Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Silber Ertzen.

In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man küpfferige speissigeVon probi-
rung der
kupfferigen
speissigen
Ertz.

Ertz/ wann die einmal angesotten seynd/ so gehet das Werck oder Bley
auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ frist sehr ein/ und macht
die Prob falsch/ so man diß an einem Ertz weiß/ so sol das Werck oder
Bley/ das von dem ersten ansieden kompt/ und von den schlacken geschla-
gen ist/ wieder auff einem Probir schirben gesatzt werden/ daß es noch ein-
mal schlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ solches nennt man das
Bley von seiner Vnreinigkeit geseygert/ dann läst mans gleich wie zuvorn
auff der Cappelln abgehen.

Es geschicht auch bißweilen daß die groben schweffelichen Kieß/ dasLenterung
der groben
schweffeli-
chen Kieß
nach dem
ansieden.

Bley auch schwartz und streng machen/ daß es auff einer wolgeädenten
Cappelln im angehen anfängt zu springen/ dardurch die Proben offtmals
falsch werden/ welches doch sonst der Vnreinigkeit halben wol darauff
abgieng/ und die nicht zu risse/ solch Bley magstu noch einmal auff einen
neuen schirben oder in den vorigen setzen/ und wiederumb schlacken lassen/
so wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und
wird dem halt nichts benommen.

Die Kobelt Ertz belangend/ der seynd mancherley/ etliche frisch/ etlicheKobelt Ertz
probirn.

mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/
aber solch Bley das vom ansieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts
den es in sich gezogen/ auch schwartz und roh/ also daß es hernach die Ca-
pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem ersten an-
sieden/ zuvorn auff einem Schirben von seiner Wildigkeit seigern/ und
noch einmal schlacken lassen/ so wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln
rein ab/ man möchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-
Schirben ohne Bley in Ofen setzen/ und verrauchen lassen/ wie dann etli-
che allein eine graue Aschen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem
Schirben nur ein schwartz Korn lassen/ derselbigen Aschen oder zu ruck
gelassenem Korn/ setz ein wenig Bley zu/ so gehet es gern darein und auff
der Cappelln rein ab/ und findetsich der halt dem andern Probiren gleich.

Nota.

Wegen der nechst vorhergehenden 3. Paragraphorum ist wohl zu notiren/ wann etwann
bey einem oder andern Silber Ertz/ Arsenicum, Antimonium, Kobelt-Schweffel/ oder einige an-
dere rauberische wilde Berckarth ist/ umb welcher verbrennen willen nöhtig ist/ das der angesottene
Bley König vor dem auffreiben nachmals verschlacket werden müsse/ so muß man denselben auff
der Treibschirbe so lang treiben lassen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ sondern auch keine
Blumen mehr gibt.

Daß aber etliche darfür halten/ wie auch oben gemeld ist/ wannOb dem
Ertz roh im
Probirofen
geröst et-
was am
Silber ab-
gehe.

das Ertz erstlich also rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geröstet
wird/ daß das rösten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe
Schweffel mit sich verführen solle/ und wöllens mit etlichen flüchtigen
rohen Kiesen/ oder dem rohen Schlackstein/ der darvon kommet/ beweisen/

wel-
C iij
Von den Silber Ertzen.

In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſigeVon probi-
rung der
kupfferigen
ſpeiſſigen
Ertz.

Ertz/ wann die einmal angeſotten ſeynd/ ſo gehet das Werck oder Bley
auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ friſt ſehr ein/ und macht
die Prob falſch/ ſo man diß an einem Ertz weiß/ ſo ſol das Werck oder
Bley/ das von dem erſten anſieden kompt/ und von den ſchlacken geſchla-
gen iſt/ wieder auff einem Probir ſchirben geſatzt werden/ daß es noch ein-
mal ſchlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ ſolches nennt man das
Bley von ſeiner Vnreinigkeit geſeygert/ dann laͤſt mans gleich wie zuvorn
auff der Cappelln abgehen.

Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ dasLenterung
der groben
ſchweffeli-
chen Kieß
nach dem
anſieden.

Bley auch ſchwartz und ſtreng machen/ daß es auff einer wolgeaͤdenten
Cappelln im angehen anfaͤngt zu ſpringen/ dardurch die Proben offtmals
falſch werden/ welches doch ſonſt der Vnreinigkeit halben wol darauff
abgieng/ und die nicht zu riſſe/ ſolch Bley magſtu noch einmal auff einen
neuen ſchirben oder in den vorigen ſetzen/ und wiederumb ſchlacken laſſen/
ſo wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und
wird dem halt nichts benommen.

Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etlicheKobelt Ertz
probirn.

mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/
aber ſolch Bley das vom anſieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts
den es in ſich gezogen/ auch ſchwartz und roh/ alſo daß es hernach die Ca-
pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem erſten an-
ſieden/ zuvorn auff einem Schirben von ſeiner Wildigkeit ſeigern/ und
noch einmal ſchlacken laſſen/ ſo wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln
rein ab/ man moͤchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-
Schirben ohne Bley in Ofen ſetzen/ und verrauchen laſſen/ wie dann etli-
che allein eine graue Aſchen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem
Schirben nur ein ſchwartz Korn laſſen/ derſelbigen Aſchen oder zu ruck
gelaſſenem Korn/ ſetz ein wenig Bley zu/ ſo gehet es gern darein und auff
der Cappelln rein ab/ und findetſich der halt dem andern Probiren gleich.

Nota.

Wegen der nechſt vorhergehenden 3. Paragraphorum iſt wohl zu notiren/ wann etwann
bey einem oder andern Silber Ertz/ Arſenicum, Antimonium, Kobelt-Schweffel/ oder einige an-
dere rauberiſche wilde Berckarth iſt/ umb welcher verbreñen willen noͤhtig iſt/ das der angeſottene
Bley Koͤnig vor dem auffreiben nachmals verſchlacket werden muͤſſe/ ſo muß man denſelben auff
der Treibſchirbe ſo lang treiben laſſen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ ſondern auch keine
Blumen mehr gibt.

Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wannOb dem
Ertz roh im
Probirofen
geroͤſt et-
was am
Silber ab-
gehe.

das Ertz erſtlich alſo rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geroͤſtet
wird/ daß das roͤſten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe
Schweffel mit ſich verfuͤhren ſolle/ und woͤllens mit etlichen fluͤchtigen
rohen Kieſen/ oder dem rohen Schlackſtein/ der darvon kom̃et/ beweiſen/

wel-
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0049" n="29"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
            <p>In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man ku&#x0364;pfferige &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ige<note place="right">Von probi-<lb/>
rung der<lb/>
kupfferigen<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Ertz.</note><lb/>
Ertz/ wann die einmal ange&#x017F;otten &#x017F;eynd/ &#x017F;o gehet das Werck oder Bley<lb/>
auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ fri&#x017F;t &#x017F;ehr ein/ und macht<lb/>
die Prob fal&#x017F;ch/ &#x017F;o man diß an einem Ertz weiß/ &#x017F;o &#x017F;ol das Werck oder<lb/>
Bley/ das von dem er&#x017F;ten an&#x017F;ieden kompt/ und von den &#x017F;chlacken ge&#x017F;chla-<lb/>
gen i&#x017F;t/ wieder auff einem Probir &#x017F;chirben ge&#x017F;atzt werden/ daß es noch ein-<lb/>
mal &#x017F;chlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ &#x017F;olches nennt man das<lb/>
Bley von &#x017F;einer Vnreinigkeit ge&#x017F;eygert/ dann la&#x0364;&#x017F;t mans gleich wie zuvorn<lb/>
auff der Cappelln abgehen.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chicht auch bißweilen daß die groben &#x017F;chweffelichen Kieß/ das<note place="right">Lenterung<lb/>
der groben<lb/>
&#x017F;chweffeli-<lb/>
chen Kieß<lb/>
nach dem<lb/>
an&#x017F;ieden.</note><lb/>
Bley auch &#x017F;chwartz und &#x017F;treng machen/ daß es auff einer wolgea&#x0364;denten<lb/>
Cappelln im angehen anfa&#x0364;ngt zu &#x017F;pringen/ dardurch die Proben offtmals<lb/>
fal&#x017F;ch werden/ welches doch &#x017F;on&#x017F;t der Vnreinigkeit halben wol darauff<lb/>
abgieng/ und die nicht zu ri&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;olch Bley mag&#x017F;tu noch einmal auff einen<lb/>
neuen &#x017F;chirben oder in den vorigen &#x017F;etzen/ und wiederumb &#x017F;chlacken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und<lb/>
wird dem halt nichts benommen.</p><lb/>
            <p>Die Kobelt Ertz belangend/ der &#x017F;eynd mancherley/ etliche fri&#x017F;ch/ etliche<note place="right">Kobelt Ertz<lb/>
probirn.</note><lb/>
mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/<lb/>
aber &#x017F;olch Bley das vom an&#x017F;ieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts<lb/>
den es in &#x017F;ich gezogen/ auch &#x017F;chwartz und roh/ al&#x017F;o daß es hernach die Ca-<lb/>
pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem er&#x017F;ten an-<lb/>
&#x017F;ieden/ zuvorn auff einem Schirben von &#x017F;einer Wildigkeit &#x017F;eigern/ und<lb/>
noch einmal &#x017F;chlacken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln<lb/>
rein ab/ man mo&#x0364;chte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-<lb/>
Schirben ohne Bley in Ofen &#x017F;etzen/ und verrauchen la&#x017F;&#x017F;en/ wie dann etli-<lb/>
che allein eine graue A&#x017F;chen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem<lb/>
Schirben nur ein &#x017F;chwartz Korn la&#x017F;&#x017F;en/ der&#x017F;elbigen A&#x017F;chen oder zu ruck<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;enem Korn/ &#x017F;etz ein wenig Bley zu/ &#x017F;o gehet es gern darein und auff<lb/>
der Cappelln rein ab/ und findet&#x017F;ich der halt dem andern Probiren gleich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Wegen der nech&#x017F;t vorhergehenden 3. <hi rendition="#aq">Paragraphorum</hi> i&#x017F;t wohl zu <hi rendition="#aq">noti</hi>ren/ wann etwann<lb/>
bey einem oder andern Silber Ertz/ <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum, Antimonium,</hi> Kobelt-Schweffel/ oder einige an-<lb/>
dere rauberi&#x017F;che wilde Berckarth i&#x017F;t/ umb welcher verbren&#x0303;en willen no&#x0364;htig i&#x017F;t/ das der ange&#x017F;ottene<lb/>
Bley Ko&#x0364;nig vor dem auffreiben nachmals ver&#x017F;chlacket werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o muß man den&#x017F;elben auff<lb/>
der Treib&#x017F;chirbe &#x017F;o lang treiben la&#x017F;&#x017F;en/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ &#x017F;ondern auch keine<lb/>
Blumen mehr gibt.</p><lb/>
            <p>Daß aber etliche darfu&#x0364;r halten/ wie auch oben gemeld i&#x017F;t/ wann<note place="right">Ob dem<lb/>
Ertz roh im<lb/>
Probirofen<lb/>
gero&#x0364;&#x017F;t et-<lb/>
was am<lb/>
Silber ab-<lb/>
gehe.</note><lb/>
das Ertz er&#x017F;tlich al&#x017F;o rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley gero&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
wird/ daß das ro&#x0364;&#x017F;ten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe<lb/>
Schweffel mit &#x017F;ich verfu&#x0364;hren &#x017F;olle/ und wo&#x0364;llens mit etlichen flu&#x0364;chtigen<lb/>
rohen Kie&#x017F;en/ oder dem rohen Schlack&#x017F;tein/ der darvon kom&#x0303;et/ bewei&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0049] Von den Silber Ertzen. In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſige Ertz/ wann die einmal angeſotten ſeynd/ ſo gehet das Werck oder Bley auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ friſt ſehr ein/ und macht die Prob falſch/ ſo man diß an einem Ertz weiß/ ſo ſol das Werck oder Bley/ das von dem erſten anſieden kompt/ und von den ſchlacken geſchla- gen iſt/ wieder auff einem Probir ſchirben geſatzt werden/ daß es noch ein- mal ſchlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ ſolches nennt man das Bley von ſeiner Vnreinigkeit geſeygert/ dann laͤſt mans gleich wie zuvorn auff der Cappelln abgehen. Von probi- rung der kupfferigen ſpeiſſigen Ertz. Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ das Bley auch ſchwartz und ſtreng machen/ daß es auff einer wolgeaͤdenten Cappelln im angehen anfaͤngt zu ſpringen/ dardurch die Proben offtmals falſch werden/ welches doch ſonſt der Vnreinigkeit halben wol darauff abgieng/ und die nicht zu riſſe/ ſolch Bley magſtu noch einmal auff einen neuen ſchirben oder in den vorigen ſetzen/ und wiederumb ſchlacken laſſen/ ſo wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und wird dem halt nichts benommen. Lenterung der groben ſchweffeli- chen Kieß nach dem anſieden. Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etliche mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/ aber ſolch Bley das vom anſieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts den es in ſich gezogen/ auch ſchwartz und roh/ alſo daß es hernach die Ca- pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem erſten an- ſieden/ zuvorn auff einem Schirben von ſeiner Wildigkeit ſeigern/ und noch einmal ſchlacken laſſen/ ſo wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln rein ab/ man moͤchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir- Schirben ohne Bley in Ofen ſetzen/ und verrauchen laſſen/ wie dann etli- che allein eine graue Aſchen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem Schirben nur ein ſchwartz Korn laſſen/ derſelbigen Aſchen oder zu ruck gelaſſenem Korn/ ſetz ein wenig Bley zu/ ſo gehet es gern darein und auff der Cappelln rein ab/ und findetſich der halt dem andern Probiren gleich. Kobelt Ertz probirn. Nota. Wegen der nechſt vorhergehenden 3. Paragraphorum iſt wohl zu notiren/ wann etwann bey einem oder andern Silber Ertz/ Arſenicum, Antimonium, Kobelt-Schweffel/ oder einige an- dere rauberiſche wilde Berckarth iſt/ umb welcher verbreñen willen noͤhtig iſt/ das der angeſottene Bley Koͤnig vor dem auffreiben nachmals verſchlacket werden muͤſſe/ ſo muß man denſelben auff der Treibſchirbe ſo lang treiben laſſen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ ſondern auch keine Blumen mehr gibt. Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wann das Ertz erſtlich alſo rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geroͤſtet wird/ daß das roͤſten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe Schweffel mit ſich verfuͤhren ſolle/ und woͤllens mit etlichen fluͤchtigen rohen Kieſen/ oder dem rohen Schlackſtein/ der darvon kom̃et/ beweiſen/ wel- Ob dem Ertz roh im Probirofen geroͤſt et- was am Silber ab- gehe. C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/49
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/49>, abgerufen am 21.11.2024.