Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ Wie man einen geschmeltzten Kupfferstein auff Kupffer probiren soll. DIe Kupfferstein seynd am besten auf Kupffer zu probiren [Abbildung]
mit dem Fluß/ und einem wenig Glaßgallen darunter vermengt/ auch mitDas kleine Schmeltz-Oefelein/ darin die Kupffer-Ertz auff Kupffer und Stein versucht Saltz dedeckt/ in ein Tiegel oben verlutirt/ in einem Oefelein/ gleich einem rohen
Das dritte Buch/ Wie man einen geſchmeltzten Kupfferſtein auff Kupffer probiren ſoll. DIe Kupfferſtein ſeynd am beſten auf Kupffer zu probiren [Abbildung]
mit dem Fluß/ und einem wenig Glaßgallen darunter vermengt/ auch mitDas kleine Schmeltz-Oefelein/ darin die Kupffer-Ertz auff Kupffer und Stein verſucht Saltz dedeckt/ in ein Tiegel oben verlutirt/ in einem Oefelein/ gleich einem rohen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0248" n="228"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man einen geſchmeltzten Kupfferſtein auff<lb/> Kupffer probiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Kupfferſtein ſeynd am beſten auf Kupffer zu probiren<lb/> gleich einem rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ wie ich oben da-<lb/> von berichtet hab/ wann man denſelben klein pucht/ wie die<lb/> Hanffkoͤrner/ und den abwiegt: Vnd erſtlich in einem lin-<lb/> den Feuer auf einem Schirben roͤſtet/ und wieder gerieben<lb/> einſetzt/ biß daß er ſich todt brennt/ und dann zu letzt klein gerieben/ und<lb/><figure><p>Das kleine Schmeltz-Oefelein/ darin die Kupffer-Ertz auff Kupffer und Stein verſucht<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">A.</hi> Das Zumachen daran mit Laͤimen/ <hi rendition="#aq">B.</hi> Das gepuchte Ertz/ <hi rendition="#aq">C.</hi> Die Oefelein/ darin die<lb/> Kupffer probirt werden/ <hi rendition="#aq">D.</hi> Blaßbalg/ <hi rendition="#aq">E.</hi> Ein kuͤpfferue Kugel/ darin Waffer iſt/ wird uͤbers<lb/> Feuer geſetz/ und an ſtatt eines Blaßbalgs gebraucht/ <hi rendition="#aq">F.</hi> Der Topff/ darinnen der Fluß gemacht<lb/> wird/ <hi rendition="#aq">G.</hi> Die Probir-Tiegel/ <hi rendition="#aq">H.</hi></p></figure><lb/> mit dem Fluß/ und einem wenig Glaßgallen darunter vermengt/ auch mit<lb/> Saltz dedeckt/ in ein Tiegel oben verlutirt/ in einem Oefelein/ gleich einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rohen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0248]
Das dritte Buch/
Wie man einen geſchmeltzten Kupfferſtein auff
Kupffer probiren ſoll.
DIe Kupfferſtein ſeynd am beſten auf Kupffer zu probiren
gleich einem rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ wie ich oben da-
von berichtet hab/ wann man denſelben klein pucht/ wie die
Hanffkoͤrner/ und den abwiegt: Vnd erſtlich in einem lin-
den Feuer auf einem Schirben roͤſtet/ und wieder gerieben
einſetzt/ biß daß er ſich todt brennt/ und dann zu letzt klein gerieben/ und
[Abbildung Das kleine Schmeltz-Oefelein/ darin die Kupffer-Ertz auff Kupffer und Stein verſucht
werden/ A. Das Zumachen daran mit Laͤimen/ B. Das gepuchte Ertz/ C. Die Oefelein/ darin die
Kupffer probirt werden/ D. Blaßbalg/ E. Ein kuͤpfferue Kugel/ darin Waffer iſt/ wird uͤbers
Feuer geſetz/ und an ſtatt eines Blaßbalgs gebraucht/ F. Der Topff/ darinnen der Fluß gemacht
wird/ G. Die Probir-Tiegel/ H.]
mit dem Fluß/ und einem wenig Glaßgallen darunter vermengt/ auch mit
Saltz dedeckt/ in ein Tiegel oben verlutirt/ in einem Oefelein/ gleich einem
rohen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/248 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/248>, abgerufen am 16.02.2025. |