Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. Vom Abdörren der Künstöck. WAs für Künstöck auff obstehendem Saigerofen worden seyn/ es Item solche Kunstöck/ die oben auf dem Dörrofen bleiben/ werden Die Schlacken/ so auf dem Garhert werden abgezogen/ dieselbenKupfferkö- Hiemit hastu/ günstiger Leser/ deß Kupffersaigerns einen nothwen- Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben über solche Sa- Der
Vom Kupffer-Ertz. Vom Abdoͤrren der Kuͤnſtoͤck. WAs fuͤr Kuͤnſtoͤck auff obſtehendem Saigerofen worden ſeyn/ es Item ſolche Kůnſtoͤck/ die oben auf dem Doͤrꝛofen bleiben/ werden Die Schlacken/ ſo auf dem Garhert werden abgezogen/ dieſelbenKupfferkoͤ- Hiemit haſtu/ guͤnſtiger Leſer/ deß Kupfferſaigerns einen nothwen- Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben uͤber ſolche Sa- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0271" n="251"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Vom Abdoͤrren der Kuͤnſtoͤck.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As fuͤr Kuͤnſtoͤck auff obſtehendem Saigerofen worden ſeyn/ es<lb/> ſey von reichen oder von armen Bleyen/ Doͤrꝛnlein oder Glet-<lb/> ſtuͤck/ die alle mit- oder durcheinander/ laufft man zu einem<lb/> Doͤrꝛofen/ derſelbigen Doͤrꝛofen ſeynd vier/ und in jedem vier Straſſen/<lb/> darauf ſetzt man allerley Kuͤnſtoͤck/ ungefaͤhrlich hundert und zwantzig<lb/> Centner/ uñ ſchuͤrꝛt darnach hinden uñ vorn in die Gletſtraſſen/ mit duͤr-<lb/> ren Scheittern ein Feuer/ und doͤrret die Kůnſtoͤck 12. oder 14. Stund<lb/> lang/ und was erſtlich vom Kuͤnſtock in die Gletgaſſen herab rinnet/ das<lb/> doch wenig iſt/ das geuſt man auß/ das iſt friſch Bley/ und was oben von<lb/> Doͤrꝛlein bleibet/ faͤllt in die Straſſen herab/ die werden darnach wie un-<lb/> ter dem Saiger-Ofen herauß geloffen/ und zu Doͤrnlein-Stuͤcken ver-<lb/> ſchmeltzet.</p><lb/> <p>Item ſolche Kůnſtoͤck/ die oben auf dem Doͤrꝛofen bleiben/ werden<lb/> nicht wie die rohen ſchwartzẽ Kupffer im groſſen Speißofen gar gemacht/<lb/> ſondern man nimbt die/ und bickt oder klopfft den Schifer/ und was unge-<lb/> ſchmeidiges daran hangen blieben davon/ ſetzt nachmals dieſelben auf den<lb/> Garhert/ iſt gleich wie zu Schwatz ein Kupfferofen/ treibt das Kupffer<note place="right">Ein klei<supplied>n</supplied><lb/> Garhe<supplied>rd</supplied></note><lb/> rein/ und wann die Schlacken ſauber weggezogen/ reiſt oder ſpleiſt man<lb/> die Platten oder Scheiben/ nach einander weg/ das iſt dann gar oder ge-<lb/> ſchmeidiges Kupffer: Es bleibt aber dannoch in einem Centner ſolches<lb/> Garkupffers faſt ein Loth Silbers/ und man hebt ein Schicht vier hart/<lb/> das ſeynd ungefaͤhrlich 18. Centner/ ſolcher Garhert oder Kupfferofen<lb/> ſeynd zween in der Saigerhuͤtten/ damit ſpleiſt man alle Wercktag.</p><lb/> <p>Die Schlacken/ ſo auf dem Garhert werden abgezogen/ dieſelben<note place="right">Kupfferkoͤ-<lb/> nig wov<supplied>on</supplied><lb/> ſie kom<supplied>mmen.</supplied></note><lb/> werden wiederumb durch den einen Schmeltzofen geſchmeltzt/ und dar-<lb/> auß Koͤnig/ die man Kupfferkoͤnig nennet/ gemacht/ ich achte ſolche wie<lb/> das ſchwartz Kupffer zu Schwatz ſey. Die ſetzt man in einen Doͤrꝛoͤfen/<lb/> und doͤrꝛt ſie ab/ darvon fallen die Doͤrnlein in die Straſſen/ dieſelben<lb/> werden verſchmeltzt zu Doͤrnleinſtuͤck/ wie oben gemelt iſt: Dann ſolche<lb/> Kupfferkoͤnig laſſen ſich nicht gern allein ſpleiſſen/ dann ſie ſpiſſig ſeyn/<lb/> darumb man ſie unter die Kuͤnſtoͤck mengt/ die man doͤrren will/ und ma-<lb/> chen alſo Garkupffer darauß.</p><lb/> <p>Hiemit haſtu/ guͤnſtiger Leſer/ deß Kupfferſaigerns einen nothwen-<lb/> digen Bericht/ dardurch alle Kupffer koͤnnen geſaigert werden.</p><lb/> <p>Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben uͤber ſolche Sa-<lb/> chen zu ſtellen waͤren/ davon will ich hie nichts melden/ dann einen jegli-<lb/><hi rendition="#c">chen ſelbſt ſeine Geſchicklichkeit ſolches lehren wird/ ſo iſt auch<lb/> das Buchhalten die gewiſſeſte Richtſchnur<lb/> darzu zu gebrauchen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0271]
Vom Kupffer-Ertz.
Vom Abdoͤrren der Kuͤnſtoͤck.
WAs fuͤr Kuͤnſtoͤck auff obſtehendem Saigerofen worden ſeyn/ es
ſey von reichen oder von armen Bleyen/ Doͤrꝛnlein oder Glet-
ſtuͤck/ die alle mit- oder durcheinander/ laufft man zu einem
Doͤrꝛofen/ derſelbigen Doͤrꝛofen ſeynd vier/ und in jedem vier Straſſen/
darauf ſetzt man allerley Kuͤnſtoͤck/ ungefaͤhrlich hundert und zwantzig
Centner/ uñ ſchuͤrꝛt darnach hinden uñ vorn in die Gletſtraſſen/ mit duͤr-
ren Scheittern ein Feuer/ und doͤrret die Kůnſtoͤck 12. oder 14. Stund
lang/ und was erſtlich vom Kuͤnſtock in die Gletgaſſen herab rinnet/ das
doch wenig iſt/ das geuſt man auß/ das iſt friſch Bley/ und was oben von
Doͤrꝛlein bleibet/ faͤllt in die Straſſen herab/ die werden darnach wie un-
ter dem Saiger-Ofen herauß geloffen/ und zu Doͤrnlein-Stuͤcken ver-
ſchmeltzet.
Item ſolche Kůnſtoͤck/ die oben auf dem Doͤrꝛofen bleiben/ werden
nicht wie die rohen ſchwartzẽ Kupffer im groſſen Speißofen gar gemacht/
ſondern man nimbt die/ und bickt oder klopfft den Schifer/ und was unge-
ſchmeidiges daran hangen blieben davon/ ſetzt nachmals dieſelben auf den
Garhert/ iſt gleich wie zu Schwatz ein Kupfferofen/ treibt das Kupffer
rein/ und wann die Schlacken ſauber weggezogen/ reiſt oder ſpleiſt man
die Platten oder Scheiben/ nach einander weg/ das iſt dann gar oder ge-
ſchmeidiges Kupffer: Es bleibt aber dannoch in einem Centner ſolches
Garkupffers faſt ein Loth Silbers/ und man hebt ein Schicht vier hart/
das ſeynd ungefaͤhrlich 18. Centner/ ſolcher Garhert oder Kupfferofen
ſeynd zween in der Saigerhuͤtten/ damit ſpleiſt man alle Wercktag.
Ein klein
Garherd
Die Schlacken/ ſo auf dem Garhert werden abgezogen/ dieſelben
werden wiederumb durch den einen Schmeltzofen geſchmeltzt/ und dar-
auß Koͤnig/ die man Kupfferkoͤnig nennet/ gemacht/ ich achte ſolche wie
das ſchwartz Kupffer zu Schwatz ſey. Die ſetzt man in einen Doͤrꝛoͤfen/
und doͤrꝛt ſie ab/ darvon fallen die Doͤrnlein in die Straſſen/ dieſelben
werden verſchmeltzt zu Doͤrnleinſtuͤck/ wie oben gemelt iſt: Dann ſolche
Kupfferkoͤnig laſſen ſich nicht gern allein ſpleiſſen/ dann ſie ſpiſſig ſeyn/
darumb man ſie unter die Kuͤnſtoͤck mengt/ die man doͤrren will/ und ma-
chen alſo Garkupffer darauß.
Kupfferkoͤ-
nig wovon
ſie kommmen.
Hiemit haſtu/ guͤnſtiger Leſer/ deß Kupfferſaigerns einen nothwen-
digen Bericht/ dardurch alle Kupffer koͤnnen geſaigert werden.
Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben uͤber ſolche Sa-
chen zu ſtellen waͤren/ davon will ich hie nichts melden/ dann einen jegli-
chen ſelbſt ſeine Geſchicklichkeit ſolches lehren wird/ ſo iſt auch
das Buchhalten die gewiſſeſte Richtſchnur
darzu zu gebrauchen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |