Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Bley-Ertzen.
ber/ das übrige Bley und Silber bleibt zu rück/ und in Schlacken/ und
wiewol es eben viel ist/ daß also zu rück bleibt/ so doch zu verwundern/ daß
dennoch so viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geschmeltzt
werden.

So man aber auff solche Goßlarische Art/ sonst auch andere armeAndere Ertz
auff diese
Weise zu
schmeltzen.

Bleyertz schmeltzen wolt/ so gebe man nur gut acht darauff/ daß sich das
Ertz frisch arbeite: Wo dasselbige nicht geschicht/ so muß man ihm helffen/
dann das leichte Gestüb kan die weichen oder gar saigerigen Schlacken
nicht erdulden: Deßgleichen wann das geringe Bleyertz zimlich Silber/
und wenig Bley hält/ daß man in allen schichten/ nach Gestalt derselbigen
Ertz/ hart Bley zusetzt/ damit das Silber ins Bley ein Zuflucht haben kan.

Ferner kan ich auch unvermeld nit lassen/ daß sich im Schmeltzofen
der Goßlarischen Bley-Ertz/ an allen vier Wänden der Oefen/ eine grau-
we mit gelb vermengte Materia/ eine jede schicht eines Strohhalms dick
anlegt/ die sie Galmey nennen/ welche man zu dem Messing machen brau-Galmey.
chet und zusetzt/ wie du zu End deß dritten Buchs gehöret hast: Dieselb
Materi müssen die Schmeltzer nach 8. oder 9. gethanen Schichten/ auß
dem Schmeltzofen stossen/ sonst werden die Oefen zu eng/ daß darnach
letzlich mit Raht und Nutz darinn nicht mehr geschmeltzt könt werden.

So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden wöllen/ damitDie Stadt
Goßlar.

ein jeder Bergmann und Schmeltzer/ der damit umbgehen will/ wisse wie
er eim jeden helffen soll/ dann weil es ein zart weiches Metall ist/ kan ihm
im schmeltzen gar leichtlich schaden zugefugt werden/ und ist am Tag/ wo
diß schmeltzen zu Goßlar auff die armen geringen Ertz/ nit erfunden wär
worden/ durch welches sie dann/ und durch kein ander Mittel Bley ma-
chen/ es wäre solche Stadt sampt dem Bergwerck nicht auffkommen/
noch so lang erhalten/ die nunmehr biß in siebenhundert Jahr hero gestan-
den/ und nächst Göttlicher Hülff noch forthin beständig seyn wird.

Was vom Modt- oder Torffschmeltzen zu hal-
ten sey.

DIeweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer
fürgeben worden/ als solte man allerley Ertz mit dem Modt
oder Torff (wie es die Sachsen nennen) schmeltzen können/ hab
ich nicht umbgehen können/ in diesem Stuck/ dem Leser meine
Gedancken/ was ich davon halte/ zu verstehen/ zu geben/ nachdem aber
die Ertz nicht einerley/ sondern eines Theils streng und heißgretig/ eines
Theils mild/ weich und flüssig seyn/ und man will deß Modts Eigenschafft
ansehen/ nemlich daß derselb viel schwerer Aschen gibt/ welche sich in demDeß Modts
Eigen-
schafft.

Schmeltzofen zu einer Saigerschlacken gibt/ oder schier wie ein Glaß
wird/ so bedünckt mich/ daß er zu den weichen Ertzen/ die sich saiger arbei-

ten/
A a iij

Von Bley-Ertzen.
ber/ das uͤbrige Bley und Silber bleibt zu ruͤck/ und in Schlacken/ und
wiewol es eben viel iſt/ daß alſo zu ruͤck bleibt/ ſo doch zu verwundern/ daß
dennoch ſo viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geſchmeltzt
werden.

So man aber auff ſolche Goßlariſche Art/ ſonſt auch andere armeAndere Ertz
auff dieſe
Weiſe zu
ſchmeltzen.

Bleyertz ſchmeltzen wolt/ ſo gebe man nur gut acht darauff/ daß ſich das
Ertz friſch arbeite: Wo daſſelbige nicht geſchicht/ ſo muß man ihm helffen/
dann das leichte Geſtuͤb kan die weichen oder gar ſaigerigen Schlacken
nicht erdulden: Deßgleichen wann das geringe Bleyertz zimlich Silber/
und wenig Bley haͤlt/ daß man in allen ſchichten/ nach Geſtalt derſelbigẽ
Ertz/ hart Bley zuſetzt/ damit das Silber ins Bley ein Zuflucht habẽ kan.

Ferner kan ich auch unvermeld nit laſſen/ daß ſich im Schmeltzofen
der Goßlariſchẽ Bley-Ertz/ an allen vier Waͤnden der Oefen/ eine grau-
we mit gelb vermengte Materia/ eine jede ſchicht eines Strohhalms dick
anlegt/ die ſie Galmey nennen/ welche man zu dem Meſſing machen brau-Galmey.
chet und zuſetzt/ wie du zu End deß dritten Buchs gehoͤret haſt: Dieſelb
Materi muͤſſen die Schmeltzer nach 8. oder 9. gethanen Schichten/ auß
dem Schmeltzofen ſtoſſen/ ſonſt werden die Oefen zu eng/ daß darnach
letzlich mit Raht und Nutz darinn nicht mehr geſchmeltzt koͤnt werden.

So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden woͤllen/ damitDie Stadt
Goßlar.

ein jeder Bergmann und Schmeltzer/ der damit umbgehen will/ wiſſe wie
er eim jeden helffen ſoll/ dann weil es ein zart weiches Metall iſt/ kan ihm
im ſchmeltzen gar leichtlich ſchaden zugefůgt werden/ und iſt am Tag/ wo
diß ſchmeltzen zu Goßlar auff die armen geringen Ertz/ nit erfunden waͤr
worden/ durch welches ſie dann/ und durch kein ander Mittel Bley ma-
chen/ es waͤre ſolche Stadt ſampt dem Bergwerck nicht auffkommen/
noch ſo lang erhalten/ die nunmehr biß in ſiebenhundert Jahr hero geſtan-
den/ und naͤchſt Goͤttlicher Huͤlff noch forthin beſtaͤndig ſeyn wird.

Was vom Modt- oder Torffſchmeltzen zu hal-
ten ſey.

DIeweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer
fuͤrgeben worden/ als ſolte man allerley Ertz mit dem Modt
oder Torff (wie es die Sachſen nennen) ſchmeltzen koͤnnen/ hab
ich nicht umbgehen koͤnnen/ in dieſem Stůck/ dem Leſer meine
Gedancken/ was ich davon halte/ zu verſtehen/ zu geben/ nachdem aber
die Ertz nicht einerley/ ſondern eines Theils ſtreng und heißgretig/ eines
Theils mild/ weich und fluͤſſig ſeyn/ uñ man will deß Modts Eigenſchafft
anſehen/ nemlich daß derſelb viel ſchwerer Aſchen gibt/ welche ſich in demDeß Modts
Eigen-
ſchafft.

Schmeltzofen zu einer Saigerſchlacken gibt/ oder ſchier wie ein Glaß
wird/ ſo beduͤnckt mich/ daß er zu den weichen Ertzen/ die ſich ſaiger arbei-

ten/
A a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="281"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/>
ber/ das u&#x0364;brige Bley und Silber bleibt zu ru&#x0364;ck/ und in Schlacken/ und<lb/>
wiewol es eben viel i&#x017F;t/ daß al&#x017F;o zu ru&#x0364;ck bleibt/ &#x017F;o doch zu verwundern/ daß<lb/>
dennoch &#x017F;o viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan ge&#x017F;chmeltzt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>So man aber auff &#x017F;olche Goßlari&#x017F;che Art/ &#x017F;on&#x017F;t auch andere arme<note place="right">Andere Ertz<lb/>
auff die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;chmeltzen.</note><lb/>
Bleyertz &#x017F;chmeltzen wolt/ &#x017F;o gebe man nur gut acht darauff/ daß &#x017F;ich das<lb/>
Ertz fri&#x017F;ch arbeite: Wo da&#x017F;&#x017F;elbige nicht ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o muß man ihm helffen/<lb/>
dann das leichte Ge&#x017F;tu&#x0364;b kan die weichen oder gar &#x017F;aigerigen Schlacken<lb/>
nicht erdulden: Deßgleichen wann das geringe Bleyertz zimlich Silber/<lb/>
und wenig Bley ha&#x0364;lt/ daß man in allen &#x017F;chichten/ nach Ge&#x017F;talt der&#x017F;elbige&#x0303;<lb/>
Ertz/ hart Bley zu&#x017F;etzt/ damit das Silber ins Bley ein Zuflucht habe&#x0303; kan.</p><lb/>
          <p>Ferner kan ich auch unvermeld nit la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ich im Schmeltzofen<lb/>
der Goßlari&#x017F;che&#x0303; Bley-Ertz/ an allen vier Wa&#x0364;nden der Oefen/ eine grau-<lb/>
we mit gelb vermengte Materia/ eine jede &#x017F;chicht eines Strohhalms dick<lb/>
anlegt/ die &#x017F;ie Galmey nennen/ welche man zu dem Me&#x017F;&#x017F;ing machen brau-<note place="right">Galmey.</note><lb/>
chet und zu&#x017F;etzt/ wie du zu End deß dritten Buchs geho&#x0364;ret ha&#x017F;t: Die&#x017F;elb<lb/>
Materi mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Schmeltzer nach 8. oder 9. gethanen Schichten/ auß<lb/>
dem Schmeltzofen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t werden die Oefen zu eng/ daß darnach<lb/>
letzlich mit Raht und Nutz darinn nicht mehr ge&#x017F;chmeltzt ko&#x0364;nt werden.</p><lb/>
          <p>So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden wo&#x0364;llen/ damit<note place="right">Die Stadt<lb/>
Goßlar.</note><lb/>
ein jeder Bergmann und Schmeltzer/ der damit umbgehen will/ wi&#x017F;&#x017F;e wie<lb/>
er eim jeden helffen &#x017F;oll/ dann weil es ein zart weiches Metall i&#x017F;t/ kan ihm<lb/>
im &#x017F;chmeltzen gar leichtlich &#x017F;chaden zugef&#x016F;gt werden/ und i&#x017F;t am Tag/ wo<lb/>
diß &#x017F;chmeltzen zu Goßlar auff die armen geringen Ertz/ nit erfunden wa&#x0364;r<lb/>
worden/ durch welches &#x017F;ie dann/ und durch kein ander Mittel Bley ma-<lb/>
chen/ es wa&#x0364;re &#x017F;olche Stadt &#x017F;ampt dem Bergwerck nicht auffkommen/<lb/>
noch &#x017F;o lang erhalten/ die nunmehr biß in &#x017F;iebenhundert Jahr hero ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ und na&#x0364;ch&#x017F;t Go&#x0364;ttlicher Hu&#x0364;lff noch forthin be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Was vom Modt- oder Torff&#x017F;chmeltzen zu hal-<lb/>
ten &#x017F;ey.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer<lb/>
fu&#x0364;rgeben worden/ als &#x017F;olte man allerley Ertz mit dem Modt<lb/>
oder Torff (wie es die Sach&#x017F;en nennen) &#x017F;chmeltzen ko&#x0364;nnen/ hab<lb/>
ich nicht umbgehen ko&#x0364;nnen/ in die&#x017F;em St&#x016F;ck/ dem Le&#x017F;er meine<lb/>
Gedancken/ was ich davon halte/ zu ver&#x017F;tehen/ zu geben/ nachdem aber<lb/>
die Ertz nicht einerley/ &#x017F;ondern eines Theils &#x017F;treng und heißgretig/ eines<lb/>
Theils mild/ weich und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ un&#x0303; man will deß Modts Eigen&#x017F;chafft<lb/>
an&#x017F;ehen/ nemlich daß der&#x017F;elb viel &#x017F;chwerer A&#x017F;chen gibt/ welche &#x017F;ich in dem<note place="right">Deß Modts<lb/>
Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft.</note><lb/>
Schmeltzofen zu einer Saiger&#x017F;chlacken gibt/ oder &#x017F;chier wie ein Glaß<lb/>
wird/ &#x017F;o bedu&#x0364;nckt mich/ daß er zu den weichen Ertzen/ die &#x017F;ich &#x017F;aiger arbei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0301] Von Bley-Ertzen. ber/ das uͤbrige Bley und Silber bleibt zu ruͤck/ und in Schlacken/ und wiewol es eben viel iſt/ daß alſo zu ruͤck bleibt/ ſo doch zu verwundern/ daß dennoch ſo viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geſchmeltzt werden. So man aber auff ſolche Goßlariſche Art/ ſonſt auch andere arme Bleyertz ſchmeltzen wolt/ ſo gebe man nur gut acht darauff/ daß ſich das Ertz friſch arbeite: Wo daſſelbige nicht geſchicht/ ſo muß man ihm helffen/ dann das leichte Geſtuͤb kan die weichen oder gar ſaigerigen Schlacken nicht erdulden: Deßgleichen wann das geringe Bleyertz zimlich Silber/ und wenig Bley haͤlt/ daß man in allen ſchichten/ nach Geſtalt derſelbigẽ Ertz/ hart Bley zuſetzt/ damit das Silber ins Bley ein Zuflucht habẽ kan. Andere Ertz auff dieſe Weiſe zu ſchmeltzen. Ferner kan ich auch unvermeld nit laſſen/ daß ſich im Schmeltzofen der Goßlariſchẽ Bley-Ertz/ an allen vier Waͤnden der Oefen/ eine grau- we mit gelb vermengte Materia/ eine jede ſchicht eines Strohhalms dick anlegt/ die ſie Galmey nennen/ welche man zu dem Meſſing machen brau- chet und zuſetzt/ wie du zu End deß dritten Buchs gehoͤret haſt: Dieſelb Materi muͤſſen die Schmeltzer nach 8. oder 9. gethanen Schichten/ auß dem Schmeltzofen ſtoſſen/ ſonſt werden die Oefen zu eng/ daß darnach letzlich mit Raht und Nutz darinn nicht mehr geſchmeltzt koͤnt werden. Galmey. So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden woͤllen/ damit ein jeder Bergmann und Schmeltzer/ der damit umbgehen will/ wiſſe wie er eim jeden helffen ſoll/ dann weil es ein zart weiches Metall iſt/ kan ihm im ſchmeltzen gar leichtlich ſchaden zugefůgt werden/ und iſt am Tag/ wo diß ſchmeltzen zu Goßlar auff die armen geringen Ertz/ nit erfunden waͤr worden/ durch welches ſie dann/ und durch kein ander Mittel Bley ma- chen/ es waͤre ſolche Stadt ſampt dem Bergwerck nicht auffkommen/ noch ſo lang erhalten/ die nunmehr biß in ſiebenhundert Jahr hero geſtan- den/ und naͤchſt Goͤttlicher Huͤlff noch forthin beſtaͤndig ſeyn wird. Die Stadt Goßlar. Was vom Modt- oder Torffſchmeltzen zu hal- ten ſey. DIeweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer fuͤrgeben worden/ als ſolte man allerley Ertz mit dem Modt oder Torff (wie es die Sachſen nennen) ſchmeltzen koͤnnen/ hab ich nicht umbgehen koͤnnen/ in dieſem Stůck/ dem Leſer meine Gedancken/ was ich davon halte/ zu verſtehen/ zu geben/ nachdem aber die Ertz nicht einerley/ ſondern eines Theils ſtreng und heißgretig/ eines Theils mild/ weich und fluͤſſig ſeyn/ uñ man will deß Modts Eigenſchafft anſehen/ nemlich daß derſelb viel ſchwerer Aſchen gibt/ welche ſich in dem Schmeltzofen zu einer Saigerſchlacken gibt/ oder ſchier wie ein Glaß wird/ ſo beduͤnckt mich/ daß er zu den weichen Ertzen/ die ſich ſaiger arbei- ten/ Deß Modts Eigen- ſchafft. A a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/301
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/301>, abgerufen am 22.11.2024.