Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
gemacht/ und noch weich ist/ so müssen Faltzen darein geschnitten werden/
darinn der Drat oder die eisern Schinen/ mit denen der Ofen gebunden
wird/ liegen können/ alsdann laß ihn an der Sonnen sehr wol trucknen/
und in einem Töpffer- oder Ziegelofen hart brennen.

Nachmahls werden auch gleich in solcher Form/ Probiröfen ge-
Probirofen
von starcken
Harnisch-
Blech.
macht/ die außwendig ins Gevier/ wie jetzt gedachter Probirofen formirt/
von starckem Harnischblech gar sauber und reiniglichen gemacht/ und
inwendig von Eisen Stegen/ daran der Leim hafften kan/ geniedet/
und also künstlich zusammen bracht/ daß man auch solchen Ofen/ in
fünff Stück/ von einander schrauben/ und zernehmen kan/ welcher dann
auch inwendig/ gleich dem vorigen von Blech zusammen gemachten Pro-
birofen/ mit gutem beständigen Leim/ sauber außgekleibt/ und an das
starcke Blech außwendig deß Ofens Fürschuble sollen gemacht werden/
welche man in Rinlein hin und wieder schiben/ und also nach Gelegenheit/
die Proben darinnen wol regiren kan/ von solchen Probiröfen wird son-
derlich viel gehalten/ aber es kan nichts mehr darmit außgerichtet wer-
den/ als in der andern gesatzten Ofen einem/ wann nur ein Probirer die
Erkäntnuß deß Fewers recht hat/ nach welchem er dann alle Proben
regiren solle/ so kan er dieselbe ohne Zweiffel/ in einem jeden Probirofen
recht machen. Wie nun dieser/ und alle andere vorgesatzte Probiröfen/
formirt seyn sollen/ ist in folgender Figur zu sehen.

Der Probirofen/ welchen die alten Probirer von starckem eisern Blechzusam-
men haben machen lassen. A. Ein Nürnbergischer Probirofen. B. Der Fuß darzu. C.
Ein Probirofen in einer Eyl von Ziegel zusammen gesetzt. D. Ein Probirofen von
Töpfferweck gemacht mit eisern Schinen gebunden. E. Ein eiserner von Harnisch-
Blech zusammen gemachter Probirofen. F.

Wie die
Probiröfen
sollen ange-
ordnet wer-
den.

Wann nun dieser Probirofen einer so weit bereit ist/ so laß zwey ei-
serne Stänglein in gleicher Läng machen/ die durch die Löcher/ so zwischen
dem untern und obern Mundloch seynd/ durchgehen/ und forn beyläuff-
tig noch eine gute zwerch Hand herauß fur den Ofen reichen/ darauff das
Blätlein vor dem obern Mundloch ligen kan/ alsdann laß ein Bodenblat
machen/ das nicht dicker sey/ als von dem Stänglein an/ biß unten an das
ober Mundloch/ und also breit sey/ daß es ein wenig uber die eisern
Stänglein reiche/ und von dem Bodenblat/ biß an die Seiten schmiegen/
eines guten zwerchen Fingers Spatium bleibe/ deßgleichen soll auch so
viel Spatium hinden im Ofen seyn/ damit der Wind dardurch in Ofen
hinauff gehen/ und das Fewer treiben kan. Zu diesem Probirofen ge-
hören sonderliche Muffeln/ die allein nach der Läng/ unten eines zwerchen
Fingers weit außgeschnitten seyn sollen/ eines theils brauchen auch an-
dere außgeschnittene Muffeln/ welche aber die besten seynd/ zu einem jeden

Ofen

Das Erſte Buch/
gemacht/ und noch weich iſt/ ſo muͤſſen Faltzen darein geſchnitten werden/
darinn der Drat oder die eiſern Schinen/ mit denen der Ofen gebunden
wird/ liegen koͤnnen/ alsdann laß ihn an der Sonnen ſehr wol trucknen/
und in einem Toͤpffer- oder Ziegelofen hart brennen.

Nachmahls werden auch gleich in ſolcher Form/ Probiroͤfen ge-
Probirofen
von ſtarckē
Harniſch-
Blech.
macht/ die außwendig ins Gevier/ wie jetzt gedachter Probirofen formirt/
von ſtarckem Harniſchblech gar ſauber und reiniglichen gemacht/ und
inwendig von Eiſen Stegen/ daran der Leim hafften kan/ geniedet/
und alſo kuͤnſtlich zuſammen bracht/ daß man auch ſolchen Ofen/ in
fuͤnff Stuͤck/ von einander ſchrauben/ und zernehmen kan/ welcher dann
auch inwendig/ gleich dem vorigen von Blech zuſammen gemachten Pro-
birofen/ mit gutem beſtaͤndigen Leim/ ſauber außgekleibt/ und an das
ſtarcke Blech außwendig deß Ofens Fuͤrſchůble ſollen gemacht werden/
welche man in Rinlein hin und wieder ſchiben/ und alſo nach Gelegenheit/
die Proben darinnen wol regiren kan/ von ſolchen Probiroͤfen wird ſon-
derlich viel gehalten/ aber es kan nichts mehr darmit außgerichtet wer-
den/ als in der andern geſatzten Ofen einem/ wann nur ein Probirer die
Erkaͤntnuß deß Fewers recht hat/ nach welchem er dann alle Proben
regiren ſolle/ ſo kan er dieſelbe ohne Zweiffel/ in einem jeden Probirofen
recht machen. Wie nun dieſer/ und alle andere vorgeſatzte Probiroͤfen/
formirt ſeyn ſollen/ iſt in folgender Figur zu ſehen.

Der Probirofen/ welchen die alten Probirer von ſtarckem eiſern Blechzuſam-
men haben machen laſſen. A. Ein Nuͤrnbergiſcher Probirofen. B. Der Fuß darzu. C.
Ein Probirofen in einer Eyl von Ziegel zuſammen geſetzt. D. Ein Probirofen von
Toͤpfferweck gemacht mit eiſern Schinen gebunden. E. Ein eiſerner von Harniſch-
Blech zuſammen gemachter Probirofen. F.

Wie die
Probiroͤfen
ſollen ange-
ordnet wer-
den.

Wann nun dieſer Probirofen einer ſo weit bereit iſt/ ſo laß zwey ei-
ſerne Staͤnglein in gleicher Laͤng machen/ die durch die Loͤcher/ ſo zwiſchen
dem untern und obern Mundloch ſeynd/ durchgehen/ und forn beylaͤuff-
tig noch eine gute zwerch Hand herauß fůr den Ofen reichen/ darauff das
Blaͤtlein vor dem obern Mundloch ligen kan/ alsdann laß ein Bodenblat
machen/ das nicht dicker ſey/ als von dem Staͤnglein an/ biß unten an das
ober Mundloch/ und alſo breit ſey/ daß es ein wenig ůber die eiſern
Staͤnglein reiche/ und von dem Bodenblat/ biß an die Seiten ſchmiegen/
eines guten zwerchen Fingers Spatium bleibe/ deßgleichen ſoll auch ſo
viel Spatium hinden im Ofen ſeyn/ damit der Wind dardurch in Ofen
hinauff gehen/ und das Fewer treiben kan. Zu dieſem Probirofen ge-
hoͤren ſonderliche Muffeln/ die allein nach der Laͤng/ unten eines zwerchen
Fingers weit außgeſchnitten ſeyn ſollen/ eines theils brauchen auch an-
dere außgeſchnittene Muffeln/ welche aber die beſten ſeynd/ zu einem jeden

Ofen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="10"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
gemacht/ und noch weich i&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Faltzen darein ge&#x017F;chnitten werden/<lb/>
darinn der Drat oder die ei&#x017F;ern Schinen/ mit denen der Ofen gebunden<lb/>
wird/ liegen ko&#x0364;nnen/ alsdann laß ihn an der Sonnen &#x017F;ehr wol trucknen/<lb/>
und in einem To&#x0364;pffer- oder Ziegelofen hart brennen.</p><lb/>
          <p>Nachmahls werden auch gleich in &#x017F;olcher Form/ Probiro&#x0364;fen ge-<lb/><note place="left">Probirofen<lb/>
von &#x017F;tarcke&#x0304;<lb/>
Harni&#x017F;ch-<lb/>
Blech.</note>macht/ die außwendig ins Gevier/ wie jetzt gedachter Probirofen formirt/<lb/>
von &#x017F;tarckem Harni&#x017F;chblech gar &#x017F;auber und reiniglichen gemacht/ und<lb/>
inwendig von Ei&#x017F;en Stegen/ daran der Leim hafften kan/ geniedet/<lb/>
und al&#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu&#x017F;ammen bracht/ daß man auch &#x017F;olchen Ofen/ in<lb/>
fu&#x0364;nff Stu&#x0364;ck/ von einander &#x017F;chrauben/ und zernehmen kan/ welcher dann<lb/>
auch inwendig/ gleich dem vorigen von Blech zu&#x017F;ammen gemachten Pro-<lb/>
birofen/ mit gutem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Leim/ &#x017F;auber außgekleibt/ und an das<lb/>
&#x017F;tarcke Blech außwendig deß Ofens Fu&#x0364;r&#x017F;ch&#x016F;ble &#x017F;ollen gemacht werden/<lb/>
welche man in Rinlein hin und wieder &#x017F;chiben/ und al&#x017F;o nach Gelegenheit/<lb/>
die Proben darinnen wol regiren kan/ von &#x017F;olchen Probiro&#x0364;fen wird &#x017F;on-<lb/>
derlich viel gehalten/ aber es kan nichts mehr darmit außgerichtet wer-<lb/>
den/ als in der andern ge&#x017F;atzten Ofen einem/ wann nur ein Probirer die<lb/>
Erka&#x0364;ntnuß deß Fewers recht hat/ nach welchem er dann alle Proben<lb/>
regiren &#x017F;olle/ &#x017F;o kan er die&#x017F;elbe ohne Zweiffel/ in einem jeden Probirofen<lb/>
recht machen. Wie nun die&#x017F;er/ und alle andere vorge&#x017F;atzte Probiro&#x0364;fen/<lb/>
formirt &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ i&#x017F;t in folgender Figur zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Der Probirofen/ welchen die alten Probirer von &#x017F;tarckem ei&#x017F;ern Blechzu&#x017F;am-<lb/>
men haben machen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">A.</hi> Ein Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;cher Probirofen. <hi rendition="#aq">B.</hi> Der Fuß darzu. <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Ein Probirofen in einer Eyl von Ziegel zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">D.</hi> Ein Probirofen von<lb/>
To&#x0364;pfferweck gemacht mit ei&#x017F;ern Schinen gebunden. <hi rendition="#aq">E.</hi> Ein ei&#x017F;erner von Harni&#x017F;ch-<lb/>
Blech zu&#x017F;ammen gemachter Probirofen. <hi rendition="#aq">F.</hi></p><lb/>
          <note place="left">Wie die<lb/>
Probiro&#x0364;fen<lb/>
&#x017F;ollen ange-<lb/>
ordnet wer-<lb/>
den.</note>
          <p>Wann nun die&#x017F;er Probirofen einer &#x017F;o weit bereit i&#x017F;t/ &#x017F;o laß zwey ei-<lb/>
&#x017F;erne Sta&#x0364;nglein in gleicher La&#x0364;ng machen/ die durch die Lo&#x0364;cher/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen<lb/>
dem untern und obern Mundloch &#x017F;eynd/ durchgehen/ und forn beyla&#x0364;uff-<lb/>
tig noch eine gute zwerch Hand herauß f&#x016F;r den Ofen reichen/ darauff das<lb/>
Bla&#x0364;tlein vor dem obern Mundloch ligen kan/ alsdann laß ein Bodenblat<lb/>
machen/ das nicht dicker &#x017F;ey/ als von dem Sta&#x0364;nglein an/ biß unten an das<lb/>
ober Mundloch/ und al&#x017F;o breit &#x017F;ey/ daß es ein wenig &#x016F;ber die ei&#x017F;ern<lb/>
Sta&#x0364;nglein reiche/ und von dem Bodenblat/ biß an die Seiten &#x017F;chmiegen/<lb/>
eines guten zwerchen Fingers Spatium bleibe/ deßgleichen &#x017F;oll auch &#x017F;o<lb/>
viel Spatium hinden im Ofen &#x017F;eyn/ damit der Wind dardurch in Ofen<lb/>
hinauff gehen/ und das Fewer treiben kan. Zu die&#x017F;em Probirofen ge-<lb/>
ho&#x0364;ren &#x017F;onderliche Muffeln/ die allein nach der La&#x0364;ng/ unten eines zwerchen<lb/>
Fingers weit außge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ eines theils brauchen auch an-<lb/>
dere außge&#x017F;chnittene Muffeln/ welche aber die be&#x017F;ten &#x017F;eynd/ zu einem jeden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ofen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0030] Das Erſte Buch/ gemacht/ und noch weich iſt/ ſo muͤſſen Faltzen darein geſchnitten werden/ darinn der Drat oder die eiſern Schinen/ mit denen der Ofen gebunden wird/ liegen koͤnnen/ alsdann laß ihn an der Sonnen ſehr wol trucknen/ und in einem Toͤpffer- oder Ziegelofen hart brennen. Nachmahls werden auch gleich in ſolcher Form/ Probiroͤfen ge- macht/ die außwendig ins Gevier/ wie jetzt gedachter Probirofen formirt/ von ſtarckem Harniſchblech gar ſauber und reiniglichen gemacht/ und inwendig von Eiſen Stegen/ daran der Leim hafften kan/ geniedet/ und alſo kuͤnſtlich zuſammen bracht/ daß man auch ſolchen Ofen/ in fuͤnff Stuͤck/ von einander ſchrauben/ und zernehmen kan/ welcher dann auch inwendig/ gleich dem vorigen von Blech zuſammen gemachten Pro- birofen/ mit gutem beſtaͤndigen Leim/ ſauber außgekleibt/ und an das ſtarcke Blech außwendig deß Ofens Fuͤrſchůble ſollen gemacht werden/ welche man in Rinlein hin und wieder ſchiben/ und alſo nach Gelegenheit/ die Proben darinnen wol regiren kan/ von ſolchen Probiroͤfen wird ſon- derlich viel gehalten/ aber es kan nichts mehr darmit außgerichtet wer- den/ als in der andern geſatzten Ofen einem/ wann nur ein Probirer die Erkaͤntnuß deß Fewers recht hat/ nach welchem er dann alle Proben regiren ſolle/ ſo kan er dieſelbe ohne Zweiffel/ in einem jeden Probirofen recht machen. Wie nun dieſer/ und alle andere vorgeſatzte Probiroͤfen/ formirt ſeyn ſollen/ iſt in folgender Figur zu ſehen. Probirofen von ſtarckē Harniſch- Blech. Der Probirofen/ welchen die alten Probirer von ſtarckem eiſern Blechzuſam- men haben machen laſſen. A. Ein Nuͤrnbergiſcher Probirofen. B. Der Fuß darzu. C. Ein Probirofen in einer Eyl von Ziegel zuſammen geſetzt. D. Ein Probirofen von Toͤpfferweck gemacht mit eiſern Schinen gebunden. E. Ein eiſerner von Harniſch- Blech zuſammen gemachter Probirofen. F. Wann nun dieſer Probirofen einer ſo weit bereit iſt/ ſo laß zwey ei- ſerne Staͤnglein in gleicher Laͤng machen/ die durch die Loͤcher/ ſo zwiſchen dem untern und obern Mundloch ſeynd/ durchgehen/ und forn beylaͤuff- tig noch eine gute zwerch Hand herauß fůr den Ofen reichen/ darauff das Blaͤtlein vor dem obern Mundloch ligen kan/ alsdann laß ein Bodenblat machen/ das nicht dicker ſey/ als von dem Staͤnglein an/ biß unten an das ober Mundloch/ und alſo breit ſey/ daß es ein wenig ůber die eiſern Staͤnglein reiche/ und von dem Bodenblat/ biß an die Seiten ſchmiegen/ eines guten zwerchen Fingers Spatium bleibe/ deßgleichen ſoll auch ſo viel Spatium hinden im Ofen ſeyn/ damit der Wind dardurch in Ofen hinauff gehen/ und das Fewer treiben kan. Zu dieſem Probirofen ge- hoͤren ſonderliche Muffeln/ die allein nach der Laͤng/ unten eines zwerchen Fingers weit außgeſchnitten ſeyn ſollen/ eines theils brauchen auch an- dere außgeſchnittene Muffeln/ welche aber die beſten ſeynd/ zu einem jeden Ofen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/30
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/30>, abgerufen am 03.12.2024.