Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.Loth Silber bringen. Kupffer. Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn Wann nun der Schmeltzer die Frischstück machen soll/ so sollen zu- Wie das schwartze arme Kupffer/ oder schwartzer König genant/ auf die Vngarische Art gesaigert wird. ERstlich so will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem Item in der Hutten/ da man die schwartzen Kupffer/ die So
Das dritte Buch/ und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.Loth Silber bringen. Kupffer. Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu- Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art geſaigert wird. ERſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="244"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.<lb/> Loth Silber bringen.</p><lb/> <note place="left">Ungariſch<lb/> Kupffer.</note> <p>Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn<lb/> ſaigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs hoͤchſte/ die koͤn-<lb/> nen in ſolcher geſtalt nicht geſaigert werden/ daß das Saigerbley auf den<lb/> rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers kaͤme/ dann<lb/> das Kupffer iſt gut/ und ſo man dem Halt nach Bley zuſchlagen wolt/<lb/> wuͤrde das Kupffer deß Bleyes kein Genuͤge haben/ das Silber nicht al-<lb/> ler herauß kommen/ und die Kuͤnſtoͤck reich bleiben.</p><lb/> <p>Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu-<lb/> vorher aller derſelbigen Zuſchlaͤg/ auf ein jedes Stuͤck ſonderlich abgewo-<lb/> gen ſeyn/ und alsdann ſoll er das Kupffer und Hertbley erſtlich/ darnach<lb/> die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen ſetzen/ und wann faſt eines ſtuͤcks<lb/> Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach ſetzen/ dar-<lb/> mit/ wann er dieſelbigen kommen ſihet/ daran wiſſen kan/ daß der Zeug<lb/> ſo viel auf ein Stuͤck gewogen/ auß dem Ofen iſt/ und ehe von dem an-<lb/> dern hinnach ſetzen/ alldieweil ſolches in dem Ofen nieder gehet/ das erſte<lb/> Stuͤck auß dem Fuͤrtiegel in die Pfanne gieſſen kan/ und den Fleiß brau-<lb/> chen/ daß ein Stůck nicht ſchwerer als das andere gemacht werde/ und al-<lb/> ſo fort arbeiten/ ſo lang biß er alle Stuͤck gegoſſen hat/ wie dann ſolches<lb/> die Hand-Arbeit fein ſelbſt gibt. Wie nun der Friſchofen formirt/ und die<lb/> Friſchſtůck gegoſſen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer<lb/> Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art<lb/> geſaigert wird.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem<lb/> Saigern geſpliſſen/ und am Halt verreichert ſollen wer-<lb/> den/ damit ſie deſto beſſer zu ſaigern.</p><lb/> <p>Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die<lb/> da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu ſpleiſſen<lb/><note place="left">Spleiß-<lb/> Ofen.</note>pflegt/ da iſt der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-<lb/> formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im ſelben zuͤndet man das Feuer an/ mit<lb/> buͤchenen oder daͤnnen duͤrren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer<lb/> Kuͤchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen<lb/> Vortiegel/ darinnen man das ſchwartze Kupffer/ ſo es genug gearbeitet/<lb/> und gut Kupffer worden iſt/ darauß ſpleiſſet: Am andern Ort deß Ofens<lb/> laͤſt man die Schlacken herab/ und laͤſt den Blaß nicht mitten in Ofen<lb/> gehen/ ſondern an ein eiſernes Rohr/ das gegen einem Winckel geſteckt<lb/> und gericht iſt/ daran ſtoͤſt ſich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr<lb/> mitten auff das Kupffer in Spleißofen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0264]
Das dritte Buch/
und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.
Loth Silber bringen.
Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn
ſaigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs hoͤchſte/ die koͤn-
nen in ſolcher geſtalt nicht geſaigert werden/ daß das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers kaͤme/ dann
das Kupffer iſt gut/ und ſo man dem Halt nach Bley zuſchlagen wolt/
wuͤrde das Kupffer deß Bleyes kein Genuͤge haben/ das Silber nicht al-
ler herauß kommen/ und die Kuͤnſtoͤck reich bleiben.
Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu-
vorher aller derſelbigen Zuſchlaͤg/ auf ein jedes Stuͤck ſonderlich abgewo-
gen ſeyn/ und alsdann ſoll er das Kupffer und Hertbley erſtlich/ darnach
die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen ſetzen/ und wann faſt eines ſtuͤcks
Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach ſetzen/ dar-
mit/ wann er dieſelbigen kommen ſihet/ daran wiſſen kan/ daß der Zeug
ſo viel auf ein Stuͤck gewogen/ auß dem Ofen iſt/ und ehe von dem an-
dern hinnach ſetzen/ alldieweil ſolches in dem Ofen nieder gehet/ das erſte
Stuͤck auß dem Fuͤrtiegel in die Pfanne gieſſen kan/ und den Fleiß brau-
chen/ daß ein Stůck nicht ſchwerer als das andere gemacht werde/ und al-
ſo fort arbeiten/ ſo lang biß er alle Stuͤck gegoſſen hat/ wie dann ſolches
die Hand-Arbeit fein ſelbſt gibt. Wie nun der Friſchofen formirt/ und die
Friſchſtůck gegoſſen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.
Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer
Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art
geſaigert wird.
ERſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem
Saigern geſpliſſen/ und am Halt verreichert ſollen wer-
den/ damit ſie deſto beſſer zu ſaigern.
Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die
da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu ſpleiſſen
pflegt/ da iſt der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-
formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im ſelben zuͤndet man das Feuer an/ mit
buͤchenen oder daͤnnen duͤrren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer
Kuͤchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen
Vortiegel/ darinnen man das ſchwartze Kupffer/ ſo es genug gearbeitet/
und gut Kupffer worden iſt/ darauß ſpleiſſet: Am andern Ort deß Ofens
laͤſt man die Schlacken herab/ und laͤſt den Blaß nicht mitten in Ofen
gehen/ ſondern an ein eiſernes Rohr/ das gegen einem Winckel geſteckt
und gericht iſt/ daran ſtoͤſt ſich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr
mitten auff das Kupffer in Spleißofen.
Spleiß-
Ofen.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |