Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man küpfferige speissigeVon probi- Es geschicht auch bißweilen daß die groben schweffelichen Kieß/ dasLenterung Die Kobelt Ertz belangend/ der seynd mancherley/ etliche frisch/ etlicheKobelt Ertz Nota. Wegen der nechst vorhergehenden 3. Paragraphorum ist wohl zu notiren/ wann etwann Daß aber etliche darfür halten/ wie auch oben gemeld ist/ wannOb dem wel- C iij
Von den Silber Ertzen. In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſigeVon probi- Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ dasLenterung Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etlicheKobelt Ertz Nota. Wegen der nechſt vorhergehenden 3. Paragraphorum iſt wohl zu notiren/ wann etwann Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wannOb dem wel- C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0049" n="29"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <p>In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſige<note place="right">Von probi-<lb/> rung der<lb/> kupfferigen<lb/> ſpeiſſigen<lb/> Ertz.</note><lb/> Ertz/ wann die einmal angeſotten ſeynd/ ſo gehet das Werck oder Bley<lb/> auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ friſt ſehr ein/ und macht<lb/> die Prob falſch/ ſo man diß an einem Ertz weiß/ ſo ſol das Werck oder<lb/> Bley/ das von dem erſten anſieden kompt/ und von den ſchlacken geſchla-<lb/> gen iſt/ wieder auff einem Probir ſchirben geſatzt werden/ daß es noch ein-<lb/> mal ſchlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ ſolches nennt man das<lb/> Bley von ſeiner Vnreinigkeit geſeygert/ dann laͤſt mans gleich wie zuvorn<lb/> auff der Cappelln abgehen.</p><lb/> <p>Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ das<note place="right">Lenterung<lb/> der groben<lb/> ſchweffeli-<lb/> chen Kieß<lb/> nach dem<lb/> anſieden.</note><lb/> Bley auch ſchwartz und ſtreng machen/ daß es auff einer wolgeaͤdenten<lb/> Cappelln im angehen anfaͤngt zu ſpringen/ dardurch die Proben offtmals<lb/> falſch werden/ welches doch ſonſt der Vnreinigkeit halben wol darauff<lb/> abgieng/ und die nicht zu riſſe/ ſolch Bley magſtu noch einmal auff einen<lb/> neuen ſchirben oder in den vorigen ſetzen/ und wiederumb ſchlacken laſſen/<lb/> ſo wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und<lb/> wird dem halt nichts benommen.</p><lb/> <p>Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etliche<note place="right">Kobelt Ertz<lb/> probirn.</note><lb/> mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/<lb/> aber ſolch Bley das vom anſieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts<lb/> den es in ſich gezogen/ auch ſchwartz und roh/ alſo daß es hernach die Ca-<lb/> pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem erſten an-<lb/> ſieden/ zuvorn auff einem Schirben von ſeiner Wildigkeit ſeigern/ und<lb/> noch einmal ſchlacken laſſen/ ſo wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln<lb/> rein ab/ man moͤchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-<lb/> Schirben ohne Bley in Ofen ſetzen/ und verrauchen laſſen/ wie dann etli-<lb/> che allein eine graue Aſchen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem<lb/> Schirben nur ein ſchwartz Korn laſſen/ derſelbigen Aſchen oder zu ruck<lb/> gelaſſenem Korn/ ſetz ein wenig Bley zu/ ſo gehet es gern darein und auff<lb/> der Cappelln rein ab/ und findetſich der halt dem andern Probiren gleich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Wegen der nechſt vorhergehenden 3. <hi rendition="#aq">Paragraphorum</hi> iſt wohl zu <hi rendition="#aq">noti</hi>ren/ wann etwann<lb/> bey einem oder andern Silber Ertz/ <hi rendition="#aq">Arſenicum, Antimonium,</hi> Kobelt-Schweffel/ oder einige an-<lb/> dere rauberiſche wilde Berckarth iſt/ umb welcher verbreñen willen noͤhtig iſt/ das der angeſottene<lb/> Bley Koͤnig vor dem auffreiben nachmals verſchlacket werden muͤſſe/ ſo muß man denſelben auff<lb/> der Treibſchirbe ſo lang treiben laſſen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ ſondern auch keine<lb/> Blumen mehr gibt.</p><lb/> <p>Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wann<note place="right">Ob dem<lb/> Ertz roh im<lb/> Probirofen<lb/> geroͤſt et-<lb/> was am<lb/> Silber ab-<lb/> gehe.</note><lb/> das Ertz erſtlich alſo rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geroͤſtet<lb/> wird/ daß das roͤſten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe<lb/> Schweffel mit ſich verfuͤhren ſolle/ und woͤllens mit etlichen fluͤchtigen<lb/> rohen Kieſen/ oder dem rohen Schlackſtein/ der darvon kom̃et/ beweiſen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0049]
Von den Silber Ertzen.
In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſige
Ertz/ wann die einmal angeſotten ſeynd/ ſo gehet das Werck oder Bley
auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ friſt ſehr ein/ und macht
die Prob falſch/ ſo man diß an einem Ertz weiß/ ſo ſol das Werck oder
Bley/ das von dem erſten anſieden kompt/ und von den ſchlacken geſchla-
gen iſt/ wieder auff einem Probir ſchirben geſatzt werden/ daß es noch ein-
mal ſchlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ ſolches nennt man das
Bley von ſeiner Vnreinigkeit geſeygert/ dann laͤſt mans gleich wie zuvorn
auff der Cappelln abgehen.
Von probi-
rung der
kupfferigen
ſpeiſſigen
Ertz.
Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ das
Bley auch ſchwartz und ſtreng machen/ daß es auff einer wolgeaͤdenten
Cappelln im angehen anfaͤngt zu ſpringen/ dardurch die Proben offtmals
falſch werden/ welches doch ſonſt der Vnreinigkeit halben wol darauff
abgieng/ und die nicht zu riſſe/ ſolch Bley magſtu noch einmal auff einen
neuen ſchirben oder in den vorigen ſetzen/ und wiederumb ſchlacken laſſen/
ſo wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und
wird dem halt nichts benommen.
Lenterung
der groben
ſchweffeli-
chen Kieß
nach dem
anſieden.
Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etliche
mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/
aber ſolch Bley das vom anſieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts
den es in ſich gezogen/ auch ſchwartz und roh/ alſo daß es hernach die Ca-
pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem erſten an-
ſieden/ zuvorn auff einem Schirben von ſeiner Wildigkeit ſeigern/ und
noch einmal ſchlacken laſſen/ ſo wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln
rein ab/ man moͤchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-
Schirben ohne Bley in Ofen ſetzen/ und verrauchen laſſen/ wie dann etli-
che allein eine graue Aſchen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem
Schirben nur ein ſchwartz Korn laſſen/ derſelbigen Aſchen oder zu ruck
gelaſſenem Korn/ ſetz ein wenig Bley zu/ ſo gehet es gern darein und auff
der Cappelln rein ab/ und findetſich der halt dem andern Probiren gleich.
Kobelt Ertz
probirn.
Nota.
Wegen der nechſt vorhergehenden 3. Paragraphorum iſt wohl zu notiren/ wann etwann
bey einem oder andern Silber Ertz/ Arſenicum, Antimonium, Kobelt-Schweffel/ oder einige an-
dere rauberiſche wilde Berckarth iſt/ umb welcher verbreñen willen noͤhtig iſt/ das der angeſottene
Bley Koͤnig vor dem auffreiben nachmals verſchlacket werden muͤſſe/ ſo muß man denſelben auff
der Treibſchirbe ſo lang treiben laſſen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ ſondern auch keine
Blumen mehr gibt.
Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wann
das Ertz erſtlich alſo rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geroͤſtet
wird/ daß das roͤſten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe
Schweffel mit ſich verfuͤhren ſolle/ und woͤllens mit etlichen fluͤchtigen
rohen Kieſen/ oder dem rohen Schlackſtein/ der darvon kom̃et/ beweiſen/
wel-
Ob dem
Ertz roh im
Probirofen
geroͤſt et-
was am
Silber ab-
gehe.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |