Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ auff SilberErtz.und ist ein rechter guter Weg darzu/ aber es geschicht das ansieden kaum in einer Stunden/ doch können dieselben auch ehe angesotten werden/ der Gestalt/ wann du das Ertz eingewogen hast/ so setze es mit dem Probir- Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum ersten eine linde Hitz/ biß sich das Ertz auff den Schirben geröstet hat/ und nicht mehr raucht/ alsdann setze das Bley/ so viel sich zur Prob gebürt/ in Schirben hinnach/ thue ihm wieder sehr heiß/ so seud sich das Ertz etwas lieber an/ und in weniger Zeit/ als wann sichs auff dem Bley abrösten solle. Wiewol etliche darfür halten/ daß eine solche Prob (da das Ertz Weiß roh Ertz zu pro- biren. Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ diese Wei- Bleyglaß im probiren nützt. So nun einer solcher Ertz Art und Eigenschafft weiß/ welche sich In
Das erſte Buch/ auff SilberErtz.und iſt ein rechter guter Weg darzu/ aber es geſchicht das anſieden kaum in einer Stunden/ doch koͤnnen dieſelben auch ehe angeſotten werden/ der Geſtalt/ wann du das Ertz eingewogen haſt/ ſo ſetze es mit dem Probir- Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum erſten eine linde Hitz/ biß ſich das Ertz auff den Schirben geroͤſtet hat/ und nicht mehr raucht/ alsdann ſetze das Bley/ ſo viel ſich zur Prob gebuͤrt/ in Schirben hinnach/ thue ihm wieder ſehr heiß/ ſo ſeud ſich das Ertz etwas lieber an/ und in weniger Zeit/ als wann ſichs auff dem Bley abroͤſten ſolle. Wiewol etliche darfuͤr halten/ daß eine ſolche Prob (da das Ertz Weiß roh Ertz zu pro- biren. Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ dieſe Wei- Bleyglaß im probiren nuͤtzt. So nun einer ſolcher Ertz Art und Eigenſchafft weiß/ welche ſich In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="28"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/><note place="left">auff Silber<lb/> Ertz.</note>und iſt ein rechter guter Weg darzu/ aber es geſchicht das anſieden kaum<lb/> in einer Stunden/ doch koͤnnen dieſelben auch ehe angeſotten werden/ der<lb/> Geſtalt/ wann du das Ertz eingewogen haſt/ ſo ſetze es mit dem Probir-<lb/> Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum erſten eine linde<lb/> Hitz/ biß ſich das Ertz auff den Schirben geroͤſtet hat/ und nicht mehr<lb/> raucht/ alsdann ſetze das Bley/ ſo viel ſich zur Prob gebuͤrt/ in Schirben<lb/> hinnach/ thue ihm wieder ſehr heiß/ ſo ſeud ſich das Ertz etwas lieber an/<lb/> und in weniger Zeit/ als wann ſichs auff dem Bley abroͤſten ſolle.</p><lb/> <p>Wiewol etliche darfuͤr halten/ daß eine ſolche Prob (da das Ertz<lb/> erſtlich ohne Bley geroͤſtet wird) falſch und unrecht ſey/ ſo gebe ich doch<lb/> hiermit dieſen Bericht/ daß ich vielmahls einerley gerieben Ertz auff bey-<lb/> derley Weg probirt habe/ aber in Warheit zu ſagen/ keinen Vnterſcheid<lb/> gefunden/ allein man hab in acht/ wann das gerieben Ertz alſo roh vor ſich<lb/> allein auff den Schirben/ in Probir-Ofen zu roͤſten geſetzt wird/ daß es<lb/> nicht jehlingen in ſehr groſſe Glut oder Hitz komme/ dann von ſolcher<lb/> Hitz erhebt ſich das klein geriebene Ertz/ und ſteubt auß dem Schirben/<lb/> ſonderlich wann die Ertz quertzig ſeynd/ das macht die Proben falſch/<lb/> ohne diß weiß ich keinen Mangel/ gehe nur ſonſt fleiſſig mit dem Probirn<lb/> umb/ ſo wirſtu es recht finden.</p><lb/> <note place="left">Ein andere<lb/> Weiß roh<lb/> Ertz zu pro-<lb/> biren.</note> <p>Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ dieſe Wei-<lb/> ſe: Sie ſetzen den Probir-Schirben erſtlich in Ofen/ daß er gluͤet/ und<lb/> alsdann das Bley drein/ und laſſens fuͤr ſich allein zimlich wol ſchlacken/<lb/> folgends das abgewogene Ertz/ ſo in ein Papierlein gethan/ auffs ver-<lb/> ſchlackte Bley hinnach/ ſo zeucht das heiſſe Bley/ und die Bleyſchlacken<lb/> das Ertz bald zu ſich/ und laͤſts nicht mehr ſehr auffſteigen/ und ſiedet ſich<lb/> auch ſehr wohl an/ dieſe Meinung laß ich mir auch gefallen/ allein/ daß<lb/> im eintraͤncken deß Ertzes/ ins heiſſe Bley/ ſonderlich die milten Ertz ſtie-<lb/> ben/ und wann der Proben viel mit einander zu machen ſeynd/ bald etwas<lb/> verſehen/ und die Proben falſch koͤmen werden.</p><lb/> <note place="left">Was das<lb/> Bleyglaß<lb/> im probiren<lb/> nuͤtzt.</note> <p>So nun einer ſolcher Ertz Art und Eigenſchafft weiß/ welche ſich<lb/> nicht gern anſieden laſſen/ ſondern auff dem Bley ligen/ und nicht gern<lb/> ſchlacken woͤllen/ als da ſeynd die Kreiden Geſtein/ die grobe rohe Blend/<lb/> Mißpickel/ auch die milden und friſchen Kieß und Waſſer Kieß/ die ſol<lb/> man alsbald wann ſie eingewogen ſeynd/ mit dem Fluß oder Bleyglaß<lb/> davon oben geſchrieben iſt/ vermengen/ das haͤlt das rohe Ertz/ und laͤſts<lb/> nicht hoch auffſteigen/ dann es hat Huͤlff vom Bleyglaß/ daß es weiche<lb/> Schlacken erꝛeicht/ und ſich weich arbeitet/ wohl ſchlackt/ und rein an-<lb/> ſeud/ wie dann dergleichen im ſchmeltzen zu ſehen/ da man den ſtrengen<lb/> Ertzen/ oder die ſich zu ſeiger arbeiten/ einem jeglichen mit ſeinen Zuſaͤtzen<lb/> auch helffen muß/ daß ſie ſich wohl ſcheiden/ ſonſt bleiben die Schlacken<lb/> davon/ noch Silber-reich/ und geſchaͤch Schaden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0048]
Das erſte Buch/
und iſt ein rechter guter Weg darzu/ aber es geſchicht das anſieden kaum
in einer Stunden/ doch koͤnnen dieſelben auch ehe angeſotten werden/ der
Geſtalt/ wann du das Ertz eingewogen haſt/ ſo ſetze es mit dem Probir-
Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum erſten eine linde
Hitz/ biß ſich das Ertz auff den Schirben geroͤſtet hat/ und nicht mehr
raucht/ alsdann ſetze das Bley/ ſo viel ſich zur Prob gebuͤrt/ in Schirben
hinnach/ thue ihm wieder ſehr heiß/ ſo ſeud ſich das Ertz etwas lieber an/
und in weniger Zeit/ als wann ſichs auff dem Bley abroͤſten ſolle.
auff Silber
Ertz.
Wiewol etliche darfuͤr halten/ daß eine ſolche Prob (da das Ertz
erſtlich ohne Bley geroͤſtet wird) falſch und unrecht ſey/ ſo gebe ich doch
hiermit dieſen Bericht/ daß ich vielmahls einerley gerieben Ertz auff bey-
derley Weg probirt habe/ aber in Warheit zu ſagen/ keinen Vnterſcheid
gefunden/ allein man hab in acht/ wann das gerieben Ertz alſo roh vor ſich
allein auff den Schirben/ in Probir-Ofen zu roͤſten geſetzt wird/ daß es
nicht jehlingen in ſehr groſſe Glut oder Hitz komme/ dann von ſolcher
Hitz erhebt ſich das klein geriebene Ertz/ und ſteubt auß dem Schirben/
ſonderlich wann die Ertz quertzig ſeynd/ das macht die Proben falſch/
ohne diß weiß ich keinen Mangel/ gehe nur ſonſt fleiſſig mit dem Probirn
umb/ ſo wirſtu es recht finden.
Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ dieſe Wei-
ſe: Sie ſetzen den Probir-Schirben erſtlich in Ofen/ daß er gluͤet/ und
alsdann das Bley drein/ und laſſens fuͤr ſich allein zimlich wol ſchlacken/
folgends das abgewogene Ertz/ ſo in ein Papierlein gethan/ auffs ver-
ſchlackte Bley hinnach/ ſo zeucht das heiſſe Bley/ und die Bleyſchlacken
das Ertz bald zu ſich/ und laͤſts nicht mehr ſehr auffſteigen/ und ſiedet ſich
auch ſehr wohl an/ dieſe Meinung laß ich mir auch gefallen/ allein/ daß
im eintraͤncken deß Ertzes/ ins heiſſe Bley/ ſonderlich die milten Ertz ſtie-
ben/ und wann der Proben viel mit einander zu machen ſeynd/ bald etwas
verſehen/ und die Proben falſch koͤmen werden.
So nun einer ſolcher Ertz Art und Eigenſchafft weiß/ welche ſich
nicht gern anſieden laſſen/ ſondern auff dem Bley ligen/ und nicht gern
ſchlacken woͤllen/ als da ſeynd die Kreiden Geſtein/ die grobe rohe Blend/
Mißpickel/ auch die milden und friſchen Kieß und Waſſer Kieß/ die ſol
man alsbald wann ſie eingewogen ſeynd/ mit dem Fluß oder Bleyglaß
davon oben geſchrieben iſt/ vermengen/ das haͤlt das rohe Ertz/ und laͤſts
nicht hoch auffſteigen/ dann es hat Huͤlff vom Bleyglaß/ daß es weiche
Schlacken erꝛeicht/ und ſich weich arbeitet/ wohl ſchlackt/ und rein an-
ſeud/ wie dann dergleichen im ſchmeltzen zu ſehen/ da man den ſtrengen
Ertzen/ oder die ſich zu ſeiger arbeiten/ einem jeglichen mit ſeinen Zuſaͤtzen
auch helffen muß/ daß ſie ſich wohl ſcheiden/ ſonſt bleiben die Schlacken
davon/ noch Silber-reich/ und geſchaͤch Schaden.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |