gemeine Fluß.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T iiij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] Vom Kupffer-Ertz. Dieſe Prob auff die armen eingeſprengten Kupffer-Ertz/ hab ich darumb geſetzt/ weils die Erfahrung gibt/ daß gemeiniglich die Kupffer- Ertz/ auf den Gaͤngen nicht durchauß rein brechen/ ſondern viel Puch- wercks/ als eingeſprengtes Kieß/ und ſubtil Kupfferglaß/ im Gebirg fuͤhren/ und doch im Puchen und im Waſſer ſich gern davon ſcheiden/ und in die Enge bringen laſſen/ das man wiſſe/ daß dieſelben auch/ wann die Gaͤng maͤchtig/ zu gutem Nutz und Vberfluß gearbeitet werden koͤnnen/ das ſonſt nicht geſchehe/ wann ſie in die Weiten alſo eingeſprengt ſchlechts rohe ſolten geſchmeltzt werden. Einge- ſprengte Kupffer- Ertz. Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ die ſeynd nicht wol in die Enge zu bringen/ dann ſie ſtehen deß mehren theils im Waſſers auf/ und ſeynd fluͤchtig. Wiewol man etliche darunter findet/ die ſich im Waſſer ſcheiden/ und einen Schlich geben/ ſich auch in eine En- ge bringen laſſen/ dieſelbigen mag man pꝛobiren und zu gut machen/ gleich den andern Kupffer-Ertzen. Die armen Sichifer. Darnach ſtehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß ſichtiglich eingeſprengt und ſtraͤmicht/ die ſind auch ſolcher geſtalt zu probiren/ oder aber roh unter einander/ oder den Schifer ſonderlich/ ob vielleicht der Schifer auch Kupffer gebe/ daß man ſolchs finden/ und ſich im Schmel- tzen darnach richten koͤnne. Kieſſige Schifer. Was andere eingeſprengte Kupffer-Ertz/ als ſchoͤne Laſur/ Kupf- fergruͤun/ oder braune reiche Kupffer-Ertz ſeyn/ die kan man im Waſſer von ihrem Gebirg nicht wol ſcheiden/ dann ſie ſeynd ſehr leicht/ und lauf- fen nicht ins Gewicht/ wie die Kieß thun/ ſondern gehen im Waſſer weg: Darumb ſollen dieſelben erſtlich auf Silber probirt werden/ halten ſie keins/ wie ſie gemeiniglich arm am Silber ſeyn/ ſo iſt nicht viel darmit zu verſuchen/ halten ſie aber Silber/ ſo glůe dieſelbigen Ertz hart/ und loͤſche ſie in einem kalten Waſſer jehling ab/ ſo laufft was reich eingeſprengt Kupffer-Ertz iſt/ in ſubtile Koͤrnlein zuſammen/ wie oben bey den Gold- Ertzen gemelt/ die puch oder reib klein/ und zeuchs zu einem Schlich: So es ſich dann ſcheidet/ ſo kanſtu dich im groſſen Werck/ wie viel es Schlich ſetzet/ auch darnach richten. Wie aber ferner ſolche geringe Kupffer-Ertz in einem kleinen Oefelein zu verſuchen ſeyn/ das wirſtu hernacher auß- fuͤhrlich berichtet werden. Einge- ſprengte Laſur. Kupffer- gruͤn. Braun Kupffer- Ertz. Nota. Die ſpeiſſige Ertze geben in der Prob kein Gar-ſondern ſchwartz Kupffer/ dann das Eiſen oder Bley noch darbey iſt/ ſpeiſſige Kupffer aber/ ſind die Kieſſe uñ ſo daß etwas oder roſtig ſchei- net/ oder auch wohl die jenigen/ ſo zwar nicht gantz kieſſig eingeſprenat ſind. Alle Kupffer-Ertz/ ſo viel Berg bey ſich haben/ und alſo arm an Kupffer/ ſind unfluͤſſig we- gen deß vielen Bergs/ ſo darbey iſt. Wann ein Kupffer-Ertz ſtreng und hartfluͤſſig/ das iſt/ wann es viel Kieß bey ſich hat/ ſo muß man es mit Glaß anſieden/ oder mit Glaßgalle/ dann dieſelbige zwingen und greiffen das Ertz beffer an/ als der gemeine Fluß. Wann T iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/243
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/243>, abgerufen am 21.11.2024.