Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ für dem Gebläß anseud/ so setzt sich einKupfferkorn unten im Tiegel/ dasselbige zeuch auff/ und wieg wie viel es hält/ so kanstu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß Kupffersteins einen Centner schwartz und ungesaigert Kupffer geben. Darnach ist noch ein andere Versuchung/ nemlich/ man soll deßDen Kupf- Kieß auff Schwefel zu probiren. DIeweil alle Kieß Schwefel bey sich haben/ doch der eine Wie V
Vom Kupffer-Ertz. rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ fuͤr dem Geblaͤß anſeud/ ſo ſetzt ſich einKupfferkorn unten im Tiegel/ daſſelbige zeuch auff/ und wieg wie viel es haͤlt/ ſo kanſtu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß Kupfferſteins einen Centner ſchwartz und ungeſaigert Kupffer geben. Darnach iſt noch ein andere Verſuchung/ nemlich/ man ſoll deßDen Kupf- Kieß auff Schwefel zu probiren. DIeweil alle Kieß Schwefel bey ſich haben/ doch der eine Wie V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="229"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ fuͤr dem Geblaͤß anſeud/ ſo ſetzt ſich ein<lb/> Kupfferkorn unten im Tiegel/ daſſelbige zeuch auff/ und wieg wie viel es<lb/> haͤlt/ ſo kanſtu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß<lb/> Kupfferſteins einen Centner ſchwartz und ungeſaigert Kupffer geben.</p><lb/> <p>Darnach iſt noch ein andere <choice><sic>Verſuchnng</sic><corr>Verſuchung</corr></choice>/ nemlich/ man ſoll deß<note place="right">Den Kupf-<lb/> ftein auff ei-<lb/> nem Schir<lb/> ben zu pro-<lb/> biren.</note><lb/> Kupfferſteins zween Centner abwaͤgen/ und die mit Borras/ und einem<lb/> wenig Venediſchem Glaß vermengen/ und auff einem Probir-Schirben<lb/> flieſſen laſſen/ nachmals mit einem Handbalg verblaſen/ biß daß es gruͤn<lb/> blickt/ damit wirſtu auch innen/ wie viel der Kupfferſtein Kupffer gibt:<lb/> Wiſſe aber/ daß in dieſer Prob das Kupffer rein und faſt gar wird/ und<lb/> nicht ſchwartz Kupffer gibt/ wie in der oben geſetzten erſten Prob ge-<lb/> ſchicht. Damit du nun die Form der Oefenlein/ auch wie man die Kupf-<lb/> fer-Proben darin pflegt zu machen/ ſehen moͤgeſt/ wirſtu in vorhergehen-<lb/> der Figur abgeriſſen finden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Kieß auff Schwefel zu probiren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil alle Kieß Schwefel bey ſich haben/ doch der eine<lb/> mehr dann der ander/ und du wilt dieſelben darauff verſu-<lb/> chen und probiren/ ſo nimb den Kieß/ wieg davon roh zween<lb/> Centner deines Probir-Gewichts ab/ thue ihn in einen<lb/> Probir-Schirben/ und roͤſt ihn todt/ wie ich oben von den<note place="right">Durchs<lb/> Roͤſten.</note><lb/> Kupffer-Ertzen berichtet hab/ laß ihn kalt werden/ uñ wieg ſolchen Geroͤſt<lb/> wieder: So viel nun gemeldten zweyen Centnern im Roͤſten abgangen/<lb/> ſo viel haben ſie Schwefel gehabt/ dann der Schwefel fleucht im Feuer<lb/> davon/ dieſe Prob iſt wol leicht/ aber dardurch wird nicht erwieſen/ was<lb/> das Ertz fuͤr einen Schwefel gibt. Damit du aber den Schwefel augen-<lb/> ſcheinlich haben moͤgeſt/ ſo thu ihm alſo: Puch den Kieß klein/ in der Groͤß<lb/> als die Haſſelnuͤß/ ſchuͤtt die in einen groſſen Retort/ von beſtaͤndigem<note place="right">Durch Re-<lb/> torten.</note><lb/> Toͤpfferzeug gemacht/ daß die Schnautze oder Schnabel in ein Waſſer<lb/> haͤnge/ mach ein Holtzfeuer umbher/ ſo wird der Schwefel vom Kieß auf-<lb/> ſteigen/ den findeſtu deß mehren theils vorn in der Schnautzen der Re-<lb/> torten ſchoͤn uñ gelb/ doch iſts noch ungelaͤuterter Schwefel/ der in ſtarckẽ<lb/> Feuer muß gelaͤutert werdẽ. Wie daſſelb ferner zugehet/ das iſt auf vielen<lb/> Schwefelhuͤtten im groſſen Werck zu ſehen. Das ſoll aber der Leſer be-<lb/> richtet ſeyn/ daß alle Kieß/ wann die in eiſernen Retorten zu Schwefel<note place="right">In eiſern<lb/> Retorten<lb/> wird rother<lb/> Schwefel.</note><lb/> gemacht werden/ rothen Schwefel geben/ der zu den hohen gelben<lb/> oder Pomerantzen-Farben von den Malern gebraucht wird. Das<lb/><hi rendition="#c">Schwefelmachen aber im groſſen Werck/ das gehoͤrt nicht<lb/> hieher/ hab nur ſo viel umb der Prob willen<lb/> melden wollen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [229/0249]
Vom Kupffer-Ertz.
rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ fuͤr dem Geblaͤß anſeud/ ſo ſetzt ſich ein
Kupfferkorn unten im Tiegel/ daſſelbige zeuch auff/ und wieg wie viel es
haͤlt/ ſo kanſtu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß
Kupfferſteins einen Centner ſchwartz und ungeſaigert Kupffer geben.
Darnach iſt noch ein andere Verſuchung/ nemlich/ man ſoll deß
Kupfferſteins zween Centner abwaͤgen/ und die mit Borras/ und einem
wenig Venediſchem Glaß vermengen/ und auff einem Probir-Schirben
flieſſen laſſen/ nachmals mit einem Handbalg verblaſen/ biß daß es gruͤn
blickt/ damit wirſtu auch innen/ wie viel der Kupfferſtein Kupffer gibt:
Wiſſe aber/ daß in dieſer Prob das Kupffer rein und faſt gar wird/ und
nicht ſchwartz Kupffer gibt/ wie in der oben geſetzten erſten Prob ge-
ſchicht. Damit du nun die Form der Oefenlein/ auch wie man die Kupf-
fer-Proben darin pflegt zu machen/ ſehen moͤgeſt/ wirſtu in vorhergehen-
der Figur abgeriſſen finden.
Den Kupf-
ftein auff ei-
nem Schir
ben zu pro-
biren.
Kieß auff Schwefel zu probiren.
DIeweil alle Kieß Schwefel bey ſich haben/ doch der eine
mehr dann der ander/ und du wilt dieſelben darauff verſu-
chen und probiren/ ſo nimb den Kieß/ wieg davon roh zween
Centner deines Probir-Gewichts ab/ thue ihn in einen
Probir-Schirben/ und roͤſt ihn todt/ wie ich oben von den
Kupffer-Ertzen berichtet hab/ laß ihn kalt werden/ uñ wieg ſolchen Geroͤſt
wieder: So viel nun gemeldten zweyen Centnern im Roͤſten abgangen/
ſo viel haben ſie Schwefel gehabt/ dann der Schwefel fleucht im Feuer
davon/ dieſe Prob iſt wol leicht/ aber dardurch wird nicht erwieſen/ was
das Ertz fuͤr einen Schwefel gibt. Damit du aber den Schwefel augen-
ſcheinlich haben moͤgeſt/ ſo thu ihm alſo: Puch den Kieß klein/ in der Groͤß
als die Haſſelnuͤß/ ſchuͤtt die in einen groſſen Retort/ von beſtaͤndigem
Toͤpfferzeug gemacht/ daß die Schnautze oder Schnabel in ein Waſſer
haͤnge/ mach ein Holtzfeuer umbher/ ſo wird der Schwefel vom Kieß auf-
ſteigen/ den findeſtu deß mehren theils vorn in der Schnautzen der Re-
torten ſchoͤn uñ gelb/ doch iſts noch ungelaͤuterter Schwefel/ der in ſtarckẽ
Feuer muß gelaͤutert werdẽ. Wie daſſelb ferner zugehet/ das iſt auf vielen
Schwefelhuͤtten im groſſen Werck zu ſehen. Das ſoll aber der Leſer be-
richtet ſeyn/ daß alle Kieß/ wann die in eiſernen Retorten zu Schwefel
gemacht werden/ rothen Schwefel geben/ der zu den hohen gelben
oder Pomerantzen-Farben von den Malern gebraucht wird. Das
Schwefelmachen aber im groſſen Werck/ das gehoͤrt nicht
hieher/ hab nur ſo viel umb der Prob willen
melden wollen.
Durchs
Roͤſten.
Durch Re-
torten.
In eiſern
Retorten
wird rother
Schwefel.
Wie
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |