Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber-Ertzen. und werden solche Probir-Oefen Nürnbergische Probir-Oefengenannt/ und gehören Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch zu sehen ist. So man aber an einem Orth ist/ da man keinen Probir-Ofen ha- Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemesten zu probiren/Probir- gemacht/
Von den Silber-Ertzen. und werden ſolche Probir-Oefen Nuͤrnbergiſche Probir-Oefengenannt/ und gehoͤren Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch zu ſehen iſt. So man aber an einem Orth iſt/ da man keinen Probir-Ofen ha- Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemeſten zu probiren/Probir- gemacht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="9"/><fw place="top" type="header">Von den Silber-Ertzen.</fw><lb/> und werden ſolche Probir-Oefen Nuͤrnbergiſche Probir-Oefen<lb/> genannt/ und gehoͤren Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch<lb/> zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>So man aber an einem Orth iſt/ da man keinen Probir-Ofen ha-<lb/> ben kan/ und gleichwol in einer Eyl eine Prob/ oder etliche verſucht ſolten<lb/> werden/ ſo kan man einen Probir-Ofen von Ziegelſteinen/ in ein Gevier<note place="right">Probir-<lb/> Ofen<lb/> ſchlecht<lb/> von Ziegel-<lb/> ſteinen.</note><lb/> zuſammen ſetzen/ auff den Seiten Lufftloͤcher/ und vorn ein Mund-<lb/> loch laſſen/ auch von einem halben Topff eine Muffel darein machen/<lb/> dann in ſolchem Ofen die Verſuch-Proben auch recht verricht koͤnnen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemeſten zu probiren/<note place="right">Probir-<lb/> Ofen darin̄<lb/> das Feuer<lb/> am beſten<lb/> zu regiꝛen.</note><lb/> und das Feuer recht und wol zu regiren iſt/ auch die ſich nicht leicht-<lb/> lich mit Aſchen vorſetzen/ und in denen alle Proben (die in einem Pro-<lb/> bir-Ofen zu probiren ſeynd) koͤnnen gemacht werden/ ſeynd alſo zu<lb/> machen; Nimb die obgeſetzte Laͤng/ darnach der erſte Probir-Ofen auß-<lb/> getheilt iſt/ und miß in Gevier eilff Laͤng in die Weitte/ und in die Hoͤh<lb/> ſechzehen Laͤng/ welches die gantze Hoͤh deß Probir-Ofens iſt/ und<lb/> ſo du acht Laͤng in die Hoͤh gemeſſen haſt/ ſo ſchmig den Probir-Ofen<lb/> ein wenig zu/ alſo/ daß er oben ins Gevier ſieben Laͤng weit bleibt/ und<lb/> ſeine Dicke ſol ſein anderthalb Laͤng/ und der Boden unten auch von<lb/> Thon/ drey Viertel einer Laͤng dick gemacht/ alsdann heb uͤber dem<lb/> Boden an/ und miß drey Laͤng in die Hoͤh/ und fuͤnffthalbe Laͤng in die<lb/> Weite/ welche das unter Mundloch geben/ dann miß fortan uͤber<lb/> das unter Mundloch in die Hoͤh zwo Laͤng/ welche das Spatium zwi-<lb/> ſchen dem untern und oͤbern Mundloch geben/ deßgleichen miß in die<lb/> hoͤh vierthalbe Laͤng/ und vier Laͤng in die Weite/ auß dieſem<lb/> Maß mach das ober Mundloch/ miß noch eine Weite ůber das ober<lb/> Mundloch/ an welche ſtatt du ein Loch machen ſolt/ eines kleinen<lb/> Fingers weit/ daß alſo vom Mittel deſſelbigen Lochs biß oben an<lb/> Probir-Ofen/ noch ſiebenthalbe Laͤng bleibe/ alsdann miß auff bey-<lb/> den Seiten deß Mundlochs/ gegen die Schmigen drey Viertel einer<lb/> Laͤng/ unter welches Maß/ mach zwey Loͤcher eines zimlichen Fingers<lb/> weit/ die gerad durch den Ofen/ und hinten wieder hindurch gehen/<lb/> ſo dem alſo geſchehen/ ſo muſtu auch auff beyden Seiten/ und hinten<lb/> am Ofen einen Abſchuß machen/ auff dem die Aſch herunter fallen<lb/> kan/ welcher vom Boden dritthalbe Laͤng/ auch dritthalbe Laͤng von<lb/> der Seiten/ innwendig deß Ofens ſtehen ſoll/ und der Abſchuß ſich<lb/> hol hinauff ſchmigen/ vom Boden an ſiebenthalbe Laͤng; Allein das<lb/> hab in Acht/ wann du etwas von Thon machen wilt/ ſo muſtu ihm<lb/> ſo viel zugeben/ als der Thon zu ſchwinden pflegt/ dann es ſchwin-<lb/> det einer mehr als der ander/ aber insgemein ſo ſchwinden die Thon<lb/> auff den zehenden Theil. So nun dieſer Probir-Ofen alſo fertig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemacht/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0029]
Von den Silber-Ertzen.
und werden ſolche Probir-Oefen Nuͤrnbergiſche Probir-Oefen
genannt/ und gehoͤren Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch
zu ſehen iſt.
So man aber an einem Orth iſt/ da man keinen Probir-Ofen ha-
ben kan/ und gleichwol in einer Eyl eine Prob/ oder etliche verſucht ſolten
werden/ ſo kan man einen Probir-Ofen von Ziegelſteinen/ in ein Gevier
zuſammen ſetzen/ auff den Seiten Lufftloͤcher/ und vorn ein Mund-
loch laſſen/ auch von einem halben Topff eine Muffel darein machen/
dann in ſolchem Ofen die Verſuch-Proben auch recht verricht koͤnnen
werden.
Probir-
Ofen
ſchlecht
von Ziegel-
ſteinen.
Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemeſten zu probiren/
und das Feuer recht und wol zu regiren iſt/ auch die ſich nicht leicht-
lich mit Aſchen vorſetzen/ und in denen alle Proben (die in einem Pro-
bir-Ofen zu probiren ſeynd) koͤnnen gemacht werden/ ſeynd alſo zu
machen; Nimb die obgeſetzte Laͤng/ darnach der erſte Probir-Ofen auß-
getheilt iſt/ und miß in Gevier eilff Laͤng in die Weitte/ und in die Hoͤh
ſechzehen Laͤng/ welches die gantze Hoͤh deß Probir-Ofens iſt/ und
ſo du acht Laͤng in die Hoͤh gemeſſen haſt/ ſo ſchmig den Probir-Ofen
ein wenig zu/ alſo/ daß er oben ins Gevier ſieben Laͤng weit bleibt/ und
ſeine Dicke ſol ſein anderthalb Laͤng/ und der Boden unten auch von
Thon/ drey Viertel einer Laͤng dick gemacht/ alsdann heb uͤber dem
Boden an/ und miß drey Laͤng in die Hoͤh/ und fuͤnffthalbe Laͤng in die
Weite/ welche das unter Mundloch geben/ dann miß fortan uͤber
das unter Mundloch in die Hoͤh zwo Laͤng/ welche das Spatium zwi-
ſchen dem untern und oͤbern Mundloch geben/ deßgleichen miß in die
hoͤh vierthalbe Laͤng/ und vier Laͤng in die Weite/ auß dieſem
Maß mach das ober Mundloch/ miß noch eine Weite ůber das ober
Mundloch/ an welche ſtatt du ein Loch machen ſolt/ eines kleinen
Fingers weit/ daß alſo vom Mittel deſſelbigen Lochs biß oben an
Probir-Ofen/ noch ſiebenthalbe Laͤng bleibe/ alsdann miß auff bey-
den Seiten deß Mundlochs/ gegen die Schmigen drey Viertel einer
Laͤng/ unter welches Maß/ mach zwey Loͤcher eines zimlichen Fingers
weit/ die gerad durch den Ofen/ und hinten wieder hindurch gehen/
ſo dem alſo geſchehen/ ſo muſtu auch auff beyden Seiten/ und hinten
am Ofen einen Abſchuß machen/ auff dem die Aſch herunter fallen
kan/ welcher vom Boden dritthalbe Laͤng/ auch dritthalbe Laͤng von
der Seiten/ innwendig deß Ofens ſtehen ſoll/ und der Abſchuß ſich
hol hinauff ſchmigen/ vom Boden an ſiebenthalbe Laͤng; Allein das
hab in Acht/ wann du etwas von Thon machen wilt/ ſo muſtu ihm
ſo viel zugeben/ als der Thon zu ſchwinden pflegt/ dann es ſchwin-
det einer mehr als der ander/ aber insgemein ſo ſchwinden die Thon
auff den zehenden Theil. So nun dieſer Probir-Ofen alſo fertig
gemacht/
Probir-
Ofen darin̄
das Feuer
am beſten
zu regiꝛen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |