Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das vierdte Buch/ allezeit mehr Ertz gesetzt/ als durch die andern/ und wo also mehr gesetztwird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der Kohlen halben. öfen. Solche ihre Schmeltzöfen machen sie inwendig dritthalben Maur- Ofen. Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird sonderlich zuge- chen. Wann nun diß alles also zugericht/ und sie wällen zum schmeltzen Kohln-
Das vierdte Buch/ allezeit mehr Ertz geſetzt/ als durch die andern/ und wo alſo mehr geſetztwird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der Kohlen halben. oͤfen. Solche ihre Schmeltzoͤfen machen ſie inwendig dritthalben Maur- Ofen. Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird ſonderlich zuge- chen. Wann nun diß alles alſo zugericht/ und ſie waͤllen zum ſchmeltzen Kohln-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="278"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/> allezeit mehr Ertz geſetzt/ als durch die andern/ und wo alſo mehr geſetzt<lb/> wird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der<lb/> Kohlen halben.</p><lb/> <note place="left">Schmeltz-<lb/> oͤfen.</note> <p>Solche ihre Schmeltzoͤfen machen ſie inwendig dritthalben Maur-<lb/> ziegel tieff/ und zween Finger weit/ und daruͤber die Fuͤrgewend dritthalb<lb/> Ehlen hoch von Schiefferſteinen/ die nicht dicke ſeyn/ daß man den Ofen<lb/> allezeit/ wann man will/ außſchlagen kan/ von wegen deß Galmeyes der<lb/> darinnen waͤchſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dann die Schifferſtein deß<lb/> Orths gar wol im Feuer halten: Vnd legen die Abzucht darunter zweyer<lb/> Ehlen tieff/ Creutzweiß/ damit ſie gegen den Baͤlgen außgehe/ wiewol<lb/> etliche abzuͤchten daſelbſt/ in die Radſtuben ihren Außgang haben/ aber<lb/> darvon halte ich nichts/ dann ſo dieſelben von den Radſtuben feucht wer-<lb/> den/ oder dieſelbige Feuchtigkeit an ſich ziehen/ thuts im Schmeltzen ſcha-<lb/> den/ darumb nicht wenig daran gelegen/ das die Schmeltzoͤfen in rechter<lb/> weite und Hoͤhe ſeyn/ auch die abzuͤchten an ihr recht Orth/ daß kein<lb/> Waſſer darein kommen kan/ auch nicht zu tieff oder zu feucht/ gelegt wer-<lb/> den/ dann ſo Waſſer in die abzuͤchten gehet/ wie geſagt/ ſo will ſich der<lb/> Zeug im Herth nicht recht ſcheiden und arbeiten/ ſchlaͤgt und huͤpfft darin-<lb/> nen/ deßgleichen daß die Formen recht ligen/ nach eines jeden Ertzes Art<lb/> und Gelegenheit/ nicht zu ſcharff auch nicht zu flach/ welche dann bey ih-<lb/><note place="left">Geblaͤß.</note>nen dermaſſen gericht/ daß die Blaßbaͤlg recht mitten in dem Zeug im<lb/> Ofen/ das iſt gleich bey der Fuͤrwand niederblaſen/ es haben aber die<lb/> Schmeltzoͤfen zu Goßlar gar groſſe Schmeltzbaͤlge/ alſo daß zu einem<lb/> paar Baͤlgen ſechs Ochſen Haͤute kommen/ dann weil ſie das Ertz wie<lb/> vorgeſagt/ in groſſer Menge herdurch treiben muͤſſen/ gehoͤrt auch ſtarck<lb/> Geblaͤß darzu.</p><lb/> <note place="left">Tiegel im<lb/> Ofen.</note> <p>Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird ſonderlich zuge-<lb/> richtet/ alſo: Sie nehmen auff die Abzuͤcht ein groſſen Stein/ den nennen<lb/> ſie den Tiegelſtein/ auff denſelben Tiegelſtein ſchlagen ſie einen laͤimern<lb/> Hert/ mit kleinen Schlacken vermengt/ und darauff wider einen laͤimern<lb/> Hert/ und ſo der drucken worden/ ſo ſchlemmen ſie den zugerichten Tiegel/<lb/> (welcher halb im Ofen und halb herauſſen ſchuͤſſig iſt/ alſo daß ſein mittel<lb/> recht unter der Vorwand ſtehet) mit gebrantem Ertz eines Daumens<lb/> dick/ auß/ und ſo der auch drucken worden/ und wol abgewaͤrmet iſt/ daß<lb/> er gar ergluͤhet/ ſo wird er im Tiegel ſo feſt als ein Stahl/ und iſt ihr<lb/> Schmeltzofen biß auff das zumachen bereitet/ es ſoll aber ſolcher Tiegel<lb/> biß an die Schmeltzform 5. Viertel einer Ehlen tieff ſein/ und auſſerhal-<lb/> ben dem Ofen ſich neigen/ damit das Bley vor dem Ofen im Tiegel/ und<lb/> nicht in Ofen zuſtehen komme.</p><lb/> <note place="left">Das zuma-<lb/> chen.</note> <p>Wann nun diß alles alſo zugericht/ und ſie waͤllen zum ſchmeltzen<lb/> zu machen/ ſo ſchůtten ſie ein Fůllfaß mit Buͤchen Kohln/ in den warmen<lb/> Tiegel/ und oben auff dieſelbigen Kohln/ noch drey Fůllfaß mit leichter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kohln-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0298]
Das vierdte Buch/
allezeit mehr Ertz geſetzt/ als durch die andern/ und wo alſo mehr geſetzt
wird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der
Kohlen halben.
Solche ihre Schmeltzoͤfen machen ſie inwendig dritthalben Maur-
ziegel tieff/ und zween Finger weit/ und daruͤber die Fuͤrgewend dritthalb
Ehlen hoch von Schiefferſteinen/ die nicht dicke ſeyn/ daß man den Ofen
allezeit/ wann man will/ außſchlagen kan/ von wegen deß Galmeyes der
darinnen waͤchſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dann die Schifferſtein deß
Orths gar wol im Feuer halten: Vnd legen die Abzucht darunter zweyer
Ehlen tieff/ Creutzweiß/ damit ſie gegen den Baͤlgen außgehe/ wiewol
etliche abzuͤchten daſelbſt/ in die Radſtuben ihren Außgang haben/ aber
darvon halte ich nichts/ dann ſo dieſelben von den Radſtuben feucht wer-
den/ oder dieſelbige Feuchtigkeit an ſich ziehen/ thuts im Schmeltzen ſcha-
den/ darumb nicht wenig daran gelegen/ das die Schmeltzoͤfen in rechter
weite und Hoͤhe ſeyn/ auch die abzuͤchten an ihr recht Orth/ daß kein
Waſſer darein kommen kan/ auch nicht zu tieff oder zu feucht/ gelegt wer-
den/ dann ſo Waſſer in die abzuͤchten gehet/ wie geſagt/ ſo will ſich der
Zeug im Herth nicht recht ſcheiden und arbeiten/ ſchlaͤgt und huͤpfft darin-
nen/ deßgleichen daß die Formen recht ligen/ nach eines jeden Ertzes Art
und Gelegenheit/ nicht zu ſcharff auch nicht zu flach/ welche dann bey ih-
nen dermaſſen gericht/ daß die Blaßbaͤlg recht mitten in dem Zeug im
Ofen/ das iſt gleich bey der Fuͤrwand niederblaſen/ es haben aber die
Schmeltzoͤfen zu Goßlar gar groſſe Schmeltzbaͤlge/ alſo daß zu einem
paar Baͤlgen ſechs Ochſen Haͤute kommen/ dann weil ſie das Ertz wie
vorgeſagt/ in groſſer Menge herdurch treiben muͤſſen/ gehoͤrt auch ſtarck
Geblaͤß darzu.
Geblaͤß.
Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird ſonderlich zuge-
richtet/ alſo: Sie nehmen auff die Abzuͤcht ein groſſen Stein/ den nennen
ſie den Tiegelſtein/ auff denſelben Tiegelſtein ſchlagen ſie einen laͤimern
Hert/ mit kleinen Schlacken vermengt/ und darauff wider einen laͤimern
Hert/ und ſo der drucken worden/ ſo ſchlemmen ſie den zugerichten Tiegel/
(welcher halb im Ofen und halb herauſſen ſchuͤſſig iſt/ alſo daß ſein mittel
recht unter der Vorwand ſtehet) mit gebrantem Ertz eines Daumens
dick/ auß/ und ſo der auch drucken worden/ und wol abgewaͤrmet iſt/ daß
er gar ergluͤhet/ ſo wird er im Tiegel ſo feſt als ein Stahl/ und iſt ihr
Schmeltzofen biß auff das zumachen bereitet/ es ſoll aber ſolcher Tiegel
biß an die Schmeltzform 5. Viertel einer Ehlen tieff ſein/ und auſſerhal-
ben dem Ofen ſich neigen/ damit das Bley vor dem Ofen im Tiegel/ und
nicht in Ofen zuſtehen komme.
Wann nun diß alles alſo zugericht/ und ſie waͤllen zum ſchmeltzen
zu machen/ ſo ſchůtten ſie ein Fůllfaß mit Buͤchen Kohln/ in den warmen
Tiegel/ und oben auff dieſelbigen Kohln/ noch drey Fůllfaß mit leichter
Kohln-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |