Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das vierdte Buch/ ten/ keines Wegs dienstlich/ noch zu gebrauchen sey/ dann durch solche sei-ne viel schwere Aschen/ bemelde weichflüssige Ertz sehr verhindert/ und der Ofen dadurch versetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen darunter nehme/ würde es doch der Arbeit nichts fürträglichs seyn. Was aber strenge heißgretige Ertz/ sonderlich geröste Bleyertz wären/ die möch- te man mit Hulff anderer Kohlen/ damit wol schmeltzen/ und würde auch darzu dienen/ daß sich dieselben desto baß scheidig und weich arbeiten/ da- mit man anderer Zuschläg nicht so viel dörffte/ dieweil der Modt/ wie ge- hört/ von seiner Aschen saigere Schlacken gibt/ da man aber solche strenge Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen schmeltzen wolt/ hät- te ich Sorg es würde sich der Ofen/ zu mal wann lange grosse Schichten gesetzt würden/ offtmals versetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge- hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und daß man sonst Kohlen bekommen könte/ acht ich fürs beste/ man verrichte das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt. Wie man das Ertz auff Wißmet probiren soll. Wißmetdie flüssigste Metall. DAs Wißmet-Ertz ist ein weiß schwer Ertz/ und gibt unter den zu schmel- tzen. Den Wißmet aber sonst auß dem Ertz zu schmeltzen/ da seynd zwey- schmel-
Das vierdte Buch/ ten/ keines Wegs dienſtlich/ noch zu gebrauchen ſey/ dann durch ſolche ſei-ne viel ſchwere Aſchen/ bemelde weichfluͤſſige Ertz ſehr verhindert/ und der Ofen dadurch verſetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen darunter nehme/ wuͤrde es doch der Arbeit nichts fuͤrtraͤglichs ſeyn. Was aber ſtrenge heißgretige Ertz/ ſonderlich geroͤſte Bleyertz waͤren/ die moͤch- te man mit Hůlff anderer Kohlen/ damit wol ſchmeltzen/ und wuͤrde auch darzu dienen/ daß ſich dieſelben deſto baß ſcheidig und weich arbeiten/ da- mit man anderer Zuſchlaͤg nicht ſo viel doͤrffte/ dieweil der Modt/ wie ge- hoͤrt/ von ſeiner Aſchen ſaigere Schlacken gibt/ da man aber ſolche ſtrenge Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen ſchmeltzen wolt/ haͤt- te ich Sorg es wuͤrde ſich der Ofen/ zu mal wann lange groſſe Schichten geſetzt wuͤrden/ offtmals verſetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge- hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und daß man ſonſt Kohlen bekommen koͤnte/ acht ich fuͤrs beſte/ man verrichte das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt. Wie man das Ertz auff Wißmet probiren ſoll. Wißmetdie fluͤſſigſte Metall. DAs Wißmet-Ertz iſt ein weiß ſchwer Ertz/ und gibt unter den zu ſchmel- tzen. Den Wißmet aber ſonſt auß dem Ertz zu ſchmeltzen/ da ſeynd zwey- ſchmel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="282"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/> ten/ keines Wegs dienſtlich/ noch zu gebrauchen ſey/ dann durch ſolche ſei-<lb/> ne viel ſchwere Aſchen/ bemelde weichfluͤſſige Ertz ſehr verhindert/ und der<lb/> Ofen dadurch verſetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen<lb/> darunter nehme/ wuͤrde es doch der Arbeit nichts fuͤrtraͤglichs ſeyn. Was<lb/> aber ſtrenge heißgretige Ertz/ ſonderlich geroͤſte Bleyertz waͤren/ die moͤch-<lb/> te man mit Hůlff anderer Kohlen/ damit wol ſchmeltzen/ und wuͤrde auch<lb/> darzu dienen/ daß ſich dieſelben deſto baß ſcheidig und weich arbeiten/ da-<lb/> mit man anderer Zuſchlaͤg nicht ſo viel doͤrffte/ dieweil der Modt/ wie ge-<lb/> hoͤrt/ von ſeiner Aſchen ſaigere Schlacken gibt/ da man aber ſolche ſtrenge<lb/> Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen ſchmeltzen wolt/ haͤt-<lb/> te ich Sorg es wuͤrde ſich der Ofen/ zu mal wann lange groſſe Schichten<lb/> geſetzt wuͤrden/ offtmals verſetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge-<lb/> hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und<lb/> daß man ſonſt Kohlen bekommen koͤnte/ acht ich fuͤrs beſte/ man verrichte<lb/> das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das Ertz auff Wißmet probiren ſoll.</head><lb/> <note place="left">Wißmet<lb/> die fluͤſſigſte<lb/> Metall.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wißmet-Ertz iſt ein weiß ſchwer Ertz/ und gibt unter den<lb/> andern Ertzen das fluͤſſigſte Metall/ welches kein ſondere<lb/> groſſe Muͤhe bedarff herauß zu ſchmeltzẽ/ es ſeynd der ſchmel-<lb/><note place="left">Die Wiß-<lb/> met ſchmel-<lb/> tzen zwey-<lb/> erley.</note>tzen aber zweyerley/ am Wind/ und fůr dem Geblaͤß/ wie fol-<lb/> gen wird. Wiltu ſolch Ertz probiren/ wie viel es Wißmet<lb/> haͤlt/ ſo reib es klein/ und wiege darvon ab/ einen Centner/ und zween<lb/> Centner deß Fluſſes/ darvon offt geſagt/ von Weinſtein und Salpeter<lb/> gemacht/ vermengs wol/ und thus in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und<lb/> oben ein Deckelein darauff/ verſtreichs mit důnnem Laͤimen/ und ſeude<lb/> es vor dem Geblaͤß in einem Oefenlein ſchnell an/ gleich einer fluͤſſigen<lb/> Bley-Prob/ ſo findet ſich der Wißmet untẽ im Tiegel/ gleich einem Bley-<lb/> Koͤnig/ den zeuch auff nach deinem Probier gewicht/ ſo findeſtu wie viel ein<lb/> Centner Ertz Wißmet gibt/ wiewol man bißhero den Weg nicht finden<lb/> koͤnnen/ daß man auß dem Ertz ſo viel geſchmeltzt haͤtte/ als man im pro-<lb/><note place="left">Unterſcheid<lb/> deß Halts<lb/> und auß-<lb/> bringens.</note>biren funden hat. Vnd iſt der Vnterſcheid eben groß/ dann man in der klei-<lb/> nen Prob faſt umb den halben Theil mehr pflegt zufinden/ als hernach<lb/> Wißmet darauß geſchmeltzt wird. Ich achte aber/ weil man auß den<lb/> Zienſchlacken/ wie bey denſelben Metall meldung geſchehen/ im ſtarcken<lb/> Feuer das hinderſtellige Zien herauß ſchmeltzen kan/ es ſolte mit den Wiß-<lb/> met Graupen auch muͤglich ſeyn/ und geſchehen koͤnnen.</p><lb/> <note place="left">Am Wind<lb/> zu ſchmel-<lb/> tzen.</note> <p>Den Wißmet aber ſonſt auß dem Ertz zu ſchmeltzen/ da ſeynd zwey-<lb/> erley Weg/ der eine geſchicht am Wind/ der ander vor dem Geblaͤß/ was<lb/> weich fluͤſſig Wißmetertz iſt/ wird gemeiniglich am Wind geſchmeltzt/ wie<lb/> es dann auch alſo am Wind kan probiret werden/ und geſchicht daſſelbige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0302]
Das vierdte Buch/
ten/ keines Wegs dienſtlich/ noch zu gebrauchen ſey/ dann durch ſolche ſei-
ne viel ſchwere Aſchen/ bemelde weichfluͤſſige Ertz ſehr verhindert/ und der
Ofen dadurch verſetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen
darunter nehme/ wuͤrde es doch der Arbeit nichts fuͤrtraͤglichs ſeyn. Was
aber ſtrenge heißgretige Ertz/ ſonderlich geroͤſte Bleyertz waͤren/ die moͤch-
te man mit Hůlff anderer Kohlen/ damit wol ſchmeltzen/ und wuͤrde auch
darzu dienen/ daß ſich dieſelben deſto baß ſcheidig und weich arbeiten/ da-
mit man anderer Zuſchlaͤg nicht ſo viel doͤrffte/ dieweil der Modt/ wie ge-
hoͤrt/ von ſeiner Aſchen ſaigere Schlacken gibt/ da man aber ſolche ſtrenge
Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen ſchmeltzen wolt/ haͤt-
te ich Sorg es wuͤrde ſich der Ofen/ zu mal wann lange groſſe Schichten
geſetzt wuͤrden/ offtmals verſetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge-
hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und
daß man ſonſt Kohlen bekommen koͤnte/ acht ich fuͤrs beſte/ man verrichte
das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt.
Wie man das Ertz auff Wißmet probiren ſoll.
DAs Wißmet-Ertz iſt ein weiß ſchwer Ertz/ und gibt unter den
andern Ertzen das fluͤſſigſte Metall/ welches kein ſondere
groſſe Muͤhe bedarff herauß zu ſchmeltzẽ/ es ſeynd der ſchmel-
tzen aber zweyerley/ am Wind/ und fůr dem Geblaͤß/ wie fol-
gen wird. Wiltu ſolch Ertz probiren/ wie viel es Wißmet
haͤlt/ ſo reib es klein/ und wiege darvon ab/ einen Centner/ und zween
Centner deß Fluſſes/ darvon offt geſagt/ von Weinſtein und Salpeter
gemacht/ vermengs wol/ und thus in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und
oben ein Deckelein darauff/ verſtreichs mit důnnem Laͤimen/ und ſeude
es vor dem Geblaͤß in einem Oefenlein ſchnell an/ gleich einer fluͤſſigen
Bley-Prob/ ſo findet ſich der Wißmet untẽ im Tiegel/ gleich einem Bley-
Koͤnig/ den zeuch auff nach deinem Probier gewicht/ ſo findeſtu wie viel ein
Centner Ertz Wißmet gibt/ wiewol man bißhero den Weg nicht finden
koͤnnen/ daß man auß dem Ertz ſo viel geſchmeltzt haͤtte/ als man im pro-
biren funden hat. Vnd iſt der Vnterſcheid eben groß/ dann man in der klei-
nen Prob faſt umb den halben Theil mehr pflegt zufinden/ als hernach
Wißmet darauß geſchmeltzt wird. Ich achte aber/ weil man auß den
Zienſchlacken/ wie bey denſelben Metall meldung geſchehen/ im ſtarcken
Feuer das hinderſtellige Zien herauß ſchmeltzen kan/ es ſolte mit den Wiß-
met Graupen auch muͤglich ſeyn/ und geſchehen koͤnnen.
Die Wiß-
met ſchmel-
tzen zwey-
erley.
Unterſcheid
deß Halts
und auß-
bringens.
Den Wißmet aber ſonſt auß dem Ertz zu ſchmeltzen/ da ſeynd zwey-
erley Weg/ der eine geſchicht am Wind/ der ander vor dem Geblaͤß/ was
weich fluͤſſig Wißmetertz iſt/ wird gemeiniglich am Wind geſchmeltzt/ wie
es dann auch alſo am Wind kan probiret werden/ und geſchicht daſſelbige
ſchmel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |