Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Kupffer-Ertz.
Vom Abdörren der Künstöck.

WAs für Künstöck auff obstehendem Saigerofen worden seyn/ es
sey von reichen oder von armen Bleyen/ Dörrnlein oder Glet-
stück/ die alle mit- oder durcheinander/ laufft man zu einem
Dörrofen/ derselbigen Dörrofen seynd vier/ und in jedem vier Strassen/
darauf setzt man allerley Künstöck/ ungefährlich hundert und zwantzig
Centner/ und schürrt darnach hinden und vorn in die Gletstrassen/ mit dür-
ren Scheittern ein Feuer/ und dörret die Kunstöck 12. oder 14. Stund
lang/ und was erstlich vom Künstock in die Gletgassen herab rinnet/ das
doch wenig ist/ das geust man auß/ das ist frisch Bley/ und was oben von
Dörrlein bleibet/ fällt in die Strassen herab/ die werden darnach wie un-
ter dem Saiger-Ofen herauß geloffen/ und zu Dörnlein-Stücken ver-
schmeltzet.

Item solche Kunstöck/ die oben auf dem Dörrofen bleiben/ werden
nicht wie die rohen schwartzen Kupffer im grossen Speißofen gar gemacht/
sondern man nimbt die/ und bickt oder klopfft den Schifer/ und was unge-
schmeidiges daran hangen blieben davon/ setzt nachmals dieselben auf den
Garhert/ ist gleich wie zu Schwatz ein Kupfferofen/ treibt das KupfferEin klei[n]
Garhe[rd]

rein/ und wann die Schlacken sauber weggezogen/ reist oder spleist man
die Platten oder Scheiben/ nach einander weg/ das ist dann gar oder ge-
schmeidiges Kupffer: Es bleibt aber dannoch in einem Centner solches
Garkupffers fast ein Loth Silbers/ und man hebt ein Schicht vier hart/
das seynd ungefährlich 18. Centner/ solcher Garhert oder Kupfferofen
seynd zween in der Saigerhütten/ damit spleist man alle Wercktag.

Die Schlacken/ so auf dem Garhert werden abgezogen/ dieselbenKupfferkö-
nig wov[on]
sie kom[mmen.]

werden wiederumb durch den einen Schmeltzofen geschmeltzt/ und dar-
auß König/ die man Kupfferkönig nennet/ gemacht/ ich achte solche wie
das schwartz Kupffer zu Schwatz sey. Die setzt man in einen Dörröfen/
und dörrt sie ab/ darvon fallen die Dörnlein in die Strassen/ dieselben
werden verschmeltzt zu Dörnleinstück/ wie oben gemelt ist: Dann solche
Kupfferkönig lassen sich nicht gern allein spleissen/ dann sie spissig seyn/
darumb man sie unter die Künstöck mengt/ die man dörren will/ und ma-
chen also Garkupffer darauß.

Hiemit hastu/ günstiger Leser/ deß Kupffersaigerns einen nothwen-
digen Bericht/ dardurch alle Kupffer können gesaigert werden.

Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben über solche Sa-
chen zu stellen wären/ davon will ich hie nichts melden/ dann einen jegli-
chen selbst seine Geschicklichkeit solches lehren wird/ so ist auch
das Buchhalten die gewisseste Richtschnur
darzu zu gebrauchen.

Der
Vom Kupffer-Ertz.
Vom Abdoͤrren der Kuͤnſtoͤck.

WAs fuͤr Kuͤnſtoͤck auff obſtehendem Saigerofen worden ſeyn/ es
ſey von reichen oder von armen Bleyen/ Doͤrꝛnlein oder Glet-
ſtuͤck/ die alle mit- oder durcheinander/ laufft man zu einem
Doͤrꝛofen/ derſelbigen Doͤrꝛofen ſeynd vier/ und in jedem vier Straſſen/
darauf ſetzt man allerley Kuͤnſtoͤck/ ungefaͤhrlich hundert und zwantzig
Centner/ uñ ſchuͤrꝛt darnach hinden uñ vorn in die Gletſtraſſen/ mit duͤr-
ren Scheittern ein Feuer/ und doͤrret die Kůnſtoͤck 12. oder 14. Stund
lang/ und was erſtlich vom Kuͤnſtock in die Gletgaſſen herab rinnet/ das
doch wenig iſt/ das geuſt man auß/ das iſt friſch Bley/ und was oben von
Doͤrꝛlein bleibet/ faͤllt in die Straſſen herab/ die werden darnach wie un-
ter dem Saiger-Ofen herauß geloffen/ und zu Doͤrnlein-Stuͤcken ver-
ſchmeltzet.

Item ſolche Kůnſtoͤck/ die oben auf dem Doͤrꝛofen bleiben/ werden
nicht wie die rohen ſchwartzẽ Kupffer im groſſen Speißofen gar gemacht/
ſondern man nimbt die/ und bickt oder klopfft den Schifer/ und was unge-
ſchmeidiges daran hangen blieben davon/ ſetzt nachmals dieſelben auf den
Garhert/ iſt gleich wie zu Schwatz ein Kupfferofen/ treibt das KupfferEin klei[n]
Garhe[rd]

rein/ und wann die Schlacken ſauber weggezogen/ reiſt oder ſpleiſt man
die Platten oder Scheiben/ nach einander weg/ das iſt dann gar oder ge-
ſchmeidiges Kupffer: Es bleibt aber dannoch in einem Centner ſolches
Garkupffers faſt ein Loth Silbers/ und man hebt ein Schicht vier hart/
das ſeynd ungefaͤhrlich 18. Centner/ ſolcher Garhert oder Kupfferofen
ſeynd zween in der Saigerhuͤtten/ damit ſpleiſt man alle Wercktag.

Die Schlacken/ ſo auf dem Garhert werden abgezogen/ dieſelbenKupfferkoͤ-
nig wov[on]
ſie kom[mmen.]

werden wiederumb durch den einen Schmeltzofen geſchmeltzt/ und dar-
auß Koͤnig/ die man Kupfferkoͤnig nennet/ gemacht/ ich achte ſolche wie
das ſchwartz Kupffer zu Schwatz ſey. Die ſetzt man in einen Doͤrꝛoͤfen/
und doͤrꝛt ſie ab/ darvon fallen die Doͤrnlein in die Straſſen/ dieſelben
werden verſchmeltzt zu Doͤrnleinſtuͤck/ wie oben gemelt iſt: Dann ſolche
Kupfferkoͤnig laſſen ſich nicht gern allein ſpleiſſen/ dann ſie ſpiſſig ſeyn/
darumb man ſie unter die Kuͤnſtoͤck mengt/ die man doͤrren will/ und ma-
chen alſo Garkupffer darauß.

Hiemit haſtu/ guͤnſtiger Leſer/ deß Kupfferſaigerns einen nothwen-
digen Bericht/ dardurch alle Kupffer koͤnnen geſaigert werden.

Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben uͤber ſolche Sa-
chen zu ſtellen waͤren/ davon will ich hie nichts melden/ dann einen jegli-
chen ſelbſt ſeine Geſchicklichkeit ſolches lehren wird/ ſo iſt auch
das Buchhalten die gewiſſeſte Richtſchnur
darzu zu gebrauchen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0271" n="251"/>
        <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vom Abdo&#x0364;rren der Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;ck.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>As fu&#x0364;r Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;ck auff ob&#x017F;tehendem Saigerofen worden &#x017F;eyn/ es<lb/>
&#x017F;ey von reichen oder von armen Bleyen/ Do&#x0364;r&#xA75B;nlein oder Glet-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck/ die alle mit- oder durcheinander/ laufft man zu einem<lb/>
Do&#x0364;r&#xA75B;ofen/ der&#x017F;elbigen Do&#x0364;r&#xA75B;ofen &#x017F;eynd vier/ und in jedem vier Stra&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darauf &#x017F;etzt man allerley Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;ck/ ungefa&#x0364;hrlich hundert und zwantzig<lb/>
Centner/ un&#x0303; &#x017F;chu&#x0364;r&#xA75B;t darnach hinden un&#x0303; vorn in die Glet&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ mit du&#x0364;r-<lb/>
ren Scheittern ein Feuer/ und do&#x0364;rret die K&#x016F;n&#x017F;to&#x0364;ck 12. oder 14. Stund<lb/>
lang/ und was er&#x017F;tlich vom Ku&#x0364;n&#x017F;tock in die Gletga&#x017F;&#x017F;en herab rinnet/ das<lb/>
doch wenig i&#x017F;t/ das geu&#x017F;t man auß/ das i&#x017F;t fri&#x017F;ch Bley/ und was oben von<lb/>
Do&#x0364;r&#xA75B;lein bleibet/ fa&#x0364;llt in die Stra&#x017F;&#x017F;en herab/ die werden darnach wie un-<lb/>
ter dem Saiger-Ofen herauß geloffen/ und zu Do&#x0364;rnlein-Stu&#x0364;cken ver-<lb/>
&#x017F;chmeltzet.</p><lb/>
          <p>Item &#x017F;olche K&#x016F;n&#x017F;to&#x0364;ck/ die oben auf dem Do&#x0364;r&#xA75B;ofen bleiben/ werden<lb/>
nicht wie die rohen &#x017F;chwartze&#x0303; Kupffer im gro&#x017F;&#x017F;en Speißofen gar gemacht/<lb/>
&#x017F;ondern man nimbt die/ und bickt oder klopfft den Schifer/ und was unge-<lb/>
&#x017F;chmeidiges daran hangen blieben davon/ &#x017F;etzt nachmals die&#x017F;elben auf den<lb/>
Garhert/ i&#x017F;t gleich wie zu Schwatz ein Kupfferofen/ treibt das Kupffer<note place="right">Ein klei<supplied>n</supplied><lb/>
Garhe<supplied>rd</supplied></note><lb/>
rein/ und wann die Schlacken &#x017F;auber weggezogen/ rei&#x017F;t oder &#x017F;plei&#x017F;t man<lb/>
die Platten oder Scheiben/ nach einander weg/ das i&#x017F;t dann gar oder ge-<lb/>
&#x017F;chmeidiges Kupffer: Es bleibt aber dannoch in einem Centner &#x017F;olches<lb/>
Garkupffers fa&#x017F;t ein Loth Silbers/ und man hebt ein Schicht vier hart/<lb/>
das &#x017F;eynd ungefa&#x0364;hrlich 18. Centner/ &#x017F;olcher Garhert oder Kupfferofen<lb/>
&#x017F;eynd zween in der Saigerhu&#x0364;tten/ damit &#x017F;plei&#x017F;t man alle Wercktag.</p><lb/>
          <p>Die Schlacken/ &#x017F;o auf dem Garhert werden abgezogen/ die&#x017F;elben<note place="right">Kupfferko&#x0364;-<lb/>
nig wov<supplied>on</supplied><lb/>
&#x017F;ie kom<supplied>mmen.</supplied></note><lb/>
werden wiederumb durch den einen Schmeltzofen ge&#x017F;chmeltzt/ und dar-<lb/>
auß Ko&#x0364;nig/ die man Kupfferko&#x0364;nig nennet/ gemacht/ ich achte &#x017F;olche wie<lb/>
das &#x017F;chwartz Kupffer zu Schwatz &#x017F;ey. Die &#x017F;etzt man in einen Do&#x0364;r&#xA75B;o&#x0364;fen/<lb/>
und do&#x0364;r&#xA75B;t &#x017F;ie ab/ darvon fallen die Do&#x0364;rnlein in die Stra&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;elben<lb/>
werden ver&#x017F;chmeltzt zu Do&#x0364;rnlein&#x017F;tu&#x0364;ck/ wie oben gemelt i&#x017F;t: Dann &#x017F;olche<lb/>
Kupfferko&#x0364;nig la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht gern allein &#x017F;plei&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;ie &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/<lb/>
darumb man &#x017F;ie unter die Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;ck mengt/ die man do&#x0364;rren will/ und ma-<lb/>
chen al&#x017F;o Garkupffer darauß.</p><lb/>
          <p>Hiemit ha&#x017F;tu/ gu&#x0364;n&#x017F;tiger Le&#x017F;er/ deß Kupffer&#x017F;aigerns einen nothwen-<lb/>
digen Bericht/ dardurch alle Kupffer ko&#x0364;nnen ge&#x017F;aigert werden.</p><lb/>
          <p>Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben u&#x0364;ber &#x017F;olche Sa-<lb/>
chen zu &#x017F;tellen wa&#x0364;ren/ davon will ich hie nichts melden/ dann einen jegli-<lb/><hi rendition="#c">chen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Ge&#x017F;chicklichkeit &#x017F;olches lehren wird/ &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
das Buchhalten die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Richt&#x017F;chnur<lb/>
darzu zu gebrauchen.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0271] Vom Kupffer-Ertz. Vom Abdoͤrren der Kuͤnſtoͤck. WAs fuͤr Kuͤnſtoͤck auff obſtehendem Saigerofen worden ſeyn/ es ſey von reichen oder von armen Bleyen/ Doͤrꝛnlein oder Glet- ſtuͤck/ die alle mit- oder durcheinander/ laufft man zu einem Doͤrꝛofen/ derſelbigen Doͤrꝛofen ſeynd vier/ und in jedem vier Straſſen/ darauf ſetzt man allerley Kuͤnſtoͤck/ ungefaͤhrlich hundert und zwantzig Centner/ uñ ſchuͤrꝛt darnach hinden uñ vorn in die Gletſtraſſen/ mit duͤr- ren Scheittern ein Feuer/ und doͤrret die Kůnſtoͤck 12. oder 14. Stund lang/ und was erſtlich vom Kuͤnſtock in die Gletgaſſen herab rinnet/ das doch wenig iſt/ das geuſt man auß/ das iſt friſch Bley/ und was oben von Doͤrꝛlein bleibet/ faͤllt in die Straſſen herab/ die werden darnach wie un- ter dem Saiger-Ofen herauß geloffen/ und zu Doͤrnlein-Stuͤcken ver- ſchmeltzet. Item ſolche Kůnſtoͤck/ die oben auf dem Doͤrꝛofen bleiben/ werden nicht wie die rohen ſchwartzẽ Kupffer im groſſen Speißofen gar gemacht/ ſondern man nimbt die/ und bickt oder klopfft den Schifer/ und was unge- ſchmeidiges daran hangen blieben davon/ ſetzt nachmals dieſelben auf den Garhert/ iſt gleich wie zu Schwatz ein Kupfferofen/ treibt das Kupffer rein/ und wann die Schlacken ſauber weggezogen/ reiſt oder ſpleiſt man die Platten oder Scheiben/ nach einander weg/ das iſt dann gar oder ge- ſchmeidiges Kupffer: Es bleibt aber dannoch in einem Centner ſolches Garkupffers faſt ein Loth Silbers/ und man hebt ein Schicht vier hart/ das ſeynd ungefaͤhrlich 18. Centner/ ſolcher Garhert oder Kupfferofen ſeynd zween in der Saigerhuͤtten/ damit ſpleiſt man alle Wercktag. Ein klein Garherd Die Schlacken/ ſo auf dem Garhert werden abgezogen/ dieſelben werden wiederumb durch den einen Schmeltzofen geſchmeltzt/ und dar- auß Koͤnig/ die man Kupfferkoͤnig nennet/ gemacht/ ich achte ſolche wie das ſchwartz Kupffer zu Schwatz ſey. Die ſetzt man in einen Doͤrꝛoͤfen/ und doͤrꝛt ſie ab/ darvon fallen die Doͤrnlein in die Straſſen/ dieſelben werden verſchmeltzt zu Doͤrnleinſtuͤck/ wie oben gemelt iſt: Dann ſolche Kupfferkoͤnig laſſen ſich nicht gern allein ſpleiſſen/ dann ſie ſpiſſig ſeyn/ darumb man ſie unter die Kuͤnſtoͤck mengt/ die man doͤrren will/ und ma- chen alſo Garkupffer darauß. Kupfferkoͤ- nig wovon ſie kommmen. Hiemit haſtu/ guͤnſtiger Leſer/ deß Kupfferſaigerns einen nothwen- digen Bericht/ dardurch alle Kupffer koͤnnen geſaigert werden. Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben uͤber ſolche Sa- chen zu ſtellen waͤren/ davon will ich hie nichts melden/ dann einen jegli- chen ſelbſt ſeine Geſchicklichkeit ſolches lehren wird/ ſo iſt auch das Buchhalten die gewiſſeſte Richtſchnur darzu zu gebrauchen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/271
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/271>, abgerufen am 22.11.2024.