Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Bley-Ertzen. Die Bley-Ertz die arm seynd/ und sich im Wasser nicht scheiden las-Kiessige Damit man aber derselbigen Arbeit einen grundlichen Bericht ha- Die Bley-Ertze zu Goßlar/ seynd in gemein graw schwartz Ertz/Goßlarisch Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween SchmeltzöfenZween alle- A a
Vom Bley-Ertzen. Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-Kieſſige Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha- Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/Goßlariſch Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween SchmeltzoͤfenZween alle- A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" n="277"/> <fw place="top" type="header">Vom Bley-Ertzen.</fw><lb/> <p>Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-<note place="right">Kieſſige<lb/> Bley-Ertz.</note><lb/> ſen/ ſie ſeynd kieſſig/ blendig/ oder ſtehen in einer andern unſchiedigen<lb/> Bergart/ die ſeynd gleichwol auch (wann man derſelben ein groſſe Men-<lb/> ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/<lb/> ůbern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und ſchwefflichen<note place="right">Die ſchwief-<lb/> fligen ſchla-<lb/> cken verzeh-<lb/> ren das<lb/> Bley.</note><lb/> Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß ſchier kein<lb/> Bley oder doch weit ſo viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-<lb/> macht kan werden/ ſondern nur allein auffs braͤuchliche Schmeltzen/ zu<lb/> Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen<lb/> Bley-Ertze deß Orts/ in groſſer Menge/ und ſonſt auff keine andere<lb/> Weiß (wie es dann von mir und andern vielfaͤltig verſucht iſt worden) ver-<lb/> ſchmeltzt worden.</p><lb/> <p>Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha-<lb/> ben moͤge/ und wie ſolchen fluͤchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/<lb/> ſo will ich allhie ihren gantzen Goßlariſchen Brauch/ den ſie im Schmel-<lb/> tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kůrtzlich beſchrei-<lb/> ben/ und aber erſtlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fuͤr<lb/> ein Art haben/ und was ſie halten/ damit man ſich in das folgende deſto<lb/> baß richten kan.</p><lb/> <p>Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/<note place="right">Goßlariſch<lb/> Bley-Ertz.</note><lb/> auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingeſprengtem Kupfferkieß/ und ſeynd<lb/> durchauß ſehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht geſehen wird/<lb/> aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet ſie ſich ſichtiglich/ ſolch<lb/> Goßlariſch Ertz haͤlt ein Centner deß beſten (wo nicht ſichtiger Glantz<lb/> darinn ſtehet) uͤber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem<lb/> Kieß vermiſcht/ der nicht davon zu ſcheiden iſt/ und am meiſten bricht/ ge-<lb/> meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringſten noch weniger/ auch<lb/> hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingefloſſen ſtehen/ diß Ertz wird<lb/> in gar groſſen Roͤſten geroͤſtet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ ſo aber dieſel-<lb/> ben geroͤſt werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel uͤber<lb/> 5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es<lb/> vor dem Roͤſten mehr haͤlt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Roͤ-<lb/> ſten ſolche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch<lb/> der Halt gleicher wird/ dieſe 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/<lb/> werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geſchmeltzt.</p><lb/> <p>Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween Schmeltzoͤfen<note place="right">Zween<lb/> Schmeltz-<lb/> Oefen an ei-<lb/> ner Well.</note><lb/> an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafuͤr/ wo mans<lb/> deß Waſſerfals halben haben koͤndte/ daß ein jeder Schmeltzofen ſein ei-<lb/> gen Radt und Wellen haͤtte/ waͤre es beſſer auß Vrſach/ daß ein jeder ſein<lb/> Geblaͤß nach dem ſtaͤrckeſten richten koͤndt/ weil ſie mit groſſer Gewalt/<lb/> und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben muͤſ-<lb/> ſen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am naͤheſten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">alle-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0297]
Vom Bley-Ertzen.
Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-
ſen/ ſie ſeynd kieſſig/ blendig/ oder ſtehen in einer andern unſchiedigen
Bergart/ die ſeynd gleichwol auch (wann man derſelben ein groſſe Men-
ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/
ůbern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und ſchwefflichen
Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß ſchier kein
Bley oder doch weit ſo viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-
macht kan werden/ ſondern nur allein auffs braͤuchliche Schmeltzen/ zu
Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen
Bley-Ertze deß Orts/ in groſſer Menge/ und ſonſt auff keine andere
Weiß (wie es dann von mir und andern vielfaͤltig verſucht iſt worden) ver-
ſchmeltzt worden.
Kieſſige
Bley-Ertz.
Die ſchwief-
fligen ſchla-
cken verzeh-
ren das
Bley.
Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha-
ben moͤge/ und wie ſolchen fluͤchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/
ſo will ich allhie ihren gantzen Goßlariſchen Brauch/ den ſie im Schmel-
tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kůrtzlich beſchrei-
ben/ und aber erſtlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fuͤr
ein Art haben/ und was ſie halten/ damit man ſich in das folgende deſto
baß richten kan.
Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/
auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingeſprengtem Kupfferkieß/ und ſeynd
durchauß ſehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht geſehen wird/
aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet ſie ſich ſichtiglich/ ſolch
Goßlariſch Ertz haͤlt ein Centner deß beſten (wo nicht ſichtiger Glantz
darinn ſtehet) uͤber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem
Kieß vermiſcht/ der nicht davon zu ſcheiden iſt/ und am meiſten bricht/ ge-
meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringſten noch weniger/ auch
hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingefloſſen ſtehen/ diß Ertz wird
in gar groſſen Roͤſten geroͤſtet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ ſo aber dieſel-
ben geroͤſt werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel uͤber
5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es
vor dem Roͤſten mehr haͤlt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Roͤ-
ſten ſolche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch
der Halt gleicher wird/ dieſe 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/
werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geſchmeltzt.
Goßlariſch
Bley-Ertz.
Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween Schmeltzoͤfen
an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafuͤr/ wo mans
deß Waſſerfals halben haben koͤndte/ daß ein jeder Schmeltzofen ſein ei-
gen Radt und Wellen haͤtte/ waͤre es beſſer auß Vrſach/ daß ein jeder ſein
Geblaͤß nach dem ſtaͤrckeſten richten koͤndt/ weil ſie mit groſſer Gewalt/
und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben muͤſ-
ſen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am naͤheſten/
alle-
Zween
Schmeltz-
Oefen an ei-
ner Well.
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |