Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Salpetersieden.
Tröpfflein nach dem andern hinein/ biß so lang du einen Centner Laugen
abgewogen hast/ dann hebe mit einer Kornzang/ die Laug sampt dem
Schälichen (das dann ziemlich groß/ damit ein Centner Laug wol darinn
Raum hat/ sein soll) auß der Waag/ und setz es auff ein sonders darzu ge-
machtes Fußlein/ über eine kleine Wärm/ oder auff eine Spitzen von ei-
nem Blech/ halt ein starck Liecht darunter/ so hebt die Laugen im Schä-
lichen an zu sieden/ laß allgemach so lang sieden/ biß alles einseud/ und
gelbweiß härtlich wird/ hebs dann bald herab/ setz es wider in die Waag/
leg von deinem Probier-Gewicht so viel entgegen als es wiegt/ so sihestu
wie viel ein Centner der Laugen Salpeter gibt/ allein merck/ wann du derWovon die
Prob ver-
dierbet.

Prob zu heiß thust/ so wird im Schälichen der Salpeter schwartzbraun/
und ist verdorben/ dann machs nur auffs neue/ damit du deine Prob recht
kanst haben.

[Abbildung]

Das Fäßlein darinn die Salpeter-Erden zur Prob abgelauget wird/ A. Das Fäßlein/
darein die Laug rinnt/ B. Das Wäglein/ C. Der Meister welcher die Laugen probirt/ D. Das
Blech/ darauff forn auff der Spitzen die Prob im Schälichen stehet/ E. Das Liecht/ darmit die
Prob eingesotten wird/ F.

Damit du aber gewiß wissen kanst/ ob es Salpetersaltz oder Victril
sey/ so nimb mit einer Messerspitzen auß dem Schälichen/ von der geblie-
benen Materi/ legs auff glühende Kohlen/ wanns bald schmiltzet und
brennt/ oder auff der Zungen scharpff und kalt ist/ so ists Salpeter/ ists
aber Saltz und kein Salpeter/ so spratzt es auff den Kohlen/ und fleust
nicht/ und ist auff der Zungen gleich einem andern scharpffen Saltz.

Durch
C c iiij

Vom Salpeterſieden.
Troͤpfflein nach dem andern hinein/ biß ſo lang du einen Centner Laugen
abgewogen haſt/ dann hebe mit einer Kornzang/ die Laug ſampt dem
Schaͤlichen (das dann ziemlich groß/ damit ein Centner Laug wol darinn
Raum hat/ ſein ſoll) auß der Waag/ und ſetz es auff ein ſonders darzu ge-
machtes Fůßlein/ uͤber eine kleine Waͤrm/ oder auff eine Spitzen von ei-
nem Blech/ halt ein ſtarck Liecht darunter/ ſo hebt die Laugen im Schaͤ-
lichen an zu ſieden/ laß allgemach ſo lang ſieden/ biß alles einſeud/ und
gelbweiß haͤrtlich wird/ hebs dann bald herab/ ſetz es wider in die Waag/
leg von deinem Probier-Gewicht ſo viel entgegen als es wiegt/ ſo ſiheſtu
wie viel ein Centner der Laugen Salpeter gibt/ allein merck/ wann du derWovon die
Prob ver-
dierbet.

Prob zu heiß thuſt/ ſo wird im Schaͤlichen der Salpeter ſchwartzbraun/
und iſt verdorben/ dann machs nur auffs neue/ damit du deine Prob recht
kanſt haben.

[Abbildung]

Das Faͤßlein darinn die Salpeter-Erden zur Prob abgelauget wird/ A. Das Faͤßlein/
darein die Laug rinnt/ B. Das Waͤglein/ C. Der Meiſter welcher die Laugen probirt/ D. Das
Blech/ darauff forn auff der Spitzen die Prob im Schaͤlichen ſtehet/ E. Das Liecht/ darmit die
Prob eingeſotten wird/ F.

Damit du aber gewiß wiſſen kanſt/ ob es Salpeterſaltz oder Victril
ſey/ ſo nimb mit einer Meſſerſpitzen auß dem Schaͤlichen/ von der geblie-
benen Materi/ legs auff gluͤhende Kohlen/ wanns bald ſchmiltzet und
brennt/ oder auff der Zungen ſcharpff und kalt iſt/ ſo iſts Salpeter/ iſts
aber Saltz und kein Salpeter/ ſo ſpratzt es auff den Kohlen/ und fleuſt
nicht/ und iſt auff der Zungen gleich einem andern ſcharpffen Saltz.

Durch
C c iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="307"/><fw place="top" type="header">Vom Salpeter&#x017F;ieden.</fw><lb/>
Tro&#x0364;pfflein nach dem andern hinein/ biß &#x017F;o lang du einen Centner Laugen<lb/>
abgewogen ha&#x017F;t/ dann hebe mit einer Kornzang/ die Laug &#x017F;ampt dem<lb/>
Scha&#x0364;lichen (das dann ziemlich groß/ damit ein Centner Laug wol darinn<lb/>
Raum hat/ &#x017F;ein &#x017F;oll) auß der Waag/ und &#x017F;etz es auff ein &#x017F;onders darzu ge-<lb/>
machtes F&#x016F;ßlein/ u&#x0364;ber eine kleine Wa&#x0364;rm/ oder auff eine Spitzen von ei-<lb/>
nem Blech/ halt ein &#x017F;tarck Liecht darunter/ &#x017F;o hebt die Laugen im Scha&#x0364;-<lb/>
lichen an zu &#x017F;ieden/ laß allgemach &#x017F;o lang &#x017F;ieden/ biß alles ein&#x017F;eud/ und<lb/>
gelbweiß ha&#x0364;rtlich wird/ hebs dann bald herab/ &#x017F;etz es wider in die Waag/<lb/>
leg von deinem Probier-Gewicht &#x017F;o viel entgegen als es wiegt/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;tu<lb/>
wie viel ein Centner der Laugen Salpeter gibt/ allein merck/ wann du der<note place="right">Wovon die<lb/>
Prob ver-<lb/>
dierbet.</note><lb/>
Prob zu heiß thu&#x017F;t/ &#x017F;o wird im Scha&#x0364;lichen der Salpeter &#x017F;chwartzbraun/<lb/>
und i&#x017F;t verdorben/ dann machs nur auffs neue/ damit du deine Prob recht<lb/>
kan&#x017F;t haben.</p><lb/>
          <figure>
            <p>Das Fa&#x0364;ßlein darinn die Salpeter-Erden zur Prob abgelauget wird/ <hi rendition="#aq">A.</hi> Das Fa&#x0364;ßlein/<lb/>
darein die Laug rinnt/ <hi rendition="#aq">B.</hi> Das Wa&#x0364;glein/ <hi rendition="#aq">C.</hi> Der Mei&#x017F;ter welcher die Laugen probirt/ <hi rendition="#aq">D.</hi> Das<lb/>
Blech/ darauff forn auff der Spitzen die Prob im Scha&#x0364;lichen &#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq">E.</hi> Das Liecht/ darmit die<lb/>
Prob einge&#x017F;otten wird/ <hi rendition="#aq">F.</hi></p>
          </figure><lb/>
          <p>Damit du aber gewiß wi&#x017F;&#x017F;en kan&#x017F;t/ ob es Salpeter&#x017F;altz oder Victril<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;o nimb mit einer Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen auß dem Scha&#x0364;lichen/ von der geblie-<lb/>
benen Materi/ legs auff glu&#x0364;hende Kohlen/ wanns bald &#x017F;chmiltzet und<lb/>
brennt/ oder auff der Zungen &#x017F;charpff und kalt i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts Salpeter/ i&#x017F;ts<lb/>
aber Saltz und kein Salpeter/ &#x017F;o &#x017F;pratzt es auff den Kohlen/ und fleu&#x017F;t<lb/>
nicht/ und i&#x017F;t auff der Zungen gleich einem andern &#x017F;charpffen Saltz.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0327] Vom Salpeterſieden. Troͤpfflein nach dem andern hinein/ biß ſo lang du einen Centner Laugen abgewogen haſt/ dann hebe mit einer Kornzang/ die Laug ſampt dem Schaͤlichen (das dann ziemlich groß/ damit ein Centner Laug wol darinn Raum hat/ ſein ſoll) auß der Waag/ und ſetz es auff ein ſonders darzu ge- machtes Fůßlein/ uͤber eine kleine Waͤrm/ oder auff eine Spitzen von ei- nem Blech/ halt ein ſtarck Liecht darunter/ ſo hebt die Laugen im Schaͤ- lichen an zu ſieden/ laß allgemach ſo lang ſieden/ biß alles einſeud/ und gelbweiß haͤrtlich wird/ hebs dann bald herab/ ſetz es wider in die Waag/ leg von deinem Probier-Gewicht ſo viel entgegen als es wiegt/ ſo ſiheſtu wie viel ein Centner der Laugen Salpeter gibt/ allein merck/ wann du der Prob zu heiß thuſt/ ſo wird im Schaͤlichen der Salpeter ſchwartzbraun/ und iſt verdorben/ dann machs nur auffs neue/ damit du deine Prob recht kanſt haben. Wovon die Prob ver- dierbet. [Abbildung Das Faͤßlein darinn die Salpeter-Erden zur Prob abgelauget wird/ A. Das Faͤßlein/ darein die Laug rinnt/ B. Das Waͤglein/ C. Der Meiſter welcher die Laugen probirt/ D. Das Blech/ darauff forn auff der Spitzen die Prob im Schaͤlichen ſtehet/ E. Das Liecht/ darmit die Prob eingeſotten wird/ F.] Damit du aber gewiß wiſſen kanſt/ ob es Salpeterſaltz oder Victril ſey/ ſo nimb mit einer Meſſerſpitzen auß dem Schaͤlichen/ von der geblie- benen Materi/ legs auff gluͤhende Kohlen/ wanns bald ſchmiltzet und brennt/ oder auff der Zungen ſcharpff und kalt iſt/ ſo iſts Salpeter/ iſts aber Saltz und kein Salpeter/ ſo ſpratzt es auff den Kohlen/ und fleuſt nicht/ und iſt auff der Zungen gleich einem andern ſcharpffen Saltz. Durch C c iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/327
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/327>, abgerufen am 24.11.2024.