Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ und sammelt es/ setzt desselben/ so es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner aufden Spleißofen: Deßgleichen ungefährlich 5. oder 6. Centner bleyig Kupffer/ das ist was im Hert blieben/ so das Kupffer hinein gräbt/ und nit herauß will/ und darzu 18. Centner schwartzen König/ und spleist herab Gestämpt Kupffer.wieder 20. Centner gestämpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth hält/ sai- gert dann solches auch/ oder setzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit den reichen und armen Bleyen ab. Was letztlich vom Stampffen in die Kästen kommet/ und sich setzt/ Folget weiterer Bericht auff das Vngarische Saigern/ und wie die armen Einstrich gemacht werden. ZV dem ersten Einstrich/ verstehe zu der ersten Schicht/ die ein Die obstehenden 40. Stück aber werden gesaigert/ und alle mahl 5. ein
Das dritte Buch/ und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner aufden Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab Geſtaͤmpt Kupffer.wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai- gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit den reichen und armen Bleyen ab. Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/ Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/ und wie die armen Einſtrich gemacht werden. ZV dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5. ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="246"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf<lb/> den Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig<lb/> Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit<lb/> herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab<lb/><note place="left">Geſtaͤmpt<lb/> Kupffer.</note>wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai-<lb/> gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit<lb/> den reichen und armen Bleyen ab.</p><lb/> <p>Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/<lb/> wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ ſol-<lb/> ches wird mit den Schlacken verſchmeltzt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/<lb/> und wie die armen Einſtrich gemacht<lb/> werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>V dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein<lb/> Meiſter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden <choice><sic>hindnrch</sic><corr>hindurch</corr></choice><lb/> ſchmeltzen kan/ nehmen ſie darzu reich oder gut Kupffer 30.<lb/> centner/ mehr friſch Bley/ ſo von Krakaw hinein kombt/ deß<lb/> ein centner ungefaͤhrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa<lb/> alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig<lb/> Stuͤck/ die ſticht man herauß auß dem Vortiegel in eine kuͤpfferne Pfan-<lb/> nen/ kombt auf ein Stuͤck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und<lb/> friſch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd ſoll hierin ein jeder<lb/> Schmeltzer gute Achtung habẽ/ daß der Zuſchlag eines jeden Stuͤcks nur<lb/> zu einem Stuͤck komme/ und die Stuͤck gleich gegoſſen werden/ damit<lb/> nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stuͤck kommen/ als<lb/> darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken<lb/> zeucht man nachmals auß dem Vortiegel ſauber ab/ und ſchmeltzt ſie wie-<lb/><note place="left">Schlacken.<lb/> Bley.</note>derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ haͤlt der centner<lb/> ein Loth.</p><lb/> <p>Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5.<lb/> Stuͤck auf ein Saigerofen geſetzt/ das Bley/ ſo davon in ein Gruben rin-<lb/> net/ wird nachmals in kleine kuͤpfferne Pfaͤnnlein gegoſſen/ hlaͤt daſſelbi-<lb/> ge Bley nach dem die Kupffer reich geweſen/ gemeiniglich/ der centner 2.<lb/> biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ ſo auf dem Saigerofen bleibt/<lb/> das heiſt man Kůnſtoͤck/ ſind noch ungedoͤrret/ uñ was zwiſchẽ dem Ofen<lb/> herab faͤllt/ nennet man Doͤrnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefaͤhr-<lb/><note place="left">Doͤrnlein.</note>lich 80. in 100. Pfund/ ſolche Doͤrnlein werden alſo zu Gut gemacht/ man<lb/> nimbt der Doͤrnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Doͤrnlein vom<lb/> Doͤrꝛofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/<lb/> Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stuͤck/ kombt auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0266]
Das dritte Buch/
und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf
den Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig
Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit
herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab
wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai-
gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit
den reichen und armen Bleyen ab.
Geſtaͤmpt
Kupffer.
Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/
wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ ſol-
ches wird mit den Schlacken verſchmeltzt.
Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/
und wie die armen Einſtrich gemacht
werden.
ZV dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein
Meiſter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden hindurch
ſchmeltzen kan/ nehmen ſie darzu reich oder gut Kupffer 30.
centner/ mehr friſch Bley/ ſo von Krakaw hinein kombt/ deß
ein centner ungefaͤhrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa
alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig
Stuͤck/ die ſticht man herauß auß dem Vortiegel in eine kuͤpfferne Pfan-
nen/ kombt auf ein Stuͤck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und
friſch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd ſoll hierin ein jeder
Schmeltzer gute Achtung habẽ/ daß der Zuſchlag eines jeden Stuͤcks nur
zu einem Stuͤck komme/ und die Stuͤck gleich gegoſſen werden/ damit
nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stuͤck kommen/ als
darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken
zeucht man nachmals auß dem Vortiegel ſauber ab/ und ſchmeltzt ſie wie-
derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ haͤlt der centner
ein Loth.
Schlacken.
Bley.
Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5.
Stuͤck auf ein Saigerofen geſetzt/ das Bley/ ſo davon in ein Gruben rin-
net/ wird nachmals in kleine kuͤpfferne Pfaͤnnlein gegoſſen/ hlaͤt daſſelbi-
ge Bley nach dem die Kupffer reich geweſen/ gemeiniglich/ der centner 2.
biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ ſo auf dem Saigerofen bleibt/
das heiſt man Kůnſtoͤck/ ſind noch ungedoͤrret/ uñ was zwiſchẽ dem Ofen
herab faͤllt/ nennet man Doͤrnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefaͤhr-
lich 80. in 100. Pfund/ ſolche Doͤrnlein werden alſo zu Gut gemacht/ man
nimbt der Doͤrnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Doͤrnlein vom
Doͤrꝛofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/
Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stuͤck/ kombt auf
ein
Doͤrnlein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |