Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ EiserneProbir- Oefen der Alten. Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine gische Pro- bir-Oefen von Töpffer- thon. Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die seynd von und
Das erſte Buch/ EiſerneProbir- Oefen der Alten. Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine giſche Pro- bir-Oefen vō Toͤpffer- thon. Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die ſeynd von und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0028" n="8"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> <note place="left">Eiſerne<lb/> Probir-<lb/> Oefen der<lb/> Alten.</note> <p>Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine<lb/> Proben probirt haben/ dieſeyn alſo gemacht worden: Sie haben von<lb/> ſtarckem eyſern Blech ein Gefier laſſen zuſammen machen/ welches<lb/> dieſes Strichs Laͤnge — — unten beylaͤufftig fuͤnffzehen weit/<lb/> und ſechszehen hoch geweſen/ hat ſich von unten auff biß oben an/ alſo ge-<lb/> ſchmogen/ daß das Gefier oben dieſer Laͤnge zehen weit blieben/ und das<lb/> Gefier hat keinen Boden gehabt/ ſondern vorn am Ofen hat es ein<lb/> Mundloch fůnffthalb Laͤnge weit/ und vierdhalb Laͤnge hoch/ und auff<lb/> den andern dreyen Seiten/ auff jeder iſt unten ein Windloch geweſen/<lb/> vier Laͤnge lang/ und anderthalb Laͤnge hoch/ auch hat das Blech al-<lb/> lenthalben durchgehauene Loͤcher gehabt/ daß es rauch und ſcharff ge-<lb/> weſen/ damit der Laͤim an dem Ofen inwendig im Außklaͤben hat hafften<lb/> koͤnnen. Zu dem Außklaͤben aber ſolches Probir-Ofens/ wird ein ſon-<lb/> derlicher guter Laim gemacht/ der im Feuer wol haͤlt/ alſo: Nimb guten<lb/> wolgeberden Laimen/ ſchlag darunter Scherwoll oder Roßkoth/ Och-<lb/> ſenblut/ Hammerſchlag von Eyſen/ und gemein Saltz/ damit klaib den<lb/> Ofen auß/ drittehalb Laͤnge dick/ laß ihn trucken werden/ nim alsdann<lb/> klein gerieben Venediſch Glaß/ Bein-Aſchen/ und ein wenig duͤnnen<lb/> Laim/ untereinander gemiſcht/ beſtreich damit inwendig den geklaͤbten O-<lb/> fen/ und laß ihn woltreugen/ mach ein ſittſam Feuer darein/ daß er ſich<lb/> außgluͤet. So man nun dieſen Ofen brauchen wil/ ſo macht man einen<lb/> ebenen Herd/ und auff den Herd ein duͤnn Herdlein/ von Capellen-Aſchen/<lb/> eines zwerchen Fingers dick/ darauff ſetzt man den Ofen/ und in den O-<lb/> fen auff das Herdlein eine Muffel/ die iſt formirt wie folgende Figur zei-<lb/> gen wird/ alſo iſt der Probir-Ofenbereit. Wann nun in dem Probir-<lb/> Ofen probirt wird/ ſo verglaßt er ſich inwendig/ von dem letzten uͤber-<lb/> ſtreichen/ mit Venediſchem Glaß und Aſchen/ und wäret deſto laͤnger/<lb/> auch wann ſich der Ofen in die Laͤnge gar außbrennt/ kan man den alten<lb/> Laim herauß ſchlagen/ und mit neuem anklaͤben/ gleich wie zum erſten.<lb/> In einem ſolchen Ofen/ wer die Regierung deß Feuers wol weiß/ oder<lb/> ein geuͤbter Probirer iſt/ der kan alle Proben nothduͤrfftiglich darinnen<lb/> machen/ allein die Windloͤcher verſetzen ſich viel eher mit der Aſchen/<lb/> als der Ofen mit den zweyen Mundloͤchern/ darvon hernach Bericht fol-<lb/> gen wird.</p><lb/> <note place="left">Nuͤrnber-<lb/> giſche Pro-<lb/> bir-Oefen<lb/> vō Toͤpffer-<lb/> thon.</note> <p>Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die ſeynd von<lb/> Toͤpfferthon gemacht/ und geformirt wie der jetzt bezeichnete Ofen/ die<lb/> ſeynd mit Drat gebunden/ und ſtehen auff einem Fuß/ der iſt breit und<lb/> hol/ und hat auff allen vier Seiten runde Windloͤcher/ und inwendig ů-<lb/> berſich im Ofen auch Windloͤcher/ wie die folgende Figur dieſen Ofen<lb/> auch bezeichnen wird. In dieſem Ofen iſt das Feuer weniger zu regie-<lb/> ren/ als in dem obgeſatzten Probir-Ofen/ dann es verſetzen ſich die Wind-<lb/> loͤcher in demſelben Ofen/ die in Fuß geſchnitten ſeyn/ gar leichtlich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0028]
Das erſte Buch/
Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine
Proben probirt haben/ dieſeyn alſo gemacht worden: Sie haben von
ſtarckem eyſern Blech ein Gefier laſſen zuſammen machen/ welches
dieſes Strichs Laͤnge — — unten beylaͤufftig fuͤnffzehen weit/
und ſechszehen hoch geweſen/ hat ſich von unten auff biß oben an/ alſo ge-
ſchmogen/ daß das Gefier oben dieſer Laͤnge zehen weit blieben/ und das
Gefier hat keinen Boden gehabt/ ſondern vorn am Ofen hat es ein
Mundloch fůnffthalb Laͤnge weit/ und vierdhalb Laͤnge hoch/ und auff
den andern dreyen Seiten/ auff jeder iſt unten ein Windloch geweſen/
vier Laͤnge lang/ und anderthalb Laͤnge hoch/ auch hat das Blech al-
lenthalben durchgehauene Loͤcher gehabt/ daß es rauch und ſcharff ge-
weſen/ damit der Laͤim an dem Ofen inwendig im Außklaͤben hat hafften
koͤnnen. Zu dem Außklaͤben aber ſolches Probir-Ofens/ wird ein ſon-
derlicher guter Laim gemacht/ der im Feuer wol haͤlt/ alſo: Nimb guten
wolgeberden Laimen/ ſchlag darunter Scherwoll oder Roßkoth/ Och-
ſenblut/ Hammerſchlag von Eyſen/ und gemein Saltz/ damit klaib den
Ofen auß/ drittehalb Laͤnge dick/ laß ihn trucken werden/ nim alsdann
klein gerieben Venediſch Glaß/ Bein-Aſchen/ und ein wenig duͤnnen
Laim/ untereinander gemiſcht/ beſtreich damit inwendig den geklaͤbten O-
fen/ und laß ihn woltreugen/ mach ein ſittſam Feuer darein/ daß er ſich
außgluͤet. So man nun dieſen Ofen brauchen wil/ ſo macht man einen
ebenen Herd/ und auff den Herd ein duͤnn Herdlein/ von Capellen-Aſchen/
eines zwerchen Fingers dick/ darauff ſetzt man den Ofen/ und in den O-
fen auff das Herdlein eine Muffel/ die iſt formirt wie folgende Figur zei-
gen wird/ alſo iſt der Probir-Ofenbereit. Wann nun in dem Probir-
Ofen probirt wird/ ſo verglaßt er ſich inwendig/ von dem letzten uͤber-
ſtreichen/ mit Venediſchem Glaß und Aſchen/ und wäret deſto laͤnger/
auch wann ſich der Ofen in die Laͤnge gar außbrennt/ kan man den alten
Laim herauß ſchlagen/ und mit neuem anklaͤben/ gleich wie zum erſten.
In einem ſolchen Ofen/ wer die Regierung deß Feuers wol weiß/ oder
ein geuͤbter Probirer iſt/ der kan alle Proben nothduͤrfftiglich darinnen
machen/ allein die Windloͤcher verſetzen ſich viel eher mit der Aſchen/
als der Ofen mit den zweyen Mundloͤchern/ darvon hernach Bericht fol-
gen wird.
Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die ſeynd von
Toͤpfferthon gemacht/ und geformirt wie der jetzt bezeichnete Ofen/ die
ſeynd mit Drat gebunden/ und ſtehen auff einem Fuß/ der iſt breit und
hol/ und hat auff allen vier Seiten runde Windloͤcher/ und inwendig ů-
berſich im Ofen auch Windloͤcher/ wie die folgende Figur dieſen Ofen
auch bezeichnen wird. In dieſem Ofen iſt das Feuer weniger zu regie-
ren/ als in dem obgeſatzten Probir-Ofen/ dann es verſetzen ſich die Wind-
loͤcher in demſelben Ofen/ die in Fuß geſchnitten ſeyn/ gar leichtlich/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |