Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
auff Silber
Ertz.
und ist ein rechter guter Weg darzu/ aber es geschicht das ansieden kaum
in einer Stunden/ doch können dieselben auch ehe angesotten werden/ der
Gestalt/ wann du das Ertz eingewogen hast/ so setze es mit dem Probir-
Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum ersten eine linde
Hitz/ biß sich das Ertz auff den Schirben geröstet hat/ und nicht mehr
raucht/ alsdann setze das Bley/ so viel sich zur Prob gebürt/ in Schirben
hinnach/ thue ihm wieder sehr heiß/ so seud sich das Ertz etwas lieber an/
und in weniger Zeit/ als wann sichs auff dem Bley abrösten solle.

Wiewol etliche darfür halten/ daß eine solche Prob (da das Ertz
erstlich ohne Bley geröstet wird) falsch und unrecht sey/ so gebe ich doch
hiermit diesen Bericht/ daß ich vielmahls einerley gerieben Ertz auff bey-
derley Weg probirt habe/ aber in Warheit zu sagen/ keinen Vnterscheid
gefunden/ allein man hab in acht/ wann das gerieben Ertz also roh vor sich
allein auff den Schirben/ in Probir-Ofen zu rösten gesetzt wird/ daß es
nicht jehlingen in sehr grosse Glut oder Hitz komme/ dann von solcher
Hitz erhebt sich das klein geriebene Ertz/ und steubt auß dem Schirben/
sonderlich wann die Ertz quertzig seynd/ das macht die Proben falsch/
ohne diß weiß ich keinen Mangel/ gehe nur sonst fleissig mit dem Probirn
umb/ so wirstu es recht finden.

Ein andere
Weiß roh
Ertz zu pro-
biren.

Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ diese Wei-
se: Sie setzen den Probir-Schirben erstlich in Ofen/ daß er glüet/ und
alsdann das Bley drein/ und lassens für sich allein zimlich wol schlacken/
folgends das abgewogene Ertz/ so in ein Papierlein gethan/ auffs ver-
schlackte Bley hinnach/ so zeucht das heisse Bley/ und die Bleyschlacken
das Ertz bald zu sich/ und lästs nicht mehr sehr auffsteigen/ und siedet sich
auch sehr wohl an/ diese Meinung laß ich mir auch gefallen/ allein/ daß
im einträncken deß Ertzes/ ins heisse Bley/ sonderlich die milten Ertz stie-
ben/ und wann der Proben viel mit einander zu machen seynd/ bald etwas
versehen/ und die Proben falsch kömen werden.

Was das
Bleyglaß
im probiren
nützt.

So nun einer solcher Ertz Art und Eigenschafft weiß/ welche sich
nicht gern ansieden lassen/ sondern auff dem Bley ligen/ und nicht gern
schlacken wöllen/ als da seynd die Kreiden Gestein/ die grobe rohe Blend/
Mißpickel/ auch die milden und frischen Kieß und Wasser Kieß/ die sol
man alsbald wann sie eingewogen seynd/ mit dem Fluß oder Bleyglaß
davon oben geschrieben ist/ vermengen/ das hält das rohe Ertz/ und lästs
nicht hoch auffsteigen/ dann es hat Hülff vom Bleyglaß/ daß es weiche
Schlacken erreicht/ und sich weich arbeitet/ wohl schlackt/ und rein an-
seud/ wie dann dergleichen im schmeltzen zu sehen/ da man den strengen
Ertzen/ oder die sich zu seiger arbeiten/ einem jeglichen mit seinen Zusätzen
auch helffen muß/ daß sie sich wohl scheiden/ sonst bleiben die Schlacken
davon/ noch Silber-reich/ und geschäch Schaden.

In

Das erſte Buch/
auff Silber
Ertz.
und iſt ein rechter guter Weg darzu/ aber es geſchicht das anſieden kaum
in einer Stunden/ doch koͤnnen dieſelben auch ehe angeſotten werden/ der
Geſtalt/ wann du das Ertz eingewogen haſt/ ſo ſetze es mit dem Probir-
Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum erſten eine linde
Hitz/ biß ſich das Ertz auff den Schirben geroͤſtet hat/ und nicht mehr
raucht/ alsdann ſetze das Bley/ ſo viel ſich zur Prob gebuͤrt/ in Schirben
hinnach/ thue ihm wieder ſehr heiß/ ſo ſeud ſich das Ertz etwas lieber an/
und in weniger Zeit/ als wann ſichs auff dem Bley abroͤſten ſolle.

Wiewol etliche darfuͤr halten/ daß eine ſolche Prob (da das Ertz
erſtlich ohne Bley geroͤſtet wird) falſch und unrecht ſey/ ſo gebe ich doch
hiermit dieſen Bericht/ daß ich vielmahls einerley gerieben Ertz auff bey-
derley Weg probirt habe/ aber in Warheit zu ſagen/ keinen Vnterſcheid
gefunden/ allein man hab in acht/ wann das gerieben Ertz alſo roh vor ſich
allein auff den Schirben/ in Probir-Ofen zu roͤſten geſetzt wird/ daß es
nicht jehlingen in ſehr groſſe Glut oder Hitz komme/ dann von ſolcher
Hitz erhebt ſich das klein geriebene Ertz/ und ſteubt auß dem Schirben/
ſonderlich wann die Ertz quertzig ſeynd/ das macht die Proben falſch/
ohne diß weiß ich keinen Mangel/ gehe nur ſonſt fleiſſig mit dem Probirn
umb/ ſo wirſtu es recht finden.

Ein andere
Weiß roh
Ertz zu pro-
biren.

Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ dieſe Wei-
ſe: Sie ſetzen den Probir-Schirben erſtlich in Ofen/ daß er gluͤet/ und
alsdann das Bley drein/ und laſſens fuͤr ſich allein zimlich wol ſchlacken/
folgends das abgewogene Ertz/ ſo in ein Papierlein gethan/ auffs ver-
ſchlackte Bley hinnach/ ſo zeucht das heiſſe Bley/ und die Bleyſchlacken
das Ertz bald zu ſich/ und laͤſts nicht mehr ſehr auffſteigen/ und ſiedet ſich
auch ſehr wohl an/ dieſe Meinung laß ich mir auch gefallen/ allein/ daß
im eintraͤncken deß Ertzes/ ins heiſſe Bley/ ſonderlich die milten Ertz ſtie-
ben/ und wann der Proben viel mit einander zu machen ſeynd/ bald etwas
verſehen/ und die Proben falſch koͤmen werden.

Was das
Bleyglaß
im probiren
nuͤtzt.

So nun einer ſolcher Ertz Art und Eigenſchafft weiß/ welche ſich
nicht gern anſieden laſſen/ ſondern auff dem Bley ligen/ und nicht gern
ſchlacken woͤllen/ als da ſeynd die Kreiden Geſtein/ die grobe rohe Blend/
Mißpickel/ auch die milden und friſchen Kieß und Waſſer Kieß/ die ſol
man alsbald wann ſie eingewogen ſeynd/ mit dem Fluß oder Bleyglaß
davon oben geſchrieben iſt/ vermengen/ das haͤlt das rohe Ertz/ und laͤſts
nicht hoch auffſteigen/ dann es hat Huͤlff vom Bleyglaß/ daß es weiche
Schlacken erꝛeicht/ und ſich weich arbeitet/ wohl ſchlackt/ und rein an-
ſeud/ wie dann dergleichen im ſchmeltzen zu ſehen/ da man den ſtrengen
Ertzen/ oder die ſich zu ſeiger arbeiten/ einem jeglichen mit ſeinen Zuſaͤtzen
auch helffen muß/ daß ſie ſich wohl ſcheiden/ ſonſt bleiben die Schlacken
davon/ noch Silber-reich/ und geſchaͤch Schaden.

In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="28"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><note place="left">auff Silber<lb/>
Ertz.</note>und i&#x017F;t ein rechter guter Weg darzu/ aber es ge&#x017F;chicht das an&#x017F;ieden kaum<lb/>
in einer Stunden/ doch ko&#x0364;nnen die&#x017F;elben auch ehe ange&#x017F;otten werden/ der<lb/>
Ge&#x017F;talt/ wann du das Ertz eingewogen ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etze es mit dem Probir-<lb/>
Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum er&#x017F;ten eine linde<lb/>
Hitz/ biß &#x017F;ich das Ertz auff den Schirben gero&#x0364;&#x017F;tet hat/ und nicht mehr<lb/>
raucht/ alsdann &#x017F;etze das Bley/ &#x017F;o viel &#x017F;ich zur Prob gebu&#x0364;rt/ in Schirben<lb/>
hinnach/ thue ihm wieder &#x017F;ehr heiß/ &#x017F;o &#x017F;eud &#x017F;ich das Ertz etwas lieber an/<lb/>
und in weniger Zeit/ als wann &#x017F;ichs auff dem Bley abro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Wiewol etliche darfu&#x0364;r halten/ daß eine &#x017F;olche Prob (da das Ertz<lb/>
er&#x017F;tlich ohne Bley gero&#x0364;&#x017F;tet wird) fal&#x017F;ch und unrecht &#x017F;ey/ &#x017F;o gebe ich doch<lb/>
hiermit die&#x017F;en Bericht/ daß ich vielmahls einerley gerieben Ertz auff bey-<lb/>
derley Weg probirt habe/ aber in Warheit zu &#x017F;agen/ keinen Vnter&#x017F;cheid<lb/>
gefunden/ allein man hab in acht/ wann das gerieben Ertz al&#x017F;o roh vor &#x017F;ich<lb/>
allein auff den Schirben/ in Probir-Ofen zu ro&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;etzt wird/ daß es<lb/>
nicht jehlingen in &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Glut oder Hitz komme/ dann von &#x017F;olcher<lb/>
Hitz erhebt &#x017F;ich das klein geriebene Ertz/ und &#x017F;teubt auß dem Schirben/<lb/>
&#x017F;onderlich wann die Ertz quertzig &#x017F;eynd/ das macht die Proben fal&#x017F;ch/<lb/>
ohne diß weiß ich keinen Mangel/ gehe nur &#x017F;on&#x017F;t flei&#x017F;&#x017F;ig mit dem Probirn<lb/>
umb/ &#x017F;o wir&#x017F;tu es recht finden.</p><lb/>
            <note place="left">Ein andere<lb/>
Weiß roh<lb/>
Ertz zu pro-<lb/>
biren.</note>
            <p>Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ die&#x017F;e Wei-<lb/>
&#x017F;e: Sie &#x017F;etzen den Probir-Schirben er&#x017F;tlich in Ofen/ daß er glu&#x0364;et/ und<lb/>
alsdann das Bley drein/ und la&#x017F;&#x017F;ens fu&#x0364;r &#x017F;ich allein zimlich wol &#x017F;chlacken/<lb/>
folgends das abgewogene Ertz/ &#x017F;o in ein Papierlein gethan/ auffs ver-<lb/>
&#x017F;chlackte Bley hinnach/ &#x017F;o zeucht das hei&#x017F;&#x017F;e Bley/ und die Bley&#x017F;chlacken<lb/>
das Ertz bald zu &#x017F;ich/ und la&#x0364;&#x017F;ts nicht mehr &#x017F;ehr auff&#x017F;teigen/ und &#x017F;iedet &#x017F;ich<lb/>
auch &#x017F;ehr wohl an/ die&#x017F;e Meinung laß ich mir auch gefallen/ allein/ daß<lb/>
im eintra&#x0364;ncken deß Ertzes/ ins hei&#x017F;&#x017F;e Bley/ &#x017F;onderlich die milten Ertz &#x017F;tie-<lb/>
ben/ und wann der Proben viel mit einander zu machen &#x017F;eynd/ bald etwas<lb/>
ver&#x017F;ehen/ und die Proben fal&#x017F;ch ko&#x0364;men werden.</p><lb/>
            <note place="left">Was das<lb/>
Bleyglaß<lb/>
im probiren<lb/>
nu&#x0364;tzt.</note>
            <p>So nun einer &#x017F;olcher Ertz Art und Eigen&#x017F;chafft weiß/ welche &#x017F;ich<lb/>
nicht gern an&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auff dem Bley ligen/ und nicht gern<lb/>
&#x017F;chlacken wo&#x0364;llen/ als da &#x017F;eynd die Kreiden Ge&#x017F;tein/ die grobe rohe Blend/<lb/>
Mißpickel/ auch die milden und fri&#x017F;chen Kieß und Wa&#x017F;&#x017F;er Kieß/ die &#x017F;ol<lb/>
man alsbald wann &#x017F;ie eingewogen &#x017F;eynd/ mit dem Fluß oder Bleyglaß<lb/>
davon oben ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ vermengen/ das ha&#x0364;lt das rohe Ertz/ und la&#x0364;&#x017F;ts<lb/>
nicht hoch auff&#x017F;teigen/ dann es hat Hu&#x0364;lff vom Bleyglaß/ daß es weiche<lb/>
Schlacken er&#xA75B;eicht/ und &#x017F;ich weich arbeitet/ wohl &#x017F;chlackt/ und rein an-<lb/>
&#x017F;eud/ wie dann dergleichen im &#x017F;chmeltzen zu &#x017F;ehen/ da man den &#x017F;trengen<lb/>
Ertzen/ oder die &#x017F;ich zu &#x017F;eiger arbeiten/ einem jeglichen mit &#x017F;einen Zu&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
auch helffen muß/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich wohl &#x017F;cheiden/ &#x017F;on&#x017F;t bleiben die Schlacken<lb/>
davon/ noch Silber-reich/ und ge&#x017F;cha&#x0364;ch Schaden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0048] Das erſte Buch/ und iſt ein rechter guter Weg darzu/ aber es geſchicht das anſieden kaum in einer Stunden/ doch koͤnnen dieſelben auch ehe angeſotten werden/ der Geſtalt/ wann du das Ertz eingewogen haſt/ ſo ſetze es mit dem Probir- Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum erſten eine linde Hitz/ biß ſich das Ertz auff den Schirben geroͤſtet hat/ und nicht mehr raucht/ alsdann ſetze das Bley/ ſo viel ſich zur Prob gebuͤrt/ in Schirben hinnach/ thue ihm wieder ſehr heiß/ ſo ſeud ſich das Ertz etwas lieber an/ und in weniger Zeit/ als wann ſichs auff dem Bley abroͤſten ſolle. auff Silber Ertz. Wiewol etliche darfuͤr halten/ daß eine ſolche Prob (da das Ertz erſtlich ohne Bley geroͤſtet wird) falſch und unrecht ſey/ ſo gebe ich doch hiermit dieſen Bericht/ daß ich vielmahls einerley gerieben Ertz auff bey- derley Weg probirt habe/ aber in Warheit zu ſagen/ keinen Vnterſcheid gefunden/ allein man hab in acht/ wann das gerieben Ertz alſo roh vor ſich allein auff den Schirben/ in Probir-Ofen zu roͤſten geſetzt wird/ daß es nicht jehlingen in ſehr groſſe Glut oder Hitz komme/ dann von ſolcher Hitz erhebt ſich das klein geriebene Ertz/ und ſteubt auß dem Schirben/ ſonderlich wann die Ertz quertzig ſeynd/ das macht die Proben falſch/ ohne diß weiß ich keinen Mangel/ gehe nur ſonſt fleiſſig mit dem Probirn umb/ ſo wirſtu es recht finden. Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ dieſe Wei- ſe: Sie ſetzen den Probir-Schirben erſtlich in Ofen/ daß er gluͤet/ und alsdann das Bley drein/ und laſſens fuͤr ſich allein zimlich wol ſchlacken/ folgends das abgewogene Ertz/ ſo in ein Papierlein gethan/ auffs ver- ſchlackte Bley hinnach/ ſo zeucht das heiſſe Bley/ und die Bleyſchlacken das Ertz bald zu ſich/ und laͤſts nicht mehr ſehr auffſteigen/ und ſiedet ſich auch ſehr wohl an/ dieſe Meinung laß ich mir auch gefallen/ allein/ daß im eintraͤncken deß Ertzes/ ins heiſſe Bley/ ſonderlich die milten Ertz ſtie- ben/ und wann der Proben viel mit einander zu machen ſeynd/ bald etwas verſehen/ und die Proben falſch koͤmen werden. So nun einer ſolcher Ertz Art und Eigenſchafft weiß/ welche ſich nicht gern anſieden laſſen/ ſondern auff dem Bley ligen/ und nicht gern ſchlacken woͤllen/ als da ſeynd die Kreiden Geſtein/ die grobe rohe Blend/ Mißpickel/ auch die milden und friſchen Kieß und Waſſer Kieß/ die ſol man alsbald wann ſie eingewogen ſeynd/ mit dem Fluß oder Bleyglaß davon oben geſchrieben iſt/ vermengen/ das haͤlt das rohe Ertz/ und laͤſts nicht hoch auffſteigen/ dann es hat Huͤlff vom Bleyglaß/ daß es weiche Schlacken erꝛeicht/ und ſich weich arbeitet/ wohl ſchlackt/ und rein an- ſeud/ wie dann dergleichen im ſchmeltzen zu ſehen/ da man den ſtrengen Ertzen/ oder die ſich zu ſeiger arbeiten/ einem jeglichen mit ſeinen Zuſaͤtzen auch helffen muß/ daß ſie ſich wohl ſcheiden/ ſonſt bleiben die Schlacken davon/ noch Silber-reich/ und geſchaͤch Schaden. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/48
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/48>, abgerufen am 03.12.2024.