Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. So man nun spleissen will/ legt oder setzt man in Spleißofen 38. Cent- Dieweil man aber auf einmal viel spleist/ und also grosse Werck seyn/ Die Schlacken so von obstehenden schwartzen Königen kommen/ oderRothe Kupf Derselbigen rothen König nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß- So nun gar abgesplissen/ so hebt man das/ so auf dem Spleißhert und X iij
Vom Kupffer-Ertz. So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent- Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/ Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oderRothe Kupf Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß- So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert und X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0265" n="245"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent-<lb/> ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers haͤlt/ ſo das zergangẽ<lb/> iſt/ ſo laͤſt der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erſtlich ungefaͤhr-<lb/> lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fuͤnffthalben Centner/ auf<lb/> welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben<lb/> weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ laͤſt das<lb/> Kupffer darein/ und ſpleiſt von obſtehenden 38. Centner ſchwartz Kupffer<lb/> auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-<lb/> ſpliſſen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeſchlagen/ und davon<note place="right">Gut reich<lb/> Kupffer.</note><lb/> ein Zain gegoſſen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/<lb/> das ůbrige Silber bleibt im Abſtrich/ Kretz uñ Schlacken/ wie folgẽ wird.</p><lb/> <p>Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/<lb/> wird den Schmeltzern ein Schicht fuͤr ein halbe Wochen gerechnet/ dar-<lb/> zu gehoͤren ein Meiſter und ein Knecht/ die ſpleiſſen die Wochen mit je-<lb/> dem Ofen nur zweymal/ und wird zu ſolchem Spleiſſen auf eine Schicht<lb/> verbraucht vier Lachter Holtz ungefaͤhrlich.</p><lb/> <p>Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oder<note place="right">Rothe Kupf<lb/> ferkoͤnig.</note><lb/> von dem Kupffer auff zweymal herab gelaſſen werden/ zerklopfft man<lb/> klein/ wie welſche Nuͤß groß/ und ſchmeltzt es nachmals durch einen<lb/> Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und<lb/> macht darauß rothe Koͤnig.</p><lb/> <p>Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-<lb/> ofen/ wie oben gemeldt iſt/ und ſpleiſt davon in 30. biß in 31. Centner roth<lb/> Kupffer/ deß haͤlt alsdañ der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/<lb/> welches aber gar nicht herauß zu bringen iſt: Derhalben dienet es zu ver-<lb/> ſchmieden in die Haͤmmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff<lb/> machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner<lb/> roth Kupffer ſpleiſſen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-<lb/> be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fuͤr eine Wochen/<lb/> wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von ſolchen<lb/> 20. Centnern Koͤnigen herab vom Spleißofen gelaſſen werden/ und un-<lb/> gefaͤhrlich biß in 7. oder achthalben Centner ſeyn moͤgen/ dieſelbigen zer-<lb/> kloffpt man/ uñ ſchmeltzt ſie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-<lb/> cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein darauß/<note place="right">Koboldkoͤ-<lb/> nig.</note><lb/> legt nachmals dieſelben Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein wiederumb 40.<lb/> Centner auf einen Spleißofen/ und ſpleiſt darvon herab in 32. oder 34.<note place="right">Libeter-<lb/> Kupffer.</note><lb/> Centner Liebeter- oder Spreiſſerkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-<lb/> derthalb Loth Kupffer haͤlt.</p><lb/> <p>So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert<lb/> am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel iſt/ und auch etli-<lb/> che gute Schlacken auf/ zerſtampfftes auf dem Stampff/ daraufs Waſ-<lb/> ſer gericht iſt/ ſo faͤllt was gut klein Kupffer iſt zu boden/ das waͤſcht man/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0265]
Vom Kupffer-Ertz.
So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent-
ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers haͤlt/ ſo das zergangẽ
iſt/ ſo laͤſt der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erſtlich ungefaͤhr-
lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fuͤnffthalben Centner/ auf
welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben
weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ laͤſt das
Kupffer darein/ und ſpleiſt von obſtehenden 38. Centner ſchwartz Kupffer
auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-
ſpliſſen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeſchlagen/ und davon
ein Zain gegoſſen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/
das ůbrige Silber bleibt im Abſtrich/ Kretz uñ Schlacken/ wie folgẽ wird.
Gut reich
Kupffer.
Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/
wird den Schmeltzern ein Schicht fuͤr ein halbe Wochen gerechnet/ dar-
zu gehoͤren ein Meiſter und ein Knecht/ die ſpleiſſen die Wochen mit je-
dem Ofen nur zweymal/ und wird zu ſolchem Spleiſſen auf eine Schicht
verbraucht vier Lachter Holtz ungefaͤhrlich.
Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oder
von dem Kupffer auff zweymal herab gelaſſen werden/ zerklopfft man
klein/ wie welſche Nuͤß groß/ und ſchmeltzt es nachmals durch einen
Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und
macht darauß rothe Koͤnig.
Rothe Kupf
ferkoͤnig.
Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-
ofen/ wie oben gemeldt iſt/ und ſpleiſt davon in 30. biß in 31. Centner roth
Kupffer/ deß haͤlt alsdañ der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/
welches aber gar nicht herauß zu bringen iſt: Derhalben dienet es zu ver-
ſchmieden in die Haͤmmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff
machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner
roth Kupffer ſpleiſſen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-
be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fuͤr eine Wochen/
wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von ſolchen
20. Centnern Koͤnigen herab vom Spleißofen gelaſſen werden/ und un-
gefaͤhrlich biß in 7. oder achthalben Centner ſeyn moͤgen/ dieſelbigen zer-
kloffpt man/ uñ ſchmeltzt ſie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-
cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein darauß/
legt nachmals dieſelben Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein wiederumb 40.
Centner auf einen Spleißofen/ und ſpleiſt darvon herab in 32. oder 34.
Centner Liebeter- oder Spreiſſerkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-
derthalb Loth Kupffer haͤlt.
Koboldkoͤ-
nig.
Libeter-
Kupffer.
So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert
am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel iſt/ und auch etli-
che gute Schlacken auf/ zerſtampfftes auf dem Stampff/ daraufs Waſ-
ſer gericht iſt/ ſo faͤllt was gut klein Kupffer iſt zu boden/ das waͤſcht man/
und
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |